Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.961 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:44
Zitat von uatuuatu schrieb:Ab wieviel Prozent brennt das Zeug, bzw. bildet es explosionsfähige Dämpfe?
Flammpunkt liegt bei > 20°C, Zündtemperatur 425°C, untere Explosionsgrenze bei 20°C bei 2,2%.

Anzeige
melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:46
@gerhard86
Angenommen! bei dem zu erwartenden Gewinn ein Klacks!
Der Preis für Quacksilber sinkt derweil stark, der Flask ist bei ca. 2000$.


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:47
Zitat von KäferbohneKäferbohne schrieb:Achtung, bitte nicht vergessen: Die Füllung der Säule muss auch für die serienmäßig verbauten Tintenfische passen. Ohne Sepien gibt´s schließlich keine OU!
Für die Sepias kannste natürlich die Behandlung mit Chemikalien gern vergessen. Aber halten die ihr Aquarium warm genug, dass es und sie nicht einfrieren?


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:50
Zitat von gerhard86gerhard86 schrieb:Aber ich schlage einen Kompromiss vor (ich glaube irgendwann hatte schon jemand die Idee): Quecksilber. Hohe Dichte, niedrigviskos, friert nicht so bald und keimtötend!
Ja, das war meine "Superidee" - ist schon einige Seiten her.
Und die Höhe des 5m AuKWs wäre damit auf unter 50 cm geschrumpft (Dichte Hg ~ 13,5 )
keine Aufstellungssorgen mehr :)


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:58
@Abahatschi
@delta.m

Wenn ich so drüber nachdenke, wenn man alle Energieprobleme lösen könnte indem man mit Quecksilber gefüllte Säulen aufstellt (die man ja hermetisch abdichten kann, bei Großkraftwerken sogar mit einem Containment), dann wäre das wahrscheinlich durchaus akzeptabel. Was es lächerlich macht ist nur die Vorstellung von dem Esobastler mit einem Quecksilberbecken im Garten.


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 18:58
Zitat von gerhard86gerhard86 schrieb:Aber ich schlage einen Kompromiss vor (ich glaube irgendwann hatte schon jemand die Idee): Quecksilber. Hohe Dichte, niedrigviskos, friert nicht so bald und keimtötend!
Bist Du irre??? Was wird dann aus dem Sepia-Effekt??? Und wie schmierend wirkt das Zeuch???

Und Sondermüll isses erst recht!!


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:04
@liezzy
Du bist ganz schön skeptisch! Quacksilber fukushimt aber nicht durch die Gegend.


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:06
Denkt's so kompliziert, da brauchens nur mit Keshe zusammenarbeiten den seine Mixturen ins AukW und fertig. Dagegen ist Quecksilber a Schoas im Woid.


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:08
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Bist Du irre??? Was wird dann aus dem Sepia-Effekt???
Hmm, daran habe ich nicht gedacht, Schande!
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Und wie schmierend wirkt das Zeuch???
Solange es nicht mit irgendwelchen Teilen vom Mechanismus legiert, halb so schlimm..
Zitat von liezzyliezzy schrieb:Und Sondermüll isses erst recht!!
Ach, nimm das nicht so tragisch. Verbraucht sich ja nicht, und wahrscheinlich kann man Bergkristallketten tragen um einer Vergiftung vorzubeugen, oder so.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:10
@gerhard86
Zitat von gerhard86gerhard86 schrieb:wahrscheinlich kann man Bergkristallketten tragen um einer Vergiftung vorzubeugen
ja die Zusatzverkäufe immer sehr beliebt gerade in der Eso Szene, am besten paar Miiliardenmal verdünnt ;-)

Edith: Die aktuelle Folge von Science Busters ist ja echt funny,..Auftriebserklärung :-)


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:22
Quecksilber? Möglicherweise läuft das erste Auftriebskraftwerk im (seit über 2000 Jahren ungeöffneten) Mausoleum des ersten Kaisers von China:
Der Historiker Sima Qian beschrieb in seinem von 109 bis 91 v. Chr. geschriebenen Werk Shiji die Grabhalle Qin Shihuangdis folgendermaßen:

An einer hohen Decke seien tausende von Perlen und Edelsteinen befestigt worden, die den Sternenhimmel symbolisieren sollen. Auf dem Boden befinde sich ein Panorama von China, in dem alle Seen und Flüsse aus Quecksilber nachgebildet worden seien. Die Flüsse sollen durch einen Automatismus ständig fließen. In der Mitte der Halle befindet sich laut Sima Qian der Sarg des ersten Kaisers von China.

(Wikipedia)
Ich hab' jetzt wohl ein bisschen die Sorge, dass das irgendwelche Leute aus dem Eso-Sektor oder so ernst nehmen könnten. ;)


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:27
Die Pyramiden waren ja schließlich auch irgendwelche Kraftwerke, da kann das Grab eines chinesischen Kaisers auch ein AuKW sein. ich sage nur, vorschollene bzw. totgeschwiegene Hochtechnologie des Altertums.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:49
Zitat von poipoipoipoi schrieb:Die Pyramiden waren ja schließlich auch irgendwelche Kraftwerke
Nicht nur IRGENDWELCHE!!!

Das waren Wasserstoffgeneratoren und Mikrowellen-Kraftwerke...




melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:50
Ahh, wann gesellt sich Erich von Däniken dazu? Am Ende ist es auch noch Alien Technologie.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:56
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Ahh, wann gesellt sich Erich von Däniken dazu?
Jahaaa, dieser Hotelfachangestellte hat sich autodidaktisch die "neuen" Wissenschaften beigebracht (freilich ohne die alten verstanden zu haben), DER kann uns was erzählen was die "neuen" Wissenschaften angeht.
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:Am Ende ist es auch noch Alien Technologie.
Na, WAS denn sonst???


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:57
@liezzy
YMMD - jetzt weiß ich wie eine ägyptische Mikrowelle läuft. Die Begrenzten bezeichnen H immer noch als stärkster Stoff im Universum - dabei muss es fusionieren, nicht zum Wasser oxydieren.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 19:59
Zitat von AbahatschiAbahatschi schrieb:YMMD
Aber gern doch...


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 20:12
Das ist jetzt a weng OT, aber im Zeitalter des Inetz von "verbotener Bildung" zu sprechen, finde ich reichlich dreist und dämlich...




melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 22:34
@uatu
@felixmerk: Man kann das von Dir beschriebene Beispiel mit der flüssigen Luft ganz konkret durchrechnen. Ein wesentlicher Ausgangspunkt dabei die Dichte von flüssiger Luft von ca. 0,9 kg/Liter (also etwas leichter als Wasser). Mir fehlt die Zeit, um das hier vorzurechnen, aber ich garantiere Dir, dass am Ende eine ausgeglichene Energiebilanz rauskommen wird.
mir ist zu dem Beispiel noch etwas anderes eingefallen - Ich befinde mich wieder auf diesem besagten See und diesmal ist er aber keine 2000 Meter tief sondern 4000 Meter.

Diesmal benutze ich aber keinen 2000 Meter langen Schlauch sondern versenke einfach eine Luftgasflasche mit einem Liter flüssiger Luft. Die Befüllung dieser Luftgasflasche sollte ja eigentlich genauso viel Energie kosten wie die Befüllung von diesem Gummiballon in 2000 Meter Tiefe, die ich im ersten Beispiel beschrieben habe.

So jetzt gehe ich bei und öffne durch eine Fernsteuerung die Luftgasflasche in 4000 Meter Tiefe.
Wenn ich mir das jetzt so recht überlege habe ich dieses mal, in meiner Energiebilanzrechnung aber eine Verschiebung gegenüber der Energiebilanz im ersten Beispiel.

Nun habe ich doch zusätzlich eine 2000 Meter lange Auftriebsstrecke die die verflüssigte Luft zurücklegen muss, ohne dass ich dabei, wie schon gesagt, beim befüllen der Luftgasflasche mehr Energie wie im ersten Beispiel aufwenden muss.

Wie erklärt sich das denn jetzt ?

Rein theoretisch könnte man doch jetzt diese zusätzliche 2000 Meter Auftriebsstrecke auch noch in einem rein hypothetischen Auftriebkraftwerk nutzen und damit eine zusätzliche Energie erzeugen oder nicht ?


melden

Auftriebskraftwerk

04.02.2015 um 22:43
@felixmerk

Du verstehst es falsch, bzw. machst einen Denkfehler. Du gewinnst durch das Öffnen der Druckgasflasche nur die Diffenrenz zum Außendruck an der Oberfläche an Arbeit über den Weg, nicht die Gesamtdruckdifferenz.


Anzeige

melden