Spiritualität
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Sternenkunde - Astrologie

1.817 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Planeten, Astrologie, Sirius ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Idu Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 18:12
Hier haben wir dann den eigentlichen Grund dieser Reform
Das vom Datum des Frühlingsanfangs und vom Datum des Frühlingsvollmondes abhängige Osterdatum wurde infolgedessen nicht mehr richtig bestimmt.
Quelle: Gregorianischer Kalender - Wikipedia

Anzeige
melden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 18:14
@Idu
Zitat von IduIdu schrieb:Diese Zeitdifferenzen wollen dann auch immer irgendwo berücksichtigt werden.
Ich wollte eigentlich nur aufzeigen wieso das Datum dieser Geburten auf den 24.12. festgelegt wurde, ich habe nicht behauptet, das sie tatsächlich an diesem Datum geboren wurden. Meiner Meinung nach ist diese Festlegung willkürlich gemacht, um den Glauben zusätzlich zu untermauern. Dasselbe gilt dann auch für Ostern, Pfingsten usw.


2x zitiertmelden
Idu Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 18:15
:)
@Kayla
Zitat von KaylaKayla schrieb:Ich wollte eigentlich nur aufzeigen wieso das Datum dieser Geburten auf den 24.12. festgelegt wurde, ich habe nicht behauptet, das sie tatsächlich an diesem Datum geboren wurden. Meiner Meinung nach ist diese Festlegung willkürlich gemacht, um den Glauben zusätzlich zu untermauern.
Da gehe ich mit dir einer Meinung, das hier mal wieder die Priester ihre Hand im Spiel hatten.


melden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 18:18
@Idu


Am Geburtsdatum 24.12. von Jesus Christus wird ja schon lange gezweifelt, weil die Konstellation einfach nur auf die baldige Ankunft eines neuen Herrschers hinweist, aber nicht die Ankunft selbst schon ist.

Dazu:

Weihnachten müsste eigentlich im Juni gefeiert werden, glauben australische Astronomen. Anhand von Sternenkonstellationen haben sie das Geburtsdatum Jesu neu berechnet. Ergebnis: Jesus wurde am 17. Juni geboren - im Jahr 2 vor Christus.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/astronomen-jesus-wurde-vielleicht-im-juni-geboren-a-595452.html


1x zitiertmelden
Idu Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 19:00
@Kayla
Zitat von KaylaKayla schrieb:Am Geburtsdatum 24.12. von Jesus Christus wird ja schon lange gezweifelt, weil die Konstellation einfach nur auf die baldige Ankunft eines neuen Herrschers hinweist, aber nicht die Ankunft selbst schon ist.
Wir suchen ja schon lange nach dem geb. Datum.
Vielleicht kannst du mit den folgenden Angaben, die ich in einer Kundgabe gefunden habe
etwas anfangen.
12. Meine Geburt erfolgte am 7. Januar zwischen 12 Uhr und 10 Minuten darüber in der Früh nach bethlehemitischer Zeit (Kundgaben 1, 53) in einer Berghöhle 15 Minuten außer der Stadt Bethlehem, welche von dortigen Schafhirten nicht als Schaf- oder Viehstall, sondern als Zufluchtsort bei großer Hitze benützt wurde, um im kühlen Schatten auszuruhen.

15. Nach der Verkündigung Meiner Geburt geschah Folgendes:

1. Die Hirten sind eilends gekommen, den neu geborenen Messias zu sehen und anzubeten. ( ChtS. XI., Kap. 18, 32ff; - Luk. 2. 9-20)

2. Ich wurde am 15. Januar, das ist am achten Tage nach Meiner Geburt, nach der Vorschrift des Alten Testaments beschnitten, Jesus genannt und Maria ist zu gleicher Zeit gereinigt und in den Tempel eingeführt worden. (Kundgaben 1, 53; Luk. 2, 21-24)

3. Am 17. Januar kamen in der Früh die drei Weisen aus Persien mit ihrer Karawane vor die Berghöhle, gingen das Kind anzubeten und opferten Ihm nach orientalischer Sitte als einem König: Gold, Weihrauch und Myrrhen zum Geschenk. (ChtS. IX., Kap. 30; Kundg. 1, 54; - Matth. 2, 11))

4. Ich bin am 19. Januar früh wegen der Grausamkeit des Herodes, der Mich töten wollte, mit Meinen Pflegeeltern Maria, Joseph und Josephs fünf Söhnen aus der ersten Ehe: Jöel, Joses, Simeon, Juda und Jacob durch die Flucht nach Ostracine in Ägypten entgangen. (ChtS. IX., Kap. 34 und 41. 42; Kundg. 1, 54; - Matth. 2, 11)

5. Eine Stunde nach Meiner Flucht aus Bethlehem kamen die Schergen des Herodes und ermordeten alle bis zwei Jahre alten Kinder in der Stadt und ihrer Umgebung, weil Herodes unter diesen Mich, den neuen König der Juden, zu treffen glaubte. (ChtS. IX., Kap. 41. ; Kundg. 1, 54 )

6. Nach Aufenthalt von nahe drei Jahren bin Ich im Jahre zwei am 13. November, nach dem Tode des Herodes mit der Familie des Josephs von Ägypten nach Nazaret zurück gekommen und bin daselbst erzogen worden. (ChtS. IX., Kap. 256. 257 ; Kundg. 1, 55 ; Matth. 2, 19-23))
Aus die christliche Theosophie Heft 73


2x zitiert1x verlinktmelden

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 21:07
Aus mangelndem Interesse an dem wirren Geschreibsel mal nur eine kurze Faktenkritik

@Kayla
Das älteste astrologische Kalendersystem läßt sich bei den Sumerern finden.


Nr. MUL-Name[2] Übersetzung Sternbild Hauptstern Zugehöriger Gott
1
MUL.MUL Viele Sterne Plejaden (Stier) Alkione Anu
2
GU4.AN.NA Himmelsstier Stier Aldebaran Anu
3
SIPA.AN.NA Getreuer Himmelshirte Orion Rigel Anu
4
ŠU.GI Wagenlenker Perseus Mirfak Enlil
5
GAM Fuhrmann Capella Enlil
6
MAŠ.TAB.BA.GAL.GAL Große Zwillinge Zwillinge Wasat Enlil
7
AL.LU Krebs Krebs Asellus Australis Enlil
8
UR.GU.LA Löwe Löwe Regulus Enlil
9
AB-SIN Saatfurche Jungfrau Spica Šala
10
RIN Waage Waage Zuben-el-dschenubi Anu
11
GIR.TAB Skorpion Skorpion Antares Ea
12
PA.BIL.SAG Glanz des Gottes Schütze und Schlangenträger Nunki Ea
13
SUḪUR.MEŠ Ziegenfisch Steinbock Deneb Algedi Ea
14
GU.LA Riese Wassermann Hydor (λ Aquarii) Ea
15
KUNMUŠ Fischschwänze Fische ??? Ea
16
SIM.MAḪ Erhabene Schwalbe Fische λ Piscium Anu
17
Dingiranunitu Ištar von Sippar Östliche Fische ζ Piscium Anu
18
LUHUN.GA Mietarbeiter Widder Botein Anu

Wikipedia: Astrolab_B
Was du da in vollkommenem Unverständnis zitierst und reinschleuderst ist kein Kalendersystem. Der Text mit der modernen Bezeichnung "Astrolab B", bzw. vielmehr das mehrtafelige Kompendium ist eine Zusammenstellung einzelner Himmelserscheinungen (denn es verzeichnet Sterne, Sternansammlungen und Planeten zugleich, vermutlich auch Kometen), nicht von Kalendermonaten oder gar Sternbildern. Im Alten Orient gab es regulär nur ein Jahr mit 12 Monaten und 2 möglichen Schaltmonaten (nicht mit 18, wie es obige Zählung vielleicht suggeriert), von denen je nach genauer Situation festgelegt wurde welcher von den beiden möglichen eingeschoben werden sollte. Zu verschiedenen Zeiten gab es abweichende Regelungen.

Über Sternbilder (deine kopierte Zusammenstellung aus Wikipedia ist im mindesten arg unglücklich) bietet Astrolab B allerdings keinerlei Aussagekraft. Wir haben keine Beschreibungen von Sternen, die zu etwaigen Sternbildern gehören würden. Über die Brücke der griechischen Überlieferung und deren auffällige Entsprechung was die Bezeichnungen der Sternbilder angeht zu mesopotamischen Monatsnamen und einzelnen Sternen lässt sich zwar ein Indizienbeweis für das Vorhandensein einiger Sternbilder oder einer Vorläuferidee erbringen, aber ob Stern X im einzelnen zu Sternbild Y gehört hat liegt jenseits der Quellen.

Die Sterne im genannten Text sind jedenfalls nicht mit Sternbildern griechischer Tradition gleichzusetzen.

Nur einzelnen Sternen lässt sich eine moderne Bezeichnung aufgrund der notierten Daten im Kompendium zuordnen.
Zitat von KaylaKayla schrieb am 29.04.2014:MUL-Name[3] Übersetzung Sichtbar 1365 v. Chr.[4] Datum[5] Monatsbeginn[5]
Ajaru
MUL.MUL (Plejaden) Viele Sterne 01. Ajjaru ( + 17°) 1. Mai 1. Mai
Simanu
SIPA.AN.NA (Rigel) getreuer Himmelshirte 10. Simanu (+ 3°) 8. Juni 30. Mai
MAŠ.TAB.BA.GAL.GAL große Zwillinge 10. Simanu (+ 10°) 8. Juni 30. Mai
Du'uzu
KAK.SI.SA (Sirius) Meereszieher 15. Du'zu (+ 10°) 13. Juli 29. Juni
UR.GU.LA (Regulus) Löwin 15. Du'zu (+ 4°) 13. Juli 29. Juni
MAŠ Schlange 15. Du'zu (+ 15°) 13. Juli 29. Juni
Ululu
NUN.KI (Nunki) Fisch des Abzu 10. Ululu (- 72° Tiefstpunkt unter Horizont) 4. September 26. August
UGA.MUŠ.EN Rabe 10. Ululu (+ 17°) 4. September 26. August
ŠU.PA (Arktur) Himmelshüter 15. Ululu (+ 13°) 9. September 26. August
AB.SIN (Spica) Saat-Bodenfurche 25. Ululu (+ 17°) 19. September 26. August
Tašritu
UR.DIM Wolf 15. Tašritu (+ 4°) 9. Oktober 25. September
RIN Waage 15. Tašritu (+ 17°) 9. Oktober 25. September
EN.TE.NA.BAR.HUM Wildschwein 15. Tašritu (- 9°, unter Horizont) 9. Oktober 25. September
UR.KU Sitzender Hund 15. Tašritu (+ 17°) 9. Oktober 25. September
Obige Datumsangaben sind die entsprechend (halbwegs korrekt) umgerechneten entsprechenden Sichtbarkeitsdaten, anhand derer Mittels moderner Simulationen der Versuch unternommen werden kann den antiken Namen moderne Bezeichnungen zu zu ordnen. Man simuliert den antiken Sternenhimmel (indem man die Bahnverläufe entsprechend zurückrechnet) und vergleicht.

Das Problem ist dabei aber nun, dass Astrolab B ungenau ist. Entweder man nahm es damals nicht so genau, es war unnötig oder eine andere Form war wichtiger, denn es ist auffällig, dass sich gewisse Datumsangaben mechanisch wiederholen und häufen.

In einem Monat zu 30 Tagen ist es dann doppelt verräterisch wenn die Sichtbarkeitsdaten hauptsächlich immer wieder den 1 ( also nach 1/30 des Monats, zu Beginn des Monats), den 10 (nach 1/3) und den 15 (nach 1/2) nennen. Aufgrund dieser "falsch" notierten "Beobachtungen" lässt sich das oben geschilderte Verfahren nicht durchführen, bzw. hat eine enorme Fehlerquote. Dazu kommen dann noch einige astronomische Ungereimtheiten, da für eine genaue Auswertung auch die Position auf der Erde maßgeblich ist, von der aus die Sterne beobachtet werden. Je nachdem ergeben sich verschiedene abweichende Werte.
Bei Interesse kann man das auch einmal kurz ausführen.

Astrolab B ist, um es kurz und prägnant zu formulieren, mehr eine Art Orientierungshilfe für den antiken Astronomen, eine Art tabellarischer GROBER Kompass für Himmelsbeachtungen, die darin GROB verzeichnet sind, wobei altorientalische mathematische Praxis eine große Rolle spielt und sich entsprechend in Ungenauigkeiten niederschlägt.


1x zitiertmelden

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 22:12
@Idu
Zitat von IduIdu schrieb:Läßt sich das noch nachvollziehen, was genau bei dieser Kalenderrefom geändert wurde?
Wiki: "dass der julianische Kalender den astronomischen Ereignissen im Sonnenjahr um fast zwei Wochen nachhinkte" (Wikipedia: Gregorianische Kalenderreform)

Allerdings passt das nicht. Den die 8 Tage vom 24.12. bis zum 01.01 sind nun mal keine 2 Wochen. Vielleicht haben Astronomieprogramme wie Stellarium eine korrekte Umrechnung, und es hilft weiter.


melden
Idu Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 22:16
@zodiac68
Ja danke, aber mit unserem Kalendersystem bin ich da noch nicht so ganz im reinen,
weil der ja auch ab und an mal umgestellt wird. Schaltjahr und Schaltag und selbst
Schaltsekunde bei den Atomuhren.

Unsere Sterne gehen da genauer.


1x zitiertmelden

Sternenkunde - Astrologie

13.05.2014 um 23:12
@Idu
Zitat von IduIdu schrieb:aber mit unserem Kalendersystem bin ich da noch nicht so ganz im reinen,
weil der ja auch ab und an mal umgestellt wird. Schaltjahr und Schaltag
Das Schaltjahr kommt dadurch zustande, weil die Erde für eine Umrundung der Sonne (ein Jahr) nicht genau 365 Tage braucht, sondern 365,25 Tage. Nach 4 Jahren sind es dann logischerweise 366 Tage (4 x 0,25 = 1Schalttag).

Eine Schaltsekunde bei Atomuhren brauchen übrigens nur alle 315 000 Jahre hinzuaddiert werden, damit sie wieder genau geht. Allerdings erübrigt sich das, weil alle 10 - 12 Jahre automatisch 3 oder 4 Pikosekunden hinzuaddiert werden und wir dadurch immer genaue Atomuhren haben und nicht erst 315 000 Jahre warten, um eine Schaltsekunde hinzuzuaddieren.


1x zitiertmelden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 09:22
@Semuros
Zitat von SemurosSemuros schrieb:Was du da in vollkommenem Unverständnis zitierst und reinschleuderst ist kein Kalendersystem. Der Text mit der modernen Bezeichnung "Astrolab B", bzw. vielmehr das mehrtafelige Kompendium ist eine Zusammenstellung einzelner Himmelserscheinungen (denn es verzeichnet Sterne, Sternansammlungen und Planeten zugleich, vermutlich auch Kometen), nicht von Kalendermonaten oder gar Sternbildern. Im Alten Orient gab es regulär nur ein Jahr mit 12 Monaten und 2 möglichen Schaltmonaten (nicht mit 18, wie es obige Zählung vielleicht suggeriert), von denen je nach genauer Situation festgelegt wurde welcher von den beiden möglichen eingeschoben werden sollte. Zu verschiedenen Zeiten gab es abweichende Regelungen.
Was du in völligem Unverständnis hier richtigzustellen versuchst wurde von mir nicht als Kalendersystem nach unserem heutigen Verständnis dargestellt, sondern nach den damaligen Himmelserscheinungen, welche im Zusammenhang mit Saat und Ernte u.A. standen. Wenn du mich schon meinst kritisieren zu müssen, dann lese die Beiträge zuerst, welche sich darauf beziehen. Wenn du sie aus dem Zusammenhang reißt kommt naturgemäß Besserwisserei dabei raus, von welcher ich mich ja nun ausreichend überzeugen konnte.
Astrolab B ist, um es kurz und prägnant zu formulieren, mehr eine Art Orientierungshilfe für den antiken Astronomen, eine Art tabellarischer GROBER Kompass für Himmelsbeachtungen, die darin GROB verzeichnet sind, wobei altorientalische mathematische Praxis eine große Rolle spielt und sich entsprechend in Ungenauigkeiten niederschlägt.
Das ist mir auch nicht entgangen.


melden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 09:40
@Idu
Zitat von IduIdu schrieb: 12. Meine Geburt erfolgte am 7. Januar zwischen 12 Uhr und 10 Minuten darüber in der Früh nach bethlehemitischer Zeit (Kundgaben 1, 53) in einer Berghöhle 15 Minuten außer der Stadt Bethlehem, welche von dortigen Schafhirten nicht als Schaf- oder Viehstall, sondern als Zufluchtsort bei großer Hitze benützt wurde, um im kühlen Schatten auszuruhen.
Diese Kundgabe erfolgte von wem ? Das ist ausgedachter Unsinn.

Denn zum 24.12. wird dort ein ganz anderes Fest gefeiert und am 7. Januar ist J.Chr. garantiert in keiner Berghöhle geboren, weil um diese Zeit die Hirten mit ihren Tieren allesamt im Tal waren, um dort den Winter zu verbringen.

Seit über 2000 Jahren wird es von den Juden gefeiert: Chanukka - das Fest der Befreiung von den syrischen Besatzern, welches zwischen den 27. November und den 27. Dezember fällt und jedes Jahr für acht Tage gefeiert wird.
Bis heute sieht man an den Fenstern Chanukka-Leuchter mit ihren 9 Kerzen. Ja, 2004 wurde gar ein riesiger Chanukka-Leuchter an der Stadteinfahrt von Jerusalem errichtet (der zu Spenden für Mahlzeiten für bedürftige Kinder aufforderte).


http://www.gottesbotschaft.de/?pg=2135


1x zitiertmelden

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:05
@Kayla
Zitat von KaylaKayla schrieb:Denn zum 24.12. wird dort ein ganz anderes Fest gefeiert und am 7. Januar ist J.Chr. garantiert in keiner Berghöhle geboren, weil um diese Zeit die Hirten mit ihren Tieren allesamt im Tal waren, um dort den Winter zu verbringen.
hat den noch niemand kapiert, dass mit jesus geburt eigentlich die winter-sommer-wende gefeiert wird, wie es schon in alten kulturen der fall war?

da sich heute halt keiner mehr für astrologie interessiert (was anno dazumals das mass der dinge war), ist es halt auch schwer nachvollziehbar.


2x zitiertmelden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:09
@BluesBreaker
Zitat von BluesBreakerBluesBreaker schrieb:hat den noch niemand kapiert, dass mit jesus geburt eigentlich die winter-sommer-wende gefeiert wird, wie es schon in alten kulturen der fall war?
Das versuche ich doch fortwährend durch die Sternekonstellationen zu verdeutlichen und warum alle sogenannten Heiligen immer genau dann geboren werden, wenn die Sonne hinter dem Horizont wieder höher steigt, also neu geboren wird.

Genaugenommen ist deshalb das Christentum ein Sonnenkult, welcher mit der Eingottthese auf Echnaton zurückzuführen ist.


1x zitiertmelden

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:12
@Micha007
Zitat von Micha007Micha007 schrieb:Eine Schaltsekunde bei Atomuhren brauchen übrigens nur alle 315 000 Jahre hinzuaddiert werden, damit sie wieder genau geht. Allerdings erübrigt sich das, weil alle 10 - 12 Jahre automatisch 3 oder 4 Pikosekunden hinzuaddiert werden und wir dadurch immer genaue Atomuhren haben und nicht erst 315 000 Jahre warten, um eine Schaltsekunde hinzuzuaddieren.
Wie kommst du denn auf die Idee?


1x zitiertmelden

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:16
@Kayla
Zitat von KaylaKayla schrieb:Genaugenommen ist deshalb das Christentum ein Sonnenkult, welcher mit der Eingottthese auf Echnaton zurückzuführen ist.
sag das mal den den gläubigen oder besser gesagt den unwissenden :)


1x zitiertmelden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:18
@BluesBreaker
Zitat von BluesBreakerBluesBreaker schrieb:sag das mal den den gläubigen
Das könnte ich, wenn sie in diesem Zusammenhang nicht völlig" blind" und "taub" wären.:)


1x zitiertmelden
AnGSt ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:19
Kaiser Konstantin wollte dass man den Geburtstag Jesu am 24/25 Dez. feiert.


melden

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:21
@Kayla
Zitat von KaylaKayla schrieb:Das könnte ich, wenn sie in diesem Zusammenhang nicht völlig" blind" und "taub" wären.:)
ein weltbild wird sich nicht von einem auf den anderen tag ändern. lass ihnen zeit ;).
wer verstehen und begreifen will, der wird zu einsicht kommen und aus der schafsherde austreten.


3x zitiertmelden
Kayla ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:23
@Idu


Im Rom der Kaiserzeit war der Sonnengott Sol Invictus höchst populär. Im dritten Jahrhundert nach Christus wurde dieser Kult, der henotheistischen Charakter trug, von einer Reihe von Kaisern (vor allem Aurelian) stark gefördert und fast zu einer Staatsreligion erhoben. Damals wurde der Sonntag (dies solis) zum allgemeinen Feiertag erklärt - woran man auch in christlicher Zeit festhielt, um sich vom jüdischen Sabbat abzugrenzen. Auch Konstantin der Große war vor seiner Konversion zum Christentum wie sein Vater ein Anhänger des Sonnengottes gewesen. Zahlreiche Elemente dieser Religion wurden von den Christen übernommen - angefangen mit der Licht- und Finsternismetaphorik bis hin zum Weihnachtstermin: Der 25. Dezember war zuvor als Geburtstag des Sonnengottes bzw. von Mithras gefeiert worden.

Für die christlich-abendländische Kultur bedeutsam ist die Übereinstimmung des Sol-Feiertags am 25. Dezember mit dem christlichen Weihnachtsfest und seiner Nähe zu den Saturnalien. Die Festschreibung des Geburtstages Christi auf den 25. Dezember geschah kirchlicherseits in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts, nach der Konstantinischen Wende, am Vorabend des Mittelalters. Der wirkliche Geburtstag Jesu ist unbekannt.


Wikipedia: Sonnenkult


melden

Sternenkunde - Astrologie

14.05.2014 um 10:24
@Perihadion
Zitat von PerihadionPerihadion schrieb:Wie kommst du denn auf die Idee?
Hier in Braunschweig (in der PTB) wo einer der Atomuhren steht, wurde uns das mal so erklärt. Ist aber schon gut 20 Jahre her und es kann sein, das die Zahlen nicht OK sind. Im Prinzip wird dies aber so gemacht.


Anzeige

melden