Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.961 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:19
Es gibt einen neuen Kommentar bei Gaia... :D

Anzeige
melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:21
Um bei Mercedes zu bleiben, musste nicht Boris Becker auch erstmal 6 Millionen dafür hinblättern, dass er im Osten 4 Vertretungen eröffnen durfte? Ich denke es ist durchaus üblich, dass für Handelsvertretungen gezahlt wird, auch z.B. Bei der Geschäftübergabe an einen Nachfolger.


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:22
@Peter0167
Es ist eine direkte Antwort auf Kommentar #500. Abermals wird das Fell des Bären verteilt, noch bevor dieser überhaupt geboren ist.

#502
Xxxx Xxxx - am 20. Juli 2015 um 22:25 - Direktlink - Antworten

Lieber Xxxxxx,
Deinen Wunsch mit dem AukW im Inselbetrieb zu fahren kann ich sehr gut nachempfinden, weil hab ich mir auch schon überlegt mit meinem AukW autark zu fahren. Du siehst auch die Problematik mit den wechselnden Lasten völlig richtig, und diese so auszuregeln, das einerseits die 3 Phasen halbwegs gleich belastet sind, bzw. der Generator insgesamt nicht über die knapp 5kW kommt, ist am Besten mit einem Lastprofil im Vorhinein zu erfassen. Dazu gibt es seit der Photovoltaik Zeit am Markt ganz brauchbare Geräte, die über einen gewissen Zeitraum, mind. 1 Woche, alle Ein/Ausschalt Zyklen der größten Verbraucher 24/7 aufzeichnet. Mit diesem Lastprofil lassen sich anschließend sehr gut eine Lastregelung definieren, die Lasten mit geringer Priorität bei Bedarf für eine definierte maximale Zeit wegschalten.
Eleganter noch ist aber die Kombination mit einem Speicher, der optimal als Puffer dienen kann, wenn Überschuss vom Generator als Ladeenergie in die Batterie geladen werden kann, sowie bei größerem Leistungsbedarf (>5kW) von diesem wieder entnimmt. Was dazu allerdings einen Inselbetriebfähigen Wechselrichter erfordert, der ohne Netz arbeitet. In der PV Welt derzeit auch eher rar gesäht.
Das mit umschalten zwischen Inselversorgung und Netz bei einzelnen Verbrauchern sehe ich durch die Netzbetreiber Bedingungen eher als unwahrscheinliche Variante.
Diese Antwort ist für Xxxxxx Xxxxxx bestimmt!

Gruß


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:27
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:sehe ich durch die Netzbetreiber Bedingungen eher als unwahrscheinliche Variante.
Da hilft nur eins. Den Vertrag mit dem bösen Energieversorger kündigen, am besten fristlos und im voraus :D


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:28
@Peter0167
Zum Glück ist der Verfasser von #502 nicht nur Elektromeister, sondern auch selbstständiger Vertriebler für Solaranlagen. Da kann er gleich um weitere zigtausend Euro eine PV-Anlage verkaufen. Die funktioniert wenigstens.


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:31
@Peter0167
Grade auf dem Land könnte man auch vorsorglich die Kilometerlangen Zuleitungen Rückbauen und das Kupfer verkloppen.


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:33
@Balthasar70

Jepp, da gibt es schon zahlreiche osteuropäische "Firmen", die sich darauf spezialisiert haben. Die machen das sogar mit noch stromführenden Leitungen.... :D


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:38
@Peter0167
...da musst Du dazu schreiben..... Liebe Kind... Äh Gaianer zu Hause, nicht nachmachen!


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:39
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Es reicht ja aus, wenn man sich die "entscheidende" Einzelkomponente patentieren lässt. Das AuKW als ganzes geht nicht, also pickt man sich z.B. das Steuerteil, ohne das es keine OU gibt ( :D ) heraus, und lässt sich dieses patentieren.
Entscheidende Komponenten?! Laut DDD wären das ja mehrere, denn wirken soll angeblich der Auftrieb, Gravitation, der Sepia-Rückstoss und der Generator.

Der Generator kommt aus China und ist angeblich mit Neodym-Magneten veredelt worden. Das hat angeblich ROSCH selber gemacht und müßte den auch liefern.

Für alle restlichen Teile müßten sie das AuKW selber nämlich Blubberle patentiert haben, was nicht der Fall ist.

Die restlichen Teile sind Standard-China-Teile und die "Steuerung" ist Popelkacke.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:40
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb: Ich wollte nur darlegen, dass es sich bei dne Rosch-Lizenzen um KEIN Schneeballsystem handelt. Ein Schneeball/Pyramiden-System würde sich rasch totlaufen.
Um noch mal auf die Schneebälle zurück zu kommen....

Rosch (Pyramidenspitze) kassiert Geld von der zweiten Ebene (Lizenznehmer), und zwar dafür, das Recht zu erwerben, ebenfalls zu kassieren, und zwar von der nächsten Ebene, usw. ...

Das ist zwar noch alles im Aufbau begriffen, da die zweite Ebene nocht nicht mal voll besetzt ist, aber man hört schon die verzweifelten Schreie ("Bitte betrügt mich!") aus Reihe 3.

Mag sein, dass da jeder was anderes sieht, aber für mich sieht das stark nach "Winter" aus :D.


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:42
@liezzy
Zitat von liezzyliezzy schrieb:und die "Steuerung" ist Popelkacke.
Ich bin ja gespannt, ob der Lizenznehmer eine CE-Plakette draufklebt. A la "Made in Germany" auf den China-Generatoren.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:44
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Entscheidende Komponenten?!
Die entscheidende Komponente ist letztlich die, bei der man es geschafft hat, ein Patent anzumelden. Ansonsten wäre das ganze Lizenzsystem fürn Ars...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:48
@Peter0167
Du weißt es, aber für Mitleser, die das noch nicht erfasst haben:
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:bei der man es geschafft hat, ein Patent anzumelden
Für die PatentANMELDUNG reicht ein Papierzettel mit "irgendwas" aus und wenige hundert Euro. Im OU-Bereich hapert es aber mit den PatentERTEILUNGEN. Erstens dauert das weit über 1 Jahr vom Zeitablauf her, zweitens werden derartige Patente auf OU-Geräte nicht erteilt, weil sie keiner sachlichen Überprüfung standhalten.

Rosch hat - obwohl sie das mehrfach behauptet haben - weder eine Anmeldung noch eine Erteilung in Händen.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:50
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:zweitens werden derartige Patente auf OU-Geräte nicht erteilt, weil sie keiner sachlichen Überprüfung standhalten.
Und genau darum meinte ich ja auch, dass man ein Patent, oder ein anderes gewerbliches Schutzrecht auf eine bestimmte Komponente erhebt, um damit das von dir genannte Problem zu umgehen.


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:51
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Ich bin ja gespannt, ob der Lizenznehmer eine CE-Plakette draufklebt. A la "Made in Germany" auf den China-Generatoren.
Hatten die echt ein CE-Kennzeichen auf dem Geno?

Sollte es je zur Auslieferung und zum Aufbau kommen und die GAIA-Schafe dann ihre AuKW beim nächstgelegenen Energieanbieter anmelden zur Einspeisung, würde ich gern als Fliege an der Wand dabei sein, wenn die sich das Blubberle angucken und dann eben so was wie CE-Kennzeichen nicht drauf sind.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 12:56
@Peter0167
Auch bei einem einzelnen Bauteil braucht es einen innovaten Charakter, vereinfacht gesagt. Den kann ich weder bei einem Chinagenerator noch bei einer selberprogrammierten 08/15-Steuerung noch bei einer Aquariumluftpumpe erkennen.

Rosch hat also keinerlei Möglichkeit, sich für irgendwas ein Patent erteilen zu lassen.


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 13:02
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb: Für die PatentANMELDUNG reicht ein Papierzettel mit "irgendwas" aus und wenige hundert Euro.
Hier mal ein Beispiel:

DE19516901A1

Originaldokument: https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=195169018


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 13:04
@liezzy

Der Hersteller bzw. Importeur ist verpflichtet eine Konformitätserklärung zu einem Produkt mitzuliefern.

OB dann das Gerät wirklich allen Normen und Vorgaben entspricht, steht auf einem anderen Blatt. Eine KE kann jeder schreiben und unterzeichnen.

Ich hatte das schonmal weiter vorn im Thread ausgeführt, bei Problemen haftet der Unterzeichner. Persönlich.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 13:06
@liezzy
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Hatten die echt ein CE-Kennzeichen auf dem Geno?
(Foto IMGA0071 von Sterling Allan, 19.06.2015)
IMGA0071Original anzeigen (0,9 MB)

(Fotos von @SpichSpion vom 01.05.2015)
20150501 152710Original anzeigen (2,4 MB)

20150501 154757Original anzeigen (3,3 MB)


melden

Auftriebskraftwerk

21.07.2015 um 13:09
Die CE-Zeichen sind zwar hübsch, entsprechen aber nicht der Norm.


Anzeige

melden