Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Tiefseewesen

3.678 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Tiere, Wesen, Tiefsee ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

21.06.2007 um 23:22
^^.....
es gibt keine probleme.....nur herausforderungen^^

also....ich mach
mich dann mal vom acker....schönen abend
noch.......*insubootsteigundabtauch**blubb**blub**blubb*

Anzeige
melden

Tiefseewesen

21.06.2007 um 23:23
Nacht Holmes! Viel Spaß beim abtauchen! ;)


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

21.06.2007 um 23:25
dankeschön...+




....nächster halt.... Witjastief4......



...wer wissen will, wie tief das ist, der muss in mein Profschauen^^


muahahhahahahahaha


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

30.06.2007 um 22:55
ifremer dd08


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

30.06.2007 um 22:57
21dold2


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

30.06.2007 um 22:58
ThermarcesFront3938LR


melden

Tiefseewesen

04.07.2007 um 19:49
nicht gerade Tiefsee und auch nicht gerade was Neues aber doch sehr interessant undschöne Bilder von Unterwasser-Kraturen;)

https://www.youtube.com/watch?v=zC0zOLqYnRg


melden

Tiefseewesen

04.07.2007 um 22:32
https://www.youtube.com/watch?v=jJ8hVbqGpnE

Ein sehr interessantes Video wie ich finde. Eszeigt wie in der Tiefsee tote Fische verwertet werden. Und meine Lieblinge dieRiesenasseln haben auch einen Auftritt :}


melden

Tiefseewesen

06.07.2007 um 09:38
super thema ;)


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

06.07.2007 um 19:42
ratfish


melden
datrueffel Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Tiefseewesen

06.07.2007 um 19:44
dn10653 1 600


melden

Tiefseewesen

07.07.2007 um 10:20
@ datrueffel
wie immer "superschön"

habe auch eine Seite gefunden, eine artAflistung, auch mit latein. Bezeichnung und Poster ect. Vielleicht habt ihr das nochnicht.

http://www.planetposter.de/tiefseefische/tiefseefische.htm
InfoseiteTiefseefische


melden

Tiefseewesen

07.07.2007 um 11:08
Auch schöngemacht:
www.tauchprojekt.de/spots/spots.html

http://www.starfish.ch/frogfish/Tiefsee-Anglerfische.html

mit Bildern u Videos vom Australischen Museum/leilw.englisch


melden

Tiefseewesen

07.07.2007 um 11:39
Dinosaurier der Tiefsee

In 1000 Meter Tiefe, im so genannten Abyssal, verbirgtsich eines der letzten Rätsel des Tierreichs: der Riesenkalmar. Kein Forscher hat je dasvermeintliche Seeungeheuer lebend zu Gesicht bekommen, um das Kryptozoologen eifrigLegenden ranken.

Sanft schaukelt das Boot der beiden Fischer Theo Piccot undDaniel Squires auf den Wellen vor der Küste Neufundlands. Die Netze sind eingeholt.Fangfrischer Kabeljau zappelt in großen Wannen. Plötzlich entdecken die Männer etwas imWasser, das wie Treibgut aussieht. Sie rudern darauf zu. Squires schlägt einen eisernenHaken in das vermeintliche Wrackteil, um es näher heranzuziehen. In derselben Sekundeerzittert das Boot unter einem gewaltigen, dumpfen Schlag. Armdicke Fangarme schnellenaus dem Wasser und schlingen sich um den Bug. Mit einer Kühnheit, die weit über seinAlter hinausgeht, greift der zwölfjährige Sohn von Theo Piccot nach einem Beil. Erschlägt mehrmals zu – und betrachtet mit einer Mischung aus Ekel und Faszination, wiesich ein abgetrennter Tentakel auf dem Deck windet. Gischt schäumt auf, als dasmysteriöse Ungeheuer in die Tiefen des Atlantiks zurücksinkt. Man schreibt das Jahr1873.

Die geschockten Fischer bringen den sechs Meter langen Fangarm zu ReverendMoses Harvey, einem Hobby-Naturforscher in dem kleinen Ort St. John. „Ich war vonEhrfurcht ergriffen“, schreibt der Pfarrer später an eine Zoologie-Zeitschrift: „Ich warnun Besitzer einer der seltensten Kuriositäten des gesamten Tierreiches – eines echtenTentakels des geheimnisvollen Riesenkraken, dessen Existenz die Zoologie jahrhundertelangin Zweifel zog.“ Erst wenige Jahre zuvor, 1857, war der Riesenkalmar erstmals von demDänen Japetus Steenstrup als Architeuthis monachus (heute: dux) anhand eines bei Aalbækangeschwemmten Exemplars beschrieben worden.

2001: Der amerikanische Zoologe undKalmar-Experte Clyde Roper steht an der Küste Neuseelands und deutet aufs offene Meerhinaus. „Nur zwei Kilometer weiter, im tiefen Wasser, leben diese Tiere. Aber genauso gutkönnten sie Aliens auf dem Mond sein.“ Mehr als 100 Jahre sind vergangen, seit einvermeintlich mythisches Geschöpf zu einer ganz normalen biologischen Gattung wurde.Anatzweise jedenfalls. Denn auch auf der Erde gibt es einen Ort, der fast wie der Mondunzugänglich kalt und finster ist. Einen pechschwarzen Abgrund, in dem fremdartigeLichter bizarrer Wesen wie Sternbilder aufblitzen. Eine Welt, die 62% der Erdoberflächeeinnimmt und dennoch schwieriger zu erforschen ist als das All: das Abyssal, die Welt derTiefsee. Schon ab 800 Meter herrscht totale Finsternis. Und hier verbirgt sich eines derletzten großen Rätsel der Meere: ein geheimnisvoller Riese, den wir Menschen so gut wienie lebend zu Gesicht bekommen. „Wahrscheinlich wissen wir mehr über Dinosaurier als überden Riesenkalmar“, bedauert Clyde Roper. Seit Jahrzehnten fahndet der Wissenschaftlernach dem größten wirbellosen Raubtier der Erde. Im Frühjahr 1999 kam Roper von seinerdritten großen Expedition ins Reich der ewigen Nacht zurück. Mit dem Forschungsschiff desNational Institute of Water and Atmospheric Research, „Kaharoa“ und dem Einmann-U-Boot„Deep Rover“ stöberte er zwei Monate lang vor der neuseeländischen Küste. Doch die Suchewar vergeblich. „Der Riesenkalmar bleibt ein flüchtiges, wenn auch reales Geheimnis derTiefe“, trug er am letzten Tag ins Logbuch ein.

Wir wissen weder genau, wie langesie leben, noch wie groß sie werden, wie schnell sie schwimmen oder wie sie mitArtgenossen kommunizieren. Viele Daten müssen aus der Anatomie und dem Verhaltenkleinerer Arten abgeleitet werden. Doch selbst der fantasiebegabte Jules Verneunterschätzte dabei das Wesen mit dem wissenschaftlichen Namen Architeuthis beträchtlich:„Es war ein Riesenkrake von gewaltigen Ausmaßen, an die acht Meter lang. Seine riesigenblaugrünen Augen starrten uns an“, lässt der französische Schriftsteller in „20000 Meilenunter dem Meer“ ein solches Tiefsee-Monster auf das Unterseeboot „Nautilus“ los. InWirklichkeit können Kalmare „eine Maximallänge von 45 Meter erreichen“, vermutetFrederick A. Aldrich vom Meereswissenschaftlichen Laboratorium der Memorial-Universitätin Neufundland. Das bislang größte Tier fand man 1880 tot am Strand der Bay of Islandsvor Neuseeland. Es maß knapp 17 Meter und wog eine Tonne. Etwa 200 angeschwemmte Kadaver,einige von Fischern gefangene und durch die Netze übel zugerichtete, alte und dadurchträge Exemplare sowie ein paar Riesenkalmar-Schnäbel aus Pottwal-Mägen – das sind diewenigen Fragmente des verwirrenden Puzzles namens Architeuthis. Und ein paarZufallsbegegnungen.

J. D. Starky war ein Schleppnetzfischer, der zu Beginn desvorigen Jahrhunderts den Indischen Ozean befuhr. Eines Nachts starrte er gedankenverlorenins dunkle Wasser, als ein kreisrundes Licht vor ihm erglühte. „Plötzlich wurde mir klar,dass ich aus kürzester Entfernung einem riesigen Kalmar ins Auge sah. Ich bin nichtleicht zu erschrecken, aber dieses kalte, böse und unerschrockene Auge war direkt aufmich gerichtet. Ich habe weder zuvor noch danach jemals etwas so Hypnotisches oderIntelligentes gesehen.“

Eine Viertelstunde lang fixieren sich die beidenungleichen Meeresbewohner. Dann scheint sich der Kalmar aufzublähen, und ohne sichtbareAnstrengung schnellt er zurück in die Nacht. Leicht zu verstehen, dass Architeuthismonstergläubigen Kryptozoologen wie „die Quintessenz eines Seeungeheuers“ erscheint, das„wahrscheinlich für mehr Mythen, Fabeln, Phantasien und Fiktionen verantwortlich ist alsalle anderen Meeresungeheuer zusammen“, behauptet etwa der US-Autor Richard Ellis. Dochdafür gibt es keine ausreichenden Belege. Der französische Mythen-Forscher Michel Meurgerhat zum Beispiel nachgewiesen, dass die vielen skandinavischen Kraken-Sagen eindeutignicht von einem gigantischen Tintenfisch inspiriert worden sind, sondern von insriesenhafte phantasierten Hummern oder Krabben – proteische Monster, groß wie eine Inselund gedacht als eine bizarre Mischung aus Wal, Sandbank, Vulkan undLuftspiegelung.

Ähnlich falsch liegen Ellis und die Zunft der Kryptozoologen, wennsie den zerbrechlichen Riemenfisch (Regalecus glesne) als „die Ursache für dramatischeSeeschlangengeschichten“ ins Feld führen. Denn dieser treibt passiv senkrecht im Meer undstreckt keineswegs seinen Kopf aus dem Wasser, weil er dann nämlich nicht mehr atmenkönnte. Auch das gefräßige Monster Skylla in Homers „Odyssee“ („Siehe, das Ungeheuer hatzwölf abscheuliche Klauen, und sechs Häls’ unglaublicher Läng’ …) bezieht sich eher aufFabelwesen aus dem Reich der Fantasie.

Im Herbst 1998 überraschte das Magazin mareseine Leser mit einer Sensation. 480 Meter unter dem Meeresspiegel erhaschen zweiReporter des Blattes an Bord eines Tauchbootes zufällig „einen Blick ins Auge desArchiteuthis: Scheinwerferreflexe tanzen in der pechschwarzen Iris. Der knochenloseLeviathan der Tiefsee beäugt uns. Jeder weiß es für sich: Der Riesenkrake dort draußenmuss an die 20 Meter lang sein. Keiner spricht es aus. Fast unerträglich ist diesesforschende Linsenauge, als sauge eine unbekannte Intelligenz das Kabineninnereleer.“

Einen Haken hatte die Reportage indes: Sie war frei erfunden. Fakt ist,dass Meeresforscher wie Jean-Michel Cousteau und Clyde Roper auch in diesem Jahr weitereinen solchen historischen Blickwechsel anstreben. Zweimal schon brachte Roper perSaugnapf eine Unterwasserkamera an einem Pottwal an. Die mächtigen Zahnwale sind dieeinzigen Fressfeinde des Riesenkalmars. Fast jeder Pottwal, den Walfänger erlegen,erbricht im Todeskampf riesige, mit Saugnäpfen bewehrte Tentakel. Das Husarenstück gelangjedoch in beiden Fällen nur unvollständig. Als die Kamera einige Zeit später wieder ander Wasseroberfläche auftauchte, entwickelten die Wissenschaftler Aufnahmen, die jedenWalforscher in helles Entzücken versetzen. Nur für die Architeuthis-Fans war nichts zusehen. Beim zweiten Durchgang nahm das Gerät in 700 Meter Tiefe immerhin den Kampfzwischen einem Pfeilkalmar und einem Hai auf. Die Tiere waren beide nur einen halbenMeter groß. Ihr Duell ließ aber zumindest erahnen, wie ein Scharmützel zwischen einem20-Meter-Pottwal und einem Riesenkalmar ablaufen könnte.

„Eines Tages“, ist Ropersicher, „wird sich jemand Auge in Auge mit einem Riesenkalmar wiederfinden“. Bis dahinhält Architeuthis in 1000 Meter Tiefe Ausschau und wartet. Er schnappt seine Opfer in derewigen Dunkelheit und bewegt sich lautlos zum nächsten Mahl. Zwei der zehn Fangarme sindverlängert und am Ende mit einer Keule versehen. Wie dicke Gummiseile schnellen sie derBeute entgegen, um sie wie mit einer Kneifzange zu packen und zu dem papageienartigenSchnabel zu führen. Stück für Stück zerlegt der hoch spezialisierte Räuber die Fische undschiebt sie mit zahnbewehrter Raspelzunge den Schlund hinunter. Beobachten können wir ihndabei nicht. Die tellergroßen Augen sehen so scharf, dass er alles in seiner Umgebungüberprüfen, jedem Netz und jedem Tauchboot ausweichen kann. Eine Aufnahme von diesemRiesen, sinniert der amerikanische Autor und Fachmann für Meerestiere Richard Ellis,„bleibt das letzte noch ungeschossene Bild“.

Bernd Harder



Ich findedie "Tiere" alle wunderschön, ekelig finde ich das sie oft unnötig getötet werden nur umsie auszustellen.....die Bilder mit den toten ,bizarren Kreaturen machen mich einfach nurtraurig.
Ich denke viele wissen gar nicht zu schätzen, was es für wundervolle Wesenauf der Welt gibt. Auf der Erde haben sie ja schon fast alles BESONDERE ausgerottet, dieWeltmeere auch...und jetzt ist eben die Tiefsee dran...

@datrueffel ich liebedeine Bilder "LEBENDER OBJEKTE" ! Grandios


melden

Tiefseewesen

07.07.2007 um 11:43
So was meine ich.........Wieso genügen da nicht die Filmaufnahmen ?????

Riesentintenfisch

Japanischen Wissenschaftlern ist es nahe Tokiogelungen, einen sieben Meter langen Riesen- Tintenfisch mit einer Kamera aufzunehmen.Beim Transport wurde das Tier verletzt - und starb wenig später. ***********
**********************************


melden

Tiefseewesen

07.07.2007 um 11:57
Die Riesenkrake Octopus dofleini erreicht immerhin Spannweiten von neun Metern und einGewicht von 250 Kilogramm. Diese scheuen Tiere sind aber nicht groß und nicht aggressivgenug um Schiffe und Besatzung anzugreifen. Bessere Kandidaten hierfür wären Kalmare, dieVerwandten des Oktopus. Wissenschaftler halten es für möglich, dass große Kalmare auchSchiffe angreifen könnten, weil sie die Objekte von unten mit ihrem größten Feind - demPottwal - verwechseln.
Im Magen von Pottwalen fanden Forscher große papageienartigeSchnäbel, mit denen Riesenkalmare ihre Nahrung zerhacken können. Die Jagd eines Pottwalsnach einem Riesenkalmar wurde aber noch nie von einem Menschen beobachtet. Und doch gibtes Beweise für diesen Kampf der Giganten: Die Kalmare reißen mit ihren Saugnäpfen tiefeNarben in die Haut der Pottwale.

Die Wissenschaft nennt diesen RiesenkalmarArchitheutis. Das längste bisher gefundene Tier war 1933 vor der Küste Neuseelandserbeutet worden und erreichte eine Gesamtlänge von 22 Metern und ein Gewicht von mehrerenTonnen. Aus den Magenuntersuchungen von Pottwalen wissen die Forscher, dass es nochgrößere Exemplare geben muss.

Über das Leben von Architheutis wissen wir sehrwenig, da bis jetzt nur tote Exemplare gefunden wurden. Dies spricht dafür, dassArchitheutis schlau aber auch scheu ist. Vielleicht sind die Legenden der Angriffe aufSchiffe doch nur Seemannsgarn. Clyde Roper, Zoologe am National Museum of NaturalHistory, hat sein Leben der Suche nach Architheutis gewidmet. Mit kamerabestückten Walenversucht er dieses riesige Weichtier vor die Linse zu bekommen.

Aber trotz größterwissenschaftlicher Anstrengungen, hat es noch immer keine Lebendbeobachtung gegeben. Sobleibt bis heute etwas vom Mythos des Riesentintenfisches erhalten.

und danndas:

Erstmals lebender Riesenkalmar fotografiert ****
Seit Jahrhundertengehören sie zu den Mythen der Tiefsee. Jetzt gelang es Forschern zum ersten Mal, einenlebenden Riesenkalmar zu fotografieren. Das Tier tappte in 900 Meter Tiefe in eineFutterfalle
Sie lockten den Kalmar mit einer kameraüberwachten Futterfalle in 900Meter Tiefe an, die über ein Seil mit Bojen an der Meeresoberfläche verbunden war. DerRiesentintenfisch verhakte sich mit einem Tentakel an der Vorrichtung und die Forscherbeobachteten vier Stunden lang seine Fluchtversuche

Jetzt gibt es wieder einentotes Wunder der Natur mehr
Tut mir leid.....da könnte ich ko..............


melden

Tiefseewesen

08.07.2007 um 16:16
sarafin, kannst du mal die Seite nennen von wo du das hast? Sind die Fotos auch zu sehen?


melden

Tiefseewesen

08.07.2007 um 18:51
Nur zur Info, auf Phönix kommt gerade ne Doku über die Tiefsee


melden

Tiefseewesen

08.07.2007 um 18:52
Hey, cool. Danke für die Info Sam!


melden

Tiefseewesen

08.07.2007 um 18:53
Bitteschön;)


Anzeige

melden