Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

9.395 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Akku, Elektroauto, Musk ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

11.01.2018 um 14:17
@kuno7
Aber es ist doch so, dass schon heute Windräder still stehen, weil sie, trotz Wind, Strom produzieren würden, der keinen Abnehmer findet.
Und bei PV ist es meines Wissens nicht viel anders. Da drosseln die Stromanbieter ebenfalls die Einspeisung, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt.

Das Problem besteht ja darin, dass ich einerseits eine Grundversorgung bereitstellen muss, so dass eben auch Kraftwerke zu einem gewissen Grad auf stand-by laufen, andererseits aber Überangebote aus regenerativen Energien habe.

Wenn der Wind weht, kann ich nicht die konventionellen Stromerzeuger soweit herunter fahren, dass diese Windenergie genau ausgeglichen wäre. Das wäre natürlich ideal, dass meine konventionellen Kraftwerke immer nur das Delte zwischen dem regenerativ erzeugten Strom und der Nachfrage produzieren könnten. Aber das geht ja nicht so einfach. Deswegen muss ich auch heute schon puffern und sofern die Puffer nicht ausreichen, die regenerativen Erzeuger aus dem Netz nehmen.
Wasserstofferzeugung könnte heir ein weiterer Puffer (neben Pumpspeicherkraftwerken, Akkus etc.) sein. Auch PtG geht ja in die Richtung.
Allerdings bedeutet eine Verbrennung unter hohen Temperaturen auch die Bildung von Stickoxiden und ggf. Stäuben.

Anzeige
1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

11.01.2018 um 14:41
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Wenn der Wind weht, kann ich nicht die konventionellen Stromerzeuger soweit herunter fahren, dass diese Windenergie genau ausgeglichen wäre.
Nein, das kann man momentan nicht, genauso wie wir derzeit auch nich aus dem nicht benötigten Wasserstoff herstellen können, weil es eben keine Anlagen dafür gibt.
Es müsste also etwas getan werden, wenn die Regenerativen weiter ausgebaut werden sollen. Die Frage ist aber was genau getan werden sollte und da halte ich das speichern von regenerativem Strom in Wasserstoff oder ähnlichem für Unsinn, solange gleichzeitig anderswo fossile Energieträger verbrannt werden.
Ökonomisch und ökologisch sollte es also sinnvoller sein, Kohlekraftwerke durch effiziente und schnell regelbare GUD zu ersetzen als Strom mit P2G zu speichern, zumal wir die GUD ohnehin benötigen werden, wenn wir aus Kohle und Kernenergie aussteigen wollen.
Zitat von kleinundgrünkleinundgrün schrieb:Das Problem besteht ja darin, dass ich einerseits eine Grundversorgung bereitstellen muss, so dass eben auch Kraftwerke zu einem gewissen Grad auf stand-by laufen, andererseits aber Überangebote aus regenerativen Energien habe.
Wie erwähnt, lässt sich dieses Problem durch schnell regelbare Erzeuger verringern, aber auch regelbare Lasten können da gut helfen, in der Richtung läuft aber bisher noch kaum was.

mfg
kuno


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

11.01.2018 um 14:59
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Wie erwähnt, lässt sich dieses Problem durch schnell regelbare Erzeuger verringern, aber auch regelbare Lasten können da gut helfen, in der Richtung läuft aber bisher noch kaum was.
Klar. Wenn ich Angebot und Nachfrage gut steuern könnte, hätte ich dieses Problem nicht.
Die Frage ist aber, was ist ökonomisch einfacher. Das Puffern von Überproduktion und diesen Puffer zu verwenden, die konventionelle Grundversorgung möglichst gering zu halten.
Oder eine Glättung von Angebot und Nachfrage, einerseits durch schnell regelbare Erzeuger und andererseits durch eine Steuerung der Abnahme (durch intelligente und vernetzte Verbraucher).
Letzteres ist sicherlich die grundsätzlich bessere Variante, sie ist aber auch diejenige, die am aufwändigsten umzusetzen ist.


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

11.01.2018 um 19:38
Hallo @kuno7 , hallo @alle !


Auch dir sollte klar sein das Stromversorgung nur "Nachfrage gesteuert" funktioniert und das die Angebotsspitzen, die sich bei einem weiteren Ausbau der "Erneuerbaren" zwangsläufig ergeben, ein Problem darstellen. Wasserstofftechnik wäre da eine Alternative zum sprichwörtlichen "Tauchsieder" in der Kieler Bucht. Billig wird das mit Sicherheit nicht, aber eine Lösung muß her.

Hallo @alle !


Ich verweise jetzt mal auf ein allgemein "gesellschaftliches Problem" :

Es waren die Grünen, die sich schon vor Jahren darauf festgelegt haben das E - Autos die Zukunft seien und man lobt in dem Zusammenhang Tessla. Die deutschen Medien schlagen in die gleiche Kerbe und steigern sich in die Behauptung hinein die deutschen Autobauer haben die Zukunft verschlafen. Das BMW 2016 mehr E-Autos verkauft hat als Tessla wird allenfalls in der Nebensache erwähnt. Die konservativen Kräfte stimmen schweigend zu und wenn die Deutschen keine E-Autos kaufen wollen, fällt "Mutti" nicht besseres ein als Kaufprämien. Die "grüne These" muß ja richtig sein, weil das jeder behauptet.

Die "technische Wahrheit" und die "Historische" besagt aber das das Konzept E - Mobilität schon vor rund 100 Jahren(!!!!) gescheitert ist und wenn das als Zukunft verkaufen will, sollte man unaufgefordert (!!!!) begründen können, weshalb es diesmal klappen soll.


Gruß, Gildonus


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

11.01.2018 um 19:57
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Auch dir sollte klar sein das Stromversorgung nur "Nachfrage gesteuert" funktioniert
Man kann aber zB. die Nachfrage steuern.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:und das die Angebotsspitzen, die sich bei einem weiteren Ausbau der "Erneuerbaren" zwangsläufig ergeben, ein Problem darstellen.
Jo, is bekannt und ich hatte dir schon des öfteren verlinkt, wie eine Lösung aussehen könnte. Nur weil du das dann ignorierst heißt dies ja nich, dass es keine Lösungen gibt.
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Billig wird das mit Sicherheit nicht, aber eine Lösung muß her.
Was ich so gelesen hab, nich teurer als das, was wir jetzt so haben, aber naja, wir werdens wohl noch erleben.

mfg
kuno


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

12.01.2018 um 23:23
@kuno7
@Gildonus
@kleinundgrün
@Zeronull
@DnreB

Ich hab 2 Schlechte Nachrichten..... die EVs scheinen noch lange nicht Mainstream zu sein und Wasserstoff wird es scheinbar nie in Serie geben.
:(

Hier das Video dazu.
Youtube: Barriers to EV adoption | Fully Charged
Barriers to EV adoption | Fully Charged
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

19.01.2018 um 08:42
Zitat von Michael.Michael. schrieb am 12.01.2018: die EVs scheinen noch lange nicht Mainstream zu sein und Wasserstoff wird es scheinbar nie in Serie geben.
Was in dem Beitrag vernachlässigt wird ist die Ladezeit. Wenn das Problem gelöst wurde steht der automobilen Revolution nichts mehr im Wege.


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

21.01.2018 um 02:03
@yenredrose

Problem bei der Ladezeit ist ja das entsprechend viel Energie durch das Ladekabel bzw schnell in den Akku muss.
Dabei würden sehr hohe Temperaturen entstehen,wie bei nem Heizdraht fürn Wasserkocher.

für 800km musste wohl oder über 30-45min lang laden in ein paar Jahren.

Die Strom Tankstelle selbst müsste wie ne normale auch Strom auf vorrat haben damit nicht immer das Stromnetz belastet wird.
Also muss die Stromtankstelle nen sehr großen Stromspeicher haben der auch vorher langsam ohne große lasten zu erzeugen aufgeladen werden muss.Das man dafür "grünen" Strom verwendet ist sehr klar wenn man bedenkt,das die Regierung schon alles versucht um erneuerbare zu torpedieren aber die technologische Entwicklung und der Preisverfall einfach zu schnell geworden sind.
Schätze das wir schon ende 2019, 40% erneuerbare im deutschen Netz haben werden.


2x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

22.01.2018 um 16:11
Zitat von Michael.Michael. schrieb:Die Strom Tankstelle selbst müsste wie ne normale auch Strom auf vorrat haben damit nicht immer das Stromnetz belastet wird.
Oder man hält bereits geladene Akkus zum Austausch bereit. Nur so funktioniert das m.E. Ich kann mir gerade nicht schwer das Chaos an den Ladestationen vorstellen, wenn die Blechlawine im Sommer gen Süden rollt?


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

22.01.2018 um 20:46
Zitat von Michael.Michael. schrieb:für 800km musste wohl oder über 30-45min lang laden in ein paar Jahren.
Haben wir in ein paar Jahren Supraleiter?
Mal schnell überschlagen, für 100km braucht man so etwa 20kWh, macht bei 800km also 160kWh. Um das ganze in 45min. voll zu bekommen, brauchst du eine Ladeleistung von 213kW! Das macht bei einem 400V Stromanschluss 533A!


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

22.01.2018 um 21:56
Bei N-TV online war heute ein interessanter Beitrag über Elktroautos danach wird dringend ein riesiger Netzausbau nötig...schon 36 Autos auf 120 Haushalte würde das heutige Stromnetz kollabieren lassen....

https://www.n-tv.de/wirtschaft/E-Auto-Boom-kann-Stromnetz-lahmlegen-article20245540.html


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

23.01.2018 um 06:54
@querdenkerSZ
Das gibt es auch als Artikel bei Spiegel.de, die Grundlage dazu ist eine Studie der TU München. Diese schließt u.a. mit dem Ergebnis ab, das bis 2030 ein Mittelbedarf von insgesamt 11 Mrd Euro erforderlich sein wird um das Stromnetz ausreichend auszubauen damit ein Betrieb von bis zu 30% Elektrofahrzeugen möglich wird.
Somit müsste ca. 1 Milliarde pro Jahr ins Stromnetz investiert werden.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/elektroauto-deutschland-auf-boom-nicht-vorbereitet-a-1189186.html


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

23.01.2018 um 11:08
Zitat von ChefheizerChefheizer schrieb:Das gibt es auch als Artikel bei Spiegel.de, die Grundlage dazu ist eine Studie der TU München. Diese schließt u.a. mit dem Ergebnis ab, das bis 2030 ein Mittelbedarf von insgesamt 11 Mrd Euro erforderlich sein wird um das Stromnetz ausreichend auszubauen damit ein Betrieb von bis zu 30% Elektrofahrzeugen möglich wird.
Somit müsste ca. 1 Milliarde pro Jahr ins Stromnetz investiert werden.
ok, also quasi geschenkt, 11Mrd € wäre in einem guten Monat machbar?

Wikipedia: Mineralölsteuer
Energie- und Mineralölsteuer führen eine steuerliche Ungleichbehandlung von Benzin und Diesel ein (Energiesteuergesetz (Deutschland): Vergleich der Energiesteuersätze 2007). Dadurch wurden Dieselfahrzeuge in Deutschland im Zeitraum von 1990 bis 2015 im Vergleich zu Benzinern um ca. 254 Mrd. Euro geringer besteuert.[2]
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vw-chef-mueller-fuer-abschaffung-von-diesel-privilegien-a-1182626.html
"Wenn der Umstieg auf umweltschonende E-Autos gelingen soll, kann der Verbrennungsmotor Diesel nicht auf alle Zeiten weiter wie bisher subventioniert werden", sagte Müller dem "Handelsblatt".
Abgesehen davon daß diese 1 Milliarde ja wiederum zu Steuereinnahmen und Beschäftigung führt, also nicht verloren ist.


-> "Problem" gelöst. Next


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

23.01.2018 um 21:14
Wasserstoff geht in Serie. Toyota hat Elektroautos aus ihrer Agenda gestrichen. Der Ausbau bis 2025 mit Flächendeckenden Tankstellen wird abgeschlossen sein und die Europäer werden rumdümbeln


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 03:19
Zitat von d.fensed.fense schrieb:-> "Problem" gelöst. Next
Nicht wirklich, mit jedem neuen E-Auto fällt dann ja eine Verbrenner Melkkuh weg;) Das muss dann auch kompensiert werden (Vermutlich von den restlichen Verbrenner Melkkühen)


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 04:25
Zitat von alibertalibert schrieb:Nicht wirklich, mit jedem neuen E-Auto fällt dann ja eine Verbrenner Melkkuh weg;)
Doch.
Die Mineralölsteuer wurde 2006 in Energiesteuer umbenannt, E Autos fahren mit Strom, Strom ist Energie....


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 07:46
Zitat von Rabe1982Rabe1982 schrieb:Wasserstoff geht in Serie.
Fand ich schon von Beginn an das bessere Konzept, da erprobte Technologie kombiniert mit neuer Technologie (Herstellung und Speicherung von Wasserstoff) zum Einsatz kommt. Als Wasserstoff-Elektro-Hybrid dann auch ziemlich emissionsfrei, bis auf den schmutzigen Stromanteil aus der Steckdose halt.


melden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 10:27
Zitat von d.fensed.fense schrieb:Doch.
Die Mineralölsteuer wurde 2006 in Energiesteuer umbenannt, E Autos fahren mit Strom, Strom ist Energie....
Nur kann man Strom halt schwer aufteilen, jedenfalls reicht da nicht ein wenig Farbe wie bei Heizöl und Diesel, wobei da inzwischen auch Unterschiede in der Zusammensetzung sind.


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 14:07
Zitat von tarentaren schrieb:Nur kann man Strom halt schwer aufteilen, jedenfalls reicht da nicht ein wenig Farbe wie bei Heizöl und Diesel, wobei da inzwischen auch Unterschiede in der Zusammensetzung sind.
Einerseits gibt es keinen Grund den Strom aufzuteilen, so ergibt sich noch mehr Wirkung....
Andererseits erinnere ich an intelligente Stromzähler und künftige moderne Abrechnungsmethoden bei denen der PKW eine ID bekommt und an jeder Steckdose geladen werden kann mit automatischer Zuordnung.

Solange das noch nciht umgesetzt ist:
Betriebe und steuervergünstigte können übergangsweise wie jetzt auch eben die Steuer zurückholen/verrechnen.

Notfalls hält übergangsweise eben die EEG umlage her.

Daß es eine Fahrstromsteuer direkt oder indirekt gibt sobald eine nenneswerte Zahl E autos unterwegs sind ist logisch.


1x zitiertmelden

Warum das Elektroauto in 7 Jahren jeder haben will

26.01.2018 um 14:32
Zitat von d.fensed.fense schrieb:Daß es eine Fahrstromsteuer direkt oder indirekt gibt sobald eine nenneswerte Zahl E autos unterwegs sind ist logisch.
Find ich nich logisch. Die Mineralölsteuer wurde ja immer wieder erhöht, weil es im Sinne des Staates war, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, sprich, diejenigen zu bevorteilen, welche sparsame Autos fahren.
Dass der Staat sich auch weiterhin finanzieren muss und wird is zwar klar, aber es muss nich zwingend ein Äquivalent zur Mineralölsteuer geben.

mfg
kuno


Anzeige

2x zitiertmelden