Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.964 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:39
@felixmerk

Nein, stand es nicht, das wurde bereits mehrfach erwähnt.

Anzeige
melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:40
Zitat von Rho-ny-thetaRho-ny-theta schrieb:nur recht offensichtlich GAIAner...
Sind ja auch ein paar Ober-GAIAer zu Hause geblieben....


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:40
@felixmerk
Die Halterungen gingen in Richtung der angrenzenden Halle,


8x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:44
@Tzarewitch
Zitat von TzarewitchTzarewitch schrieb:Die Halterungen gingen in Richtung der angrenzenden Halle
ach so danke - und da konnte man sicher auch nicht rein um sich davon zu überzeugen, ob da möglicherweise irgendwelche Leitungen hochgelegt worden sind .....


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:47
@felixmerk

Rein konnte man scheinbar nicht. @Tzarewitch hat nur beschrieben, dass die ganze Aufführung inkl. den Schatten unter der Tür durch sowas wie das Höhlengleichnis war :D Irgendwo flackerts, man sieht nur Schatten, am Ende die Erkenntnis :D


5x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:50
@felixmerk
Zitat von felixmerkfelixmerk schrieb:ob da möglicherweise irgendwelche Leitungen hochgelegt worden sind ....
Die beiden Haltestangen als Stromzuführung wäre mMn zu offensichtlich,
genauso wie der Output-Schaltkasten in Belgrad höchstwahrscheinlich schon vom Generator die Netzspannung bekommt.
Ist aber nur meine Vermutung :)


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:52
@delta.m

Halbwegs geschickte Betrüger bauen sowas offensichtliches hin, um abzulenken. Am Schluss sind einfach nur die Anzeigenwerte direkt gefaked, und sonst nix.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:55
Das wird sich ja am "Messtag" herausstellen.
Ob man wohl filmen und fotografieren darf? Eine Wärmebildkamera könnte aufschlussreiche Bilder machen betr. versteckter Leitungen.
So eine WBK könnte wohl schon einiges sichtbar machen
(hatten wir hier schon mal vor einiger Zeit).

Damit müßten doch auch versteckte Akkus im Schaltkasten erkennbar sein,
oder ob der Generator auch wirklich "generiert" (siehe Bild)
oder bloß ein Starkstromkabel durchgeschleift wurde?

wbik

Sind nicht grad "billig" die Dinger :)


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 20:59
@Rho-ny-theta
Zitat von Rho-ny-thetaRho-ny-theta schrieb:Rein konnte man scheinbar nicht. @Tzarewitch hat nur beschrieben, dass die ganze Aufführung inkl. den Schatten unter der Tür durch sowas wie das Höhlengleichnis war :D Irgendwo flackerts, man sieht nur Schatten, am Ende die Erkenntnis :D
ach so dann sollte man auf jeden Fall, an dem Punkt trotzdem noch für eine bessere Transparenz sorgen - vielleicht einfach irgendwelche Halterungen aus Plexiglas verwenden oder eben auch den Einblick in die Halle nebenan ermöglichen ....


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:00
Nachdem ich gestern hier die Einschätzung von revolution-green.com ("Scam Alert") wiedergegeben hatte, soll auch die Einschätzung von Sterling Allan -- dem wohl bekanntesten Freie-Energie-Enthusiasten im englischsprachigen Raum -- nicht fehlen:
Sterling's Radar
fraud < 0 . 1 . 2 . 3 . 4 . 5 . 6 . 7 ^ 8 ^ 9 . 10 > real
(not enough reliable evidence yet)

(Sterling Allan am 27.04.2015)
Ich bin gespannt, wie sich seine Einschätzung im Laufe der Zeit entwickeln wird. ;)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:04
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Sind nicht grad "billig" die Dinger :)
Kann man sich auch leihen.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:06
Ich versuche den Stromfluss gemäss den verfügbaren Bildern von Tzarewitsch und GAIA zu verstehen.
gaia-rosch-aukw-public-viewing-001
Gemäss diesem Bild fliesst der Strom offensichtlich vom Generator in den Zähler und von da mit dem gelben Kabel in den Messschrank und von dem unten rechts in den Schrank ganz rechts, Zuführung von unten. Von diesem Kasten geht dann ein Kabel an die weiteren Verbraucher, die beiden Heizwände, Lampen ev. den Bildschirm und natürlich den Kompressor.
Interessant ist, dass die 3 grossen Strahler vor den Schaltschränken direkt aus dem Messschrank gespiesen werden, der links im Bild direkt, die andern beiden über eine Kabelrolle.
Die bekommen also gemäss GAIA den Strom direkt vom Generator?
Ist so ein Generator in der Lage, den Strom so stabil abzugeben dass die Hallenstrahler zuverlässig funktionieren?
Wozu brauchts den Schrank rechts noch, was ist da drin ausser Spannungsmetern?
StromflussOriginal anzeigen (0,3 MB)
Was mich auch interessieren würde, wie wird das Ding in Betrieb genommen? Beim ersten Demomodell war noch ein Schraubenschlüssel notwendig, später war die Aussage, dass da ein „Hilfsmotor“ notwendig ist. Frage an die Experten hier: Kann der Generator auch als Motor betrieben werden?


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:06
@delta.m: Aufnahmen mit einer (guten) Wärmebildkamera wären wirklich sehr interessant. U.a. das Bild des angeblichen Erdungskabels würde mich sehr interessieren. ;)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:08
@Jaegg
Zitat von JaeggJaegg schrieb:Frage an die Experten hier: Kann der Generator auch als Motor betrieben werden?
Prinzipiell geht das.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:12
Zitat von uatuuatu schrieb:U.a. das Bild des angeblichen Erdungskabels würde mich sehr interessieren.
Ihr wißt ja, ich bin E-Technik-Legastheniker... Aber wäre das nicht langweilig??? M.M.n. müßte das immer blau sein, da ja nur bei Überspannung da was langfließt und es demzufolge heiß würde. Aber so was dürfte doch bei normalem Betrieb nicht passieren, oder?!


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:13
@liezzy
Nur weil es Erdungskabel genannt wird, muss es ja keine Erde sein. ;)


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:13
@liezzy

Es geht eher um die Option, dass das Erdungskabel als Zuleitung genutzt wird. Wenn die Installateure extrem inkompetent sind, sieht man das eventuell auf einem Bild.


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:14
@delta.m
Zitat von delta.mdelta.m schrieb: So eine WBK könnte wohl schon einiges sichtbar machen
(hatten wir hier schon mal vor einiger Zeit).

Damit müßten doch auch versteckte Akkus im Schaltkasten erkennbar sein,
oder ob der Generator auch wirklich "generiert" (siehe Bild)
oder bloß ein Starkstromkabel durchgeschleift wurde?
Vielleicht ist man vor Ort ja entgegenkommend und stellt für Interessierte so eine WBK zur Verfügung

liegt doch dann auch im eigenen Intresse


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:14
@uatu
Zitat von uatuuatu schrieb:Ich bin gespannt, wie sich seine Einschätzung im Laufe der Zeit entwickeln wird.
Auf Sterlings Einschätzung kannst du dich bedingungslos verlassen. Er lag bisher in 100% aller Fälle vollständig daneben ;P

(Siehe auch https://blog.psiram.com/2012/09/heimwerken-fuer-den-weltfrieden/)


melden

Auftriebskraftwerk

27.04.2015 um 21:16
Hallo Leute,

ich beobachte dieses Forum nun seit ein paar Tagen wenn mir fad ist um mich etwas aufzuheitern. Ich hab noch nie ein Forum gesehen wo in diesem Tempo Beiträge reinrasseln, faszinierend mit welchem Eifer hier gepostet wird, zu einem Thema, wo man eigentlich gar kein Wort darüber verlieren bräuchte. Da sich einige Diskussionsteilnehmer doch nicht so sicher sind, ob das AuKW nicht doch funktionieren könnte, muss ich auch einmal meinen Senf dazu geben.
Vorerst zu meiner Person: ich bin pensionierter Maschinenbauer, habe mein ganzes Berufsleben mit Antriebstechnik zu tun gehabt und bilde mir ein, ein bisserl was davon zu verstehen. Und nun sehe ich da Bilder von einem "Auftriebskraftwerk" das 4,8 kW überschüssige Leistung bringen soll und man sieht nur eine 5 Meter hohe Röhre mit einem Deckel obendrauf (der anscheinend nur draufgelegt ist) und da oben ein paar Geräte, Generator und Kompressor angeblich. OK, ich will mich nicht in Mutmassungen verlieren ob das überhaupt funktionieren kann, das habt ihr eh schon seit Tagen bis zum Umfallen gemacht.
Aber nehmen wir doch einmal an dass die Sache an sich funktioniert, also dieses Becherwerk-artige Gebilde bringt an der oberen Umlenkkwelle so in der Grössenordnung um 5 kW (die Kompressorleistung weiss ich ja nicht, aber ein paar 100 Watt sollten es ja sein angeblich). Also rechnen wir nur grössenordnungsmässig, wir brauchen hier nicht Erbsen zählen. Die Drehzahl an der oberen Umlenkwelle wo ja die Leistung abgegeben wird ist sehr klein wie aus diversen Videos zu sehen ist, ich schätze mal 2 U/min. So damit können wir schon das Drehmoment an der Welle berechnen: Mt = 5/2*9550 = 23850 Nm. Herrgott das ist aber nicht gerade wenig! So jetzt rechnen wir uns aus welchen Wellendurchmesser wir dazu brauchen. Ich mach das für euch, wer noch ein bisschen sattelfest in Mechanik ist wird die Rechnung betätigen können: Nur rein auf Torsion gerechnet, mit bestem Werkstoff komme ich auf 75 mm Durchmesser. Habt ihr schon einmal einen Lagerbock für ein 75er oder 80er Lager gesehen, und da müssten 2 davon in dem 500er Röhrl drin sein und dazwischen noch die Auftriebskörper??
Und dann diese netten Geräte da oben auf der Abdeckplatte. Das Getriebe müsste ca. 4stufig sein um eine halbwegs ordentliche Drehzahl des Generators zu bekommen und eine Grössenordnung, dass die Röhre unter dem Gewicht der Getriebe-Generator-Einheit wahrscheinlich zusammenbrechen würde. Auf gar keinen Fall ist dieses Spielzeug da oben geeignet, diese Drehmomente zu übertragen. Meiner Meinung erübrigt sich daher jede weitere Diskussion ob es nicht doch irgendwie funktionieren könnte. Die machen einfach ein verwirrendes Schaltbild und einen Kabelsalat, dass sich keiner auskennen kann. Die Stromzuführung zum Kompressor werden sie schon irgendwie verstecken und die Messgeräte zeigen irgendwas an, was kein Mensch kontrollieren kann und das wars.
Ich bezweifle, dass in dem Rohr überhaupt ein Becherwerk läuft, vielleicht nur irgendein Werkl das ein bisschen klappert, kanns ja eh keiner überprüfen.
So, jetzt diskutiert weiter, damit es wieder was zu lachen gibt!


Anzeige

1x zitiertmelden