Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Gendern zur Pflicht machen?

14.004 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Menschen, Weiblich, Transgender ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 13:32
Der Duden nimmt selten verwendete Begriffe wie "die Gästin" in ihr Sprachwerk auf, aber schafft das in unzähligen Formularen und juristischen Texten breit verwendete generische Maskulinum kurzerhand ab. Das ist aus meiner Sicht eine gut erkennbare willkürliche Sprachideologie des Duden-Verlags. . ;)

Anzeige
3x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 13:34
Zitat von OptimistOptimist schrieb:nicht die Sprache insgesamt, sondern nur die Sprache in der Öffentlichkeit (Medien usw.) - das ist aber eben nicht, wie der Großteil der Bevölkerung spricht (ich denke, das weißt du genau, dass darin ein Unterschied besteht...)
der Duden geht aber von elektronisch erfassten Texten aus......welche das sind, wurde aufgezeigt. Also ist das jetzt Korinthenkackerei? Der Duden bezieht sich auf seine Daten und trifft eine Schlussfolgerung. Anhand dieser Daten. Mehr isses nicht, egal wie sich hier verrenkt wird, um mehr daraus zu machen.
Aber gut, das gm wird genau so häufig verwendet wie eh und je, gegendert wird auch nicht, aber shitstorms wegen des Genderns, das nicht stattfindet, die gibt es zuhauf....komische Welt
Zitat von OptimistOptimist schrieb:deshalb kann der Dudenkorpus nicht wirklich repräsentativ sein.
doch, auf die Texte bezogen sehr wohl. Der Duden muss ja Daten nehmen, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, also Texte, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, um irgendeine "Maßeinheit" zu haben. Wenn also solche Texte mittlerweile weniger gm, dafür mehr Doppelnennungen zeigen, dann bedeutet dies genau was? Dass das gm zurückgedrängt wird, da es in Texten früher eben noch nicht so war. Aber ok, ich sehe es ein, der Duden zählt nicht, der Dudenkorpus auch nicht, der Duden hat seine eigene Agenda und will durchsetzen, dass das gm verschwindet....da sollte man vielleicht mal im VT Bereich drüber diskutieren....
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Der Duden nimmt selten verwendete Begriffe wie "die Gästin" in ihr Sprachwerk auf, aber schafft das in unzähligen Formularen und juristischen Texten breit verwendete generische Maskulinum kurzerhand ab.
Gästin steht schon lange im Duden und das gm abgeschafft hat der Duden auch nicht.


2x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 13:37
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:der Duden geht aber von elektronisch erfassten Texten aus
das spielt keine Rolle.
Für mich bleibt es dabei - schon rein vom Logischen her, weil die Mehrheit der Bevölkerung nicht fürs Gendern ist - dass es sich bei den Texten (egal in welcher Form), hauptsächlich um nicht repräsentative Texte handeln kann...
... weil dies eben nur Texte aus den öffentlichen Medien sind und nicht das was die Bevölkerung spricht.
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:Der Duden bezieht sich auf seine Daten und trifft eine Schlussfolgerung
wie oft noch? Das wissen wir doch, dass der ne Schlussfolgerung zog. Wir finden diese aber nicht korrekt formuliert...
Du nun offensichtlich schon...
Ich gebs hiermit nun auf (keine Lust mehr auf "Katze in den Schwanz beißen" oder "Ringelrein")


melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 13:42
Zitat von TussineldaTussinelda schrieb:das gm abgeschafft hat der Duden auch nicht.
Unter "Lenker" findet sich kein generisches Maskulinum unter Bedeutungen. Es wird nur die männliche Person genannt:

https://www.duden.de/rechtschreibung/Lenker?amp


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 14:21
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:aber schafft das in unzähligen Formularen und juristischen Texten breit verwendete generische Maskulinum kurzerhand ab.
Wie kommst du darauf, dass der Duden das gM abschafft?

Es wird bei jedem Maskulinum (welches sich auf Personen bezieht) in einem Kasten darunter, darauf hingewiesen.


melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 14:21
@Laura_Maelle
Scroll doch einfach mal in Deinem link runter. Der Lenker als Kernform ist nun einmal männlich, eine männliche Personenbezeichnung und diese kann auch generisch verwendet werden. Nicht umgekehrt


melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 14:44
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Unter "Lenker" findet sich kein generisches Maskulinum unter Bedeutungen. Es wird nur die männliche Person genannt:

https://www.duden.de/rechtschreibung/Lenker?amp
Im DWDS steht aber im Gegensatz zum Duden nicht "männliche Person, die lenkt", sondern nur "Person, die lenkt":
https://www.dwds.de/wb/Lenker

Der Duden hat die generische Bedeutung also eindeutig gestrichen bei "Person, die lenkt" und zu "männliche Person" festgelegt, und bietet im Kästchen stattdessen Alternativen an.


2x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 15:06
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Der Duden hat die generische Bedeutung also eindeutig gestrichen
Aus dem Link von dir:
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.
Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Lenker?amp

Viel generischer geht nimmer.


melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 15:22
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Der Duden hat die generische Bedeutung also eindeutig gestrichen bei "Person, die lenkt" und zu "männliche Person" festgelegt, und bietet im Kästchen stattdessen Alternativen an.
Nein, hat der Duden nicht, wie dir hier schon mehrfach belegt wurde.
Die generische Bedeutung steht - richtigerweise - nur nicht mehr an erster Stelle.


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 16:20
Zitat von GrouchoGroucho schrieb:Die generische Bedeutung steht - richtigerweise - nur nicht mehr an erster Stelle.
Das ist eben dieses Zurückdrängen des generischen Maskulinum, das der Duden-Verlag selbst betreibt und nicht mit der offiziell gültigen Sprachregelung konform ist.

Bei "Gast" hat sich der Duden-Verlag aber anders entschieden, weil "Gästin" eher ein Witz ist.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Gast_eingeladene_Person?amp


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 16:43
@Laura_Maelle
Hast Du nicht mitbekommen, dass wir genau diese Änderungen gerade diskutieren?


melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 16:46
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Das ist eben dieses Zurückdrängen des generischen Maskulinum, das der Duden-Verlag selbst betreibt und nicht mit der offiziell gültigen Sprachregelung konform ist.
Das ist - mit Verlaub - Quatsch

Und hat auch nichts damit zu tun, dass du fälschlicherweise dies behauptet hast:
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:schafft das in unzähligen Formularen und juristischen Texten breit verwendete generische Maskulinum kurzerhand ab.



melden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 17:02
Laut Duden: Mieter - Bedeutung:
männliche Person, die etwas gemietet hat

Im Kästchen steht:
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen
Damit wird das generische Maskulinum auf bestimmte Situationen eingeschränkt.

Quelle: https://www.duden.de/rechtschreibung/Mieter?amp

Geo.de dazu:
Jahrhundertelang war klar: Ein Mieter ist ein Mensch, der etwas gemietet hat. Ob dieser Mensch männlich, weiblich oder divers ist, spielte sprachlich keine Rolle. Der Duden macht damit jetzt Schluss. Wer auf Duden.de «Mieter» eingibt, sieht als Wortbedeutung: «männliche Person, die etwas gemietet hat». Expertinnen warnen vor diesem sprachpolitischen Umsturz.
Quelle:
https://www.geo.de/wissen/24003-rtkl-sprachpolitik-ein-mieter-ist-maennlich-der-duden-streicht-das-generische


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 17:03
Zitat von Laura_MaelleLaura_Maelle schrieb:Damit wird das generische Maskulinum auf bestimmte Situationen eingeschränkt
Was ja absolut korrekt ist.


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 17:57
Zitat von GrouchoGroucho schrieb:Was ja absolut korrekt ist.
Meiner Meinung nach sollte ein Mieter eine geschlechtsneutrale Person sein und nur in bestimmten Fällen rein männlich sein. Dies würde mehr Sinn ergeben.


3x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 18:03
Zitat von AniaraAniara schrieb:Meiner Meinung nach sollte ein Mieter eine geschlechtsneutrale Person sein und nur in bestimmten Fällen rein männlich sein. Dies würde mehr Sinn ergeben.
Und so versteht es doch auch jeder im Alltag.


2x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 18:03
Zitat von AniaraAniara schrieb:Meiner Meinung nach sollte ein Mieter eine geschlechtsneutrale Person sein und nur in bestimmten Fällen rein männlich sein. Dies würde mehr Sinn ergeben.
Nöö, andersherum, so wie es im Duden steht, ist es, logischerweise (nicht logisch, weil es im Duden steht, sondern weil es in sich logisch ist) richtig.


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 18:07
Zitat von soomasooma schrieb:Und so versteht es doch auch jeder im Alltag.
Genau. Und wer damit Probleme im Alltag hat, der muss eben gendern.
Zitat von GrouchoGroucho schrieb:sondern weil es in sich logisch ist
Sehe ich eben anders. Der Fokus auf das Geschlecht ist in der Regel eben nicht logisch.


1x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 18:11
Zitat von AniaraAniara schrieb:Der Fokus auf das Geschlecht ist in der Regel eben nicht logisch.
Der Mieter - Mann der etwas mietet.
Die Mieterin - Frau, die etwas mietet.

So lange es die weibliche Form dazu gibt, ist es logisch, dass bei der Mieter auch zuerst ein Mann gemeint ist und erst an zweiter Stelle die Funktion als gM. Zumindest heutzutage.


2x zitiertmelden

Gendern zur Pflicht machen?

06.01.2024 um 18:13
Zitat von GrouchoGroucho schrieb:So lange es die weibliche Form dazu gibt, ist es logisch, dass bei der Mieter auch zuerst ein Mann gemeint ist und erst an zweiter Stelle die Funktion als gM. Zumindest heutzutage.
In deiner Welt ja. Du hast noch "Der Mieter (m, w, d)" vergessen.


Anzeige

1x zitiertmelden