Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Schwarze Löcher

346 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Universum, Schwarze Löcher ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Schwarze Löcher

13.03.2005 um 20:32
Im Falle des Waffenembargos stimme ich mit der aussenpolitischen Sicht der USA überein.

Wenn wir denen unsere Waffentechnologie liefern,werten wir die Militärmacht Chinas qualitativ auf ein hohes Niveau auf. Das bringt das gesamte globale Gleichgewicht durcheinander,denn China wäre dann den USA mindestens ebenbürtig,wodurch Peking eventuell zu einigen Abenteuern verleitet werden könnte....

@namenloser

Okay,dann habe ich dich falsch verstanden,sorry.

Sei vergnügt solange du am Leben bist...

Ptahotep (2400 v.Chr.)


Anzeige
melden

Schwarze Löcher

13.03.2005 um 21:10
die frage ist doch eine ganz andere....

nicht ob den usa taiwan es wert ist einzugreiffen, den amis ist taiwan scheißegal, die haben keine bodenschätze....

aber DÜRFEN die nato und usa stillhalten?!

denn der chinese wird nach taiwan ohne wiederstand der weltgemeinde, nicht gerade zahmer.

das problem wird sein eine dosis zu finden, die ausreicht den chinesen auf die finger zu hauen ohne es sich mit diesem riesenreich und wirtschaftlich immens wichtigen land für den westen es zu verscherzen und für taiwan ein signal zu setzen bis hierher und nicht weiter.

sonst kann es kommen, das bald auch jap. in chinas schatten fällt und spätestenst da Muß der westen reagieren da mit japan zuviele westliche intressen verknüpft sind und japan nun mal ein global player ist, während taiwan erst auf dem weg zu ebend solchen ist.

daher denke ich wird es verbales säbelrasseln geben und das wars.

grüße


groom

(he admi, oder löscht du das hier weil es wieder mal spam von mir ist grummel :-()


melden

Schwarze Löcher

13.03.2005 um 22:16
aber DÜRFEN die nato und usa stillhalten?!

Gute Frage....ich denke die Amerikaner würden von dern Japanern unterstützt werden sollten sie tatsächlich eingreifen.

Wenn China Taiwan besetzen sollte, dann könnte ich mir auch durchaus vorstellen, dass die Japaner massiv aufrüsten würden...bis hin zur Atombome.



真 善 忍



melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 10:47
@ groomlake

Ich glaube es geht in der Taiwan Sache auch noch um etwas anderes.Ja von den Bodenschätzen her könnt Taiwan den Amis egal sein,aber...
Es geht hier zumteil um die "alte" sache.Die angst vor den "Roten" wenn du verstehst was ich meine.Der Ami möchte nicht das der kommonisums sich weiter ausbreiten kann.
Auserdem währ Taiwan eine erweiterun für die Schlagkraft des US MIllitärs
meine diese punkte kann man nicht ganz wech streichen sondern sie qauch mal betrachten

"Die Mehrheit unser Importe kommt aus dem Ausland" -Georg W. Bush


melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 12:21
http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/ausland/asien/825622,cc=000000160300008256221hJaW6.html

So jetzt ist das Gesetz durch...wie nicht anderes zuerwarten mit 2869 zu 2....
mal schauen was jetzt auf uns zukommt.


melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 14:27
Wahrscheinlich Nichts , zumindest in diesem Jahr


Jeder ist mal für 15 Minuten ein Held..... Die meisten aber noch viel länger ein A**hl**h


melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 16:44
hallo leute

mal rein spekulativ
Heute verfügen die chinesen kaum über eine zweitschlagskapazität von mehr als 4 u-booten. Diese können vielleicht 20 atomraketen abfeuern.
Die amerikaner könnten mit einem massiven nuklear schlag china militärisch besiegen und müssten auch mit keinem vergeltungsschlag rechnen wenn sie alle silos mit b-2 bombern ausseinandernehemen.
China wäre besiegt --- und wir hätten ein problem weniger bleibt noch amerika und nordkorea und alle anderen kriegstreiber länder !!

alternative wäre natürlich wenn die bevölkerung die elite vernichten würde die ist aber zu sehr gehirngewaschen !!

Das würde ersparren das viele unschuldige menschen sterben würden.Aber leider trifft es immer die unschuldigen !!

gruß

antigrav


Das schönste Erlebnis ist die Begegnung mit dem Geheimnisvollen. Sie ist der Ursprung jeder wahren Kunst und Wissenschaft.
Wer nie diese Erfahrung gemacht hat, wer keiner Begeisterung fähig ist und nicht starr vor Staunen dastehen kann, ist so gut wie tot: Seine Augen sind geschlossen... Albert Einstein



melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 19:05
...die B2's werden vom Himmel geholt ehe die ihren Ballast abwerfen können...

Ich glaube nicht, dass es dort heute oder morgen einen Krieg geben wird...könnte mir eher was im Sinne des 9/11 - Schauspiels vorstellen...In Taipeh vielleicht..?...damit der "Moral-Joker" wiedermal stechen kann...zum Leidwesen der Angehörigen...


melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 20:09
2869 zu 2 da frag ich mich gerade wie lange diese 2 noch leben.

Könnt ihr mal die 2 weglassen wenn ihr mich ansprecht.


melden

Schwarze Löcher

14.03.2005 um 20:37
@antigravitation,

ein wenig weich ist der beitrag schon, denn denke mal nach, wenn ein gebiet so riesig wie china sich durch atomeinsatz plätten läßt, dann kannst du auch ruhig nochmal so ein gebiet dazurechnen was mit drauf geht durch fall-out evt. fluchtwellen etc....damit hätten wir eh ein massives weltproblem was alle reinreißt.

kleiner seitenhieb noch auf echelon, logo mag taiwan ein guter strategischer punkt sein, letzte bastion vor den komunismus....

aber, gerade in china sind die resourcen an wachstum für die westlichen firmen, die ja im grunde die wahre macht haben, gebündelt, das der ami sich da eher ganz schön zurückhalten wird, wenn sie nicht ihre eigende wirtschaft und die der anderen westlichen partner durch das abwürgen dieses riesigen marktes riskieren wollen.

denn gerade die usa mit ihrer schon zigfach überzogenden schuldenlast, müßte dann die hosen runterlassen und sich danach als bankrott und bestenfalls schwellenland zurückstecken müssen.

grüße

groom


melden

Schwarze Löcher

15.03.2005 um 05:54
@rag

Im Falle des Waffenembargos stimme ich mit der aussenpolitischen Sicht der USA überein.

Wenn wir denen unsere Waffentechnologie liefern,werten wir die Militärmacht Chinas qualitativ auf ein hohes Niveau auf. Das bringt das gesamte globale Gleichgewicht durcheinander,denn China wäre dann den USA mindestens ebenbürtig,wodurch Peking eventuell zu einigen Abenteuern verleitet werden könnte....


Der Meinung bin ich auch, China garnicht erst die Moeglichkeit geben,
etwas dummes zu tun.

@groomlake
die frage ist doch eine ganz andere....

nicht ob den usa taiwan es wert ist einzugreiffen, den amis ist taiwan scheißegal, die haben keine bodenschätze....

aber DÜRFEN die nato und usa stillhalten?!

denn der chinese wird nach taiwan ohne wiederstand der weltgemeinde, nicht gerade zahmer.

das problem wird sein eine dosis zu finden, die ausreicht den chinesen auf die finger zu hauen ohne es sich mit diesem riesenreich und wirtschaftlich immens wichtigen land für den westen es zu verscherzen und für taiwan ein signal zu setzen bis hierher und nicht weiter.

sonst kann es kommen, das bald auch jap. in chinas schatten fällt und spätestenst da Muß der westen reagieren da mit japan zuviele westliche intressen verknüpft sind und japan nun mal ein global player ist, während taiwan erst auf dem weg zu ebend solchen ist.

daher denke ich wird es verbales säbelrasseln geben und das wars.


Taiwan ist den Amis bei weitem nicht scheiss egal, nach dem Abkommen von 1979, liefern die USA Taiwan verstaerkt Waffen, und auch wenn sie auf grund Chinas, Taiwan offiziel nicht anerkennen, so haben sie doch erklaert, einen Angriff auf Taiwan mit allen mitteln Verhindern, und Taiwan auf jeden Fall unterstuetzen werden. Und natuerlich duerfen wir nicht stillhalten, ein erster Schritt waere mal Taiwan in die UNO aufzunehmen. Nun, momentan ist es noch so das Japan ein Bruttosozialprodukt von ca. 4,86BIllionen Dollar hat waehrend China nur eines in der Hoehe von 1,68Billionen hat...

@namenloser

Gute Frage....ich denke die Amerikaner würden von dern Japanern unterstützt werden sollten sie tatsächlich eingreifen.

Wenn China Taiwan besetzen sollte, dann könnte ich mir auch durchaus vorstellen, dass die Japaner massiv aufrüsten würden...bis hin zur Atombome.
Ja, der Meinung bin auch, schon das Uboot in Japanischen Gewaessern war eine Provokation die dem japanischen Volk seine Verwundbarkeit klargemacht hat, ich wuerde sagen das wird noch richtig uebel da.

@antigravitation
Die amerikaner könnten mit einem massiven nuklear schlag china militärisch besiegen und müssten auch mit keinem vergeltungsschlag rechnen wenn sie alle silos mit b-2 bombern ausseinandernehemen.
China wäre besiegt --- und wir hätten ein problem weniger bleibt noch amerika und nordkorea und alle anderen kriegstreiber länder !!


Die Chinesische Fuehrung gehoert komplett an die Wand gestellt. Aber die Bevoelkerung sollte da nicht mit reingezogen werden.
Das Toeten von Unschuldigen, traegt nur zu einer Radikalisierung Chinas bei.

@groomlake die zweite

ein wenig weich ist der beitrag schon, denn denke mal nach, wenn ein gebiet so riesig wie china sich durch atomeinsatz plätten läßt, dann kannst du auch ruhig nochmal so ein gebiet dazurechnen was mit drauf geht durch fall-out evt. fluchtwellen etc....damit hätten wir eh ein massives weltproblem was alle reinreißt.

kleiner seitenhieb noch auf echelon, logo mag taiwan ein guter strategischer punkt sein, letzte bastion vor den komunismus....

aber, gerade in china sind die resourcen an wachstum für die westlichen firmen, die ja im grunde die wahre macht haben, gebündelt, das der ami sich da eher ganz schön zurückhalten wird, wenn sie nicht ihre eigende wirtschaft und die der anderen westlichen partner durch das abwürgen dieses riesigen marktes riskieren wollen.

denn gerade die usa mit ihrer schon zigfach überzogenden schuldenlast, müßte dann die hosen runterlassen und sich danach als bankrott und bestenfalls schwellenland zurückstecken müssen.


Dein Logik ist fehlerhaft Groomlake. Wenn die USA einen Krieg fuehren kann, und die Welt auf ihrer Seite hat, dann wird das der Wirtschaft richtig gut tun.
Und so wichtig ist China nicht, das es nicht besser waere die Fuehrung zu eliminieren. Was ohnehin die beste Loesung waere, denn wer haette davon einen Schaden?

gruss Kikuchi

で、遅い平静深い、
容易さの微笑は、
現在の時、すばらしい時を解放する。



melden

Schwarze Löcher

15.03.2005 um 06:18
Die Spinnweben werden weggeblasen

Aber für Angst vor einem neuen Militarismus gibt es keinen Grund

Bertram, Christoph




Tokio , im März


Die attraktive Dame im dunkel-lila Samtkostüm ist eben aus den Haushaltsberatungen des japanischen Reichstages herausgeeilt und sitzt nun in ihrem engen, überheizten Büro dem ausländischen Besucher gegenüber, umgeben von unzähligen Grünpflanzen und Stofftieren - Familienersatz in einem Politikerleben. Frau Takako Doi ist stellvertretende Vorsitzende der Japanischen Sozialistischen Partei; gescheit, selbstbewußt, die lila Rosette des Reichstagsmitglieds am Kostümrevers. Manche Japaner vergleichen sie wegen ihrer unverblümten Sprache und ihres bestimmten Auftretens mit Margaret Thatcher. Aber Frau Doi ist keine "eiserne Lady". Befragt, was ihr am meisten Sorge mache, sagt sie ohne Zögern: "Daß 1984 als das Jahr in die japanische Geschichte eingeht, in dem die letzten Bremsklötze gegen die Aufrüstung Japans weggestoßen wer- den."

Ein westlicher Diplomat in Tokio, gewiß kein Sozialist, sieht die Entwicklung ähnlich wie Frau Doi, wenn auch ohne ihre Besorgnis. Er hält durchaus für möglich, daß der japanische Verteidigungshaushalt in diesem Jahr zum erstenmal die historische Grenze von einem Prozent des Bruttosozialproduktes überschreiten wird, in den nächsten Jahren weiter anwächst und sich in zehn Jahren gar verdreifachen könnte.

Schon heute bauen die Japaner das meiste Gerät für ihre 241 000 Mann starken Streitkräfte selbst. Vor einem Jahr haben sie amerikanischem Drängen nachgegeben und sich zur Lieferung militärisch relevanter Technologien an den großen Verbündeten bereiterklärt - eine erste offene Abkehr von dem Prinzip, keine Waffen und Militär-Technologie an Länder zu liefern, die irgendwie in einen Konflikt hineingezogen werden könnten. Noch weiß niemand in Tokio, was die Amerikaner von den Japanern an Technologie erwarten; es gibt noch keine shopping list . Aber an Selbstbewußtsein fehlt es der Regierung nicht: Japan werde, so Außenminister Abe Ende Februar im Reichstag, einen technologischen Beitrag leisten zu der Raketenabwehr im Weltall - einem Lieblingsprojekt Ronald Reagans, das aber politisch ebenso fragwürdig wie technisch kompliziert ist.

Werden die Bremsklötze also abgeräumt, wird der Wirtschaftskoloß Japan sich nun auch zum militärischen Giganten im Fernen Osten entwikkeln? ? Ausgeschlossen ist das nicht, aber unwahrscheinlich. Denn was zur Zeit in Japan passiert, hat noch nicht die Konturen einer Politik für morgen. Es geht dabei lediglich um das Ausräumen alter Tabus und Verklemmungen, die in den letzten dreißig Jahren mit fast ritueller Hingabe gepflegt worden waren. Die Spinnweben, die so lange die sicherheitspolitische Wirklichkeit kaschiert haben, werden weggeblasen - aber das hat eher mit nüchternem Selbstvertrauen und der Einsicht in die veränderte internationale Situation zu tun als mit ungezügelten Machtambitionen.

Wie kein anderer vor ihm betätigt sich Ministerpräsident Nakasone als Wegbläser von Spinnweben. In seiner kurzen Amtszeit - seit November 1982 - hat der kleine, drahtige Konservative weniger mit Taten als mit Worten das Image von Japans Außen- und Sicherheitspolitik verändert. Sein Vorgänger Suzuki wurde noch im Frühjahr 1981 von der japanischen Presse in der Luft zerrissen, als er es wagte, bei einem Besuch in Washington das Verhältnis zu Amerika als Bündnis zu bezeichnen; jetzt formuliert Nakasone kühl und ohne großes Presseecho im Reichstag: "Zwischen Japan und den Vereinigten Staaten besteht eine besondere Allianz, die nach internationalem Brauch als militärisches Bündnis angesehen wird."

Die Höhe des Verteidigungshaushalts, mit 33 Milliarden Mark auch im internationalen Vergleich längst respektabel (Japan liegt heute an achter Stelle), will er zwar "soweit möglich" weiterhin unter der symbolischen Schwelle von einem Prozent des Bruttosozialproduktes belassen, aber das Wachstum der Verteidigungsausgaben - mit 6,5 Prozent im Haushalt 1984 - liegt weit über der Wachstumsrate der Volkswirtschaft (4,1 Prozent); es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alte, seit 1976 eingehaltene Schwelle überschritten ist. "Ausgerechnet die Sozialisten werden das schaffen", meint schadenfroh ein hoher Beamter im Außenministerium, "wenn sie demnächst eine Erhöhung der Gehälter der öffentlichen Bediensteten, einschließlich der Soldaten, beantragen werden."

Der Anstoß zur neuen Nüchternheit kommt vor allem aus Moskau. Die Sowjets haben in den letzten Jahren alles getan, um den Japanern Angst zu machen. Ihre Pazifikflotte, in Wladiwostok und Petropawlowsk beheimatet, wächst ständig; 10 000 Sowjetsoldaten stehen nur sieben Kilometer von der nördlichen Spitze Japans entfernt auf den Kurilen-Inseln, die nach dem Krieg von den Sowjets annektiert wurden und nach wie vor von Japan beansprucht werden. Mit ihren SS-20-Raketen haben die Sowjets auch in Tokio Sorgen geweckt. Und der Abschuß der koreanischen Zivilmaschine durch sowjetische Abfangjäger im September 1983 hat die öffentliche Meinung in Japan noch stärker als anderswo aufgeschreckt: In einer Umfrage kurz darauf bekannten 91,6 Prozent, daß Japans Verteidigungsanstrengungen unzureichend seien. Ronald Reagans Politik der Stärke gegenüber Moskau stößt deshalb in Japan kaum auf Kritik.

Nakasone würde wohl gerne sehr viel radikaler mit den sicherheitspolitischen Tabus aufräumen, als es seinen Landsleuten auch in der neuen Stimmungslage erträglich erscheint. Wenn es nach ihm ginge, so vermuten einige seiner Vertrauten, könnte Japan zum Beispiel durchaus bereit sein, amerikanische Atomwaffen auf seinem Territorium zu stationieren. Aber auch ohne dies hätte Nakasone, wenn er (im November wählt die Regierungspartei LDP ihren Vorsitzenden, der automatisch Regierungschef wird, und Nakasone hat dafür zur Zeit die besten Chancen) im Amt bleibt, noch genug zu tun, um das politisch Durchsetzbare zu verwirklichen. Denn der lange Streit um die Rechtmäßigkeit der Streitkräfte - die Verfassung verbietet sie, Japan unterhält daher nur eine "Selbstverteidigungstruppe" - hat die Organisation der Armee sehr behindert. Die Freiwilligen-Truppe liegt nach wie vor rund zehn Prozent unter ihrer Soll-Stärke. Ihr Gerät ist in vieler Hinsicht überholt, ihre Organisation hoffnungslos unzureichend. Nach wie vor ist unklar, wie Heer, Luftwaffe und Marine im Kriegsfalle zusammenwirken, wie gemeinsame Operationen mit den amerikanischen Verbänden koordiniert werden sollen. Weil sie politisch unangenehm war, ist die Regelung vieler dieser Fragen bisher unterblieben.

Die Militärs sind in Japan nach wie vor isoliert. Vor wenigen Jahren noch weigerten sich einige Universitäten, Studenten aus Soldatenfamilien aufzunehmen. In den Ausschußberatungen des Parlaments ist bisher noch kein einziger Soldat aufgetreten. Um so enger sind die Kontakte der japanischen Offiziere zu ihren amerikanischen Kollegen. "Wenn bei uns ein Offizier die Politiker von irgend etwas überzeugen möchte, dann macht er das nicht direkt, sondern über die Amerikaner", klagt ein angesehener Journalist. Ganz sicher sind sich Zivilisten in den Ministerien nicht, was da manchmal zwischen japanischen und amerikanischen Marineoffizieren gemunkelt wird. Und die Isolierung der eigenen Militärs hat noch einen weiteren Preis: Noch immer fehlt es in Japan am notwendigen Sachverstand, um klar die eigenen Prioritäten in der Verteidigungspolitik zu definieren. Man tut eben, was die Amerikaner sagen, wenn auch in der Regel weniger, als sie fordern.

Verteidigungspolitik und Militärausgaben sind für Japan vor allem ein Instrument der Amerika-Politik. Denn das wird in der Führungsschicht des Landes von niemandem bezweifelt: Was immer kommen mag, Japan kann nur mit, nicht gegen Amerika überleben. "Wir dürfen uns nicht von der amerikanischen Welt trennen lassen. Die ist stärker. Dafür lohnt es sich, jeden Preis zu zahlen", formuliert es ein wenig übereifrig ein hoher Beamter im Außenministerium. Aber der Preis wird nicht nur in militärischer Münze gefordert. Mehr noch als bei der Verteidigung ist Japan beim Handel amerikanischem Drängen ausgesetzt. Kaum ein Tag der letzten Wochen, an dem keine amerikanische Delegation in Tokio mit neuen Forderungen aufwartete: Die Einfuhrquoten für Orangen und Rindfleisch sollen gelockert, der Kapitalmarkt liberalisiert, der Yen als internationales Zahlungsmittel zugelassen werden; gegen den Plan des Handelsministeriums, Computer-Programme als Patente schützen zu lassen, hat Washington scharfen Protest eingelegt.

Wie soll Japan die drängenden Freunde zufriedenstellen? ? "Wir sind heute", sagt ein Beamter, "dank unserer wirtschaftlichen Stärke in einer besseren Lage, amerikanischen Forderungen nachzugeben." Und ein Industriemann begrüßt gar den ständigen amerikanischen Druck: "Nur dadurch sind wir so wettbewerbsfähig geworden." Aber die Fachleute rechnen vor, daß selbst eine völlige Beseitigung der japanischen Einfuhrhemmnisse eines kaum beseitigen würde: das gigantische amerikanische Handelsdefizit gegenüber Japan. 23 Milliarden Dollar, über ein Drittel des gesamten Handelsvolumens, waren es im vergangenen Jahr. Schon jetzt verfolgt die japanische Regierung besorgt den amerikanischen Wahlkampf, nachdem der demokratische Kandidat Walter Mondale mit der Forderung nach mehr Schutz für die einheimische Industrie erfolgreich um die Unterstützung der Gewerkschaften geworben hatte. Hoffnungsvoll werden jedoch auch amerikanische Stimmen notiert, nach denen die Politik Amerikas, nicht die Japans, die Hauptschuld an dem hohen Handelsdefizit trage. Aber was für die Fachleute gilt, trifft für die Volksvertreter im amerikanischen Kongreß nicht zu. "Die Japaner versuchen, ihre Verteidigungsanstrengungen herauf- und die handelspolitischen Differenzen herunterzuspielen", sagt ein amerikanischer Diplomat in Tokio. "Aber Handel und Jobs, das berührt die Leute zu Hause nun einmal mehr als die Frage, ob Japan nun ein oder zwei Prozent seines Bruttosozialprodukts für Verteidigung ausgibt."

Premierminister Nakasone hat besser als seine Vorgänger verstanden, wie wichtig es in dieser schwierigen Lage ist, in Washington für gute Stimmung zu sorgen. Deshalb hat er unverzüglich nach seinem Amtsantritt nicht nur weitere Einfuhrkategorien liberalisiert, sondern auch die Vereinbarung zum Technologie-Transfer mit Amerika getroffen. Deshalb hat er auf dem Weltwirtschaftsgipfel von Williamsburg im Mai so unerschrocken den Nato-Doppelbeschluß unterstützt; entgegen dem Rat vorsichtiger Fachleute hat er das Thema der SS-20 Raketen bewußt eingesetzt, um am Tisch der globalen Politik mitzureden und Eindruck auf den großen amerikanischen Verbündeten zu machen.

Der Erfolg gibt Nakasone bisher Recht. Nicht nur hat er manche Irritationen in Washington, die seine Vorgänger hinterlassen hatten, wieder abgebaut; er hat auch zur amerikanischen Administration und zu Präsident Reagan ein Vertrauensverhältnis geknüpft, das seinem Lande jetzt zugute kommt. Bei Reagans Staatsbesuch im letzten November wurde die "Ron- und Yasu"-Freundschaft zwischen dem amerikanischen Präsidenten und dem japanischen Premier vor den Augen der japanischen Öffentlichkeit mit Tee-Zeremonie und Reden zelebriert. Zwar ist den Japanern die angelsächsische Art, einander mit Vornamen anzureden, ein bißchen aufdringlich-intim ("Yasu" - der amerikanisierte Vorname von Nakasone bedeutet zudem auf japanisch soviel wie "billig"), aber befriedigt notierten sie doch, was "Ron" zu sagen hatte: "Kein Verhältnis zwischen zwei Ländern ist von größerer Wichtigkeit für den Frieden und den Wohlstand der Welt als das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Japan."

Das ist Wasser auf die Mühlen des ohnehin ausgeprägten Selbstvertrauens, das Japaner heute an den Tag legen. Sie sind angetan, wenn Amerikaner - wie jüngst der Staatssekretär im State Department Lawrence Eagleburger - davon sprechen, daß der Schwerpunkt der amerikanischen Außenpolitik sich von der Europa-Bindung zum Pazifik hin verlagere. Sie sind zufrieden mit dem wirtschaftlich und technologisch Erreichten, auch wenn das damit verbundene Gefühl gewachsenen politischen Gewichts manchem noch unheimlich ist.

Gelegentlich noch zeigen Gesprächspartner in Tokio den von früher vertrauten Neid gegenüber dem europäischen Rivalen um Amerikas Gunst: "Ihr Europäer", sagt ein führender Beamter im Außenministerium, "seid in einer viel besseren Position gegenüber Amerika - ihr habt eine Tradition der Zusammenarbeit, ihr habt eine kulturelle Klammer und ihr habt eine gemeinsame Organisation in der Nato." Aber die Mehrheit der Japaner neigt nicht zu solchem Kleinmut. "Blut ist dicker als Wasser, und Handel ist dicker als Blut", faßt es der Finanzexperte des Arbeitgeberverbandes, Keidanren, zusammen. Amerika hat, wenn es danach geht, keinen Grund, Japan je den Rücken zu kehren.

Aber trotz aller wirtschaftlichen und technologischen Erfolge, trotz einer strategischen Insellage, die auch ohne Atomwaffen Sicherheit ermöglicht, trotz "Ron und Yasu" - unter der Oberfläche des Selbstvertrauens ist weiterhin Unsicherheit spürbar. "Die Japaner bleiben im Grunde ihres Herzens überzeugt, daß die Welt sie den Wölfen zum Fraß vorwerfen würde, wenn es darum geht, die eigene Haut zu retten", sagt ein erfahrener westlicher Diplomat.

Diese Sorge fußt nicht nur im Bewußtsein der eigenen geographie-gegebenen Verwundbarkeit. Japan ist und bleibt in Asien allein. Zwar fehlt es nicht an Stimmen, die in einer engeren Zusammenarbeit mit den anderen kapitalistischen Ländern Asiens - mit Korea, Taiwan, den Staaten Südostasiens -, einen politischen Auffangrahmen für den Inselstaat sehen möchten, aber überzeugen können solche Planspiele niemanden so recht; die Entfernungen und die Gewichtsunterschiede sind zu groß. Japan ist und bleibt Nachbar und militärisches Angriffsziel einer hochgerüsteten und unvermeidlich überlegenen Sowjetunion. Und Japan braucht für sein wirtschaftliches Wohlergehen eine stabile internationale Lage, die es aber allein nicht zu Wege bringen kann.

Hinzu kommen Zweifel, ob das Land in der nächsten Etappe technologischer Entwicklung so mühelos mithalten kann wie bisher. Und wenn es bestehen kann - werden die anderen, allen voran die Vereinigten Staaten, Japan als selbstverständlichen Partner willkommen heißen oder aber als Störenfried abdrängen? "Innerhalb dar nächsten zwanzig Jahre werden Amerika und Japan entweder die bedeutendsten Rivalen oder die bedeutendsten Partner im Bereich technologischer Entwicklung werden", prophezeite Staatssekretär Eagleburger. In Japan wird die Prophezeiung jedoch nicht nur in ihrem positiven Teil gehört, denn zu dicht lagern Selbstvertrauen und Unsicherheit bei- einander.

Wegen dieses tiefsitzenden Zweifels sieht Japan vor allem die Grenzen seiner Möglichkeiten. Mehr Rüstung ja, aber für einen militärischen Alleingang wird es nie reichen. Mehr internationales Gewicht nach Westen wie nach Osten ja, aber das wird kaum genügen, um von den Großen als gleichberechtigt anerkannt zu werden. Mehr Teilnahme an der westlichen Zusammenarbeit, aber wie kann man damit Beistand im Ernstfall sicherstellen? ? Militärische Großmannssucht ist praktisch ausgeschlossen. Auch die jetzigen und künftigen Steigerungen der Verteidigungsausgaben werden daran nichts ändern.

Und doch bleibt auch hier ein Zweifel. Was, wenn die neue Selbstsicherheit und die alte Unsicherheit sich zu einem neuen ungezügelten Nationalismus verbinden sollten? Wenn Japan, von anderen Mächten bedrängt, zu dem Ergebnis kommen sollte, nur durch stärkeres Auftrumpfen international ernstgenommen zu werden? Nationalistische Töne sind in der Tat zu spüren, etwa in den jüngsten Debatten des Reichstages, aber auch in der Verärgerung mancher jüngerer Bürokraten über den ständigen amerikanischen Druck. Den Pessimisten in Japans Führungsschicht ist dies Anlaß zur Besorgnis; sie sehen das Land schon wieder abdampfen in die schrecklichen Fehler der Vergangenheit. Kann denn ein nüchterneres Japan, das über seine Sicherheit ohne die alten ritualen Tabus debattiert, von Nachteil sein für ernsthafte internationale Diplomatie?

"Wir haben", sagt Kiichi Miyazawa, der führende Rivale Nakasones um das Amt des Ministerpräsidenten, "die Drei-Affen-Politik" überwunden: "Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen." Heute ist Japan eine Macht mit Gewicht, die sieht, hört und spricht. Und auf die Frage, was ihm am meisten Sorge macht, antwortet der Konservative Miyazawa ganz anders als die Sozialistin Doi: "Die Gefahr für die geistige Kraft dieses Landes. Können wir uns auf Dauer eine Situation leisten, in der wir in unserer Sicherheit so vollständig von anderen abhängen? Ein Land muß auf eigenen Füßen stehen, um seine Interessen wirksam zu verfolgen." Aber einen neuen Militarismus sieht er auch in ferner Zukunft nicht: "Die Abneigung dagegen sitzt bei uns zu tief."


で、遅い平静深い、
容易さの微笑は、
現在の時、すばらしい時を解放する。



melden

Schwarze Löcher

15.03.2005 um 06:40
USA nennen chinesisches Anti-Sezessionsgesetz «unglücklich»

Washington (AP) Die USA haben Chinas Gewaltandrohung gegen taiwanische Unabhängigkeitsbestrebungen als «unglücklich» bezeichnet. Das vom Volkskongress am Montag verabschiedete Anti-Sezessionsgesetz laufe allen Bemühungen entgegen, die kürzlich zu Fortschritten in den Beziehungen zwischen Peking und Taipeh geführt hätten, sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Scott McClellan, in Washington.

«Es dient nicht dem Zweck von Frieden und Stabilität in der Taiwan-Straße», sagte er weiter. «Wir sind gegen jeden Versuch, die Zukunft Taiwans mit anderen als friedlichen Mitteln zu bestimmen», fügte er hinzu. Das Gesetz erlaubt einen Militärschlag gegen Taiwan, falls der Inselstaat sich offiziell für unabhängig erklärt. Die Regierung in Taipeh sprach von einer ernsthaften Provokation, die die Sicherheit in der gesamten Region erheblich gefährden könnte. Kritik kam auch aus Japan, während sich Russland hinter China stellte.

Japan rief China auf, den friedlichen Dialog mit Taiwan zu wahren. Jede Militäraktion wäre eine Gefahr für den gesamten ostasiatischen Raum, betonte Ministerpräsident Junichiro Koizumi. Dagegen warnte der chinesische Regierungschef Wen Japan vor einer Einmischung in den Konflikt.

Grünen-Chefin Claudia Roth nannte das Gesetz eine Kriegsermächtigung gegen Taiwan. Damit sei die Voraussetzung für eine Aufhebung des EU-Waffenembargos gegen China in weite Ferne gerückt. Dagegen erklärte das russische Außenministerium, die Taiwan-Frage sei eine innerchinesische Angelegenheit, weil die Inselrepublik zu China gehöre. Denkbar sei eine Wiedervereinigung nach dem Prinzip «ein Staat - zwei Systeme».

で、遅い平静深い、
容易さの微笑は、
現在の時、すばらしい時を解放する。



melden

Schwarze Löcher

15.03.2005 um 11:58
@mkultra

Worauf stützt sich deine These das die B2 von Himmel geholt werden.

Nein China besitzt noch nicht das neue Tschechische Radar mit dem man angeblich Stealth Bomber aufspüren kann.

Leider weiß ich nicht wie China seine Luftverteidigung gestaffelt hat, aber offiziell verfügen sie nur über ca 300 Moderne Kampflugzeuge, die in der Lage wären diese Bomber Erfolgreich abzufangen.

Weiß eigentlich ob die Chinesen so etwas wie das Amerikanische Norad verfügen ? Wenn nicht dann ist ihre Vorwarnnetz sowieso zu langsam um einen Angriff mit ICBM rechtzeittig zu bemerken und einen Vergeltungsschlag einzuleiten


@ Antigravitation

Danke das du meine Argumentation der Strategischen Möglichkeiten übernommen hast.

Jeder ist mal für 15 Minuten ein Held..... Die meisten aber noch viel länger ein A**hl**h


melden

Schwarze Löcher

15.03.2005 um 17:44
@Fedaykin.....Ist Dir vielleicht entgangen, dass die Chinesen DIE Meister im Kopieren sind ? Denkst Du die kaufen alles bei den Originalherstellern ein ?
Wenn dem so wäre, weshalb verlassen dann immer mehr westliche Firmen dieses Land ? Die kaufen zuerst bei "westlichen" ein, und wenn sie das benötigte Wissen erhalten haben wird kopiert, kopiert, kopiert.....

China ist bei weitem nicht so offen wie wir im Glauben gehalten werden!!!
Die KP ist nach wie vor DIE treibende Kraft, und dass sich daran so schnell was ändert glaube ich nicht!

Denkst Du, nur weil an einem Tag eine Nachricht übern Äther ging (und im Netz zu lesen war), das China dieses Teil nicht gekauft hat um die Ami's nicht zu verärgern, seien die Gespräche nicht weitergelaufen ? Und was denkst Du; würde ERA ein Angebot der Chinesen ablehnen, denen die Pläne für den Eigenbau zu überlassen ?...Wie gesagt, ich gehe davon aus dass China bereits sein eigenes "Vera-E" besitzt...

Und wenn ich auch noch eine öffentliche Quelle finde geb ich sie Dir an, dann darfst Du sie auch behalten...okee ?


melden

Schwarze Löcher

18.03.2005 um 06:09
Das Kopieren haben sie sich von dem Nachkriegsjapan abgeschaut, die haben das ja auch sehr intensiv betrieben. Die KP kontrolliert die Chinesische Bevoelkerung mit extrem agressiver Propaganda.

Arme Chinesen,

Gruss, Kikuchi



で、遅い平静深い、
容易さの微笑は、
現在の時、すばらしい時を解放する。



melden

Schwarze Löcher

18.03.2005 um 11:15
Eben die chinesen brauchen erstmal ein Vera E um es zu kopieren

Außerdem gibt es noch keine wirliche Garantie Stealth Bomber damit abzufangen.

Es funktioniert ähnlich wie ein passives Sonar, aber es dürfte erstmal dauern die ganzen Signale zu Filtern




Jeder ist mal für 15 Minuten ein Held..... Die meisten aber noch viel länger ein A**hl**h


melden
grazy ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Schwarze Löcher

18.03.2005 um 12:50
schwer zu sagen ob sich Japan in einen solchen Konflikt einmischen wird...soviel ich weiss steht in der japanischen Verfassung dass Japan nur militärische Massnahmen gegen ein anderes Land führen darf wenn Japanisches Territorium angegriffen wird. Sozusagen ist japan kein Angriffsland, präventivschläge einegschlossen. Ob nun China Taiwan mit Gewalt dem chinesischem Mutterland eingliedern wird ist fraglich...ich denke dass das einfach nur Provokation ist, so ein Konflikt kann nicht nur Militärisch für China gefährlich werden sondern auch Wirtschaftlich... die werden dann nicht mehr das Vertrauen der Westlichen Nationen geniessen können und auf westliche Investoren sind sie schliesslich angewiesen. ist ne schwirige Situation, abwarten wie sich das noch entwickelt...die USA werden da sicherlich ne grosse Rolle spielen


melden
kilic ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Schwarze Löcher

18.03.2005 um 12:53
steahltBomber werden doch bloss von boden radaren nicht endeckt

Was ist wen die chinessen so was wie awacks radarflugzeuge einsetzten


melden
butay ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Schwarze Löcher

18.03.2005 um 12:57
"Gibt es jetzt Krieg?"

Nein.

Im Sick Of Rulez (Berlin rocks)


Anzeige

melden