Menschen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

1.622 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Integration, Gesellschaften ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:41
@Fierna
Zumindest müsste es doch für jeden der sich darauf beruft möglich sein seine Leistungen als Aufklärer, Politiker oder Wissenschaftler zu benennen, die tatsächlich bis heute z.T. relevant sind.

Anzeige
melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:47
Und da wir gerade bei bedeutenden deutschen Denkern sind:
Googelt doch mal Schopenhauer und seine Gedanken zum Thema "Nationalstolz".


melden
Gaap ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:53
@Philipp

Das einzige was ich in diesem Kontext finde ist seine weniger freundliche Haltung zum Thema Judentum.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:54
@Gaap
03e7a3d0404ef2cdc344a92bca22ec13


melden
Gaap ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:55
@Philipp

Ohja.... weise Worte.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:55
Ich bin als deutscher stolz auf unsere Fußball Nationalmannschaft. :)


melden
Gaap ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:56
@Juvenile

:D :D irgendwie war es klar dass das irgendwann kommt.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 14:57
Wie wir also schon mehrfach festgestellt haben macht der Stolz einen auch nicht gleich zum Deutschen, also zurück zum Lück, oder wenigstens zum Topic :)


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:12
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:@Nieberbayern28 hats doch angeführt, ist doch toll das Dt solche wie Beethoven und co hervorgebracht zu haben..
Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass es beispielsweise bei der Geburt von Goethe, Schiller & Beethoven und danach noch gar kein Deutschland (im heutigen Sinne) gegeben hat.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:14
@Niederbayern88
Aber Mozart war wenigstens ein Bayer, und kein Österreicher. Das müsste dir gefallen.^^


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:18
Bin hier geboren, meine Eltern sind hier geboren und meine Großeltern waren Deutscher und Ostpreußin.
Bin deutsch, mein Sohn ist halb deutsch halb Kasache.
Und?
Wir sind alle Erdlinge was soll also diese Definition wer nu deutsch oder Deutscher ist?


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:19
@Aldaris

Der Name des Landes ist eigentlich egal..

Auf irgendwas, was ein Land "hat" in dem Fall Geschichtlich .. was posetiv ist, kann man sich erfreuen und auch Stolz darauf sein was dieser Mensch geschaffen hat.

Für mich sind es nur Beispielpunkte.

Man kann x beliebiges nehmen, was gut, schön ist..

Egal in welchem Land.

Hier nun zwangsläufig Deutschland,
Oder Damals Heiliges römische reich deutscher Nationen.


1x zitiertmelden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:31
@King_Kyuss

Also ich kann auch stolz auf den WM Titel sein, Ohne die Mutter eines Spielers zu sein. Ich kann auch stolz auf die Scorpions sein, für deren weltweiten Erfolg, obwohl ich weder an deren Erziehung noch an deren Leben beteiligt bin. Ob das mit Nationalstolz zu tun hat, darüber kann man sich streiten.

Ja Tatsache, ich kann auch stolz auf einen afrikanischen Autor sein.

@Fierna

Du sagst doch Goethe hätte nichts mehr mit der heutigen Kultur zu tun. Ok, ohne historische (deutsche) Persönlichkeiten würde es nicht einmal eine deutsche Kultur, geschweige denn Deutschland geben.

Und wenn du sagst Goethe hätte nichts mit der heutigen Kultur zutun, muss ich automatisch davon ausgehen, dass wohl jede Generation ihre eigene Kultur haben müsste.


6x zitiertmelden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:42
Es gibt den Spruch: "Da schämt man sich, Deutscher zu sein".

Wer hat ihn noch nicht gehört? Wer also stolz auf sein Land ist, schämt sich dann, wenn "Ausländer" angegriffen werden.

Ich schäme mich auch jedesmal, obwohl ich niemandem ein Leid zugefügt habe...


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:49
Ich mag mein Land, ich finde es toll hier zu leben, und ich identifiziere mich mit diesen Land mit allen positiven wie negativen.
Warum ich mich mit diesen Land identifiziere?
Nun ja ich bin hier geboren aufgewachsen und lebe hier, habe einen wunderbaren sohn der hier lebt, ich arbeite hier.
Meine Eltern und gross-und ur-gross eltern stammen aus Deutschland.
Ich fühle mich mit fast allen teilen der Deutschen Gesellschaft wohl,und respektiere das Grundgesetz.

Also ja ich fühle mich Deutsch, und find es nicht schlimm.
Als was sollte ich mich den sonst fühlen?
Japaner? Kongolese? Oder vieleicht als Eskimo?


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:51
@xsaibotx

Schön geschrieben ..
Stimme Dir zu :)


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:53
Zitat von MiaJinnMiaJinn schrieb:und auch Stolz darauf sein was dieser Mensch geschaffen hat.
Ich glaube, man muss mal ein wenig detaillierter analysieren, wie man in diesem Zusammenhang auf den Ausdruck des Stolzes kommt oder besser gesagt, kommen kann. Eine direkte Beziehung zu der Person besteht nicht. Nun findet sich die Gemeinsamkeit also darin, dass man sozusagen im gleichen kulturellen Rahmen, und spezifischer, in Deutschland bzw. in dessen Nachfolger wie diese Person, lebt. Jetzt stellt sich entsprechend die Frage, worauf man genau stolz ist. Darauf, dass man das Glück hatte, hier geboren worden zu sein und allein dadurch eine (tiefe) Verbindung entstanden ist, die Stolz produziert? Sowas wird dem starken Begriff des Stolzes meiner Meinung nach nicht gerecht.

Ist es vielleicht eher die Verbindung zu den Ahnen, die möglicherweise auch in diesem Gebiet gelebt haben und somit als Teil des Ganzen und als eigene Vorfahren gleichsam die Verbindung über den kulturellen Rahmen zu dieser Person herstellen? Sofern die Vorfahren oder manche Vorfahren in dem Gebiet lebten, zu dem man eine Verbindung hat, so geht es vielleicht viel mehr darum, dass man in den Lebensweisen, in der Kultur, den Traditionen, vielleicht auch in sowas wie der Architektur die Arbeit, das Engagement oder auch nur das (kleine) Wirken heute noch bewundern kann. Quasi die teils abstrakte Connection zu unseren Vorfahren nach dem Motto: Ich habe zwar nichts mit Beethoven zu tun gehabt, aber meine Vorfahren waren Teil der Gesellschaft, in der auch dieser Mensch gelebt hat und daher bin ich über meine Vorfahren auch ein Stück Beethoven.


2x zitiertmelden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 15:59
@Aldaris

Der letze Satz :Y: :)

Es ist ja irgendwo von jedem etwas..

Aber das kann jeder auf sein Land legen.

Wir Menschen sind ja Unser Land (in dem wir geboren sind und Leben).
Wir sind Deutschland :ask:

Ohne Uns Menschen .. gäbe es jeweiliges Land ja nicht, wir Menschen haben ja Geschichte gemacht.
Ja man (vil nicht jeder) hat ein Gefühl von Stolz.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 16:02
@xsaibotx

Toller Beitrag :Y:

@Aldaris

Wie kommt Nationalstolz auf? Warum empfinden Menschen ihn und/oder auch nicht?
Ich glaube, das es Dinge gibt, die man nicht immer auf den Punkt genau klären kann.

Lapidar gesagt: Entweder man empfindet ihn oder nicht.


melden

Wann ist man "deutsch/Deutscher"?

15.09.2016 um 16:05
@borabora
Noch dazu, wie man ihn definiert bzw. Womit man seinen Stolz rechtfertigt.


Anzeige

melden