Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

CDU/CSU

6.206 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Skandal, CSU, DemokratiemÖrder ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:01
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Ist die Frage der Reichweite. Beim LKW greift die Energiedichte noch mehr. Auch da neue Batterien.. Oder halt die Brennstoffzellentechnik
Die Reichweite ist aktuell nicht das Problem, sondern das die aktuellen Elektromotoren scheinbar die Power nicht haben, einen LKW eine Steigung adäquat hochzubekommen. Zumindest nicht bei einer Ausnutzung des kompletten Ladebereichs.

Anzeige
melden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:05
@cejar
Die Power ist nicht das Problem.
Die Power wird künstlich begrenzt, auch bei PKW, um die Reichweite hoch zu halten.
Dieser Spagat ist beim LKW (noch) nicht machbar weil die Peaks in der Last einen erheblichen Einfluss auf die Reichweite haben, wird aber nur eine Frage der Zeit sein.


melden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:08
@behind_eyes


Ich kann eben nur berichten, was aktuell die Erfahrungen sind mit Überlandverkehr im E-LKW. Und das andere Länder, in dem Fall die Kollegen in den Niederlanden wesentlich experimentierfreudiger sind, auch wenn es bislang nur auf dem platten Land funktioniert. Wie gesagt, ich würde gerne E-Lkws einsetzen, aber das ist aktuell nicht machbar. Und - um das nochmal zu betonen - die Nachfrage seitens der Kunden ist vorhanden. Immer mehr Kunden fragen auch in der Zulieferkette nach ökologischen Gesichtspunkten.


2x zitiertmelden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:18
Zitat von cejarcejar schrieb:. Immer mehr Kunden fragen auch in der Zulieferkette nach ökologischen Gesichtspunkten.
Wobei es ein alter Ingenieurswitz ist, dass der schlimmste Fehler ist, dem Kunden zu geben was der zu wollen glaubt, und die Kunst darin liegt aus dessen konfusen Schilderungen abzuleiten, was er tatsächlich will. Da steckt natürlich, wie das immer so ist, auch mehr als nur ein Körnchen Wahrheit drin.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:20
@cejar
@bgeoweh
Der Hintergrund ist natürlich die Zusage einiger Hersteller noch in diesem Jahrzehnt CO2-neutral zu produzieren, inklusive Zuliefererketten. Das lässt sich natürlich einfacher erreichen, wenn man auf Zuliefererseite halbwegs Co2-frei (frei ist nicht dasselbe wie neutral) liefern kann.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:31
Zitat von cejarcejar schrieb:das nochmal zu betonen - die Nachfrage seitens der Kunden ist vorhanden. Immer mehr Kunden fragen auch in der Zulieferkette nach ökologischen Gesichtspunkten.
Wenn sie es bezahlen ist gut.

Immerhin schlagen e Lkw ja doch höher zu buche


melden

CDU/CSU

15.08.2021 um 15:38
Zitat von bgeowehbgeoweh schrieb:Wobei es ein alter Ingenieurswitz ist, dass der schlimmste Fehler ist, dem Kunden zu geben was der zu wollen glaubt, und die Kunst darin liegt aus dessen konfusen Schilderungen abzuleiten, was er tatsächlich will. Da steckt natürlich, wie das immer so ist, auch mehr als nur ein Körnchen Wahrheit drin.
Zitat von behind_eyesbehind_eyes schrieb:Der Hintergrund ist natürlich die Zusage einiger Hersteller noch in diesem Jahrzehnt CO2-neutral zu produzieren, inklusive Zuliefererketten. Das lässt sich natürlich einfacher erreichen, wenn man auf Zuliefererseite halbwegs Co2-frei (frei ist nicht dasselbe wie neutral) liefern kann.
Naja, es gibt ja dahingehend eine ISO (14001) Zertifizierung, die wird auch in Ausschreibungen immer öfter verlangt. Wobei diese Zertifizerung Branchenübergreifend ist.


melden

CDU/CSU

15.08.2021 um 16:38
Zitat von sacredheartsacredheart schrieb:Tatsächlich wird aber wohl kaum noch Geld in die Weiterentwicklung von Benzinmotoren gesteckt. Aus meiner Sicht eher ein Fehler.
Eher nicht. Die Baukästenmotoren sind ausgereift. Da braucht man keine Weiterentwicklung mehr. Einzig allein das Abgasmanagement ist noch interessant.

Der Fokus liegt seit einiger Zeit auf dem E-Antrieb.


melden

CDU/CSU

15.08.2021 um 19:01
Zitat von sacredheartsacredheart schrieb:Schon heute gibt es ja Steuervorteile für den Erhalt technischen Kulturguts.

Warum sollte das in Zukunft anders sein?
Warum sollte die Zukunft so sein wie sie heute ist?
Vor allem wenn es darum geht in Zukunft jedes kg CO2 zu vermeiden das möglich ist.
Zitat von cejarcejar schrieb:Oftmals wird hier in der Diskussion vergessen, das es einige Länder auf der Welt und ein paar Staaten in den USA gibt, die angekündigt haben ab 2030 keine Verbrenner mehr zuzulassen. Wir tun hier immer so als wären die Ideen der Grünen in dem Zusammenhang ein Sonderweg.
So ist es und wenn die Chinesen da erstmal tatsächlich ernst machen kann sich sowieso niemand dem mehr entziehen.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

15.08.2021 um 19:02
Zitat von McMurdoMcMurdo schrieb:Warum sollte die Zukunft so sein wie sie heute ist?
Vor allem wenn es darum geht in Zukunft jedes kg CO2 zu vermeiden das möglich ist.
Wenn es so eng wird können wir es gleich lassen..

Denn das, wird nicht klappen


1x zitiertmelden

CDU/CSU

15.08.2021 um 19:34
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Wenn es so eng wird können wir es gleich lassen..

Denn das, wird nicht klappen
Du kannst ja den Kopf in den Sand stecken wenn du so wenig Zuversicht hast.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

16.08.2021 um 10:17
Zitat von McMurdoMcMurdo schrieb:Du kannst ja den Kopf in den Sand stecken wenn du so wenig Zuversicht hast
Ich bin realistisch..

Wenn es so eng wird um jeden kg... Jede kleine Tonne...

Dann klappt das global betrachtet definitiv nicht


melden

CDU/CSU

16.08.2021 um 23:52
@Fedaykin

Ich frage mich auch ganz ehrlich manchmal zwei Dinge:

1. Sollte man den Aufwand nicht lieber in so viel und so guten Katastrophenschutz stecken, wie möglich?
Nicht nur, um Starkregenereignisse zu vermeiden, sondern auch Deichbau, das Meer zähmen, S
sturmfeste Küsten einzurichten, medizinische Notfallkapazitäten schaffen, das Militär mit der Schwerpunkt der zivilen Menschenrettung aufrüsten?

2. Jede Phase, jedes Reich und vor allem jede Zivilisation hat mal sein Ende gefunden. Vielleicht ist das einfach das Ende unserer Zeit, stilbildend in spätrömischer Dekadenz, und vielleicht sterben in den nächsten 200 Jahren 80% von uns an den Folgen des Klimawandels, vielleicht sogar wir alle.

Aber das is doch der Lauf allen irdischen. Wir als Menschen nehmen für uns immer an, das Maß alles dagewesenen zu sein, Nietzsche sprach, der Mensch nimmt sich immer am Ende der Zeitleiste an.
Aber nach uns und dem Klimawandel kommt noch was. Vielleicht mit weniger oder keinem von uns, aber Herrje, nur weil wir uns dagegen wehren, dass die menschliche Zivilisation erstens das erntet, was sie gesäht hat und zweitens schlicht und einfach mal vorbei ist, heißt es nicht, dass das nicht was Gutes sein kann.

Keine Ahnung. Vielleicht bin ich Fatalist. Aber ich denke, es wird kommen wie es kommt und ich glaube, für den wahrscheinlichen Fall, dass die Erde aufploppt wie ein Popcorn im Fettkessel, wäre ich lieber dagegen gewappnet, statt mir das Elektroauto nicht leisten zu können, während die Nordsee an mein Weserbergland schwappt und die Super-Panamax-Schiffe die Weser hochtuckern.


2x zitiertmelden

CDU/CSU

17.08.2021 um 00:17
Zitat von EinElchEinElch schrieb:Aber das is doch der Lauf allen irdischen. Wir als Menschen nehmen für uns immer an, das Maß alles dagewesenen zu sein, Nietzsche sprach, der Mensch nimmt sich immer am Ende der Zeitleiste an.
Aber nach uns und dem Klimawandel kommt noch was. Vielleicht mit weniger oder keinem von uns, aber Herrje, nur weil wir uns dagegen wehren, dass die menschliche Zivilisation erstens das erntet, was sie gesäht hat und zweitens schlicht und einfach mal vorbei ist, heißt es nicht, dass das nicht was Gutes sein kann.
Das ist halt ein vollkommen fehlgeleiteter Fatalismus.

Man will lieber sterben, anstatt beim Klimawandel tätig zu werden, obwohl man durchaus wissenschaftlich verbrieft immer noch die Möglichkeit hat, das Ausmaß der KLimakrise deutlich zu begrenzen.

Lieber erzählt belügt man sich selbst, dass das ganze doch unausweichlich ist und man eben in ein paar deiche investieren soll. Wo kommen wir denn da hin, wenn man etwas rational sinnvolles macht und die Emissionen reduziert?


melden

CDU/CSU

17.08.2021 um 05:21
Zitat von EinElchEinElch schrieb:1. Sollte man den Aufwand nicht lieber in so viel und so guten Katastrophenschutz stecken, wie möglich?
Nicht nur, um Starkregenereignisse zu vermeiden, sondern auch Deichbau, das Meer zähmen, S
sturmfeste Küsten einzurichten, medizinische Notfallkapazitäten schaffen, das Militär mit der Schwerpunkt der zivilen Menschenrettung aufrüsten?
Genau so ist es. Anstatt weiter Weltuntergangszenarien auszumalen sollte man sich mal an die Arbeit machen und das Vernünftige tun. Man kann sich die Niederländer vergangener Zeiten als Beispiel nehmen, weite Teile dieses Landes liegen unter dem Meeresspiegel und doch haben diese Menschen damals es geschafft, durch moderne und hochtechnische Deichbauten, Schleusen usw. das Land dem Meer abzutrotzen und dort gar nicht schlecht zu leben.

Aber heute ist jammern in und Autos verbieten. Selbst Schuld, sage ich da nur.


melden

CDU/CSU

17.08.2021 um 05:26
@Rick_Blaine

Ja, selbst schuld, dass man nicht schon vor 40 Jahren Emissionen reduziert hat, als genau die leute, die jetzt sagen, es sei zu spät, behaupteten, man müsse gar nichts tun.

Ein paar Deiche allein retten niemanden, wenn wir die Emissionen nicht drastisch reduzieren.

Deine Haltung ist kindisch, als würde man sich die Augen zuhalten und denken, das monster kann einen nicht sehen.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

17.08.2021 um 05:31
Noch viel kindischer ist es ein Klimawandelmonster hinter jeder Wolke zu sehen.


1x zitiertmelden

CDU/CSU

17.08.2021 um 05:34
Zitat von Rick_BlaineRick_Blaine schrieb:Noch viel kindischer ist es ein Klimawandelmonster hinter jeder Wolke zu sehen.
Macht ja auch keiner, außer dieses verrückte Zerrbild von dem Grünenwähler, das ihr euch gern ausdenkt.

Man sieht den Klimawandel hinter den Wetterereignissen, die Wissenschaftler mit dem Klimawandel verbinden.


melden

CDU/CSU

17.08.2021 um 07:54
Eigentlich Lustig, dass sich hier im CDU-Thread so viele finden, die den Klimaschutz als affig bezeichnen. @Klimaleugner: Ich hoffe, ihr habt fleißig bei den anti-grün-Hetzplakaten mitgespendet. Und seid getrost: Nachdem die Querdenker im Bereich Corona bald arbeitslos sind, werden sie euch ein volles Programm an Anti-Klimawahn-Demos bieten, da könnt ihr dann mitlaufen und gegen all die blöden Maßnahmen zum Klimaschutz protestieren.
Ich mein, was soll der ganze Terz? Dämme ein paar Meter höher bauen und ein paar mehr Sonnenschirme aufgespannt und der Klimawandel ist besiegt! ... wenn er überhaupt Menschgemacht ist, was führende Astrologen und Kaffeesatzleser ja nach wie vor bezweifeln. Zur Not noch ein paar Sonnenlicht-Globuli einwerfen und alles wird gut :-)


melden

CDU/CSU

17.08.2021 um 07:56
@oldzambo

Mittlerweile sind wir wie es scheint schon einen Schritt weiter, bei "wir werden alle sterben, aber naja, das ist halt der Lauf der Dinge".

Lieber sterben als aufs Auto verzichten, so denken nur wahre Deutsche.


Anzeige

1x zitiertmelden