Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Rechtschreibung im Internet

1.519 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Rechtschreibung ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Rechtschreibung im Internet

28.08.2023 um 10:11
Zitat von nairobinairobi schrieb:Ich sehe es ziemlich oft, dass Leute das falsch schreiben, also "das", wo "dass" hingehört - denen wurde das wohl nie richtig erklärt in der Schule oder sie haben es nicht verstanden.
Am häufigsten fällt mir der Fehler auf, dass einige Leute anscheinend nach einem Komma immer "dass" verwenden, auch wenn es nicht passt. Da scheint sich eine vereinfachte Regel festgesetzt zu haben, dass das Komma ein "dass" nach sich ziehen würde. Man liest also Sätze wie

"Wir haben das Haus, dass meiner Mutter gehört, renoviert."

Anzeige
1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

28.08.2023 um 10:14
Zitat von martenotmartenot schrieb:Am häufigsten fällt mir der Fehler auf, dass einige Leute anscheinend nach einem Komma immer "dass" verwenden, auch wenn es nicht passt. Da scheint sich eine vereinfachte Regel festgesetzt zu haben, dass das Komma ein "dass" nach sich ziehen würde
Das gibt es auch.
Sie wissen dann auch nicht, dass man das problemlos umstellen kann.

Dass ich nichts weiß, weiß ich.

Ich weiß, dass ich nichts weiß.


1x zitiertmelden
Do-X ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Rechtschreibung im Internet

28.08.2023 um 10:25
Zitat von nairobinairobi schrieb:Sie wissen dann auch nicht, dass man das problemlos umstellen kann.
Das kann man nicht verallgemeinern. Es gibt doch beim Handy die Schreibkorrektur, wer sich dieser bedient, kann kein Mensch kontrollieren und sagt demzufolge auch nichts über seine Perfektion aus.

Bei wiederkehrenden Fehlerchen wie ,,öfters" denke ich aber auch, dass der/diejenige das einfach nicht weiß.

Ich denke, mehrheitlich stecken dahinter nur Flüchtigkeitsfehlerchen. Hier hat man ja auch nur wenig Zeit, einen wirklich langen Text in Ruhe zu korrigieren.Wer ihn verstehen möchte, korrigiert nicht ständig, sondern ist sehr kulant.


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

29.08.2023 um 14:08
Zitat von nairobinairobi schrieb:denen wurde das wohl nie richtig erklärt in der Schule oder sie haben es nicht verstanden.
Es wird in Schulen permanent richtig erklärt, nur versteht es eben nicht jeder. Zwischen lehren und lernen gibt es eben nicht nur orthografische Unterschiede. Nicht jeder hört gleich gut oder spricht deutlich genug oder besitzt das, was man sprachliches Feingefühl nennt.

Das hat auch damit zu tun, wie bereits zu Hause geredet wird, wie groß der Wortschatz ist, und, denke ich, wie viel jemand liest. Damit meine ich nicht WhatsApp Nachrichten, sondern richtige Bücher und die ganz bis zum Ende hin. Nichts fördert Sprach- und Leseverständnis so wie Rechtschreibung mehr.

Die gängige Rechtschreibung ist nicht nur Übungs-,sondern auch Gewöhnungssache. Beides funktioniert aber nur mit regelmäßigen Wiederholungen.

Habe erst vor Kurzem einen eigenartig geschriebenen Spruch gelesen. Der Schreiber schreibt normalerweise völlig okay, er unterscheidet sogar zwischen 2lernen" und "lehren", eine recht seltene Begabung, aber man sah dem Spruch an, dass er ihn niemals zuvor in schriftlicher Form gesehen hatte, sondern offensichtlich immer nur akustisch.
Ebenso offensichtlich kannte er daher auch nicht den Ursprung des Wortes.

Hier jetzt der Satz: "Dem hätte ich aber Morritz gelehrt." ;)


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

29.08.2023 um 14:14
Zitat von off-peakoff-peak schrieb:Nicht jeder hört gleich gut oder spricht deutlich genug oder besitzt das, was man sprachliches Feingefühl nennt.
Im Hochdeutschen/"Amtsdeutsch" gibt es keinen Unterschied bei der Aussprache von "das" und "dass". Es ist also egal ob jemand gut hört oder deutlich spricht, denn im Idealfall ist eh beides gleich.


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

29.08.2023 um 16:37
Zitat von Registrierung2Registrierung2 schrieb:Im Hochdeutschen/"Amtsdeutsch" gibt es keinen Unterschied bei der Aussprache von "das" und "dass".
Doch, dort gibt es ihn. Frag doch mal jemand, der Schauspiel oder für Sprechrollen studiert.


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

29.08.2023 um 16:54
Zitat von off-peakoff-peak schrieb:Doch, dort gibt es ihn. Frag doch mal jemand, der Schauspiel oder für Sprechrollen studiert.
Es mag ja gerne sein, dass Sprecher oder Schauspieler das "falsch" oder halt anders aussprechen, auch weil es ihnen so gelehrt wird.
In den Aussprachewörtebücher, wiktionary und anderen Quellen wird aber für "das" und "dass" die gleiche Aussprache kommuniziert.

Hier als weiteres Beispiel die "Deutsche Aussprachedatenbank" der Uni Halle:
dass
Index D
Aussprache [das]
Silbenzahl 1
Akzentmuster 4
SAMPA das
https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/D/dass

das
Index D
Aussprache [das]
Silbenzahl 1
Akzentmuster 4
SAMPA das
https://dad.sprechwiss.uni-halle.de/dokuwiki/doku.php/de/D/das


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

29.08.2023 um 17:00
Ich habe mal einen Kurs/Workshop für hochdeutsche Aussprache gemacht, der mir dabei geholfen hat, bei Bedarf meinen bairischen Dialekt bzw. Akzent soweit zu unterdrücken, dass man ihn kaum noch wahrnimmt. Dabei habe ich beispielsweise gelernt und geübt, dass der Vokal "a" im Standarddeutschen eigentlich immer gleich ausgesprochen wird. In meinem Dialekt hingegen gibt es mehrere verschiedene Färbungen des "a".

Genau diese unterschiedlichen a-Färbungen machen den Unterschied beim Aussprechen von dass und das aus, sobald ich meinen Akzent benutze. "dass" wird mit offenem a ausgesprochen (ähnlich wie im Hochdeutschen), während "das" meistens eher mit einem dunkel befärbten a, das zeitweise in Richtung e tendiert, gesprochen wird.


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

30.08.2023 um 04:40
Ich glaube, dass "dass" immer ein bisschen stärker betont wird als "das", also etwas mehr hervortritt.
Das wird in einem ganzen Satz mit einer Reihe von Wörtern aber wahrscheinlich nicht so hervortreten, da man auf das Ganze achtet.
Das ist wahrscheinlich nur minimal.
Und wenn man eine gute Aussprache hat (wie z.B. Nachrichtensprecher_innen), dann sollte "dass" mit kurzem 'a' und scharfem 's' ausgesprochen werden, "das" aber mit etwas längerem a und einem stimmhaften 's'. Mit einem guten Gehör kommt man hier also auch schon weiter - das gilt aber leider nicht überall in Deutschland.
Quelle: https://unterrichten.zum.de/wiki/Dass-Regel


melden
Doors ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Rechtschreibung im Internet

31.08.2023 um 22:42
sprueche-satzzeichen-retten-leben 1280x1


melden

Rechtschreibung im Internet

31.08.2023 um 22:53
Ja Opa, schmeckt gut. :)


melden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 11:54
Gerade eben eine immer wieder gern gebrauchte Aufforderung in einem Beitrag gelesen:
Les einfach nochmal.

Das mit den unregelmäßigen Verben ist halt nicht so einfach.


2x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 12:01
Zitat von emzemz schrieb:Les einfach nochmal.
Bei uns im Südwesten ist das normales Hochdeutsch.


2x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 14:05
Zitat von emzemz schrieb:Das mit den unregelmäßigen Verben ist halt nicht so einfach.
Ähnlich: "ess auf!"

Das ist ja der Imperativ.


2x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 15:42
Zitat von nairobinairobi schrieb:Ähnlich: "ess auf!"
Das ist ja auch sprachlich korrekt. Das andere hört sich falsch an. Wer sagt denn "Iss auf"? Kommt ja von "essen" und nicht "issen".


6x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 15:49
Zitat von Kies-RichardKies-Richard schrieb:Das ist ja auch sprachlich korrekt. Das andere hört sich falsch an. Wer sagt denn "Iss auf"? Kommt ja von "essen" und nicht "issen".
"Essen" ist allerdings ein unregelmäßiges Verb, daher ist "Ess auf" absolut falsch und "Iss auf" völlig korrekt. Dialekt mag etwas anderes sein, aber Dialekt ist nicht
Zitat von Kies-RichardKies-Richard schrieb:normales Hochdeutsch
https://www.duden.de/konjugation/essen

Edit: Das gleiche Prinzip gilt übrigens für das Verb "Lesen" :)


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 16:05
Zitat von LuminitaLuminita schrieb:"Essen" ist allerdings
...

... ist in DIESER Form ein Substantiv und eine Stadt und kein Verb. ;)

Gucky.


1x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 16:06
Zitat von Gucky87Gucky87 schrieb:... ist in DIESER Form ein Substantiv und eine Stadt und kein Verb. ;)
Steht allerdings am Satzanfang! ;)

Zur Veranschaulichung. Beim "Lesen" bin ich bei dir.


melden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 16:34
Zitat von Kies-RichardKies-Richard schrieb:Bei uns im Südwesten ist das normales Hochdeutsch.
Es mag in der Gegend zwar normal sein, aber Hochdeutsch ist es nicht. ;)

Hier meinen manche Leute auch, sie würden mit ihrem stilisierten Dialekt perfekt Deutsch sprechen, derweil sie aber nur "Daitsch" nuscheln. ;)
Und sie bemerken noch nicht einmal den Unterschied.
Zitat von martenotmartenot schrieb:"dass" wird mit offenem a ausgesprochen (ähnlich wie im Hochdeutschen), während "das" meistens eher mit einem dunkel befärbten a, das zeitweise in Richtung e tendiert, gesprochen wird.
Siehste, saaaach ich ja. Wobei ich "offen" mit "kurz ausgesprochen" und "dunkel befärbt" mit "lang ausgesprochen" beschreiben würde.
Das ist aber genau der Unterschied, der tatsächlich hörbar ist, wenn man sich beim Reden Mühe gibt.
Zitat von nairobinairobi schrieb:Ähnlich: "ess auf!"

Das ist ja der Imperativ.
Auch das nicht. "Ess" gibt es als selbstständige Form nicht. Der Imperativ ist "Iss!" (Singular) oder "Esst!" (Plural bzw Höflichkeitsform Singular)
Zitat von Kies-RichardKies-Richard schrieb:nairobi schrieb:
Ähnlich: "ess auf!"
Das ist ja auch sprachlich korrekt
Nein. Siehe weiter oben.
Zitat von Kies-RichardKies-Richard schrieb:Wer sagt denn "Iss auf"?
Ich und die anderen belesenen und gebildeten Mitglieder meiner Familie. :D


2x zitiertmelden

Rechtschreibung im Internet

01.09.2023 um 16:54
Zitat von off-peakoff-peak schrieb:Auch das nicht. "Ess" gibt es als selbstständige Form nicht. Der Imperativ ist "Iss!" (Singular) oder "Esst!" (Plural bzw
Ich wollte ausdrücken, dass "ess auf" ebenso unrichtig ist wie "les".
Also "iss" und "lies" ist der Imperativ. Die Befehlsform, wer kein Latein kann.


Anzeige

2x zitiertmelden