Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.961 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 10:56
Man muss dem Ganzen lassen, es ist geschickt gemacht. Daraus lässt sich schliessen, es waren NICHT die GAIAs und auch nicht die Roschis. Der wahre Gegner ist bis heute unsichtbar. Belgrad, Neueibau, ?...wo sitzen die Drahtzieher (sic)?

Anzeige
1x zitiertmelden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 10:58
Zitat von uatuuatu schrieb:Die Manometerschwankungen in dem Generator-Closeup-Video lassen eine Behälterfrequenz von ca. 2 Sekunden vermuten.
Die Frequenz halte ich für getürkt.

Alle 60° dockt ein Ventil an oder ab, folglich müsste in 2s ein Weg von 0,156m (Radius Ventilrad 0,15m) zurückgelegt werden, was 0,0783m/s bedeuten würde. Das wiederum, das die erste Welle (Radius 0,15m) eine Drehzahl von 5U/min aufweisen müsste. Was jedoch nicht mit der zu beobachtenden Drehzahl des Kettenrades am Getriebeeingang (Radius 0,02m) korrespondiert (und schon gar nicht mit dem befüllten Volumen der Behälter), denn dort konnte eine Drehzahl von 14,5U/min ermittelt werden. Die müssten dann aber 37,4U/min aufweisen.


1x zitiertmelden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:05
Lieber Herr Beiser und Reuter, warum nahmen sie meinen Vorschlag, das innere des Getriebes zu fotografieren, bisher nicht an?

Ist es ihnen zu peinlich, weil zwischen Getriebeeingang und Ausgang keine mechanische Verbindung besteht?


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:08
@osoleo: Du solltest Dich als Newbie etwas zurückhalten, Leute hier als "irregefürter Irreführer" zu bezeichnen, die sich sehr viel besser mit dem Thema auskennen als Du. Es geht in dieser spezifischen Diskussion darum, ob der Regelungsvorgang in relativer Hinsicht realistisch ist, nicht in Bezug auf tatsächliche 1000 W Laständerung.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:12
Zitat von plusspluss schrieb:Alle 60° dockt ein Ventil an oder ab, folglich müsste in 2s ein Weg von 0,156m (Radius Ventilrad 0,15m) zurückgelegt werden, was 0,0783m/s bedeuten würde
Wäre es eigentlich denkbar, dass nur beim "abdocken" des Ventils ein Druckanstieg am Manometer des Kompressors zu erkennen ist? Beim "andocken" wird der Druck doch abgebaut...

Wenn dem so ist, werden aus den 60° schon mal 120°, oder liege ich da falsch?


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:18
@Peter0167: Ich gehe ebenfalls davon aus, dass die Druckänderung nur dem Abdocken entspricht.


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:30
Die Förderleistung der Membranpumpe ist so miserabel bei der Höhe der Wassersäule, das ich sowohl beim An- (Druckabfall) als auch Abdocken (Druckanstieg, allerdings träge) eine Druckschwankung erwarten würde.

Würde die Druckschwankung nur beim Abdocken auftreten, würde das bedeuten alle 120° ein eine Schwankung. Da die Frequenz der Druckschwankung laut Manometer 2s beträgt, entspricht das einer Geschwindigkeit von 0,156m/s, beziehungsweise einer Drehzahl der ersten Welle von 10U/min. Passt dann aber wieder nicht zur beobachteten Drehzahl.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:31
Man kommt ja mit dem nachlesen kaum nach, also falls ich es übersehen habe schon mal tschuldigung.

Der eine Schaltkasten ist ja kaputt gegangen. (Durchgebrannt?) Wenn ich das richtig sehe, sind die Messpunkte aber in diesem untergebracht. Wird der Kasten dann später wieder angeschlossen? Wenn nicht, wie läuft dann die Messung am Messtag ab? Dürfen die Leute dann evtl. doch an den Kabeln messen? Nach dem Messtag wird das Ding ja sowieso abgebaut, so daß man dann ja auch mal die Kabel trennen könnte.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:37
@euclid: Der Messtag wird in jedem Fall spannend. ;)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:38
Was auch gegen GAIA spricht ist das Bestellformular:

Ob die schwammige Formulierung im Bestellforumlar ausreicht, um GAIA von der Haftung zu befreien?
Ich denke, dass dies Arbeit für Juristen gibt...
Anmeldung zum Workshop
Ich möchte beim GAIA Workshop "AuKW / Auftriebskraftwerk" teilnehmen, einen Bausatz erwerben und aufbauen.

Für den Gesamtbetrag erhalte ich alle notwendigen Komponenten zum Zusammenbau des Kraftwerks sowie die Teilnahmemöglichkeit an einem Workshop, in dem der genaue Auf- und Zusammenbau der Komponenten dokumentiert, sowie die Inbetriebnahme erklärt wird.

Die Betriebs- und Leistungsfähigkeit wird seitens der GAIA Vertragspartner (ROSCH) garantiert.
Frage an GAIA: Welche Betriebs- und Leistungsfähigkeit garantiert Rosch? Und gibts diese Garantie schriftlich und verbindlich?

Ich bin überzeugt, die ablenkende Formulierung wurde gewählt, da bei GAIA nicht alle von der Funktion des AuKW überzeugt sind, so wie sich Reuter und Beiser präsentieren.


1x zitiertmelden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:42
Zitat von uatuuatu schrieb:Der Messtag wird in jedem Fall spannend. ;)
...und ja nicht die Messgeräte vergessen !

Zollstock


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:44
@Peter0167
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Ich traue mich das gar nicht zu verlinken, aber vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, der diesen Vogel noch nicht kannte:
Da bin ich fast geneigt, Harti vor diesem Vergleich in Schutz zu nehmen. Allan ist nicht nur maximal inkompetent, er ist auch dem True Believer Syndrom total verfallen und - vorsichtig gesagt - läuft bei ihm mental nicht alles rund. Aber auch er hat seine Jünger, die ihn jahrelang finanziert und angefeuert haben. Das wird im Moment weniger, weil Allan sich für den "Himmlischen Vater" hält und gemeinsam mit der Geigerin Lindsey Stirling die Menschheit vor der Apokalypse retten will. Laut seiner Aussage weiß die Geigerin allerdings noch nicht, dass sie das auch will.

Seine Aussagen sind fachlich gesehen absolut irrelevant, allerdings kann man sicher sein, dass alles, was er gut findet, garantiert Betrug oder absoluter Unsinn ist. Es gibt und gab in den letzten 10 Jahren keine Ausnahme von dieser Regel.

https://www.psiram.com/ge/index.php/Pure_Energy_Systems_Network_Inc.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:48
@Jaegg
Zitat von JaeggJaegg schrieb:Ich denke, dass dies Arbeit für Juristen gibt...
Erinnert mich an Magnacoaster oder QEG. Man erwirbt ja nur das Wissen und die Information, wie sowas gebaut wird. Der Käufer ist also der Hersteller und wenn es nicht funktioniert - tja, dann hast du wohl etwas falsch zusammengebaut und kannst dem Verkäufer natürlich keinen Vorwurf machen.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:52
Die Versprechungen und Funktionszusagen sind eindeutig, da wird sich niemand mit "Bausatz" oder "Workshop" herausreden können.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:54
Sehe ich genau so. Zudem wird es keinem der Käufer gelingen ein funktionierendes AUKW aufzustellen. Falls überhaupt jemals tatsächlich geliefert werden sollte.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:55
Zitat von poipoipoipoi schrieb:Die Versprechungen und Funktionszusagen sind eindeutig, da wird sich niemand mit "Bausatz" oder "Workshop" herausreden können.
Möglich, wäre schön. Aber bei der ersten Gerichtsverhandlung wird dann die Frage aufkommen, was der Käufer konkret unterschrieben hat und was ihm im Kaufvertrag zugesagt wurde.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:58
Gerade wird im Stream irgend ein neues Gerät (rechter Bildrand) aufgebaut.. Wurde irg wie ausgefahren...


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:58
Zwischendurch eine kleine Beobachtung. Die Flackerfrequenz der Lampen und des Fernsehers scheinen synchron zu sein. Ich werde heute abend mal versuchen, einen exakten Zeitpunkt zu erwischen an dem das Flackern aufhört. Eine laienhafte These von mir als Nicht-Elektriker. Da werden morgens und abends andere Geräte im Gebäude ein- und ausgeschaltet, die bestimmte Frequenzen in das Netz streuen.


melden

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 11:59
gibt es auch vertragliche zusagen was
das Verhältnis Energieinput/Output betrifft ?


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

02.05.2015 um 12:01
6,8kW Input
4,8 kW Output
:D


Anzeige

melden