@cs89
cs89 schrieb:Der Punkt von welchem das Licht ausgegangen ist, der hat fixe Koordinaten und fährt mit dem Zug auch nicht mit.
Ist das nicht nur die halbe Wahrheit?
Ich stelle mir das Licht als einen sehr kurzen Lichtblitz, der sich von einer punktförmigen Lichtquelle in der Mitte des fahrenden Waggons wie eine "Blase" ausdehnt.
Der Rand der Licht-Blase dehnt sich also mit LG von seinem Zentrum in alle Richtungen kugelförmig aus.
------------------------------
Beobachtungsstandpunkt1:
Ich sitze in der Mitte des fahrenden Zugwaggons und "zünde" dort den Lichtblitz genau in dem Augenblick, wo der Waggon den Bahndamm passiert.
Was "beobachte" ich:
Beide Ränder (links und rechts) der sich ausbreitenden Licht-Blase erreichen
gleichzeitig die Waggon-Enden vorn und hinten.
Der Mittelpunkt der Licht-Blase "fährt" also mit.
--------------------
Beobachtungsstandpunkt2:
Ich stehe am Bahndamm und sehe den einfahrenden Zugwaggon.
Genau in dem Augenblick, wo der Waggon den Bahndamm passiert, beobachte ich, wie der Lichtblitz erzeugt wird.
Was "beobachte" ich:
Die beiden Ränder (links und rechts) der sich ausbreitenden Licht-Blase erreichen
nicht gleichzeitig die Waggon-Enden vorn und hinten.
Das Waggon-Ende in Fahrtrichtung wird später getroffen (eilt dem Lichtrand davon).
Das entgegengesetzte Waggon-Ende wird früher getroffen (kommt dem Lichtrand entgegen).
Der Mittelpunkt der Licht-Blase bleibt an Ort und Stelle (am Bahndamm).-------------------------
Mein Fazit:
Der Mittelpunkt der Licht-Blase, der für den Beobachtungsstandpunkt2 an an "Ort und Stelle" bleibt, ist aber keinesfalls ein "absoluter Ruhepunkt" sondern ein x-beliebiger "bewegter" Punkt in Raum und Zeit auf der Erde.