Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

James Webb Teleskop

623 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Universum, Wissenschaft, Planeten ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

James Webb Teleskop

12.05.2024 um 09:33
Zitat von TeegardenTeegarden schrieb:In dem Video wird in den Pferdekopfnebel hereingezoomt.
Das Video ist der Hammer!
Danke.
Der Pferdekopfnebel war immer eins meiner Lieblingsobjekte.
Nun sieht er aus der Nähe nicht mehr wie ein Pferdekopf aus :(
aber man sieht immer mehr Strukturen :)

Ich hoffe, das JWT wird uns noch viel interessantes zeigen.

Anzeige
1x zitiertmelden

James Webb Teleskop

12.05.2024 um 10:30
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:Das Video ist der Hammer!
Danke.
Der Pferdekopfnebel war immer eins meiner Lieblingsobjekte.
Der ist auch richtig toll!
Zitat von NONsmokerNONsmoker schrieb:aber man sieht immer mehr Strukturen :)
Ich finde ab 0:50, also bei den neuen Aufnahmen vom James-Webb-Teleskop in dem Video die Galaxien im Hintergrund total interessant. Der Pferdekopfnebel ist 1500 Lichtjahre entfernt und wir haben so eine Nahaufnahme und im Hintergrund sieht man dann noch Galaxien. Das interessiert mich welche Galaxien das sind und wie weit die nochmals entfernt sind. Ich hoffe ich finde noch Infos dazu.

Youtube: James Webb Space Telescope delivers amazing Horsehead Nebula imagery - See in 4K
James Webb Space Telescope delivers amazing Horsehead Nebula imagery - See in 4K
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.

Ab ca 0:50


melden

James Webb Teleskop

25.05.2024 um 18:41
Ich hänge hier wieder mal etwas nach. :lolcry:

Mit Hilfe des James-Webb-Teleskops wurde eine Temperaturkarte des Exoplaneten Wasp-43b erstellt.

Wasp-43b umkreist seinen Mutterstern hat eine Umlaufperiode von 19,5 Stunden ist ein sogenannter "heißer Jupiter" und ist in einer gebundenen Rotation. Sein System ist ungefähr 280 Lichtjahre von uns entfernt.

Auf der Sonnenseite herrschen Temperaturen bis zu 1250 Grad. Auf der abgewandten Seite herrschen Temperaturen um die 600 Grad.
Heftige Ausgleichswinde transportieren die heiße Luft dann auf die gegenüberliegende Hemisphäre, wo diese in der ewigen Nacht abkühlt. Durch die krassen Temperaturunterschiede sind Windgeschwindigkeiten von fast 9000 km/h durchaus realistisch. Das übertrifft alles, was wir in unserem Sonnensystem beobachten. Im Vergleich dazu sind selbst die stärksten Winde auf dem Jupiter nur ein laues Lüftchen.
Modellberechnungen, die auf neuen JWST-Beobachtungen der Nachtseite des Planeten beruhen, bestätigen, dass die Nachtseite des Planeten von einer dicken Wolkenschicht hoch oben in der Atmosphäre umhüllt sein muss. Die Wolken sind eine sinnvolle Erklärung dafür, dass keine Infrarot- oder Wärmestrahlung aus den unteren Schichten beobachtet wird. Es handelt es sich aber nicht um Wasserwolken wie auf der Erde, geschweige denn um Ammoniakwolken, wie wir sie auf dem Jupiter sehen. Denn der Planet ist auch auf der Nachtseite viel zu heiß, als dass Wasser und Ammoniak kondensieren könnten. Stattdessen dürften bei diesen Temperaturen eher Wolken aus Gestein und Mineralien vorhanden sein.
Quelle: https://www.mpg.de/21871572/0424-astr-jwst-wasp43b-clouds-150980-x

Man konnte kein Methan finden, was bei heißen Jupitern sonst normal ist. Erklärt wird das von den Wissenschaftlern durch die enormen Windgeschwindigkeiten, es bleibt wohl einfach zu wenig Zeit für die chemische Reaktion um Methan bilden zu können.






Ein weiteres Bild von dem Kugelsternhaufen NGC 6440 wurde veröffentlicht.


Screenshot 20240525 183454 Samsung InterOriginal anzeigen (0,3 MB)

https://www.flickr.com/photos/nasawebbtelescope/53691677609/in/album-72177720313923911/

Hierzu wurde auch ein kurzes Video auf Youtube veröffentlicht. Man sieht das Bild in einem 30 Sekunden Clip.


Anzeige

melden

Neuen Beitrag verfassen
Dies ist eine Vorschau, mit den Buttons am Ende der Seite kannst du deinen Beitrag abschicken.
Bereits Mitglied?  
Schriftgröße:
Größe:
Dateien Hochladen
Vorschau
Bild oder Datei hochladen

Bleib auf dem Laufenden und erhalte neue Beiträge in dieser Diskussion per E-Mail.


Oder lad dir die Allmystery App um in Echtzeit zu neuen Beiträgen benachrichtigt zu werden:

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Wissenschaft: Euclid Weltraumteleskop
Wissenschaft, 17 Beiträge, am 25.05.2024 von Teegarden
moredread am 17.07.2023
17
am 25.05.2024 »
Wissenschaft: Dunkle Energie - oder Alternativerklärungen für deren Existenz
Wissenschaft, 368 Beiträge, am 08.04.2024 von Arrakai
andy2 am 23.02.2024, Seite: 1 2 3 4 ... 16 17 18 19
368
am 08.04.2024 »
Wissenschaft: Dunkle Energie - Was ist das?
Wissenschaft, 94 Beiträge, am 13.11.2014 von Peter0167
sacrum_lux am 25.05.2009, Seite: 1 2 3 4 5
94
am 13.11.2014 »
Wissenschaft: Astronomenteam gelingt der direkte Nachweis von Dunkler Materie
Wissenschaft, 18 Beiträge, am 22.09.2012 von SKEPTIKER123
SKEPTIKER123 am 20.09.2012
18
am 22.09.2012 »
Wissenschaft: Existenz...
Wissenschaft, 53 Beiträge, am 13.09.2007 von Quaoar
Satanael am 06.09.2007, Seite: 1 2 3
53
am 13.09.2007 »
von Quaoar