Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.961 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 10:55
@fliegenphisher
Du mußt das mal umgekehrt sehen: vom Blickpunkt des Wassers aus. Wo immer unter Wasser ein luftgefüllter Bereich besteht (ob Schlauch vom Kompressor oder anders) dann will doch das Wasser in diesen Bereich eindringen.
Stell dir mal ein luftgefülltes U-Boot vor. In 10 Meter Tiefe bohrst Du ein Loch in die Aussenwand, presst Deine Lippen über dieses Loch und versuchst nun Luft gegen das hereinschiessende Wasser locker nach aussen zu pusten. Wenn Du "Das Boot" gesehen hast, ahnst Du vielleicht, wie Deine Bemühungen enden werden. Was der DDD den Leuten verkaufen wollte, war doch, dass man Luft ganz locker in die Auftriebskörper blasen könne (fast zum Nulltarif) und dabei nicht erklärte, dass da ein ganzer Haufen Wasser in seinen luftgefüllten Kompressorschlauch reindrängt, das erstmal mit enormer Anstrengung (Riesendruck, Riesenleistung) zurückgedrängt werden muss, ehe da Luft rauskommt.

Anzeige
melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 10:55
@fliegenphisher
Quantenphänomene sind viel zu gering als dass sie sich auf dieser kleinen Skala in irgendeiner Weise relevant auswirken würden. Da hat sich schon Prof. Turtur mit seinen Quantenoszillationen geirrt (oder war das der Meyl?). Da bräuchte man Kraftwerksdiemensionen von 100 km damit man relevant etwas merken würde...

Aber Hauptsache man hat das Wort "Quant" verwendet.

Da empfehle ich allen Gläubigen den Griff zur Quantenheilung nach der Zweipunktmethode - ist teuer könnte aber helfen...


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:09
Zitat von fliegenphisherfliegenphisher schrieb:Und ja, bitte zu bedenken, dass im Nanobereich auch Quantenphänomene beginnen "zu greifen". Und da kanns spannend werden
Jaja, "Quantenphysiker" am GAIA Messestand in Klagenfurt haben das Aukw "verstanden". 

Das ist doch alles Kokolores.


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:10
Jedes einzelne Bauteil in diesem Auftriebskraftwerk (Kompressor, Mechanik, Getriebe, Generator,..) hat einen Wirkungsgrad kleiner 1. Und das bleibt auch so, wenn die Einzelteile von einem serbischen McGyver zu einer wundersamen Altmetall-Skulptur zusammengeschustert werden.. 


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:21
@allfather
Laut DrDD in seiner Zeugenbefragung ist auch seitens Rosch unbestritten, dass jeder Teil für sich leicht erklärbar ist. Aber "das Ganze", "das Zusammenspiel" birgt das OU-Geheimnis. Wie und woher? Das fällt alles unters patentierte Betriebsgeheimnis und wird niemandem offenbart.

Solche Aussagen finde ich sehr sehr sehr wichtig, helfen sie doch dem (nicht technikaffinen, aber dafür berufserfahrenen) Richter bei der Entscheidungsfindung sehr gut weiter :)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:31
@fliegenphisher
Quanten hin, Bläschen her -> es muss Überdruck herrschen um die Luft einzupumpen.


Konkret: Negierst Du das? Ist es deinen Absicht experimentell zu beweisen dass es mit weniger Druck geht als das Wasser in der Tiefe hat ?


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:31
Aber "das Ganze", "das Zusammenspiel" birgt das OU-Geheimnis.
Ja, das Zusammenspiel mit der Steckdose im Nebenraum. :)


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 11:49
Ich würde gerne eine kleine Anmerkung machen:
Wäre es eventuell für die Übersichtlichkeit des Threads hilfreich, dass Aussagen über "Quantenphysik" usw. zu diesem Thema einfach ignoriert werden?
Denn um solche Effekte überhaupt relevant zu machen, bewegt sich das Blubberle weder im energetischen Bereich noch in der Dimensionierung um solche Effekte berücksichtigen zu müssen und kann meiner Meinung nach getrost als Quacksalberei ad Acta gelegt und übergangen werden.
Außer dies würde dem Ziel der Hilfestellung für technisch unbedarfte Leute widersprechen?


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 12:08
Zitat von fliegenphisherfliegenphisher schrieb:Nanobereich auch Quantenphänomene
Gleich zwei richtige Begriffe fürs FE-Bullshit-Bingo in einem Satz - Danke!


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 12:11
Zitat von tomtom0573tomtom0573 schrieb:Quantenphänomene sind viel zu gering als dass sie sich auf dieser kleinen Skala in irgendeiner Weise relevant auswirken würden.
Bin mir nicht ganz sicher, aber halten sich "Quanten" nicht auch an den Energieerhaltungssatz?
Zitat von tomtom0573tomtom0573 schrieb:Da hat sich schon Prof. Turtur mit seinen Quantenoszillationen geirrt
Er hat aber damals bei der Besichtigung in Spich das OU-Kabel gesehen --> daher ein "wichtiger" Zeuge - :)
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Aber "das Ganze", "das Zusammenspiel" birgt das OU-Geheimnis. Wie und woher? Das fällt alles unters patentierte Betriebsgeheimnis und wird niemandem offenbart.
Gibt es überhaupt ein "patentiertes Betriebsgeheimnis" ?
Wenn man etwas patentieren lässt, ist es doch für jedermann einsehbar - oder irre ich mich da :ask:


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 12:13
@Käferbohne

Das kommt von Detlefs verbalem Megageblubbere. Immerhin gelingt es ihm, in gewissen Köpfen das Denken in eine bestimmte Richtung voller Diffusitäten zu bringen und von den ganz banalen Fakten abzulenken.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 12:24
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:... und von den ganz banalen Fakten abzulenken.
Es würde mich nicht wundern, wenn exakt aus diesem Grund die Wiederkehr und das Neuauftauchen von div. Sockenpuppen immer genau dann geschieht, wenn hier über negative Neuigkeiten bezügl. Rosch/DDD diskutiert wird. ZB nach dem eher nicht so "vorteilhaften" Auftritt DDDs kürzlich vor Gericht.


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 13:30
@delta.m
Ich denke der Energieerhaltungssatz ist auch bei Quanten gültig. Ich müsste jetzt sehr tief in meinen Büchern über Quantenfeldtheorie nachgraben, um hier einigermaßen qualifiziert was dazu sagen zu können aber aus meiner Erinnerung ist mir noch der Fermi-See geläufig - ein Energiereservoir, wo sich Teilchen kurzzeitig Energie borgen dürfen, damit es zu irgendwelchen Umwandlungen/Reaktionen kommen kann, die sonst gar nicht möglich wären. Aber auch beim fermi-See gilt, dass das was geborgt wurde am Ende wieder zurückgegeben werden muss.

Der Name des Effekts der von Turtur/Meyl im Rahmen der Quantenfelder immer benutzt wird ist irgendein Oszillationsphänomen wo man sich theoretisch ankoppeln könnte aber auch das ist keine unendliche Quelle der Energie"Erzeugung". Ich glaube Turtur hat mal so ein Modellgenerator in seiner Duschwanne aufgebaut, der sich dann auch gedreht hat - alle OU-Freaks waren entzückt - wahrscheinlich war es aber ein Konvektionsphänomen was sein "Windrad" in Bewegung gesetzt hat..

Hach ja... die Quanten... manche riechen auch grässlich... *SCNR*


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 13:40
Ihr wollt Euch nicht wirklich von Nebelkerzenwerfern hier eine Quantendiskussion aufs Auge drücken lassen, was kommt als nächstes Einhornfürze, Orgonstrahler, energetisiertes Wasser?


melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 13:53
Als kleine Auffrischung noch einmal die tolle Zusammenfassung von kasmichl über die letzte Verhandlung in Linz, bevor hier noch weiter alles mit Quanten und Luftblasen zugeschüttet wird:

Beitrag von kasmichl (Seite 2.323)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 14:01
Zitat von fliegenphisherfliegenphisher schrieb:Und ja, bitte zu bedenken, dass im Nanobereich auch Quantenphänomene beginnen "zu greifen". Und da kanns spannend werden ;-)
Es gab doch den schönen Fernsehbeitrag. Darin sagt der Skeptiker sinngemäß: "Wenn es da eine unbekannte Kraft gäbe müssten die Weltmeere sich erwärmen"
 Im Bereich des Auftriebs ist alles erforscht. Auch das der Auftrieb abnimmt wenn Luftblasen im Wasser sind. Dazu gabs auch einen schönen Versuch, bei dem ein Boot durch Luftblasenunterblasen versenkt wurde. Auch das ist berechenbar. Aber, auch um Mikroblasen zu generieren und in den Beckenboden zu blasen, Zweideutigkeit las nach, braucht es Energie , die nicht aus dem Nichts kommt, auch nicht von Effekten die in diesen Dimensionen irrelevant sind.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 14:04
Zitat von Casa_blancaCasa_blanca schrieb:Als kleine Auffrischung noch einmal die tolle Zusammenfassung von kasmichl über die letzte Verhandlung in Linz, bevor hier noch weiter alles mit Quanten und Luftblasen zugeschüttet wird:

Diskussion: Auftriebskraftwerk (Beitrag von kasmichl)



melden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 15:44
@yzo
Zitat von yzoyzo schrieb:Aber, auch um Mikroblasen zu generieren und in den Beckenboden zu blasen, Zweideutigkeit las nach, braucht es Energie , die nicht aus dem Nichts kommt, ...
Nur, um mal 'ne Hausnummer zu haben: Wenn ein einziger 1 Liter Luft in Blasen mit 10 nm Durchmesser zerlegt werden, gibt's davon dann etwa 2 Trilliarden mit 'ner Oberfläche von 600.000 m² (!). Darin steckt bei einer Oberflächenspannung von 72 mJ / m² (Wasser bei irgendwo zwischen 20 °C und 25°C) 'ne potentielle Energie von 43.200 J = 12 Wh. Selbst wenn pro Minute nur 1 Liter Luft 'zerstäubt' wird, wäre dazu schon eine Leistung von 720 W erforderlich. Beim zu erwartenden bescheidenen Wirkungsgrad ein Vielfaches davon.


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 15:49
@HIP26727
Zitat von HIP26727HIP26727 schrieb:Selbst wenn pro Minute nur 1 Liter Luft 'zerstäubt' wird, wäre dazu schon eine Leistung von 720 W erforderlich. Beim zu erwartenden bescheidenen Wirkungsgrad ein Vielfaches davon.
Was sollen diese "Microblasen" eigentlich bewirken - und wieviel % des Wassers sollte damit mindestens gesättigt sein?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

25.02.2017 um 15:52
Erhöhung des Abtriebs auf der Seite der absinkenden Behälter. Blöderweise gibt es aber wie auf Fotos erkennbar keine räumliche Trennung und die Vielzahl der gegenläufigen Behälter sorgt für massive Verwirbelungen.

Wie Detlef das dem fachkundigen Gutachter wohl erklären wird?


Anzeige

1x zitiertmelden