Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

10.620 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Japan, Katastrophe, Erdbeben ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

06.03.2014 um 15:42
Zitat von kuno7kuno7 schrieb:Ich hatte mir schon gedacht, dass der Name Konrad Fischer auftauchen würde. Der predigt schon seit 20 Jahren das Märchen von der bösen Dämmung, mit allerlei grusligen Bildern und dem Physik Verständnis eines 5 jährigen.
Hier
http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article13372977/Sanierte-Haeuser-massenhaft-von-Algen-befallen.html
http://www.t-online.de/wirtschaft/immobilien/id_48243534/wenn-waermedaemmung-krank-macht.html
fällt der Name Konrad Fischer nicht. Nun möchte ich nicht behaupten, dass Journalisten unbedingt über mehr Physikverständnis verfügen (tschuldigung an alle Journalisten, die dies doch haben).

Aber vielleicht ist ja das Frauenhoferinstitut da ein seriöser Ansprechpartner?!
http://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/de/documents/KB_5_tcm45-30960.pdf (Archiv-Version vom 04.07.2013)
Da ist die Rede vom Problem der Tauwasserbildung.

Nun werden da (Frauenhofer-Artikel) auch Lösungen aufgezeigt, aber die sind, wie auch diese Seite
http://www.hausdaemmung.info/wdvs-nachteile-probleme-risiken.php
zeigt, nicht eben billig und einfach umzusetzen.

Und wenn es so umgesetzt wird, dann ist es m.M.n. Augenwischerei, dass man damit der Umwelt was Gutes tut.
Weitere Nachteile bei WDVS Dämmungen sind die oft schwer in den Griff zu bekommende Tauwasserkondensation auf der Außenhaut der Fassade und die damit einhergehende verstärkte Algen und Moosbildung auf diesen Flächen. Die Hersteller neigen seit einiger Zeit dazu einfach Herbizide in Putze und Farben einzuarbeiten, welche die Ausbreitung der Störenfriede aufhalten, oder zumindest verlangsamen soll. Problematisch hierbei ist allerdings, dass diese Mittel nach und nach von Regen und Taufeuchte ausgewaschen werden und in den angrenzenden Boden versickern. Hier lauern unter Umständen gesundheitliche Gefahren, die heute noch gar nicht genau absehbar sind, da Langzeitstudien noch immer fehlen.
(http://www.hausdaemmung.info/wdvs-nachteile-probleme-risiken.php)

Anzeige
2x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

06.03.2014 um 22:53
@liezzy
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Wenn der Kessel einmal gefüllt ist und brennt, wie willste regeln außer den Schmott zum Schornstein rausblasen? Denk einfach mal ans Grillen oder Kohleofenheizen (so Du das überhaupt noch kennst), dann kommste da von selber drauf, ob das gehen kann.
Ja, Ofenheizung kenne ich nicht nur von früher, habe immer noch einen im Haus, der lässt sich aber regeln, so zwischen 40-100%. Ich habe jetzt mal ein bisschen gegoogelt und einen Artikel gefunden, in dem beschrieben ist, dass Kohlekraftwerke sich durchaus regeln lassen.
http://www.et-energie-online.de/Zukunftsfragen/tabid/63/Year/2012/Month/7/NewsModule/413/NewsId/238/Flexibilitat-von-Kohle-und-Gaskraftwerken-zum-Ausgleich-von-Nachfrage-und-Einspeiseschwankungen.aspx
Zitat von liezzyliezzy schrieb:IRGENDWANN schon. Aber die Politik macht ja i.d.R. da immer ein Gebot draus. Und das müssen sich Otto- und Lieselnormalverbraucher erst mal leisten können.
Wenn ich mir überlege, dass meine Vermieterin jetzt investieren MUSS, weil die Politik es vorschreibt, und das obwohl die Heizungsanlage gerade 3 Jahre alt ist, dann sieht die Energiebilanz richtig sch... aus. Und DAS wird bei solchen Sachen NIE mit eingerechnet.
Also mir persönlich ist jetzt kein Gesetz bekannt, welches fordert, dass alle Heizungen ausgetauscht oder alle Häuser gedämmt werden müssen, sowas gilt immer nur für Neubau oder ohnehin geplante Sanierungen, von daher verstehe ich deine Einwand nicht.
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Das kann doch aber nicht die gesamte regenerativ erzeugte Energieproduktion abfedern. Und DAS brauchen wir doch, das man den Großteil dieser regenerativ erzeugten Energie speichern kann, weil sie zu anderen Zeiten anfällt als sie benötigt wird.
Meine Antwort bezog sich doch auf deine Frage "wohin mit der KKW-Wärme im Sommer"...
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Es ist Deiner Meinung nach also keine Verschwendung, fossile Brennstoffe zu verfeuern, wenn es nicht notwendig ist, sprich keine Abnehmer da sind? Mind. 5 Monate Sommer ohne Heizungsnutzung sind doch kein Sonderfall!
Die Brennstoffe werden nicht verfeuert wenn es keine Nachfrage gibt, da sie ja zu Stromerzeugung verfeuert werden, die Nutzung der Abwärme dient lediglich der Wirkungsgrad-Steigerung, was eben nur geht, wenn eben Wärmebedarf da ist. Ansonsten müsstest du ja quasi den gesamten deutschen Kraftwerkspark als Verschwendung ansehen, weil die fast alle mind. die Hälfte der Primärenergie durch den Kühlturm jagen.
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Man kann doch aber nciht von jetzt auf gleich umstellen! Und so lange keine Alternativen da sind, BRAUCHEN wir einen Energiemix
Es will ja auch keiner von jetzt auf gleich alles neu machen, die Zeitfenster für die Energiewende, von denen ich bisher gehört habe, bewegen sich im Bereich 30+ Jahre.
Zitat von liezzyliezzy schrieb: Wie schon weiter vorn gesagt, benötigt die Alternative Fusion noch ca. 50 Jahre Entwicklungszeit.
Falls sie überhaupt jemals marktreif wird.
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Mal abgesehen davon, haben wir noch nicht mal den Hauch einer Ahnung, was wir mit den Offshore-Windanlagen dem Meer respektive seinen Bewohnern so alles antun. Vielleicht stören ja die Schwingungen die Meeresbewohner nachhaltig?!
Wie kommst denn jetzt auf sowas? Gibt es für sowas ernsthafte Befürchtungen?

Zum Thema Dämmung.
Außenwand Dämmungen führen nicht zu Schimmel in Wohnungen, zumindest wäre mir kein Bauphysikalischer Prozess bekannt, der so etwas bewirken könnte. Im Gegenteil, WDWS entschärft Kältebrücken und verringert somit den Kondenswasserausfall in Wohnräumen. Das es in sanierten Häusern manchmal nach der Sanierung zu Schimmelbildung kommt, liegt meist daran, dass im Zuge der Außendämmung auch neue und somit dichte Fenster eingebaut werden, die Mieter aber ihre alten Lüftungsgewohnheiten beibehalten.
Zitat von liezzyliezzy schrieb: Nun möchte ich nicht behaupten, dass Journalisten unbedingt über mehr Physikverständnis verfügen (tschuldigung an alle Journalisten, die dies doch haben).
An deren Kompetenz kann man schon zweifeln, wenn man sowas liest:
Denn die massive Dämmung dichtet Häuser meist so stark ab, dass kaum Heizenergie nach außen dringen kann. Das birgt aber auch die Gefahr, dass sich Feuchtigkeit aus der Raumluft an den Innenseiten der Wärmedämmschicht niederschlägt.
Oder sowas:
Bislang gilt mangelndes Lüften als Ursache. Durch die dicken Dämmmaterialen kann die beim Duschen und Kochen entstehende Luftfeuchtigkeit nicht entweichen.
Glauben die ernsthaft, dass bei ungedämmten Wänden die Feuchtigkeit durch die Wand nach draußen zieht, abgesehen von homöopathischen Mengen? Mal abgesehen davon, dass quasi alle WDVS Diffusionsoffen sind.

Die Problematik mit den Giften auf den Oberflächen wurde ja auch schon angesprochen, da halte ich auch nichts von.

mfg
kuno


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

11.03.2014 um 16:12
Drei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima ist die Situation noch immer nicht unter Kontrolle. Hier mal eine kleine Zusammenfassung:

Unit 1 Technical Report
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12483 (Archiv-Version vom 18.04.2014)

Unit 2 Technical Report
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12498 (Archiv-Version vom 18.04.2014)

Unit 3 Technical Report
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12515 (Archiv-Version vom 18.04.2014)

Unit 4 Technical Report
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12528 (Archiv-Version vom 18.04.2014)

Technical Report - Wasser
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12528 (Archiv-Version vom 18.04.2014)

Technical Report - Anlagenbedingungen
http://www.fukuleaks.org/web/?p=12528 (Archiv-Version vom 18.04.2014)


Bei Reaktor 4 ist man bis heute am weitesten mit den Aufräumarbeiten gekommen. Es sind jetzt schon 30% der Brennelemente geborgen worden.

R4 FuelTransfer 462e


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

02.04.2014 um 06:51
Fukushima: Hoch radioaktives schwarzes Pulver in Tokio entdeckt

Der deutsche Physiker Sebastian Pflugbeil hat in Japan alarmierende Beobachtungen nach der Katastrophe von Fukushima gemacht. So habe er in der Haupstadt Tokio Phänomene beobachtet, die er noch nie gesehen habe: Radioaktiver Staub, der von der Kernschmelze stammen dürfte, sei auf den Straßen der Hauptstadt gefunden worden.



Normalerweise würde ich diese Meldung als reine Panikmache ignorieren. Aber sie bestätigt das was ich hier schon im Januar gepostet habe.
Beitrag von bit (Seite 518)


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

04.04.2014 um 07:42
Die UN sieht immer noch keinen Anstieg der Krebsfälle durch Fukushima.

UN-Bericht sieht keinen Krebsanstieg als Fukushima-Folge: In einem heute veröffentlichten Bericht kommt der “Wissenschaftliche Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung” (UNSCEAR) zu einem Schluss, der bei Atomkraftgegner auf Kritik stieß.
http://www.spreadnews.de/fukushima-aktuell-arbeiten-am-akw-nach-chile-erdbeben-unterbrochen/1138895/ (Archiv-Version vom 24.04.2014)

Die Ärzte sehen das ganz anders.

Scharfe Kritik an UN-Krebsstudie zu Fukushima

UN-Bericht zu Fukushima in der Kritik

Nach UN-Einschätzung hat der Atomunfall im japanischen Fukushima vor drei Jahren nicht zu einer Erhöhung des Krebsrisikos für die Bevölkerung geführt. An dem UN-Bericht wird scharfe Kritik geübt. So sprechen Experten von Verharmlosung sowie Vertuschung und Ärzte nennen die Studie gar „unseriös“.

http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/scharfe-kritik-an-un-krebsstudie-zu-fukushima-9018534258.php


melden
melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

04.04.2014 um 19:40
hallo @bit , hallo @alle !


Das es durch den Atomunfall in Fukushima zu keinem erwähnenswerten Anstieg des Krebsrisikos kam, war eigendlich schon wenige Wochen nach dem Unglück absehbar.

Das Organisationen, die keiner gefragt hat und die auch keinerlei Kompetenz haben, "Schiebung" schreien auch.


Gruß, Gildonus


1x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 10:43
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb am 18.02.2014:Aha.
@ShortVisit
Ich dachte eigentlich das dir das bekannt sein müßte.

Vertuschung von gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophe
UNSCEAR-Bericht zu Fukushimafolgen

Der heute vorgelegte Bericht des Komitees der Vereinten Nationen für die Folgen von Strahlung (UNSCEAR) spielt das wahre Ausmaß der gesundheitlichen Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima systematisch herunter. UNSCEAR behauptet in seinem 300-seitigen Abschlussbericht, dass „keine signifikanten Veränderungen künftiger Krebsraten zu erwarten sind, die mit der Strahlenexposition durch den Unfall in Verbindung gebracht werden können“. Ärzte und Ärztinnen der IPPNW dagegen gehen in ihren Berechnungen von mehreren Zehntausend zusätzlichen Krebserkrankungen aus.

http://www.ippnw.de/presse/presse-2014/artikel/f7d6f68152/vertuschung-von-gesundheitlichen-fol.html
Zitat von GildonusGildonus schrieb:Das es durch den Atomunfall in Fukushima zu keinem erwähnenswerten Anstieg des Krebsrisikos kam, war eigendlich schon wenige Wochen nach dem Unglück absehbar.
@Gildonus
Die WHO geht sogar schon von Millionen Krebstoten aus.

(CNN) -- Cancer cases are expected to surge 57% worldwide in the next 20 years, an imminent "human disaster" that will require a renewed focus on prevention to combat, according to the World Health Organization.
The World Cancer Report, produced by the WHO's specialized cancer agency and released on World Cancer Day, predicts new cancer cases will rise from an estimated 14 million annually in 2012 to 22 million within two decades. Over the same period, cancer deaths are predicted to rise from 8.2 million a year to 13 million.



1x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 11:28
Man macht aus dieser gewaltigen Energie einfach zu wenig. Ich habe mal gelesen, dass der Wirkungsgrad kaum den eines Dieselmotors (ca. 35%) überschreitet. Mehr ist aus einer Dampfmaschine eben nicht rauszuholen. Das ist schon ziemlich arm.

Sie lohnen sich nur, weil sie obszön hoch subventioniert werden. Die Profite werden privatisiert und die Verluste (auch die Kosten für die Entsorgung) sozialisiert. Allein von der Seite darf man sich das nicht bieten lassen. Und immer sind militärische Interessen und internationale Machtpolitik im Hintergrund, die wenig demokratisch sind.

So, wie die Dinge liegen, sollte kein AKW länger betrieben und auch keine neuen gebaut werden.


2x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 11:39
Es könnte einem zur Not noch egal sein, dass der Wirkungsgrad nur 35% beträgt, aber die ungenutzten 65% verschwinden ja nicht, ohne weitere Wirkungen. Sie müssen weggekühlt werden, heizen Flüsse, Meere und Luft auf. Man könnte da schon den Verdacht äußern, dass sie auch ohne CO2 Ausstoß nicht unerheblich zur Klimaerwärmung beitragen, denn nur Wasser und Wasserdampf sind Träger thermischer Energie. Wir haben schliesslich Wasser und nicht CO2 in unseren Zentralheizungen.


3x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 11:48
Selbst, wenn eines Tages Fusionsreaktoren in Betrieb gehen sollten, werden das die gleichen Atomteekessel sein, wie man sie mit der bisherigen Spaltungstechnik nutzt. Da wäre einfach wenig gewonnen. Am ewigen, feudalen, bürgerfeindlichen Machtklüngel würde sich ebenfalls nichts ändern.


1x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 15:08
@Thour1959
Zitat von Thour1959Thour1959 schrieb:Man könnte da schon den Verdacht äußern, dass sie auch ohne CO2 Ausstoß nicht unerheblich zur Klimaerwärmung beitragen...
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, dann erzeugen alle deutschen AKW pro Jahr so viel Energie, wie die Sonne global in 3 Sekunden einstrahlt (gerundet), allzu groß dürfte der Effekt also nicht sein.
Zitat von Thour1959Thour1959 schrieb: ...denn nur Wasser und Wasserdampf sind Träger thermischer Energie.
Nein, jedwede Materie mit einer Temperatur größer 0K ist träger von thermischer Energie, sprich Wärme.

mfg
kuno


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 16:08
hallo @bit , hallo @alle !
Zitat von bitbit schrieb:Die WHO geht sogar schon von Millionen Krebstoten aus.
Ich habe weder Zeit, Lust noch Laune mich aufs Neue in die Zuständigkeiten und Zahlenwerte ein zu lesen oder der Frage nach zu gehen, wer genau wann und was gesagt hat. Wenn die WHO etwas derartiges "offiziel" behauptet, dann hat sie sich gleich mehrfach blamiert. Zuständig für die Folgen von Atomunfällen ist die UNSCEAR und die behauptet das Gegenteil.

Ganz schön peinlich, wenn die WHO die Zuständigkeit nicht kennt oder einfach ignoriert.


Gruß, Gildonus


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 16:22
@kuno7
Ich bin und bleibe Atomskeptiker und lehne den herrschen Atomfaschismus ab.

Sicher reagiert jedes Material auf Erwärmung, aber nur Wasserdampf spielt im Wärmehaushalt der Atmosphäre eine Rolle. Was man uns sonst noch aus purer Berechnung erzählt, ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen.


2x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 16:26
@Gildonus
Bist du tatsächlich der Meinung, das nur 27 Staaten über die Gesundheit der ganzen Welt bestimmen dürfen?

http://www.unscear.org/unscear/about_us/memberstates.html (Archiv-Version vom 19.10.2013)


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 19:30
@Thour1959
Zitat von Thour1959Thour1959 schrieb:Sicher reagiert jedes Material auf Erwärmung, aber nur Wasserdampf spielt im Wärmehaushalt der Atmosphäre eine Rolle. Was man uns sonst noch aus purer Berechnung erzählt, ist ziemlich an den Haaren herbeigezogen.
Na dann schau dir mal die Venus an, da ist Wasserdampf bestenfalls ein Spurengas, aber trotzdem schön mollig.
Zitat von Thour1959Thour1959 schrieb:Ich bin und bleibe Atomskeptiker und lehne den herrschen Atomfaschismus ab.
Ich bin eher Pragmatiker und entscheide mich für das kleinste Übel. ;)

mfg
kuno


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 19:48
@kuno7
Dann hast Du sicher auch nichts dagegen, wenn man einen, oder mehrere Castorbehälter auf deinem Privatgründstück abstellt. Die kannst Du dann an deine Nachkommen vererben.


1x zitiertmelden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 19:49
@Thour1959
Zitat von Thour1959Thour1959 schrieb:aber nur Wasserdampf spielt im Wärmehaushalt der Atmosphäre eine Rolle
Und das weisst du woher?


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 20:04
@Thawra
Meteorologie? Ist eine exakte Wissenschaft. Alle anderen Zusammenhänge sind bestenfalls nebensächlich, bzw. aus Berechnung aufgebauscht. Dazu mal nach Prof. Thüne bei Youtube suchen. Der hat mal das Wetter beim ZDF angesagt. Ist aber schon lange her.


melden

Gefahren von AKW: Der Super-GAU

05.04.2014 um 20:05
@Thour1959

Kurz, du weisst es gar nicht, du stellst es dir so vor. Alles klar.


Anzeige

melden