Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.964 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 07:06
Das ist eine schöne Idee.
Ich hab das direkt bei mir zu Hause ausprobiert. einen E Motor besorgt und damit einen SPRINGBRUNNEN betrieben und damit einen Generator der mir Strom liefert. Das ganze an die Steckdose und jetzt hab ich Strom.

Toll

Vor allem hab ich einen mehrwertStrom. Sonst wäre er einfach so, aus der Steckdose gekommen, aber jetzt, die Technik die den Strom erzeugt so leibhaftig zu erleben, das ist erhebend!

Anzeige
3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 09:17
@yzo
Zitat von yzoyzo schrieb:Vor allem hab ich einen mehrwertStrom.
Vor allem hast Du jetzt einen mehrKostenStrom. Aber das sollte es Dir wert sein!
;o)


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 10:02
Ich frage mich, was wohl passiert, wenn ich beim Patentamt eine Schrift einreiche auf Prüfung eines Perpetuum Mobile.

Liegt dem Antwortschreiben seitens des Patentamtes nach ausführlicher Überprüfung des Antrages dann eine Direktüberweisung in eine psychiatrische Anstalt bei ?


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 10:03
Wenn das Genze nicht so absurd wäre, könnte man drüber lachen.
Aber irgendwie will mir das nicht so wirklich gelingen....Lachen bleibt immer stecken...


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 10:12
@thorfynn
Damit es jetzt keine Verwechslungen gibt: Der Patentantrag der Save the Planet AG, dem dank Allmy nun die Prüfung zuteil wird, beinhaltet kein Perpetuum Mobile, weder offen (was sogar den Roschis einleuchtet, dass es sinnlos wäre) noch verdeckt.

Es wurde hier im Forum schon im Detail diskutiert. Kurz zusammengefasst würde ich es als "hydromechanisches Getriebe" bezeichnen, was im Patentantrag drinsteht. Es wird nicht behauptet und ist auch nicht in der Beschreibung enthalten, dass eine bestimmte Energiemenge hineinkommt und eine größere Energiemenge herauskommt.

Um der nächsten Frage vorzugreifen: JA, dieser Patentantrag ist Nonsens. Weder zeigt er eine neuartige Lösung eines altbekannten Problems auf noch hat das Ding irgendeine Schöpfungshöhe. Im Gegenteil, schon in weit über 100 Jahre alten Schriften ist dieses Grundprinzip dargestellt worden. (vielleicht hat jemand das Foto greifbar, wo ein A4-Zettel auf C.B.s Hocker liegt während der Spicher Vorführtage)

Einziger logischer Hintergrund ist im Marketing zu vermuten: In der Eso- und OU-Energieszene ist es üblich, Patentanträge als tatsächlich erteilte Patente darzustellen. Würde das hydromechanische Getriebe tatsächlich ein Patent erhalten (was sehr unwahrscheinlich, aber nicht grundsätzlich unmöglich ist), dann wäre das für Rosch der Anlass, sich für den Rolls Royce neue Werbeaufkleber kreieren zu lassen: "Patentamt proofed"


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 10:27
@kasmichl

Muchas Gracias für die Erläuterung.


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 11:11
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:beinhaltet kein Perpetuum Mobile, weder offen (was sogar den Roschis einleuchtet, dass es sinnlos wäre) noch verdeckt.
Deine Einschätzung beruht vermutlich auf der Ausführung unter Punkt 0009 der Patentanmeldung:
Die Druckluft wird über eine extern von
der Vorrichtung getrennte Druckluftanlage dieser im
Bereich des unteren Wendepunktes zugeführt.
Allerdings wird auf Seite 5 unter Punkt 0051 ausgeführt:
Das Auftriebskraftwerk (1, 1) besteht aus dem
Endlosumlaufkettenförderer (3, 3') und aus einem
Druckluftkompressor (17) mit Druckluftspeicher (19),
einem Wechselstromgenerator (26), welcher über
den Abtrieb der Drehung der oberen Umlenkzahnräder
(5, 5') durch ein dort angeordnetes Getriebe
(29) angetrieben wird.
...
Die vom Wechselstromgenerator
(26) erzeugte Spannung wird zur
Erzeugung des Stromes des Druckluftkompressors
(17), welcher über eine Batterie (28) gespeist wird,
zunächst über einen Gleichrichter (27) mit Transformator
in Niederspannung umgewandelt, wobei die
Batterie (28) aufgeladen wird. Die Batteriespannung
wird dann über einen Transformator (27') mit Wechselrichter
zur Wechselstromerzeugung in dem benötigten
Wechselstrom zum Antrieb des Druckluftkompressors
(17) umgewandelt. Die Druckluft dieses
Kompressors wird in den Druckluftspeicher (19) geführt,
aus welchem die Druckluftverbindungsleitung
(15) bis zum Wasserbehälter (7) geführt ist.
Hier wird klar beschrieben das sich das System selbst mit der benötigten Energie versorgt, es sich folglich um ein Perpetuum mobile handelt.
Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit dazu führen das die IPC-Klasse von F03B 17/02 in https://depatisnet.dpma.de/ipc/ipc.do?s=F03B0017040000&v=20160101&l=DE&dh=dh11&sn=n00&sci=i00#F03B0017040000 geändert wird.


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 11:21
@pluss
Hast du einen Direktlink zum Patentantrag? Auf dem Smartphone ist die Suche leider sehr mühsam. Ich habe es so in Erinnerung, dass (wie von dir zitiert) zwar elektrische Komponenten genannt werden. Jedoch ohne expliziten Hinweis, dass das die einzige Energiezufuhr wäre. (was zur raschen Ablehnung des Antrags und zur korrekten IPC-Klasse führen würde).


melden
pluss ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 11:21
https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020140162028&CURSOR=0


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 12:23
@uatu

Hab ein eigenes Kraftwerk, FK, das Federkraftwerk, man hat einen Eimer an einer Feder hängen, füllt mit einer Pumpe Wasser rein, der Eimer spannt die Feder und geht nach unten. Unten kommt er auf eine Kante und kippt das Wasser aus, das fließt in ein Becken. Auf dem Weg nach oben treibt der Eimer nun einen Generator an, erzeugt Strom.

Mit dem Strom wird nun die Pumpe betrieben, die das Wasser von unten aus dem Becken wieder nach oben pumpt und den Eimer wieder mit Wasser füllt.

Wie melde ich nun ein Patent an, und wo bekomme ich diese schönen Autos mit denn ROSCH so ... ?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 12:32
@nocheinPoet
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:der Eimer spannt die Feder und geht nach unten. Unten kommt er auf eine Kante und kippt das Wasser aus, das fließt in ein Becken. Auf dem Weg nach oben treibt der Eimer nun einen Generator an, erzeugt Strom.
Jetzt musst Du aber noch erklären, warum Du den Eimer auf dem Weg nach unten nicht arbeiten lässt. Du vergeudest die Hälfte der OU!
Dafür gibts nur 'nen gebrauchten Fiesta.
;-Þ


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 12:42
Rein formal ist das Patent hinfällig, weil das Blubberle zum Zeitpunkt der Patentanmeldung längst schon vermarktet wurde und damit keine Neuheit mehr darstellt.


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 12:58
@HIP26727

Hast Recht, ich sollte dem Eimer verbieten zu beschleunigen. :D

Ich bin ja über die Dummheit unter den Menschen entsetzt, was machen die in der Schule nur?


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 13:21
@nocheinPoet
Zitat von nocheinPoetnocheinPoet schrieb:was machen die in der Schule nur?
Nun ja, in gewissen Schulen lernen sie, ihren Namen zu tanzen: Eine hervorragende Voraussetzung, später OU-Maschinen zu entwickeln.
In weniger elitären Schulen holen sie jeden dort ab, wo er stehengeblieben ist, egal, ob der überhaupt abgeholt werden will oder nicht. In der nächsten Schule werden alle mitgenommen, und damit jeder über die Ziellinie kommt, wird das Ziel halt entsprechend vorverlegt: Beides hervorragende Voraussetzungen, um sich später von ersteren OU-Maschinen andrehen zu lassen.
:-[
Und dann gibt's noch ein paar wenige Schulen, in denen den Kindern beigebracht wird, wie die Welt funktioniert: Hervorragende Voraussetzung, sich später über vorstehende die Haare zu raufen.
>;D


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 13:24
@HIP26727

Und dann mit 13 schwanger, super, ...


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 13:26
*Klischee an*

…und hört auf den Namen Kevin, Sören oder so…..

*Klischee aus*


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 13:32
…und hört auf den Namen Kevin, Sören, Thorfinn oder so…..
SCNR :)


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 14:08
@kasmichl

;-)
Es sei Dir verziehen. Ich konnt´ mir die Blutgrätsche ja auch nicht verkneifen.... Wobei ich genau betrachtet diese Art von "hintervotzigem" Humor nicht unbedingt mag.
Da kann man mal sehen, welche niederen Instinkte solche Menschen wie die von Gaia und Co. in uns hervorrufen. Jegliche gute Kinderstube komplett für´n Ars$$... ;-)

Wobei die Geschichte hinter dem Namen thorfYnn eine ganz andere ist.... ;-))


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 14:25
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Im Gegenteil, schon in weit über 100 Jahre alten Schriften ist dieses Grundprinzip dargestellt worden. (vielleicht hat jemand das Foto greifbar, wo ein A4-Zettel auf C.B.s Hocker liegt während der Spicher Vorführtage)
Das Foto wurde hier -glaube ich- schon mal gepostet.
Ich habe es auch in meiner (inzwischen sehr unübersichtlichen AuKW-Sammlung) gefunden.

CB-PM-2Original anzeigen (0,2 MB)

Der Spickzettel auf dem Hocker sieht aber eher aus wie eine Kombi aus 3-fach-Hydropetor und Auftriebsröhre.
Hatte da C.B. eine völlig falsche Vorstellung vom Innenleben der 5m-Röhre? :)


melden

Auftriebskraftwerk

18.07.2016 um 14:38
Ist ja cool.

Auch wenn man jetzt nicht wirklich was lesen kann auf dem Zettel, legt doch die Art der Schrift absolut den Schluß nahe, dass diese Zeichnung mindestens 100 Jahre alt ist....


Anzeige

1x zitiertmelden