Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Freie Energie/Perpetuum Mobile

8.703 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Freie Energie, Perpetuum Mobile ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:26
@seedlord
Zitat von seedlordseedlord schrieb:Das Ding läuft auch so lange, bis der Kondensator abgesteckt wird.
Hat also wieder nichts mit Perpetuum Mobile/freier Energie zu tun! ^^

Anzeige
1x zitiertmelden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:28
@seedlord
Zitat von seedlordseedlord schrieb:Das Ding läuft auch so lange, bis der Kondensator abgesteckt wird.
Schaltpläne zu lesen gehört zu meinem Beruf. Und daher frage ich dich konkret: Wie lange läuft die erste Schaltung bei welcher Belastung (Leistungsaufnahme der Eneriesparlampe). Und was muss geschehen, damit sie losläuft?


1x zitiertmelden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:30
@OpenEyes
Zitat von OpenEyesOpenEyes schrieb:Und was muss geschehen, damit sie losläuft?
Richtig. Bei der Ersten vermisse ich auch die Spannungszufuhr,
um das "Ding" überhaupt erstmal in Gang zu bringen.


image


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:30
Ein Perpetuum Mobile ist doch m.E. erreicht, wenn kein weiterer Energiezuschub benötigt wird. Und dies trifft hier ein.
@Open Eyes
Entschuldige aber ich habe nur den Joule Thief nachgebaut. An den Ringer werde ich mich die Tage wenden.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:36
@seedlord
Das problem ist, dass diese Apparatur nicht unendlich lang weiter läuft, da sie aus geht, wenn die Kondensatoren entladen sind.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:37
Müssten die Kondensatoren dann nach einigen Sekunden nicht schon komplett entladen sein?
Ein 10v Kondensator kann doch keine Lampe über Minuten Leuchten lassen.


1x zitiertmelden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:38
@seedlord
Nicht unbedingt.


1x zitiertmelden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:38
@Heizenberch
Zitat von HeizenberchHeizenberch schrieb:Nicht unbedingt.
Und warum genau nicht?


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:40
@OpenEyes
Kommt auf die Kapazität und den Verbraucher, der angeschlossen ist an. Ich denke nicht, dass eine Energiesparlampe, wenn sie seinmal im Betrieb ist, große Ströme benötigt, um am leuchten gehalten zu werden. Das ist doch das Prinzip der Energiesparlampe.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:41
@seedlord
Zitat von seedlordseedlord schrieb:Müssten die Kondensatoren dann nach einigen Sekunden nicht schon komplett entladen sein?
Ein 10v Kondensator kann doch keine Lampe über Minuten Leuchten lassen.
Nicht, wenn die Spule in einem elektromagnetischen Wechselfeld liegt - was in diesem Fall die wahrscheinlichste Betrugs - Methode ist


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:43
@OpenEyes
Wir haben zur Demonstration in der Physikvorlesung einen Kondensator (keine Ahnung, wie groß die Kapazität war) an eine LED angeschlossen und diese leuchtete die komplette Vorlesung und sogar noch länger (mehr als 90 Minuten). Daher denke ich, dass bei einem 10 Minuten Video kein Problem besteht, genug Energie in den Kondensatoren zu speichern.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:47
Schau Dir das mal an. Ich bin mir sicher, dass seine Konstruktion 24h/7t durchläuft und nicht, wie manche behaupten, betrogen wird.

Youtube: Super Joule Ringer!  Lights my workshop 24/7.
Super Joule Ringer! Lights my workshop 24/7.
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Dieses Pfeifen im Hintergrund ertönt auch bei meiner Joule-Thief Schaltung. Man kann es aber mithilfe eines Potis in den nichthörbaren Bereich regeln.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:49
springt mal zwischen sec 30 und Min 3 hin und her (; man kann gut erkennen wie stark die Leuchtkraft der Lampe nachlässt.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:54
Ab ca. 03:00 spricht Er doch davon (so Ich dies richtiog verstanden habe) das zur Versorgung schon kleine Batterien/Akkus oder Solarpannels verwendet werden können! ^^


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:55
ah (; mein französisch verdammt...


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:55
Es handelt sich um eine Energiespeicherung. Das System versorgt sich nicht selbst mit Energie.


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 19:56
meine elektrische Zahnbürste kann das auch


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 20:44
Zitat von jofejofe schrieb:Hat also wieder nichts mit Perpetuum Mobile/freier Energie zu tun! ^^
War das Nr. 2489485 oder kommt der nochmal?


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 23:20
@seedlord

Joule-Thief Schaltung, im OU Forum glauben immer noch User daran, wo bleibt der Beweis?


melden

Freie Energie/Perpetuum Mobile

01.05.2012 um 23:59
@Heizenberch
Zitat von HeizenberchHeizenberch schrieb:@Tiefenrausch
Am Institut für Quantenphysik in Hamburg werden derzeit Versuche gemacht, um herauszufinden, wann der Übergang von der Quanten- zur Klassischen Welt ist. Dazu werden Klassische Oszillatoren an Quantengase gekoppelt und langsam durch den Dopplereffekt des Lichts runtergekühlt. Genaueres zu Ergebnissen weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass da noch viele Fragen offen stehen.
Danke damit kann ich hinsichtlich meiner Frage schon mehr anfangen.

@cellladoor
Zitat von CelladoorCelladoor schrieb:Willst du auf irgendwelche makroskopische Spiegel hinaus, oder von welchen Experimenten sprichst du?
Sorry wenn ich nachfragen muss, aber mir gehen solch bewusst wage formulierte Sätze inzwischen langsam auf den Sack!

Also bitte, red mal Klartext.


Nein, nichts mkt Makrospiegeln.

Ich habe hier eine für mich verständliche Frage gestellt. Die Frage ob kommunizierende Röhren, Kapillarität und Adhäsion, als makroskopische Erklärungen auch eine quantenphysikalische Erklärung enthalten, egal ob das zunächst mal Sinn macht oder nicht.

Was z.B. makroskopisch erklärt wurde, oder man auch wo anders nachlesen kann sind z.B kommunizierende Röhren die eine gleiche Wasserstandshöhe anzeigen. Ein solcher Aufbau beschränkt sich in seiner Erklärung zunächst auf einen visuell wahrnehmbaren Effekt und seine makroskopischen Erklärungen wie im Thread ja auch richtig erklärt der immer gleich zu sein scheint, jedoch scheinen diese Erklärungen auf atomarer/molekularer Ebene der Beschreibung aufzuhören.

Frage nochmal gibt es subatomare Beschreibungen, die zeigen das sich dieser Effekt der gleichen Wasserstandshöhe auf subatomare Vorgänge bezieht, oder ist der beobachtete Effekt frei von einem quantisierten Hintergrund?

Oder ist dieser Effekt so hinzunehmen und lässt sich auf Quantenebene nicht beschreiben?

Bitte nicht wieder die Antwort ja gibt es, aber die verstehst du nicht. Bewusst vage habe ich auch nichts formuliert, kann ich gar nicht bewusst vage formulieren da ich keinen Schimmer von Physik habe.


Anzeige

3x zitiertmelden