Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

NPD - Verbrecherpartei!

360 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: NPD ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

NPD - Verbrecherpartei!

15.09.2005 um 21:07
Jepp. geht. ;)

Alle Menschen sind klug: Die einen vorher - die anderen nachher.
Wir haben die DDR überstanden und werden auch die BRD überstehen.


Anzeige
melden

NPD - Verbrecherpartei!

15.09.2005 um 22:25
Ich Lade mir doch nichts von dieser Partei auf meine schöne Festplatte!
Ne Partei die uns wie Idioten im Ausland darstellt....... :-(((((

"Hab' ich 'ne Tätowierung auf dem Rücken, wo drauf steht: Macht mich fertig?"
Tyler Jäger der verschollen Thread's !
Leute schreibt mir bitte was in GB! Ich brauch das...



melden

NPD - Verbrecherpartei!

15.09.2005 um 22:51
ach ne auch schon gemerkt das die verbrecher sind?!

Ich kam als was ich geboren bin und ich ging als was ich geboren bin -96 ist was ich sein werde wenn ich gehe und 96 ist was ich bleibe, wenn ich Sterbe.


melden

NPD - Verbrecherpartei!

15.09.2005 um 23:51
NPD IST EINE SCHANDE FÜR DEUTSCHLAND!

Malik El-Shabazz - ein Mann verändert Amerika


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 06:53
Als wenn die andren nicht auch ne Schande wären ...

Mir soll mal ein Demokraten-Wähler sagen, was CDU/SPD in den letzten 20 Jahren an positiven Veränderungen gebracht haben, sodass die Stimme aus Vergangenheits-Überzeugung auf sie fallen sollte.

Jeara


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 07:30
andere frage wie würde deutschland nach 20 jahren npd-herrschaft aussehen???

"Man braucht eine regenierte weiße Rasse und neue Führer, um Europa im alten Glanz wieder herstellen zu können"

NPD-Vize-Landesvorsitzender von NRW, Wolfgang Frenz, zitiert nach idgrde


"Natürlich sind wir verfassungsfeindlich Wir wollen eine andere Gesellschaftsordnung"

Uwe Leichsenring, Geschäftsführer des NPD-Kreisverbandes Sächsische Schweiz, zitiert nach idgrde


"
3 Ich kämpfe nur noch für meinesgleichen
4 Ich suche Freunde nur unter meinesgleichnen
5 Ich gehe nur mit meinesgleichen ins Bett
6 Ich zeuge nur Kinder mit meinesgleichen

7 Ich kämpfe für ein Deutsches Reich"

'Leitgedanken' auf der Homepage der NPD Sächsische Schweiz


"Diesen Weg aber verachten wir, haben wir doch die zwingende Notwendigkeit des nationalistischen Befreiungskampfes erkannt!"

"Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen"
Rassisten sind der Abschaum der Gesellschaft" Multikulti ist geil! DER MOSSAD BEZAHLT GUT ;-) !!!!



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 07:33
Zitate:

"Die Bundesrepublik wurde auf den Bajonetten der Alliierten gegründet. Deutschland wird heute von Kollaborateuren regiert, die den systematischen Ausverkauf deutscher Interessen vornehmen. ... Unser Ziel ist das Reich – unser Weg die NPD! Der Kampf um Deutschland hat begonnen!"
(Udo Voigt auf dem Bundesparteitag der NPD am 16./17. März 2002, in "Deutsche Stimme" Nr. 4/2002; nach VS-Bericht Niedersachsen 2002)

"Für uns ist das kein Holocaust-Gedenkmal, sondern wir bedanken uns dafür, dass man uns dort jetzt schon die Fundamente der neuen deutschen Reichskanzlei geschaffen hat."
(Udo Voigt in einer Rede im April 2004 in Senden, Bayern; Aufnahme gesendet am 4.10.2004 in "Report Mainz")

"Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen"
Rassisten sind der Abschaum der Gesellschaft" Multikulti ist geil! DER MOSSAD BEZAHLT GUT ;-) !!!!



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 07:34
Die NPD ist nicht nur der Garant für eine neue Ordnung, sondern wird auch die zur Rechenschaft ziehen, die sich am Wohl des Volkes vergangen haben."
(Udo Voigt in der "Deutschen Stimme" Nr. 9/96, S. 2 (B); nach der Begründung des Verbotsantrags der Bundesregierung)

"Dereinst werden 'Andere' in Nürnberg hängen."
(JN-Vorsitzender Sascha Roßmüller auf einer Demonstration in Nürnberg; nach der Begründung des Verbotsantrags der Bundesregierung)

"Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen"
Rassisten sind der Abschaum der Gesellschaft" Multikulti ist geil! DER MOSSAD BEZAHLT GUT ;-) !!!!



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 08:43
Wenn die NPD an die macht kommt!

Schmeißen sie alle Ausländer raus!
Auch unsere Allierten Freunde, Japan, Italien und das nur vielleicht.

und dann ?
Haben die NPD eigentlich Ahnung von den Sozialversicherungen?

Das einzige gute wäre das die Jungs dann wieder in die HJ müssten und abspecken, diese Faulen kleinen **** und das ist mehr als nur nebensächlich-

NPD ist eine Einprogrammpartei.
und sowas taugt nicht!

Reiche kommen und gehen!
und kein Reich ist jemals wiederauferstanden-

könnten wir ja das Heilige römische
Reich deutscher Nationen wieder zurück hohlen.

Tot ist tot!


"Hab' ich 'ne Tätowierung auf dem Rücken, wo drauf steht: Macht mich fertig?"
Tyler Jäger der verschollen Thread's !
Leute schreibt mir bitte was in GB! Ich brauch das...



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 08:47
Die NPD ist ein Haufen kleiner Illusionisten. Wenn man die jetzt in eine Diktatur steckt, sind es die ersten die Hilfe, und mehr Rechte haben wollen. Und ihr ein Punkteprogramm taugt lediglich für den Ar... .

Da man als Politiker ohnehin nie weiß, wie das, was man tut, sich auswirken wird, kann man gleich das Anständige tun.
(Winston Churchill)



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 09:19
Wenn es also keine Rassen gibt, warum sehen die Leute denn verschieden aus? Schwarz, weiss, gelb, rot, Schlitzaugen? (Schlitzaugen ist jetzt nicht abwertend gemeint, mir fällt einfach kein anderes Wort dafür ein)

Time will tell...


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 09:52
Wir gehören alle zur elben Rasse zum Menschen, das sind lediglich Unterarten. Wobei jede Unterart den gleichen Respekt und die gleichen Menschenrechte verdient. Also keine besser der schlechter ist.

Da man als Politiker ohnehin nie weiß, wie das, was man tut, sich auswirken wird, kann man gleich das Anständige tun.
(Winston Churchill)



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:04
Oh Himmel, noch so ein *******.

Bevor ihr hier immer und immer wieder von Dingen redet, von denen ihr weniger Ahnung habt als eine Fliege von Astrophysik, lasst es doch bitte bitte bitte einfach bleiben.

@Dietmar.
Ich weiss nicht, warum ich mir von einem Dummschwätzer Paranoia unterstellen lassen soll. Deinen unzulänglichen Vermutungen und haltlosen Anmerkungen über biologische Zusammenhänge zufolge gehe ich einfach davon aus, dass du nicht mal weisst, was Paranoia eigentlich ist. Wie gesagt, es ist keine Schande, wenn man nicht die geringste Ahnung von Biologie hat. Nur sollte man sich dann auch nicht zu dummen Behauptungen hinreissen lassen.
Da steht man schnell mal ganz schön doof da.

@chefamt
Das gilt natürlich auch für dich.
"Unterarten"....
ich kotz gleich....
Gibt es also H. s. s. africanensism H. s. s. americanus, H. s. s. asiaticus oder was?
Deine Ansicht in Ehren: Es stimmt. Es gibt nur den Menschen, mehr nicht.
Aber die "Unterart"-Geschichte solltest du gaaaaaaaaanz schnell vergessen.....

@hype
Warum gibt es Menschen mit braunen und blonden Haaren?



Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:12
Bei Tieren ist es genauso, nehmen wir unsere nächsten Verwanten, die Affen.
Dort gibt es Paviane, Schimpansen, Orang-Uthans usw.
Natürlich ist es einwenig obskur bei Menschen von Unterarten zu sprechen. aber wie will man es sonst?

Da man als Politiker ohnehin nie weiß, wie das, was man tut, sich auswirken wird, kann man gleich das Anständige tun.
(Winston Churchill)



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:16
OMFG.

Merkst du noch was????
Hast du JEMALS, ich wiederhole, JEMALS die Beiträge in diesem Thread auch nur ansatzweise überflogen, bevor du eigene Ansichten reingepostet hast???

Als Hinweis:
Pavian, Gorilla und SChimpansen sind komplett verschiedene Arten.

Nur mal als Tip: Eigne dir doch einfach mal die Kenntnis über gägnige Definitionen von Art, Unterart etc. an...
sollte so schwer nicht sein und bewahrt vor der wiederholten Feststellung grottig falscher Zusammenhänge.

Gruss



Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Kurt Tucholsky)


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:18
Poliprion, diese Arten die ich auf gezählt habe gehören zur Art der Menschenaffen. Und sind somit keine verschiedenen Arten.

Da man als Politiker ohnehin nie weiß, wie das, was man tut, sich auswirken wird, kann man gleich das Anständige tun.
(Winston Churchill)



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:23
358
s
sõ (1), an., red. V.: nhd. säen; Hw.: s. sõ-Œ (1), sõ-Œ (2), sÏ-Œ-i, sÏ-Œ-ing-r, sei-l-ast,
sÆ-l, sÆ-l-d; L.: Vr 459a
sõ (2), an., Pron.: nhd. der, dieser, irgendein; ÜG.: lat. ipse, quis; Hw.: s. sð, en
(1), þõ (3), þa-t, þei-r, þe-s-s, þÏ-r; E.: germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-,
Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882; L.: Vr 459a
sõ-Œ (1), an., st. F. (i): nhd. Spreu; Hw.: s. sõ (1); vgl. got. *sÐþs, as. sõd, ahd. sõt,
afries. sÐd (1); E.: germ. *sÐdi-, *sÐdiz, *sÚdi-, *sÚdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sÐtis,
Sb., Säen, Pk 889; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen,
fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr 459a
sõ-Œ (2), an., st. N. (a): nhd. Saat, Korn; Hw.: s. sõ (1), sÏ-Œ-i; E.: germ. *sÐda-,
*sÐdam, *sÚda-, *sÚdam, st. N. (a), Saat; idg. *sÐtis, Sb., Säen, Pk 889; s. idg.
*sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen
(V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr 459a
sa-d-d-i, an., sw. M. (n): nhd. Trödler; Hw.: s. sa-d-d-r; E.: s. sa-Œ-r (1); L.: Vr
459a
sa-d-d-r, an., Adj.: nhd. gesättigt; ÜG.: lat. (satiare); Hw.: s. sa-d-d-i; E.: s. sa-Œ-r
(1); L.: Vr 459a
sa-Œ-r (1), an., Adj: nhd. satt, gesättigt; Vw.: s. ‡l-; Hw.: s. se-Œ-ja; E.: germ.
*sada-, *sadaz, Adj., satt; s. idg. *sõ-, *sý-, Adj., V., satt, sättigen, Pk 876; L.: Vr
459a
s-aŒ-r (2), an., Adj.: Hw.: s. s-an-n-r
saf-al, an., st. N. (a): nhd. Zobelpelz; Hw.: s. saf-al-i; I.: Lw. mnd. sabel, Lw.
aslaw. saboli; E.: s. mnd. sabel, aslaw. saboli; L.: Vr 459b
saf-al-i, an., sw. M. (n): nhd. Zobelpelz; Hw.: s. saf-al; I.: Lw. mnd. sabel, Lw.
aslaw. saboli; E.: s. mnd. sabel, M., Zobel, Zobelfell; aslaw. saboli; L.: Vr 459b
saf-i, an., sw. M. (n): nhd. in Bäumen aufsteigender Saft; Hw.: s. sef, sef-a; E.:
germ. *safæ-, *safæn?, *safa-, *safan?, sw. M. (n), Saft, Beerensaft; s. idg. *sap-,
*sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pk 880; L.: Vr 459b
saf-n-a, an., sw. V. (2): Hw.: s. sam-n-a
saf-r-an, an., N.: nhd. Safran; I.: Lw. mnd. safrõn, Lw. afrz. safran, Lw. mlat.
safranum, Lw. arab. za' farõn; E.: s. mnd. safrõn, Sb., Safran, wilder Krokus; afrz.
safran, Sb., Safran; span. szafrán, Sb., Safran; mlat. safranum, N., Safran; arab. za'
farõn, Sb., Safran, wilder Krokus; L.: Vr 459b
sag-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Erzählung, Bericht; ÜG.: lat. historia; Hw.: s. segja;
vgl. ae. s’cge, anfrk. saga, ahd. saga (2), afries. sege; E.: germ. *sagæ (2), st. F.
(æ), Aussage, Rede; germ. *sagæ-, *sagæn, sw. F. (n), Aussage, Rede; s. idg. *sekÝ-
(2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897; L.: Vr 459b
sag-a (2), an., sw. V.: nhd. sägen; Hw.: s. s‡g; L.: Vr 459b
Sõg-a, an., sw. F. (n): nhd. Name einer Göttin, Weib, Seherin; L.: Vr 459b
sairawidaR, an., Adj.: nhd. wundweit; Q.: run.; L.: Vr 459b
sak-a, an., sw. V. (2): nhd. anklagen, streiten, verletzen, beleidigen; ÜG.: lat.
causari; Hw.: s. sak-n-a, sek-r, sæk-n, sãk-ja, s‡k; E.: germ. *sakæn, sw. V.,
streiten; s. germ. *sakan, st. V., suchen, streiten, drohen; idg. *sõg-, V., suchen,
nachspüren, Pk 876; L.: Vr 460a
sak-i, an., sw. M. (n): nhd. Verlust, Schaden; Hw.: s. s‡k; E.: s. s‡k; L.: Vr 460a
sak-lau-s-s, an., Adj.: nhd. »klagelos«, unschuldig; Hw.: s. s‡k, lau-s-s; E.: s. s‡k,
lau-s-s; L.: Vr 460a
359
sak-n-a, an., sw. V. (2): nhd. vermissen; Hw.: s. s‡k-nuŒ-r; E.: s. s‡k; L.: Vr 460a
sak-naŒr, s‡k-nuŒ-r, an., st. M. (a): nhd. Verlust, Vermissen; L.: Baetke 514
sal, an., st. N. (a): nhd. Bezahlung, Zahltermin; Hw.: s. sal-a, sal-i, sel-ja (3), handsal;
E.: s. sel-ja (3); L.: Vr 460a
sõl, an., st. F. (æ): nhd. Seele; ÜG.: lat. anima; Hw.: vgl. got. saiwala, ae. sõwol,
anfrk. sÐla, as. sÐola, ahd. sÐla, afries. sÐle (2); I.: Lw. ae. sõwol; E.: ae. sõwol, st.
F. (æ), Seele; germ. *saiwalæ, st. F. (æ), Seele; L.: Vr 460a
sal-a, an., sw. F. (n): nhd. Verkauf; Hw.: s. sel-ja (3); E.: s. sel-ja (3); L.: Vr 460a
sõl-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Seele; ÜG.: lat. anima; Hw.: s. sõl; E.: s. sõl; L.: Vr
460a
sõl-a (2), an., sw. F. (n): nhd. Glück, Seligkeit; Hw.: s. sÏl-l; E.: s. sÏl-l; L.: Vr
460a
sõl-ast, an., sw. V.: nhd. sterben; I.: Lw. ae. sõwlian; E.: s. ae. sõwlian, V., sterben;
s. an. sõl; L.: Vr 460a
sõ-l-d (1), an., st. N. (a): nhd. Sieb; Hw.: s. sÏ-l-d-a (2); E.: germ. *sÐdla-,
*sÐdlam?, *sÐþla-, *sÐþlam?, st. N. (a), Sieb; idg. *sÐtlo-, Sb., Sieb, Pk 889; s. idg.
*sÐi- (1), *sÐ-, V., fallen lassen, sieben (V.), Pk 889; L.: Vr 460a
sõ-ld (2), an., st. N. (a): nhd. Maß für Korn oder flüssige Waren, s sÏ-ld-a (1); E.:
germ. *saihaldla-, *saihaldlam?, st. N. (a), Hohlmaß, Maß, Eimer; vgl. idg. *sÁik-,
*sÂk-, V., reichen, greifen, Pk 893; L.: Vr 460b
sa-ern-i, an., N.: nhd. Abort; L.: Vr 460b
sal-i, an., sw. M. (n): nhd. Verkäufer; Hw.: s. sel-ja (3); E.: s. sel-ja (3); L.: Vr
461a
sall-aŒ-r, an., st. M. (a): nhd. gesalzener Fisch?; Hw.: s. sal-sel-aŒ-r; I.: Lw. mlat.
salõtus; E.: s. mlat. salõtus, M., Gesalzenes?; vgl. lat. sõl, M., N., Salz; idg. *sal-
(1), *sald-, N., Salz, Pk 878; vgl. idg. *sÐ-, *sý-, V., sich setzen, herausträufeln,
Kluge s. u. Salz; L.: Vr 461a
*-sall-i, an., sw. M. (n): nhd. feines Mehl?; Vw.: s. hveit-is-; Hw.: s. s‡l-r; L.: Vr
461a
sal-m-r, an., st. M. (a): nhd. Psalm; ÜG.: lat. hymnus; Hw.: vgl. ae. sealm, anfrk.
salm, as. *salm?, ahd. psalm*; I.: Lw. ae. sealm; E.: s. ae. sealm, M., Psalm; germ.
*psalmo, M., Psalm; s. lat. psalmus, M., Psalm; gr. yalmÒj (psalmós), M., Zupfen
der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. y£llein (psállein), V.,
eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; L.: Vr 461a
sal-r, an., st. M. (i): nhd. Gebäude, Saal; Hw.: s. sal-, sal-ern-i, sel, sel-ja (3); E.:
germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung,
Saal, Haus, Pk 898; L.: Vr 461a; (urn. *saliR)
sal-sel-aŒ-r, an., st. M. (a): nhd. Zukost; Hw.: s. sall-aŒ-r; L.: Vr 461b
sa-l-t, an., st. N. (a): nhd. Salz; Hw.: s. sa-l-t-a; vgl. got. salt, ae. sealt (1), as. salt,
ahd. salz, afries. *salt (2); E.: germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; idg. *sald-,
*saldom, N., Salz, Pk 878; s. idg. *sal- (1), *sýl-, *sald-, N., Salz, Pk 878; vgl. idg.
*sÐ-, *sý-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Vr 461b
sa-l-t-a, an., sw. V. (2): nhd. salzen; Hw.: s. sa-l-t, sa-l-t-r; E.: germ. *saltæn, sw.
V., salzen; s. idg. *sald-, *saldom, N., Salz, Pk 878; vgl. idg. *sal- (1), *sýl-, *sald-,
N., Salz, Pk 878; idg. *sÐ-, *sý-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz;
L.: Vr 461b
salt-ar-i, an., sw. M. (n): nhd. Psalter; Hw.: vgl. ae. saltere, anfrk. psaltere, ahd.
psalteri*; I.: Lw. ae. saltere, Lw. lat. psaltÐrium; E.: s. ae. saltere, M., Psalter; lat.
psaltÐrium, N., Psalter; gr. yalt»rion (psalt›rion), N., Saiteninstrument; vgl. gr.
y£llein (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft
unklar; L.: Vr 461b
360
sa-l-t-r, an., Adj.: nhd. salzig, gesalzen; Hw.: s. sa-l-t; vgl. ae. sealt (2), afries. salt
(1); E.: germ. *salta-, *saltaz, Adj., salzig; idg. *sald-, *saldom, N., Salz, Pk 878; s.
idg. *sal- (1), *sýl-, *sald-, N., Salz, Pk 878; vgl. idg. *sÐ-, *sý-, V., sich setzen,
herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Vr 461b
sõl-ug-r, an., Adj.: nhd. arm, elend; I.: Lw. mnd. sõlich; E.: s. mnd. sõlich; L.: Vr
461b
sal-ðn, an., N.: nhd. ausländisches Tuch; I.: Lw. mnd. salðn, Lw. afrz. chalun; E.:
s. mnd. salðn, N., wollene Decke aus einem in Châlons-sur-Marne hergestellten
Stoff; afrz. chalun; L.: Vr 461b
sam-, an., Präf.: nhd. zusammen; Vw.: s. -fast-r; Hw.: s. sam-r; E.: s. sam-r; L.: Vr
461b
sam-a, an., sw. V. (2): nhd. geziemen, passen; ÜG.: lat. idem; Vw.: s. hand-, veg-;
Hw.: s. sam-an, sam-ka, sam-na, sam-naŒ-r, s‡m-nuŒ-r, sam-ning, sam-ning-r, sam-r,
saf-n, sem, semd (2), sem-ja, sÆsim-la, sæm-a, sæm-i, sumb-l, sum-r (2), sãm-a,
sãm-r; E.: germ. *samæn, sw. V., gefallen (V.); germ. *samÐn, *samÚn, sw. V.,
gefallen (V.); s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen,
samt, Pk 902; L.: Vr 461b
sam-a-kyn-ja, an., Adj.: nhd. vom selben Geschlecht; E.: germ. *samakunja-,
*samakunjaz, Adj., vom selben Geschlecht; idg. *somos, Adj., eben, gleich,
derselbe, Pk 904; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen,
samt, Pk 902
sam-an, an., Adv.: nhd. zusammen; ÜG.: lat. (componere); Vw.: s. -ber-a, -stre-nda;
Hw.: s. sam-a; vgl. got. samana, ae. samen, anfrk. samon, as. saman, ahd. saman,
afries. semin; E.: germ. *samana, Adv., zusammen, gemeinsam; s. idg. *sem- (2),
Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902; L.: Vr 461b
sam-an-ber-a, an., st. V. (4): nhd. eintreffen, zusammenkommen; ÜG.: lat.
convenire
sam-an-stre-nd-a, an., sw. V.: nhd. sich am Strand versammeln; Hw.: s. stre-nd-a;
L.: Vr 552b
sam-eig-in-n, an., Sb.: nhd. Gemeinschaft; ÜG.: lat. communio, communis
sam-erf-ing-i, an., sw. M. (n): nhd. Miterbe; ÜG.: lat. coheres; L.: Baetke 515
sam-fast-r, an., Adj.: nhd. zusammenhängend, hintereinander; E.: s. sam-, fast-r;
L.: Baetke 515
sam-fe-Œr-a, an., Adj.: nhd. vom selben Vater; Hw.: s. -fe-Œr-a; E.: germ.
*samafadrja-, *samafadriaz?, Adj., vom selben Vater; idg. *somos, Adj., eben,
gleich, derselbe, Pk 904; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein,
zusammen, samt, Pk 902; idg. *pýt›r, *pýt›, M., Vater, Pk 829; s. idg. *põ-, *põt-,
V., füttern, nähren, weiden, Pk 787; L.: Vr 114b
samk-a, sank-a, an., sw. V.: nhd. sammeln; Hw.: s. sam-a; L.: Vr 462a
sam-ku-n-d, an., st. F. (æ): nhd. Zusammenkunft, Gesellschaft, Fest; Hw.: s.
*ku-n-d; E.: s. *ku-n-d; L.: Vr 334b
sõm-leit-r, ae., Adj.: nhd. schwärzlich, dunkel; E.: s. sõm-r; L.: Heidermanns 477
sam-lÏri-svein-n, an., st. M. (a): nhd. Mitschüler; ÜG.: lat. condiscipulus
sam-mãŒ-ri, an., Adj.: nhd. von derselben Mutter; E.: germ. *samamædrja-,
*samamædrjaz, Adj., von derselben Mutter; idg. *somos, Adj., eben, gleich,
derselbe, Pk 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein,
zusammen, samt, Pk 902;
sam-n-a, saf-n-a, an., sw. V. (2): nhd. sammeln; ÜG.: lat. conveiire; Hw.: s. sam-a;
vgl. ae. samnian, as. samnon, ahd. samanæn, afries. samnia*; E.: germ. *samnæn,
*samanæn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein,
zusammen, samt, Pk 902; L.: Vr 462a
361
sam-naŒ-r, s‡m-nuŒ-r, an., st. M. (a): nhd. Versammlung, Sammlung; Hw.: s. sama;
L.: Vr 462a
sam-ning, an., st. F. (æ): nhd. Versammlung; Hw.: s. sam-a, sam-ning-r; L.: Vr
462a
sam-ning-r, an., st. M. (a): nhd. Versammlung; Hw.: s. sam-a, sam-ning; L.: Vr
462a
sam-r, an., Adj.: nhd. derselbe, zusammenhängend, geneigt; Vw.: s. si-Œ-; Hw.: s.
sam-a; vgl. got. sama, ahd. samo (2), afries. *sam; E.: germ. *sama-, *samaz, Adj.,
derselbe, gleich, passend, geneigt; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pk
904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk
902; L.: Vr 462a
sõm-r, an., Adj.: nhd. dunkelgrau, dunkelfarbig, schwärzlich; E.: germ. *sÐma-,
*sÐmaz, *sÚma-, *sÚmaz, Adj., schwärzlich; L.: Vr 462a
sam-skag-i, an., Sb.: nhd. Wald in Gemeinbesitz; Hw.: s. -skãg-i; L.: Vr 511a
sam-sÏt-i, an., N.: nhd. Zusammensitzen, Tafelrunde, Gesellschaft, Gemeinschaft;
ÜG.: lat. conventus; L.: Baetke 516
samt, an., Adj.: nhd. gleichkommend, gleich; ÜG.: lat. (par); R.: i samt, an., Adj.:
ÜG.: lat. simul
sam-teng-ing, an., st. F. (æ): nhd. Verbesserung, Nachbesserung; ÜG.: lat.
emendatio
sam-t‘n-is, an., Adv.: nhd. auf dem selben Hof; Hw.: s. t‘n-i; L.: Vr 603a
sam-tykk-ja, an., sw. V.: nhd. aussöhnen, ausgleichen, zustimmen, einverstanden
sein (V.) mit, sich vertragen; ÜG.: lat. (concordia); L.: Baetke 516
sam-þykk-r, an., Adj.: nhd. einverstanden; Hw.: s. þykk-r (3); L.: Vr 630a
sam-vit, an., st. N. (a): nhd. Verstand; Hw.: s. sam-vit-and, sam-vizk-a; L.: Vr 462a
sam-virŒ-i-lig-r, an., Adj.: nhd. vergleichbar; ÜG.: lat. (secundum)
sam-vi-s-t, an., st. F. (i): E.: germ. *samawesti-, *samawestiz, st. F. (i),
Zusammensein; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen,
samt, Pk 902
sam-vit-and, an., st. F. (æ): nhd. Gewissen; Hw.: s. sam-vit, sam-vizk-a; L.: Vr
462a
sam-vizk-a, an., sw. F. (n): nhd. Gewissen; ÜG.: lat. conscientia; Hw.: s. sam-vit,
sam-vit-and; L.: Vr 462a
sand-r, an., st. M. (a): nhd. Sand; Hw.: s. send-ling-r, s‡nd-ug-r; vgl. ae. sand (2),
as. sand, ahd. sant, afries. *sand; E.: germ. *sanda-, *sandaz, st. M. (a), Sand; s.
idg. *bhes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pk 145; L.: Vr 462b
sang-ran, an., st. F. (æ): nhd. Jammern, Klagen (N.); Hw.: s. syng-va; L.: Vr 462b
sank-a, an., sw. V.: Hw.: s. samk-a
s-an-n-a, an., sw. V. (2): nhd. beteuern, versichern; ÜG.: lat. confirmare; Hw.: s.
sann-r, saŒ-r; E.: germ. *sanþæn, sw. V., bestätigen, beweisen, anerkennen,
bezeugen; s. idg. *sent-, *sont-, *s¤t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg.
*es-, V., sein (V.), Pk 340; L.: Vr 462b; (urn. *sanþon)
s-an-n-get-al-l, an., Adj.: nhd. die Wahrheit vermutend; Hw.: s. get-all; L.: Vr
165b
s-an-n-leik-r, an., st. M. (a): nhd. Wahrheit; ÜG.: lat. vÐritõs; E.: germ.
*sanþalaika-, *sanþalaikaz, st. M. (a), Wahrheit; s. idg. *sent-, *sont-, *s¤t-, (V.),
Adj., seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340; L.: Baetke 518
s-an-n-lig-r, an., Adj.: nhd. wahrscheinlich, glaubwürdig, wahr, richtig, rechtmäßig,
geziemend, geschuldet, verdient, angemessen; ÜG.: lat. verus; E.: germ.
*sanþalÆka-, *sanþalÆkaz, Adj., wahrhaftig; s. idg. *sent-, *sont-, *s¤t-, (V.), Adj.,
362
seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340; idg. *lÁig- (2), *lÆg-?,
Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; L.: Baetke 518
s-an-n-r, s-aŒ-r, an., Adj.: nhd. wahr, wahrheitsgemäß, schuldig; ÜG.: lat. verus;
Hw.: s. sann-a, senn-a, syn, syn-d; vgl. ae. sæþ (1), as. sæth* (2), afries. sæth (2);
E.: germ. *sanþa-, *sanþaz, Adj., wahr, schuldig, recht; s. idg. *sent-, *sont-, *s¤t-,
(V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340; L.: Vr 462b;
(urn. *sanþa-)
s-an-n-fræŒ-r, an., Adj.: nhd. wohlunterrichtet; E.: s. s-an-n-r, fræŒ-r (1); L.:
Heidermanns 469
s-an-n-spõ-r, an., Adj.: nhd. richtig vorraussagend, richtig weissagend; E.: s.
s-an-n-r, spõ-r; L.: Baetke 518
s-an-n-s‡g-l-i, an., Adj.: nhd. Wahrhaftigkeit in der Rede; E.: s. san-n-r, *s‡g-l-i?;
L.: Heidermanns 459
s-an-n-s‡g-ul-l, an., Adj.: nhd. Wahrheit sagend; E.: s. san-n-r, s‡g-ul-l; L.:
Heidermann 459
sann-yrŒ-i, an., F.: nhd. Wahrheit; Hw.: s. yrŒ-i (1); L.: Vr 679a
sõp-a, an., sw. F. (n): nhd. Seife; Hw.: s. sef; L.: Vr 462b
sapol, an., st. N. (a): nhd. Kopfschmuck; Hw.: s. sjappel; I.: Lw. mnd. sappel,
tsappel, Lw. afrz. chapel; E.: s. mnd. sappel, N., Blumenkranz, Haarreif; afrz.
chapel; L.: Vr 463a
sõr (1), an., st. M. (a): nhd. Kübel; Hw.: s. sõ-ld (2); E.: germ. *saiha-, *saihaz, st.
M. (a), Kübel, Eimer; vgl. idg. *sÁik-, *sÂk-, V., reichen, greifen, Pk 893; L.: Vr
463a; (urn. *saihaR)
sõ-r (2), an., st. N. (a): nhd. Wunde; Hw.: s. sõ-r-r, sÏ-r-a; vgl. got. sair, ae. sõr
(2), anfrk. sÐr, as. sÐr (1), ahd. sÐr (1), afries. sêr (1); E.: germ. *saira-, *sairam,
st. N. (a), Schmerz; s. idg. *sõi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pk 877;
L.: Vr 463a; (urn. *saira-)
sarg-ent, an., st. M. (a): nhd. Fußsoldat; Hw.: s. serg-ent; I.: Lw. lat. sargentus; E.:
s. lat. sargentus; L.: Vr 463b
sargl-a, an., sw. V.: nhd. rasseln, klingen; L.: Vr 463b
sark-a, an., sw. V.: nhd. röten; L.: Vr 463b
sõ-r-leik-r, an., st. M. (a): nhd. Schmerz; ÜG.: lat. dolor; E.: germ. *sairalaika-,
*sairalaikaz, st. M. (a), Schmerz; vgl. idg. *sõi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit,
versehren, Pk 877; L.: B 519
sõ-r-lig-r, an., Adj.: nhd. herb, bitter; E.: germ. *sairalÆka-, *sairalÆkaz, Adj.,
traurig, bitter; vgl. idg. *sõi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pk 877; L.:
Heidermanns 464
sõ-r-n-a, an., sw. V. (2): nhd. verwundet werden, Schmerz empfinden; Hw.: s.
sõ-r-r; E.: germ. *sairnæn, sw. V., schmerzen; s. idg. *sõi-, Sb., V., Schmerz,
Krankheit, versehren, Pk 877; L.: Vr 463b
sõ-r-r, an., Adj.: nhd. verwundet, schmerzlich; Hw.: s. sõ-r (2), sõ-r-n-a; vgl. ae. sõr
(1), anfrk. sÐr, as. sÐr (2), ahd. sÐr (2), afries. *sêr (2); E.: germ. *saira-, *sairaz,
Adj., schmerzend, verwundet, traurig; s. idg. *sõi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit,
versehren, Pk 877; L.: Vr 463b
sõt, an., st. F. (æ): nhd. Sitz, Stand, Hinterhalt; Hw.: s. sit-ja, sÏt-a (1, 3); E.:
germ. *sÐtæ, *sÚtæ, st. F. (æ), Hinterhalt; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884; L.:
Vr 463b
sõt-a, an., sw. F. (n): nhd. Heubündel, Heuhaufe, Heuhaufen; Hw.: s. sõt; L.: Vr
463b
satt-mÏl-a, an., sw. V.: nhd. völlig besudeln, beschmieren; ÜG.: lat. confoedere
363
sõt-t-r, an., Adj.: nhd. versöhnt, einig (Adj.); Hw.: s. sÏt-t; E.: germ. *sahta-,
*sahtaz, Adj., gestritten, gestritten habend; s. idg. *sõg-, V., suchen, nachspüren,
Pk 876; L.: Vr 463b; (urn. *sahtaR)
sauŒ-ar-þãr-i, an., N.: nhd. Bug eines geschlachteten Schafes, Teil des Körpers in
der Nähe der falschen Rippen; Hw.: s. þãr-i; L.: Vr 631a
sauŒ-nir, an., M.: nhd. Habicht, von der Hitze leidender Beizvogel; Hw.: s. sjæŒ-a;
L.: Vr 464a
sau-Œ-r, an., st. M. (i): nhd. Schaf; Hw.: s. sjæ-Œ-a, þ-sau-Œ-r; E.: germ. *saudi-,
*saudiz, st. M. (i), Opfer, Schaf, Opfertier; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden,
sich bewegen, Pk 914; L.: Vr 464a
saum-a, an., sw. V.: nhd. säumen (V.) (2), nähen; Hw.: s. saum-r; L.: Vr 464a
sau-m-r, an., st. M. (a): nhd. Saum (M.) (1); Hw.: s. saum-a, seym-a, s‘-ja; vgl. ae.
séam (1), as. sæm (1), ahd. soum (1), afries. sâm; E.: germ. *sauma-, *saumaz, st.
M. (a), Saum (M.) (1), Naht; idg. *sØðmen-, Sb., Band (N.), Pk 915; s. idg. *sØð-,
*sÆø-, V., nähen, Pk 915; L.: Vr 464a
saup, an., st. N. (a): nhd. Buttermilch; Hw.: s. sðp-a; L.: Vr 464b
saur-g-a, an., sw. V.: nhd. verunreinigen; Hw.: s. saur-ig-r, saur-ug-r, saur-ni-r, saurr;
L.: Vr 464b
saur-gan, an., Sb.: nhd. Verunreinigung; ÜG.: lat. contaminatio, pollutio
saur-gr, an., st. M. (a): nhd. Schmutz; ÜG.: lat. sordes
saur-ig-r, saur-ug-r, an., Adj.: nhd. unrein; Hw.: s. saur-g-a; L.: Vr 464b
saur-n-ir, an., M.: nhd. Schild, Beschmutzter; Hw.: s. saur-g-a; L.: Vr 464b
sau-r-r, an., st. M. (a): nhd. Schmutz, feuchte Erde; ÜG.: lat. sordes; Hw.: s. sau-rga,
sey-r-a, so-r-p, sð-r-r; E.: germ. *saura-, *sauraz?, st. M. (a), feuchte Erde,
Unreinheit; s. idg. *sðro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pk 1039; vgl. idg.
*seu- (1), *seøý-, *sð-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pk 912;
L.: Vr 464b
saur-ug-r, an., Adj.: Hw.: s. saur-ig-r
sautr-a, an., sw. V.: nhd. mit der Zunge schlürfen; L.: Vr 464b
sawilagaR, an., st. M. (a), PN: Q.: schw., run. (Lindholmamulett 5.-6. Jh.); L.: Vr
464b
sax, an., st. N. (a): nhd. Schwert, Reling am Vordersteven; Hw.: s. seg-i, seg-l,
sigŒ-r, sigg-r, sãg-r (2), s‡g, s‡x; vgl. got. *sahs, ae. seax, anfrk. *sahs, as. sahs*,
ahd. sahs, afries. sax; E.: germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs,
Messer (N.); vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden, Pk 895; L.: Vr 465a
Saxar, an., M. Pl.: nhd. Deutsche, Sachsen; Hw.: vgl. ae. Seaxa*, as. *Sahso?, ahd.
Sahso, afries. Saxa; E.: s. sax; L.: Vr 466a
Sax-lan-d, an., st. N. (a): nhd. »Sachsenland«, Sachsen (ON); ae. Seaxland, ahd.
Sahsono lant, afries. Saxland; E.: s. sax, lan-d; L.: Baetke 521
sÐ-a, an., st. V. (5): Hw.: s. sjõ (2)
se-Œ-ja, an., sw. V. (1): nhd. sättigen; Hw.: s. sa-d-d-r, sa-Œ-r (1); E.: germ.
*sadjan, sw. V., sättigen; s. idg. *sõ-, *sý-, Adj., V., satt, sättigen, Pk 876; L.: Vr
466b
seŒ-r, an., Adj.: nhd. bald; Hw.: s. senn; L.: Vr 466b; (urn. *sanþiR)
sef, an., st. N. (a): nhd. Binse; L.: Vr 466b
sef-a, an., sw. V.: nhd. beruhigen, zur Besinnung bringen; L.: Vr 467a
sef-a-fj‡l-l, an., Sb.: nhd. Liebesberge (M. Pl.); L.: Vr 467a
sef-i (1), an., sw. M. (n): nhd. Sinn, Gemüt; Hw.: s. sef-a; E.: germ. *safjæ-,
*safjæn, *safja-, *safjan, sw. M. (n), Sinn, Gemüt; germ. *sebæ-, *sebæn, *seba-,
*seban, sw. M. (n), Sinn; s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pk 880;
L.: Vr 467a
364
sef-i (2), an., sw. M. (n): nhd. Verwandter; Hw.: s. sif, sj‡fn; L.: Vr 467a; (urn.
*ga-sÆþjan)
sef-ster-r, an., M.: Hw.: s. sister
segg-r, an., st. M. (a): nhd. Mann, Krieger; Hw.: s. sjõ (2), s‡g-n (2); E.: germ.
*sagja-, *sagjaz, *sagwja-, *sagwjaz, st. M. (a), Begleiter, Gefährte; vgl. idg. *sekÝ-
(1), V., folgen, Pk 896; L.: Vr 467a
seg-i, sig-i, an., sw. M. (n): nhd. Fleischstreifen; Hw.: s. sax, sigg, sÏg-r; L.: Vr
467a
seg-ja, an., sw. V. (3): nhd. sagen, mitteilen; ÜG.: lat. ait, dicere, indicare, narrare,
nuntiare, respondere, retegere; Hw.: s. sag-a (1), s‡g-n, s‡g-ul-l; vgl. ae. s’cgan,
anfrk. *seggen, as. seggian, ahd. sagen, afries. sedza; E.: germ. *sagÐn, *sagÚn, sw.
V., sagen; idg. *sekÝ- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk
897; L.: Vr 467b; R.: seg-ja af, an., V.: ÜG.: lat. enarrare; R.: fra seg-ja, an., V.:
ÜG.: lat. enarrare
seg-l, an., st. N. (a): nhd. Segel; Hw.: s. sig-la; vgl. ae. segl (1), as. segal, ahd.
segal, afries. seil; E.: germ. *segla-, *seglam, st. N. (a), Stück, Segel; germ. *segla-,
*seglaz, st. M. (a), Stück, Segel; s. lat. sagellum; vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden,
Pk 895; L.: Vr 467b
sei-Œ, an., F. st. N. (a): nhd. Zauber; Hw.: s. sei-z-l-a, sÆ-Œ-a (2); E.: s. sei-Œ-r; L.:
Vr 467b
sei-Œ-r (1), an., st. M. (a): nhd. Zauber; Hw.: s. sei-Œ; E.: germ. *saiþa-, *saiþaz?,
st. M. (a), Zauber; s. idg. *sÐi- (3), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, V., Sb., binden, Strick (M.)
(1), Riemen (M.) (1), Pk 891; L.: Vr 468a
seiŒ-r (2), an., st. M. (a): nhd. Kohlfisch; E.: germ. *saida-, *saidaz?, st. M. (a),
ein Fisch; L.: Vr 468a
seiŒ-r (3), an., st. M. (a): nhd. Band (N.), Gürtel; Hw.: s. seil, sef; L.: Vr 468b
sei-Œ-sl-a, an., sw. F. (n): Hw.: s. sei-zl-a
sei-g-r, an., Adj.: nhd. zäh, beschwerlich; Vw.: s. hlu-t-, skul-d-; Hw.: s. sÆ-g-a; E.:
germ. *saiga-, *saigaz, Adj., zäh, langsam, zäh tropfend; germ. *saigi-, *saigiz,
Adj., zäh, langsam, zäh tropfend; idg. *seikÝ-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln,
Pk 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.: Vr 468b
sei-l, an., st. F. (æ): nhd. Seil, Band (N.); Hw.: vgl. got. *sail, ae. sõl, as. sêl*, ahd.
seil, afries. sêl; E.: s. germ. *saila-, *sailam, st. N. (a), Seil; vgl. idg. *sÐi- (3), *sÐ-,
*sýi-, *sÆ-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891; L.: Vr 468b
sei-l-ast, an., sw. V.: nhd. die Hände so weit wie möglich ausstrecken, sich
bemühen; E.: s. germ. *sailjan, sw. V., seilen, an Seilen ziehen; vgl. idg. *sÐi- (3),
*sÐ-, *sýi-, *sÆ-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891; L.: Vr
468b
seim-ir, an., M.: nhd. Schlange; Hw.: s. seim-r (1); L.: Vr 468b
seim-r (1), an., M.: nhd. Gold, Golddraht; Hw.: s. seim-ir, sÆm-i, sef; L.: Vr 468b
sei-m-r (2), an., st. M. (a): nhd. Honigscheibe, Honig; E.: germ. *saima-, *saimaz,
st. M. (a), Seim, Flüssigkeit, Honig; idg. *seim-, Sb., Seim, Pk 889; s. idg. *sei-,
*soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.: Vr 468b
sei-n-a, an., sw. V. (2): nhd. verzögern, versäumen; Hw.: s. sei-n-k-a, sei-n-n; E.:
germ. *sainæn, sw. V., verzögern, verschieben; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-
, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk
889; L.: Vr 469a
sein-fe-n-g-r, an., Adj.: nhd. untüchtig; Hw.: s. fe-n-g-r (2); L.: Vr 117b
sei-n-k-a, an., sw. V. (2): nhd. zögern; Hw.: s. sei-n-a; E.: germ. *sainkæn, sw. V.,
zögern; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen,
säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr 469a
365
sei-n-lig-r, an., Adj.: nhd. sich langsam bewegend; E.: germ. *sainalÆka-,
*sainalÆkaz, Adj., sich langsam bewegend; vgl. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-,
V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889;
idg. *lÁig- (2), *lÆg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; L.: Heidermanns
463
sei-n-n, an., Adj.: nhd. langsam, spät; Hw.: s. sef, sei-n-a; E.: germ. *saina-,
*sainaz, *sainja-, *sainjaz, Adj., langsam, träge; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-,
*sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk
889; L.: Vr 469a; tardus
sei-zl-a, sei-Œ-sl-a, an., sw. F. (n): nhd. Zauberei; Hw.: s. sei-Œ-r (1); E.: s. sei-Œ-r
(1); L.: Vr 469a
sek-ja (1), an., sw. F. (n): nhd. Streit; Hw.: s. s‡k; E.: s. s‡k; L.: Vr 469a
sek-ja (2), an., sw. V. (1): nhd. bestrafen, vogelfrei machen, ächten; Hw.: s. sek-r;
E.: germ. *sakjan, sw. V., bestrafen; s. idg. *sõg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876;
L.: Vr 469a
sekk-r, an., st. M. (a): nhd. Sack; Hw.: vgl. got. sakkus*, ae. sacc, sÏcc (2), as.
sak* (1), ahd. sakk*, afries. sekk; I.: Lw. ae. sÏcc?, Lw. afrz. sekk?; E.: s. ae. sÏcc,
M., Sack?; germ. *sakk, *sakku, M., Sack; s. lat. saccus, M., Getreidesack, Sack; s.
gr. s£kkoj (sákkos), M., Sack, Kleid; vgl. assyr. sakku, Sb., Sack, Büßergewand;
L.: Vr 469a
sek-r, an., Adj.: nhd. schuldig, geächtet; Vw.: s. fÐ-, her-aŒ-s-, l‡g-; Hw.: s. sek-t;
E.: germ. *saki-, *sakiz, *sakja-, *sakjaz, Adj., schuldig, feindlich, strafbar; s. idg.
*sõg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876; L.: Vr 469a; (urn. *sakiR)
sek-t, an., st. F. (æ): nhd. Verurteilung, Strafe, Geächtetsein, Schuld; Hw.: s. sak-a,
sek-ja, sek-r; E.: germ. *sakiþæ, *sakeþæ, st. F. (æ), Strafe, Schuld; vgl. idg. *sõg-,
V., suchen, nachspüren, Pk 876; L.: Vr 469a; (urn. *sakiþæ)
sel, an., st. N. (a): nhd. Sennhütte; Hw.: s. sal-r; E.: germ. *salja-, *saljam, st. N.
(a), Gebäude, Wohnraum; s. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pk 898; L.:
Vr 469a
se-l-i, si-l-i, an., sw. M. (n): nhd. Geschirr, Seil; Hw.: s. sei-l, sÆm-i; E.: s. sei-l; L.:
Vr 469a
sel-ja (1), an., sw. F. (n): nhd. Geberin, Frau; Hw.: s. sel-ja (3); E.: s. sel-ja (3);
L.: Vr 469a
sel-ja (2), an., sw. F. (n): nhd. Salweide (salix capraea); E.: germ. *salhjæ-,
*salhjæn, sw. F. (n), Weide (F.) (1), Salweide, Weidenbaum; idg. *salik-, *salk-,
Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pk 879; s. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau,
Pk 879; L.: Vr 469a
sel-ja (3), an., sw. V. (1): nhd. übergeben (V.), leisten, verkaufen; ÜG.: lat. dare,
trõdere, vÐndere; Hw.: s. sal, sa-a, sal-i; vgl. got. saljan (2), ae. s’llan, as. sellian,
ahd. sellan*, afries. sella; E.: germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen
machen, opfern; idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pk 899; L.: Vr 469b
sel-jar-i, an. st. M. (ja)?: nhd. Verräter, Lehrer; ÜG.: lat. trõditor
sel-r, an., st. M. (a): nhd. Seehund; E.: germ. *selha-, *selhaz, st. M. (a), Seehund,
Robbe; s. idg. *selk-, V., ziehen, Pk 901; L.: Vr 469b
Sel-und, an., F. N., ON: nhd. Seeland; L.: Vr 470a
sem, som, an., Konj.: nhd. ebenso, wie; ÜG.: lat. quam, quasi, tamquam; Hw.: s.
sam-r; E.: s. germ. *sama-, *samaz, Adj., derselbe, gleich, passend, geneigt; idg.
*somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pk 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard.,
Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902; L.: Vr 470a; R.: sva sem, an.,
Konj.: ÜG.: lat. quasi, ut, velut
366
sem-ja, an., sw. V. (1): nhd. ordnen, einrichten; ÜG.: lat. componere, conquirere;
Hw.: s. sam-r; E.: germ. *samjan, sw. V., gefallen (V.); vgl. idg. *sem- (2), Num.
Kard., Adv., Präp., eins, ein, samt, zusammen, Pk 902; L.: Vr 470a
sem-svein-ar, an., M. Pl.: nhd. lappische Knaben; L.: Vr 470a
sen, an., st. N. (a): nhd. Gedanke, Meinung, Satz; L.: Vr 470a
send-a, an., sw. V. (1): nhd. senden, töten; ÜG.: lat. mittere; Hw.: s. sinn (1); vgl.
got. sandjan, ae. s’ndan, anfrk. senden, as. sendian, ahd. senten, afries. senda; E.:
germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pk
908?; L.: Vr 470a
se-nd-i-boŒ, an., st. N. (a): nhd. Botschaft; ÜG.: lat. legatio; L.: Baetke 526
se-nd-i-boŒ-i, an., sw. M. (n): nhd. Sendbote; Hw.: vgl. afries. sendeboda; E.: s.
sy-nd, boŒ-i (1); L.: Baetke 526
send-in-n, an., Adj.: nhd. sandig; Hw.: s. sand-r; E.: s. sand-r; L.: Vr 470b
send-ir, an., M.: nhd. Sender, Führer; Hw.: s. send-a; E.: s. send-a; L.: Vr 470b
send-ling-r, an., st. M. (a): nhd. Strandläufer; Hw.: s. sand-r; E.: s. sand-r; L.: Vr
470b
senk-t, an., Part..: nhd. mit Perlen oder Goldplatten geschmückt; Hw.: s. s•kk; L.:
Vr 470b
sen-n, an., Adv.: nhd. zugleich, sofort; Hw.: s. seŒ-r, sund-r; L.: Vr 470b
se-nn-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Rede, Wortstreit; Hw.: s. se-nn-a (2); E.: s. se-nna
(2); L.: Vr 470b
se-nn-a (2), an., sw. V. (1): nhd. reden, zanken, distputieren; Hw.: s. sa-nn-r; vgl.
afries. sanna; E.: germ. *senþjan, *sanþjan, sw. V., aussprechen; s. idg. *sent-,
*sont-, *s¤t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340;
L.: Vr 470b
sep-il-l, an., st. M. (a), BN: nhd. mit niederhängender Lippe; Hw.: s. sip-il-l; L.:
Vr 470b
sÐr, an., Pron. Refl.: nhd. sich; ÜG.: lat. sibi; Hw.: s. sik, sinn (2), svass; L.: Vr
470b
ser-Œ-a, stre-Œ-a, an., st. V. (3b): nhd. Unzucht treiben; E.: germ. *serdan, st. V.,
beischlafen, Unzucht treiben; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pk
911; L.: Vr 470b
serf-r, an., st. M. (a): nhd. Schlange; L.: Vr 470b
serg-ent, an., st. M. (a): nhd. Fußsoldat; Hw.: s. sarg-ent; I.: Lw. mnd. mnl.
sergent; E.: s. mnd. mnl. sergent, M., Soldat; mfrz. sergent, M., Soldat; mlat.
serviÐns, M., Dienender; vgl. lat. servÆre, V., dienen; L.: Vr 471a
Serk-ir, an., M. Pl.: nhd. Sarazenen, Orientalen; L.: Vr 471a
ser-k-r (1), an., st. M. (i?): nhd. Hemd, ärmelloses Gewand, Waffenrock; I.: Lw.
ae. sierc, mlat. sarcia; E.: s. ae. sierc, M., Hemd, Rock; germ. *sarki-, *sarkiz, st.
M. (i), Hemd, Rüstung; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pk 911;
L.: Vr 471a
serk-r (2), an., st. M. (a?): nhd. 5 x 40 Tierfelle; I.: Lw. russ. sorok; E.: s. russ.
sorok; L.: Vr 471a
serlar, an., st. M. (a) Pl.: nhd. Männer, Krieger in Waffenrüstung; Hw.: s. s•r-vi;
L.: Vr 471a; (urn. *sarwilæR)
ses-s, an., st. M. (a): nhd. Sitz, Ruderbank; Hw.: s. ses-s-i; E.: germ. *sessa-,
*sessaz, st. M. (a), Sitz; s. idg. *sedto-, Adj., Sb., gesessen, Sitz, Pk 884; vgl. idg.
*sed- (A), V., sitzen, Pk 884; L.: Vr 471a
ses-s-i, an., sw. M. (n): nhd. Bankgenosse; Hw.: s. ses-s, sis-s-a, sit-ja; L.: Vr 471a;
(urn. *gasessan)
367
set, an., st. N. (a): nhd. Sitz, Bettbank; Hw.: s. set-a, set-i, set-ja, set-na, set-r, sitja;
E.: germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884;
L.: Vr 471b
set-a, an., sw. F. (n): nhd. Sitz, Aufenthalt, Amt, Beruf; Hw.: s. set; L.: Vr 471b
set-i, an., sw. M. (n): nhd. Sitzer, Feuer; Vw.: s. dræ-t-t-, lan-d-; Hw.: s. set; L.: Vr
471b
set-ja, an., sw. V. (1): nhd. setzen, stellen, bauen, machen; ÜG.: lat. componere,
pænere; Hw.: s. set; vgl. got. satjan*, ae. s’ttan, anfrk. setten, as. settian, ahd.
sezzen, afries. setta (1); E.: germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed-
(A), V., sitzen, Pk 884; L.: Vr 471b
set-na, sjat-na, an., sw. V.: nhd. sich setzen, sinken, sich legen, aufhören; Hw.: s.
set; L.: Vr 471b
set-ning, an., st. F. (æ): nhd. Einrichtung, Einsetzung, Beschaffenheit, Regel,
Vorschrift, Absicht, Plan (M.) (2); ÜG.: lat. institutum; L.: Baetke 529
set-r, an., st. N. (i): nhd. Sitz, Aufenthalt, Sonnenuntergang, Ende; Hw.: s. set; E.:
germ. *sÐti-, *sÐtiz, *sÚti-, *sÚtiz, st. N. (i), Sitz, Aufenthalt; germ. *sÐtra-,
*sÐtram, *sÚtra-, *sÚtram, st. N. (a), Sitzen, Verweilen; vgl. idg. *sed- (A), V.,
sitzen, Pk 884; L.: Vr 471b
sÐtt, an., st. F. (i): nhd. Sechszahl; Hw.: s. sÐtt-i; E.: germ. *sehsti-, *sehstiz, st. F.
(i), Sechszahl; s. idg. *søe¨tos, *se¨tos, Num. Ord., sechste, Pk 1044; L.: Vr 471b
sÐtt-i, an., Adj.: nhd. sechste; Hw.: s. sÐtt, sex; E.: germ. *sehstæ-, *sehstæn,
*sehsta-, *sehstan, Num. Ord., sechste; idg. *søe¨tos, *se¨tos, Num. Ord., sechste,
Pk 1044; L.: Vr 471b
sex, an., Num. Kard.: nhd. sechs; Vw.: s. -tõn, -tõn-di, -ti, -tig-i; vgl. got. saíhs, ae.
siex, as. sehs, ahd. sehs, afries. sex; E.: germ. *sehs, Num. Kard., sechs; idg.
*søe¨s, *se¨s, *kse¨s, *ksøe¨s, *øe¨s, *u¨s, Num. Kard., sechs, Pk 1044; L.: Vr
471b
sex-tõn, an., Num. Kard.: nhd. sechzehn; Hw.: vgl. ae. sixtíen, as. sehstein, ahd.
sehszehan*m afries. sextÆne; E.: s. sex; L.: Baetke 530
sex-tõn-di, an., Num. Ord.: nhd. sechzehnte; Hw.: vgl. afries. sextinda; E.: s. sex;
L.: Baetke 530
sex-ti, an., Num. Ord.: nhd. sechste; Hw.: s. sex, sÐtt-i; vgl. ae. siexta, as. sehsto*,
ahd. sehsto, afries. sexta; E.: germ. *sehstæ-, *sehstæn, *sehsta-, *sehstan, Num.
Ord., sechste; idg. *søe¨tos, *se¨tos, Num. Ord., sechste, Pk 1044; L.: Vr 471b
sex-tig-i, an., Num. Ord.: nhd. sechzig; Hw.: vgl. got. saihs tigjus, ae. siextig, as.
*sehstig, ahd. sehszug*, afries. sextich; E.: s. sex, tig-r; L.: Baetke 530
sex-Ïrr, an., Adj.: nhd. sechsrudrig; Hw.: s. Ïrr (2); L.: Vr 681b
sey-Œ-ir, an., M.: nhd. Kochfeuer, Kochgrube; Hw.: s. sey-Œ-r; L.: Vr 471b
sey-Œ-r, an., st. F. (æ): nhd. Wirbelstrom, wallender Strom; Hw.: s. sey-Œ-ir, sjæŒ-
a; E.: s. germ. *sauþa-, *sauþaz, st. M. (a), Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen;
vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pk 914; L.: Vr 471b
seym-a, an., sw. V.: nhd. festnageln, säumen (V.) (2); Hw.: s. saum-r; L.: Vr 471b
seyr-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Not, Bedrängnis, Hungersnot; E.: s. germ. *sauza-,
*sauzaz, Adj., trocken; vgl. idg. *saus-, *sus-, Adj., trocken, dürr, Pk 880; L.: Vr
471b
seyr-a (2), an., sw. V.: nhd. in Not bringen; Hw.: s. saurr, seyr-a (1); L.: Vr 471b
sey-tjõn, an., Num. Kard.: nhd. siebzehn; Hw.: s. sjau; vgl. ae. seofontíen, as.
sivuntein*, ahd. sibunzehan, afries. siguntÆne*; L.: Vr 472a
*sÆ- (1), an., N.: nhd. Werg; Vw.: s. -þrõŒ-r; Hw.: s. sÆm-a, sef; L.: Vr 472a
*sÆ (2), an., Präf.: nhd. überall, dauernd; Vw.: s. -fell-a, -val-r, -goŒ-r; Hw.: s. samr,
sin-wara; L.: Vr 472a
368
sÆ-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Sieb; Hw.: s. sÆ-a (3); E.: germ. *seihwæ-, *seihwæn,
sw. F. (n), Seiher, Sieb; germ. *sihwæ-, *sihwæn, sw. F. (n), Seiher, Sieb; s. idg.
*seikÝ-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pk 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj.,
tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.: Vr 472a
sÆ-a (2), an., sw. F. (n): nhd. Sinter, Funke; Hw.: s. sind-r; L.: Vr 472a; (urn.
*sinhjæn?)
sÆ-a (3), an., sw. V.: nhd. seihen; Hw.: s. sõ-l-d, sÆ-g-a; E.: germ. *seihwan, st. V.,
seihen; idg. *seikÝ-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pk 893; s. idg. *sei-, *soi-,
V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.: Vr 472a; (germ. *sÆhwan)
siªun-iŒu, an., F.: Hw.: s. sjaund; L.: Vr 478b
sÆŒ (1), an., st. F. (æ): nhd. Weile; Hw.: s. sÆŒ (2); L.: Vr 472a
sÆ-Œ (2), an., Adv.: nhd. spät; Hw.: s. sÆ-Œ-r; E.: germ. *sÆþu-, *sÆþuz, Adj., spät; s.
idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen,
säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr 472a
siŒ-a, an., sw. V.: nhd. sittsam machen; L.: Vr 472a
sÆ-Œ-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Seite, Strand, Ufer, Küste; ÜG.: lat. latus; Hw.:
vgl. ae. sÆde (1), as. sÆda*, ahd. sÆta*, afries. sÆde (1); E.: germ. *seidæ-, *seidæn,
*sÆdæ-, *sÆdæn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-,
*sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe,
Kraft, Pk 889; L.: Vr 472a
sÆ-Œ-a (2), an., st. V. (1): nhd. Zauberei üben; Hw.: s. sei-Œ-r (1); E.: germ.
*seiþan, st. V., zaubern; s. idg. *seito-, *soito-, Sb., Band (N.), Seil, Pk 891; vgl.
idg. *sÐi- (3), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1),
Pk 891; L.: Vr 472b
sÆŒ-an, an., Adv.: nhd. später, darnach; Hw.: s. sÆŒ (2), sÆŒ-arr, sÆŒ-arr-i; L.: Vr
472b; ergo
sÆŒ-ar-r, an., Adv.: nhd. später; Hw.: s. sÆŒ-an, sÆŒ-arr-i; E.: germ. *sÆþsista-,
*sÆþsistan, Adj., spätere, späteste; vgl. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb.,
senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr
472b
sÆŒ-arr-i, an., Adj. Komp.: nhd. spätere; Hw.: s. sÆŒ-arr; L.: Vr 472b
sƌ-ern-i, an., N.: nhd. weite Jacke; Hw.: s. sƌ-r (1); L.: Vr 472b
siŒ-frem-i, an., F.: nhd. Sittsamkeit; Hw.: s. -frem-i; L.: Vr 141b
sÆ-Œ-f‡r-ul-l, an., Adj.: nhd. der nachts unterwegs ist; E.: s. f‡r-ul-l; L.:
Heidermanns 191
sÆŒ-gran-i, an., sw. M. (n): nhd. »mit dem tief herabhängenden Schnurrbart«
(Odinsname); L.: Vr 472b
sÆ-Œ-la, an., Adv.: nhd. spät; Hw.: s. sÆ-Œ-r (2); E.: s. sÆ-Œ-r (2); L.: Vr 472b
si-Œ-ley-s-a, ae., sw. F. (n): nhd. Sittenlosigkeit; E.: s. si-Œ-r, *ley-s-a (2)?; L.:
Baetke 530
si-Œ-r, an., st. M. (u): nhd. Sitte, Kultgebrauch, Glaube; ÜG.: lat. consuetudo, mos;
Hw.: s. si-Œ-a; vgl. got. sidus, ae. sidu (1), anfrk. sido, as. sidu?, ahd. situ, afries.
side; E.: germ. *sedu-, *seduz, *sidu-, *siduz, st. M. (u), Sitte, Brauch; s. idg.
*søÁdh-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron.,
abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882; L.: Vr 472b
sÆ-Œ-r (1), an., Adj.: nhd. herabhängend, lang herabhängend, weit, groß; Hw.: s.
sÆ-Œ; E.: germ. *seida-, *seidaz, *sÆda-, *sÆdaz, Adj., herabhängend, niedrig, sich
lang hinziehend; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen,
fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr 473a
sÆ-Œ-r (2), an., Adv.: nhd. weniger, kaum; Vw.: s. kamp-a-, meg-in-, Hw.: s. sÆ-Œ
(2), sÆ-Œ-an, sÆ-Œ-la; vgl. ae. sÆþra, as. sÆthor, ahd. sÆdor* (1), afries. sether; E.:
369
germ. *sÆþi-, *sÆþiz, Adv., später; s. idg. *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb.,
senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889; L.: Vr
473a
sƌ-r (3), an., Konj.: nhd. dass nicht; L.: Vr 473a
si-Œ-sam-r, an., Adj.: nhd. gut gesittet; E.: s. si-Œ-r (1), sam-r; L.: Heidermanns 467
si-Œ-ug-r, an., Adj.: E.: germ. *seduga-, *sedugaz, Adj., gesittet, sittsam; s. idg.
*søÁdh-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron.,
abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882
siŒ-ve-nd-i, an., F.: nhd. Sittenstrenge, Rechtschaffenheit; E.: s. *ve-nd-i?; L.:
Baetke 531
siŒ-ven-ja, an., sw. F. (n): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit; E.: s. ven-ja (1); L.: B
531; usus
Si-f, an., st. F. (jæ): nhd. Göttin, Thors Weib; Hw.: s. si-f-jar; E.: germ. *sebjæ, st.
F. (æ), Sippe, Verwandtschaft; s. idg. *søebho-, *søebh-, *sebho-, *sebh-, *søobho-,
Adj., eigen, eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für
sich, sich, Pk 882; L.: Vr 473a
sÆ-fell-a, an., sw. F. (n): nhd. ununterbrochene Reihe; Hw.: s. sÆ (2); L.: Vr 472a
*-si-f-i, an., sw. M. (n): Vw.: s. gu-Œ-; Hw.: s. si-f-ja, si-f-jaŒ-r, si-f-jung-r; vgl. as.
sibbio, ahd. sippo*, afries. sibba; E.: germ. *sebjæ-, *sebjæn, *sebja-, *sebjan, sw.
M. (n), Verwandter; s. idg. *søebho-, *søebh-, *sebho-, *sebh-, *søobho-, Adj.,
eigen, eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich,
sich, Pk 882; L.: Vr 473a
si-f-ja, an., sw. F. (n): nhd. Patin; Vw.: s. gu-Œ-; Hw.: s. *-si-f-i; E.: germ. *sebjæ-,
*sebjæn, sw. F. (n), Verwandte; s. idg. *søebho-, *søebh-, *sebho-, *sebh-, *søobho-,
Adj., eigen, eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für
sich, sich, Pk 882; L.: Vr 473a
si-f-jaŒ-r, an., Adj.: nhd. verwandt; Hw.: s. *-si-f-i; E.: s. *-si-f-i; L.: Vr 473a
si-f-jar, an., F. Pl.: nhd. Sippe, Verwandtschaft, Schwangerschaft; Vw.: s. gu-Œ-;
Hw.: s. Si-f, se-f-i (2), *-si-f-i, si-f-ja, si-f-jung-r, si-f-r, sja-f-ni, sjæ-l-i, sj‡-f-n; Hw.:
vgl. got. sibja*, ae. sibb (1), as. sibbia*, ahd. sippa, afries. sibbe (2); E.: germ.
*sebjæ, st. F. (æ), Sippe, Verwandtschaft; s. idg. *søebho-, *søebh-, *sebho-, *sebh-,
*søobho-, Adj., eigen, eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits,
getrennt, für sich, sich, Pk 882; L.: Vr 473a
si-f-jung-r, an., st. M. (a): nhd. Verwandter; Hw.: s. Si-f, *-sif-i; E.: s. Si-f; L.: Vr
473b
si-f-r, an., st. M. (a): nhd. Bruder; Hw.: s. si-f; E.: germ. *sebja-, *sebjaz, st. M.
(a), Bruder; s. idg. *søebho-, *søebh-, *sebho-, *sebh-, *søobho-, Adj., eigen,
eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk
882; L.: Vr 473b
sif-ra, an., F. Num. Kard.: nhd. Null; I.: Lw. afrz. cifre, Lw. arab. sÆfr; E.: s. afrz.
cifre, arab. sÆfr; L.: Vr 473b
si-f-t, an., Adv.: nhd. verwandt; Vw.: s. karl-, kvenn-; E.: s. germ. *sebja-, *sebjaz,
Adj., verwandt; s. idg. *søebho-, *søebh-, sebho-, *sebh-, *søobho-, Adj., eigen,
eigenartig, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk
882; L.: Heidermanns 472
sig (1), an., st. N. (a): nhd. Herabsinken, Fallen (N.), Gewicht (N.) (1); Hw.: s.
sÆg-a; L.: Vr 473b
sig (2), an., st. N. (a): nhd. Kampf; Hw.: s. sig-r; L.: Vr 473b
sig-a (1), an., sw. V.: nhd. fallen, sinken; L.: Vr 473b
sig-a (2), an., sw. V.: nhd. aufhetzen; L.: Vr 473b
370
sÆ-g-a, an., st. V. (1): nhd. sinken, herabgleiten, zurückweichen; Hw.: s. sei-g-r, si-g
(1), si-g-a, si-g-na; vgl. ae. sÆgan (1), anfrk. sÆgan, as. sÆgan, ahd. sÆgan*, afries.
sÆga; E.: germ. *seigan, st. V., sinken; idg. *seikÝ-, V., gießen, seihen, rinnen,
tröpfeln, Pk 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.:
Vr 473b
sig-Œ, an., st. F. (æ): nhd. Sense, Schwert; Hw.: s. sig-Œ-r, sax, s‡g, sig-Œ-ir; L.: Vr
473b
sig-Œ-ir, an., M.: nhd. Schwert; Hw.: s. sig-Œ; L.: Vr 473b
sig-Œ-r, an., st. M. (a): nhd. Sense; Hw.: s. sif-Œ; E.: germ. *segiþa-, *segiþaz, st.
M. (a), Sichel; germ. *segiþæ-, *segiþæn, *segiþa-, *segiþan, sw. M. (n), Sichel;
vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden, Pk 895; L.: Vr 473b
sig-g, an., st. N. (a): nhd. Speckschwarte; Hw.: s. seg-i, sax; E.: germ. *segja-,
*segjam?, st. N. (a), Haut; vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden, Pk 895; L.: Vr 473b;
(urn. *segja)
*sig-i, an., sw. M. (n): Vw.: s. blæŒ-; Hw.: s. seg-i; L.: Vr 474a
sig-l-a (1), an., sw. F. (n): nhd. Mast (M.); Hw.: s. seg-l; L.: Vr 474a
sig-l-a (2), an., sw. V. (1): nhd. segeln; Hw.: s. seg-l; E.: germ. *segljan, sw. V.,
segeln; vgl. lat. sagellum, N., Segel; vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden, Pk 895; L.:
Vr 474a
sig-li (1), an., N.: nhd. Schmucknadel; I.: Lw. ae. sigle; E.: s. ae. sigle, N.,
Halsband; Etymologie unsicher; L.: Vr 474a
*sig-l-i (2), an., N.: nhd. Siegel?; Hw.: s. inn-; vgl. got. sigljæ, ae. *sigle (2), as.
*sigil?, ahd. *sigil?, afries. sigel; I.: Lw. lat. sigillum; E.: s. lat. sigillum, N., kleines
Bild, Sigel; s. lat. sÆgnum, N., Zeichen, Kennzeichen; vgl. idg. *sÁk- (2), V.,
schneiden, Pk 895; L.: Vr 474
sign-a (1), an., sw. V.: nhd. segnen, weihen; ÜG.: lat. benedicere; Vw.: s. prÆm-; I.:
Lw. lat. signõre; E.: s. lat. sÆgnõre, V., zeichnen, bezeichnen; vgl. lat. sÆgnum, M.,
Zeichen, Kennzeichen, Zeichen des Kreuzes; vgl. idg. *sÁk- (2), V., schneiden, Pk
895; L.: Vr 474a
sign-a (2), an., sw. V. (2?): nhd. herabsinken; L.: Vr 474a
sÆ-goŒ-r, an., Adj.: nhd. sehr gut; Hw.: s. sÆ (2); L.: Vr 472a
sig-r, an., st. M. (u?): nhd. Sieg; ÜG.: lat. victoria; Vw.: s. -sÏl-i; Hw.: s. sig-ra,
sik-ling-r; vgl. got. sigis*, ae. *sig, as. *sigi?, ahd. sigu*, afries. sÆ (1); E.: germ.
*sege-, *segez, st. N., Sieg; germ. *segu-, *seguz, st. M. (u), Sieg; s. idg. *se•h-,
*se•hi-, *se•hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pk 888; L.: Vr 474a; (urn.
*segiR)
sig-r-a, an., sw. V. (2): nhd. siegen; ÜG.: lat. prosternere, vincere; Hw.: s. sig-r; E.:
germ. *segizæn, sw. V., siegen; s. idg. *se•h-, *se•hi-, *se•hu-, V., Sb., halten,
überwältigen, Sieg, Pk 888; L.: Vr 474b
sig-r-hnoŒ, an., st. N. (a): nhd. Nietung der Angel der Schwertschneide mit dem
Knopf; Hw.: s. hnoŒ; L.: Vr 244b
sig-r-sÏl-i, an., F.: nhd. Siegesglück, Waffenglück; E.: s. sig-r, *sÏl-i?; L.: Baetke
533
si-k, an., Refl. Pron.: nhd. sich; Hw.: s. sÐr, sinn (2), svõss; E.: germ. *sek, *seke,
Pron., sich; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882; L.: Vr
474b
sÆk, an., st. N. (a): nhd. stillstehender oder langsam fließender Wasserlauf, Bucht,
Teich; Hw.: s. sÆg-a, sef; E.: germ. *sÆka-, *sÆkam, st. N. (a), langsam rinnendes
Wasser; s. idg. *seikÝ-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pk 893; vgl. idg. *sei-,
*soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889; L.: Vr 474b
sÆk-lan, an., F.: nhd. Krankheit; Hw.: s. sÆk; L.: Vr 475a
371
sik-lõt, sik-lõt-un, an., N.: nhd. kostbares Seidenzeug; Hw.: s. skar-lat; L.: Vr 475a
sik-lõt-un, an., N.: Hw.: s. sik-lõt; I.: Lw. mnd. sickeltun, Lw. mnl. siglatãn, Lw.
afrz. siclaton, Lw. arab. siqillõtun; E.: s. mnd. sickeltun, N., golddurchwirkter,
figurierter Seidenstoff; mnl. siglatãn, afrz. siclaton, arab. siqillõtun; L.: Vr 475a
sik-ling-r, an., st. M. (a): nhd. Häuptling, König; L.: Vr 475a
sÆk-r, an., st. M. (a): nhd. Seemoräne; E.: germ. *sika-, *sikaz, st. M. (a),
Schnäpel; L.: Vr 475a
sikt-a, an., sw. V.: nhd. sichten (V.) (1); L.: Vr 475a
sik-ul-gj‡r-Œ, an., st. F. (æ): nhd. Schiffsgerät, Schwertgurt; I.: Lw. lat. cingulum;
E.: s. lat. cingulum, N., Hüftgurt; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten; idg.
*kenk- (1), V., gürten, binden, Pk 565; L.: Vr 475a
sil, an., st. N. (a): nhd. langsam fließendes Wasser; Hw.: s. sÆ-a (3), sef; L.: Vr
475a
sÆl, an., st. N. (a): nhd. Tobiasfisch; Hw.: s. sÆl-d, sil-ung-r; E.: s. germ. *sÆlæ, st. F.
(æ), Hering; L.: Vr 475a
sÆl-d, an., st. F. (æ): nhd. Hering; Hw.: s. sÆl; L.: Vr 475a
sil-far, an., st. N. (a?): nhd. Wollzeug; L.: Vr 475b
sil-fr, an., st. N. (a): nhd. Silber; Vw.: s. -drjð-g-r; Hw.: vgl. got. silubr*, ae.
siolufr, anfrk. silver, as. siluvar*, ahd. silabar, afries. selover; E.: germ. *silubra-,
*silubram, st. N. (a), Silber; L.: Vr 475b; R.: aur-ar sil-frs, an., Sb.: ÜG.: lat.
solidus
sil-fr-drjð-g-r, an., Adj.: nhd. reich mit Silber versehen (Adj.), reich an Silber; E.:
s. sil-fr, drjð-g-r; L.: Baetke 534
sil-fr-fling-ja, an., sw. F. (n): nhd. Silberschmuck auf Haube; Hw.: s. fling-ja; L.:
Vr 132a
sil-fr-slõtt-a, an., sw. F. (n): nhd. »Silberschlagung«, Münzprägung; Hw.: s. slõtt-a;
L.: Vr 513b
si-l-i, an., sw. M. (n): Hw.: s. se-l-i
sil-k-i, an., N.: nhd. Seide; I.: Lw. aslaw. selku, Lw. mongol. sirgek; E.: s. aslaw.
selku, mongol. sirgek; vielleicht von lat. sÐricum, N., serischer Stoff, Seide; vgl. lat.
SÐr, M., Serer (M. Sg.); gr. SÁrej (SÐres), M., Serer (M. Pl.); L.: Vr 475b
sil-k-i-parl-ak, an., N.: nhd. Seidenbehang; Hw.: s. parl-ak; L.: Vr 423b
sil-ung-r, an., st. M. (a): nhd. junger Lachs; Hw.: s. sÆl; L.: Vr 475b
sil-vetn-i, an., Sb.: nhd. langsam strömendes Wasser; Hw.: s. -vetn-i; L.: Vr 658a
silÏg-ja, an., sw. F. (n): nhd. Meer; L.: Vr 475b
sÆ-m-a, an., sw. N. (n): nhd. Tau (N.), Seil; Hw.: s. sÆ-m-i; vgl. ae. sÆma, as. sÆmo*,
afries. sÆm, sÆma (1); E.: germ. *sÆmæ-, *sÆmæn, *sÆma-, *sÆman, sw. M. (n), Seil,
Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1); germ. *sÆmæ-, *sÆmæn, *sÆma-, *sÆman, sw. N. (n),
Seil, Schnur (F.) (1); s. idg. *sÐi- (3), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, V., Sb., binden, Strick (M.)
(1), Riemen (M.) (1), Pk 891; L.: Vr 475b
sim-ent, an., N.: nhd. Zement; I.: Lw. afrz. ciment, Lw. lat. caementum; E.: s. afrz.
ciment, lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein; vgl. lat. caedere,
V., zerhauen, schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen,
Pk 917; L.: Vr 475b
sim-fo-n, an., M.: nhd. Leier (F.) (1); I.: Lw. lat. symphænia; E.: s. lat. symphænia,
F., Einklang, Musik, Konzert; gr. sumfwn…a (symphænía), F., Enklang, Musik,
Konzert; vgl. gr. sÚmfwnoj (s‹mphænos), Adj., zusammenklingend, harmonisch; gr.
sun (syn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; gr. fwn» (phon›), F., Stimme; idg.
*sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902; idg. *bhõ-
(2), V., sprechen, Pk 105; L.: Vr 476a
sim-i (1), an., sw. M. (n): nhd. Meer; Hw.: s. seim-r, sil; L.: Vr 476a
372
sim-i (2), an., sw. M. (n): nhd. Ochs, Ochse; Hw.: s. sim-ir, sim-ul-l; L.: Vr 476a
sÆ-m-i, an., sw. M. (n): nhd. Band (N.), Strick (M.) (1); Hw.: s. sei-m-ir, sei-m-r
(1), se-f; L.: Vr 476a
sim-il-i, an., N.: nhd. Weizenmehl; Hw.: s. sim-ul-i; L.: Vr 476a
sim-ir, an., M.: nhd. Ochs, Ochse, Pferd; Hw.: s. sim-i (1), sum-ar; L.: Vr 476a
sim-la, an., Adv.: nhd. immer; Hw.: s. sam-r; L.: Vr 476a
sim-lir, an., M.: nhd. Trinker; Hw.: s. sumb-l; L.: Vr 476a
sim-ul (1), an., st. F. (æ): nhd. Rentierkuh, Trollweib; Hw.: s. sum-ar, sim-ul-l; L.:
Vr 476a
sim-ul (2), an., st. F. (æ): nhd. Tragstange; Hw.: s. sÆm-i; L.: Vr 476a
sim-ul-l, an., st. M. (a): nhd. Ochs, Ochse; Hw.: s. sim-ul (1); L.: Vr 476a
si-n, si-n-a (1), an., st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Sehne; Hw.: s. sÆm-i, seil, sef; vgl.
ae. sionu, as. senewa*, ahd. senawa*, afries. sine; E.: germ. *senawæ, st. F. (æ),
Sehne; germ. *sinwa, *sinewa, Sb., Sehne; vgl. idg. *sÐi- (3), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, V.,
Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891; L.: Vr 476a
sÆn, an., Pers.-Pron. (Gen.): nhd. sein (Poss.-Pron.), seiner; Hw.: s. sinn; L.: Vr
476a
si-n-a (1), an., sw. F. (n): Hw.: s. si-n
sin-a (2), an., sw. F. (n): nhd. altes Wintergras; L.: Vr 476b
sind-r, an., st. N. (a): nhd. Sinter, Schlacke, glühender Eisenfunke; Hw.: s. sind-ra;
E.: s. germ. *sendra-, *sendraz, st. M. (a), Sinter, Metallschlacke; idg.
*sendhro-?, Sb., *sendhrõ?, F., Flüssigkeit, Schlacke, Sinter, Pk 906; L.: Vr 476b
sind-r-a, an., sw. V.: nhd. Funken sprühen; Hw.: s. sind-r; L.: Vr 476b
Si-n-ir, an., M.: nhd. »Sehniger« (Pferdename); Hw.: s. si-n; E.: s. si-n; L.: Vr 477a
sin-jær-r, an., st. M. (a): nhd. Herr; I.: Lw. afrz. seignor, Lw. lat. senior; E.: s.
afrz. seignor, M., Herr; lat. senior, M., Ältere; lat. senior, Adj. Komp., ältere; vgl.
lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pk 907; L.: Vr 477a
sÆn-ka, an., sw. F. (n): nhd. Habgier, Eigenliebe; Hw.: s. sÆn-kr; L.: Vr 477a
sÆn-kr, an., Adj.: nhd. habsüchtig, gierig; Hw.: s. sÆn-ka; L.: Vr 477a
sinn (1), sinþa*, an., st. M. (a): nhd. Mal (N.) (1), Gang (M.) (1); Hw.: s. send-a,
senn, sinn-a (1), sinn-i; E.: germ. *senþa-, *senþaz, *sinþa-, *sinþaz, st. M. (a),
Gang (M.) (1), Mal (N.) (1), Fahrt, Weg, Reise, Zug; s. idg. *sent-, V., gehen,
empfinden, wahrnehmen, Pk 908; L.: Vr 477a
si-n-n (2), an., Poss.-Pron.: nhd. sein (Poss.-Pron.); ÜG.: lat. suus; Hw.: s. sÐ-r,
si-k, svõ-s-s; vgl. got. seins*, ae. sÆn (2), anfrk. sÆn, as. sÆn, ahd. sÆn (1), afries. sÆn;
E.: germ. *sÆna-, *sÆnaz, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); idg. *seøe-, *søe-, Adv.,
Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, Pk 882; idg.
*seøo-, *søo-, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), Pk 882; idg. *seinos, *søeinos, Pron.,
sein (Poss.-Pron.), Kluge s. u. sein (Poss.-Pron.); L.: Vr 477a
sinn-a (1), *sinþjan, an., sw. V. (2): nhd. reisen, folgen, helfen; E.: germ. *senþæn,
sw. V., reisen, fahren; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pk 908;
L.: Vr 477a
sinn-a (2), an., sw. V.: nhd. sich kümmern um, achten auf; I.: Lw. mnd. sinnen; E.:
s. mnd. sinnen, st. V., sw. V., erstreben, erbitten, ersuchen; germ. *senþnan, st. V.,
gehen, fahren; s. an. sin (1); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pk
908; L.: Vr 477a
sinn-i (1), an., sw. M. (n): nhd. Gefährte; Hw.: s. sinn (1); L.: Vr 477a; (germ.
*gasinþja)
sinn-i (2), an., N.: nhd. Gang (M.) (1), Fahrt, Hilfe; L.: Vr 477a
sinn-ig, sin-sig, an., Adv.: nhd. seines Weges; L.: Vr 477a
sin-sig, an., Adv.: Hw.: s. sinn-ig
373
sinþa*, an., M.: Hw.: s. sinn (1)
*sinþjan, an., sw. V.: Hw.: s. sinn-a (1)
sir-i-dðk-r, an., st. M. (a): nhd. Wachstuch, Altardecke; I.: Lüs. afrz. toile cirée;
L.: Vr 477b
sirop, an., st. N. (a): nhd. Sirup; I.: Lw. mnd. sirop, Lw. lat. siropus, Lw. arab.
š arõb; E.: s. mnd. sirop, M., Sirup; mlat. siropus, M., Sirup, dickflüssiger
Heiltrank; arab. š arõb, Sb., Trank; vgl. arab. š ariba, V., trinken, Kluge s. u.
Sirup; L.: Vr 477b
sis-s-a, an., sw. V.: nhd. eine Stelle anweisen; Hw.: s. ses-s; E.: s. ses-s; L.: Vr
477b
sist-er, sefster-r, an., st. M. (a): nhd. Hohlmaß; Hw.: vgl. ae. sester, ahd. sehtõri*,
sehstõri*; I.: Lw. mnd. sester, Lw. lat. sextõrius; E.: s. mnd. sester, N., Hohlmaß,
Maßeinheit für Flüssigkeiten; germ. *sester, sehster, M., Maß; s. lat. sextõrius, M.,
sechster Teil; vgl. lat. sextus, Num. Ord., sechste; idg. *søe¨tos, *se¨tos, Num.
Ord., sechste, Pk 1044; L.: Vr 477b
si-t-ja, an., st. V. (5): nhd. sitzen; ÜG.: lat. sedÐre; Hw.: s. sõt, sõt-a, ses-s, ses-s-i,
set, set-ja, set-na, set-r, sj‡t, sj‡t-ull, sæt, sÏt-a (2), sÏt-i, sÏt-r, s‡Œ-ul-l; vgl. got.
sitan, ae. sittan, anfrk. sitten, as. sittian, ahd. sizzen, afries. sitta; E.: germ. *setjan,
*sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884; vgl. idg. *Ás-, V., sitzen,
Pk 342; L.: Vr 477b; R.: sit-ja Æ þot, an., V.: nhd. kampfbereit sitzen
sÆ-þrõŒ-ran, an., M.: nhd. Werg zum Kalfatern; Hw.: s. sÆ- (1); L.: Vr 472a
sÆ-val-r, an., Adj.: nhd. ganz rund; Hw.: s. sÆ- (2); L.: Vr 472a
sÆz (1), an., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil; Hw.: s. sÆŒ-r (1); L.: Vr 477b; (urn.
*sÆŒes)
sÆz (2), an., Adj.: nhd. am wenigsten, gar nicht; Hw.: s. sÆz-t; L.: Vr 477b
sÆz-t (1), an., Adv.: nhd. wenigstens; Hw.: s. sÆŒ-arr; L.: Vr 477b
sÆz-t (2), an., Konj.: nhd. seitdem, nachdem; Hw.: s. sÆŒ-an; L.: Vr 477b
sjõ (1), an., st. F. (æ): nhd. Sehen, Sicht; Hw.: s. õ-, um-, sjõ (2); E.: germ. *sehwæ,
st. F. (æ), Sehen; germ. *sehwæ- (2), *sehwæn, sw. F. (n), Sehen; s. idg. *sekÝ- (2),
V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897?; idg. *sekÝ- (1), V.,
folgen, Pk 896?; L.: Vr 477b
sjõ (2), sÐa, an., st. V. (5): nhd. sehen; ÜG.: lat. cernere, conspicere, vidÐre; Hw.:
s. sõg-a, sjõld-r, sjõnd-i, sjæn, s‘n-a, s‘nn, sÏ-i (2), -sÏ-r (2); vgl. got. saí¸an, ae.
séon (1), anfrk. *sian, as. sehan, ahd. sehan (1), afries. siõ (3); E.: germ. *sehwan,
st. V., sehen; idg. *sekÝ- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen,
Pk 897?; idg. *sekÝ- (1), V., folgen, Pk 896?; L.: Vr 477b
sjõ (3), an., Pron.: nhd. dieser; L.: Vr 478a
sjaf-n-i, an., sw. M. (n): nhd. Liebe; L.: Vr 478a; (urn. *sefnan)
sja-l-dan, an., Adj.: nhd. selten; ÜG.: lat. rarus; Hw.: vgl. ae. seldan, ahd. seltan*,
afries. selden; E.: germ. *seldana-, *seldanaz, Adj., selten; vgl. idg. *se-, Adv.,
Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882?; L.: Vr 478a
sjal-d-feng-inn, an., Adj.: nhd. selten; ÜG.: lat. rarus
sjõld-r, an., st. N. (a): nhd. Augapfel, Gesicht; Hw.: s. sjõ (2); L.: Vr 478a
sjõ-l-f-r, an., Pron.: nhd. selber; Hw.: vgl. got. silba, ae. self, anfrk. self, as. self,
ahd. selb, afries. self; E.: germ. *selba, Adj., selbst; idg. *selo-, *seolo-, Pron.,
selbst, Pk 884?; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882;
L.: Vr 478a; ipse
sjõlf-rÏŒ-i, an., N.: nhd. Entscheidungsfreiheit, Selbstbestimmung; ÜG.: lat.
arbitrium; L.: Baetke 593
sjõl-f-vald-i (1), an., Adj.: nhd. unabhängig, frei; Hw.: s. -vald-i; L.: Vr 641a
sjõl-f-vald-i (2), an., sw. M. (n): nhd. Herrscher; Hw.: s. -vald-i; L.: Vr 641a
374
*sjõl-l?, an., Adj.: Vw.: s. for-, viŒ-; E.: germ. *sehwula-, *sehwulaz, Adj.,
vorsichtig; vgl. idg. *sekÝ- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen,
Pk 897?; idg. *sekÝ- (1), V., folgen, Pk 896?; L.: Baetke 154
sjõnd-i (1), an., sw. M. (n): nhd. Augenzeuge; Hw.: s. sjõ (2); E.: s. sjõ (2); L.: Vr
478b
sjõnd-i (2), an., Num. Ord.: Hw.: s. sjaund-i
sjappel, an., N.: nhd. Kopfschmuck; Hw.: s. sapol; L.: Vr 478b
*sjõr?, an., Adj.: Vw.: s. fyr-ir-; E.: germ. *sehwa-, *sehwaz, Adj., sehend; s. idg.
*sekÝ- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897?; idg.
*sekÝ- (1), V., folgen, Pk 896?; Hw.: s. sÏr; L.: Heidermanns 474
sjõ-r, an., st. M. (a): nhd. See (M.); Hw.: s. sÏr; L.: Vr 478b
sjatn-a, an., sw. V.: Hw.: s. setn-a
sjau, sj‡ªu, sjæ, an., Num. Kard.: nhd. sieben (Num. Kard.); ÜG.: lat. septem;
Hw.: vgl. got. sibun, ae. siofun, seofon, anfrk. *sivon, as. sivun*, ahd. sibun, afries.
sigun; E.: germ. *sebun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); idg. *sept£-, Num.
Kard., sieben (Num. Kard.), Pk 909; L.: Vr 478b
sjaun-d, siªun-iŒu, an., F.: nhd. Siebenzahl, Totenmahl am siebten Tage nach dem
Tod; Hw.: s. sjaund-i, sjænd-i, sjõnd-i; E.: germ. *sebundi-, *sebundiz?, st. F. (i),
Siebenzahl; s. idg. *septemos, *septmos, Num. Ord., siebente, siebte, Pk 909; L.:
Vr 478b
sjaund-i, sjænd-i, sjõnd-i, an., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte; ÜG.: lat. septimus;
Hw.: s. sjau; vgl. got. *sibunda, ae. siofoþa, as. sivondo*, ahd. sibunto, afries.
sigunda; E.: germ. *sebundæ-, *sebundæn, *sebunda-, *sebundan, Num. Ord.,
siebente, siebte; idg. *septemos, *septmos, Num. Ord., siebente, siebte, Pk 909; L.:
Vr 478b
sjau-stirn-i, an., N.: nhd. Siebengestirn; Hw.: s. stirn-i; L.: Vr 549a
sjæ, an., Num. Kard.: Hw.: s. sjau
sjæŒ-a, an., st. V. (2): nhd. kochen, sieden; Hw.: s. sauŒ-nir, sauŒ-r, sey-Œ, seyŒ-ir,
seyŒ-r, sjæŒ-r (2), soŒ, svÆŒ-a; vgl. ae. séoþan, ahd. siodan*, afries. siõtha; E.: germ.
*seuþan, st. V., sieden; idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pk 914; L.:
Vr 478b
sjæŒ-r (1), an., st. M. (a): nhd. Beutel (M.) (1); Hw.: s. s‘-ja; E.: germ. *seuda-,
*seudaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); s. germ. *siujan, sw. V., nähen; idg. *sØð-,
*sÆø-, V., nähen, Pk 915; L.: Vr 479a
sjæŒ-r (2), an., st. M. (a): nhd. Koch; Hw.: s. sjæŒ-a; L.: Vr 479a
sjæl-i, an., sw. M. (n): nhd. König, Häuptling; Hw.: s. sif; L.: Vr 479a; (urn.
*seªulan)
sjæ-n, an., st. F. (i): nhd. Blick, Auge; Hw.: s. -hinni, sjõ (2), s‘-n; vgl. got. siuns
(1), ae. síen (1), as. siun, ahd. *siun?, afries. siðne; E.: germ. *segwni-, *segwniz,
*seuni-, *seuniz, st. F. (i), Sehen, Gesicht, Gestalt; idg. *sekÝ- (1), V., folgen, Pk
896; L.: Vr 479a
sjænd-i, an., Num. Ord.: Hw.: s. sjaund-i
sjæn-hann-r, an., Adj.: nhd. scharfsichtig; Hw.: s. -hann-r; L.: Vr 209a
sjæn-henn-i, sjænhinn-i, an., F.: nhd. scharfer Blick, Gesichtsschärfe; Hw.: s. -hannr;
L.: Vr 222b
sjæn-hinn-i, an., F.: Hw.: s. sjæn-henn-i
sjæ-r, an., st. M. (i): Hw.: s. sÏr
sjæ-rok-a, an., sw. F. (n): nhd. Wellenschaum; Hw.: s. rok-a; L.: Vr 451a
sjæ-stã-Œ-r, an., Adj.: nhd. am See liegend; E.: s. *-stã-Œ-r; L.: Heidermanns 556
sjæt, an., N.: nhd. Schar (F.) (1); L.: Vr 479a; (urn. *swiot)
sjðg-a, an., st. V.: Hw.: s. sðg-a
375
sjðk-ast, an., sw. V.: nhd. erkranken; Hw.: s. sjðk-na, sjðk-r; E.: s. sjðk-r; L.: Vr
479a
sjðk-dæ-m-r, an., st. M. (a): nhd. Krankheit; E.: germ. *seukadæma-, *seukadæmaz,
st. M. (a), Krankheit; s. idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pk
915; idg. *dhÐmi-, *dhými-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pk 235; vgl. idg. *dhÐ- (2),
V., setzen, stellen, legen, Pk 235; L.: Baetke 540
sjðk-leik-r, an., st. M. (a): nhd. Krankheit; ÜG.: lat. languor; E.: germ.
*seukalaika-, *seukalaikaz, st. M. (a), Krankheit; vgl. idg. *seug-, Adj., bekümmert,
traurig, krank, siech, Pk 915; L.: Baetke 540
sjðk-n-a, an., sw. V. (2?): nhd. erkranken; Hw.: s. sjð-kast; E.: sjðk-r; L.: Vr 479a
sjðk-r, s‘k-r, an., Adj.: nhd. krank; ÜG.: lat. aeger; Vw.: s. ð-, ‡f-un-d-; Hw.: s.
sok-na, sæt-t, sðs-l, sðt, s‘k-jast, s‘k-r, s‘-sl, s‘-ta, sjðk-ast; vgl. got. siuks, ae. séoc,
as. siok, ahd. sioh, afries. siõk*; E.: germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg.
*seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pk 915; L.: Vr 479a
sj‡ªu, an., Num. Kard.: Hw.: s. sjau; L.: Vr 478b; (germ. *seªun)
Sj‡fn, an., st. F. (æ): nhd. Göttin, Verlobte; L.: Vr 479b
sjæt, an., st. N. (u?): nhd. Wohnsitz, Sippe; Hw.: s. set, sit-ja; L.: Vr 479b; (urn.
*setu)
sj‡t-last, an., sw. V.: nhd. sich legen, beruhigen, sj‡t-ull (1); L.: Vr 479b
sj‡t-ul-l (1), an., st. M. (a): nhd. Bank (F.) (1), Sitz; Hw.: s. sit-ja; E.: germ.
*setla-, *setlaz, st. M. (a), Sitz, Sessel; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884; L.: Vr
479b
sj‡t-ul-l (2), an., st. M. (a): nhd. Beruhiger; Hw.: s. set-na; L.: Vr 479b
skab-b, an., st. N. (a): nhd. Räude, Krätze (F.) (2); Hw.: s. skaf-a; E.: germ.
*skabba-, *skabbaz, st. M. (a), Krätze (F.) (2); vgl. idg. *skab-, V., schneiden,
spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931; L.: Vr 479b
skaŒ-a, an., sw. V. (1?, 2?): nhd. schaden; Hw.: vgl. ae. sceaþian, anfrk. skathon,
as. skathon*, ahd. skadæn*, afries. skathia; E.: germ. *skaþjan, sw. V., schaden,
schädigen; germ. *skaþæn, sw. V., schaden; idg. *skÐt-, *skýt-, V., schädigen,
schaden, Pk 950; L.: Vr 479b
skaŒ-i, an., sw. M. (n): nhd. Schaden, Verlust; ÜG.: lat. damum; Hw.: s. skaŒ-a,
skeŒ-ja, skæŒ, skãŒ-r; vgl. ae. sceaþa, as. skatho*, ahd. skado*, afries. skatha (1);
E.: germ. *skaþæ-, *skaþæn, *skaþa-, *skaþan, *skadæ-, *skadæn, *skada-, *skadan,
sw. M. (n), Schaden, Schädiger; s. idg. *skÐt-, *skýt-, V., schädigen, schaden, Pk
950?; L.: Vr 480a
skõŒ-r, an., Adj.: nhd. schräg, schief; Hw.: s. skõr (2); E.: s. germ. *skÐhÐn,
*skÚhÚn, sw. V., schräg werden; vgl. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen,
bewegen, Bewegung, Pk 922?; L.: Vr 480a
skaf-a, an., st. V. (6): nhd. schaben; Hw.: s. sax; E.: germ. *skaban, st. V.,
schaben; idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931; L.: Vr
480a
skaf-i, an., sw. M. (n): nhd. Schaber; Hw.: s. skaf-a; E.: s. skaf-a; L.: Vr 480b
skaf-l, an., st. M. (a): nhd. Schneewehe mit spitzer Kante, Sturzsee, Hufeisen;
Hw.: s. skaf-a, skef-la; L.: Vr 480b
skaf-ning-r, an., st. M. (a): nhd. Schwertklinge, der Polierte; Hw.: s. sk‡f-nung-r;
L.: Vr 480b
skag-a, an., sw. V.: nhd. hervorstechen; Hw.: s. skag-i; E.: s. germ. *skag-, sw. V.,
hervorspringen, hervorstechen; vgl. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen,
bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pk 922; L.: Vr 480b
skag-i, an., sw. M. (n): nhd. hervorragende Landspitze; Hw.: s. skag-a, ske-gg,
skæg-r, hag-i; E.: s. skag-a; L.: Vr 480b
376
skõ-i, an., sw. M. (n): nhd. Besserung, Verbesserung; Hw.: s. skõr (1); E.: germ.
*skÐhæ-, *skÐhæn, *skÐha-, *skÐhan, *skÚhæ-, *skÚhæn, *skÚha-, *skÚhan, sw. M.
(n), Besserung, Wendung zum Besseren; vgl. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb.,
springen, bewegen, Bewegung, Pk 922?; L.: Vr 480b
skak, an., st. N. (a): nhd. Tadel, Rüge; Hw.: s. skak-a, skop; L.: Vr 480b
skõk, an., st. F. (æ?): nhd. Schach; Hw.: s. skõk-a, skÏk-ja; I.: Lw. mnd. schõk, Lw.
roman. scacco, Lw. pers. š õh; E.: s. mnd. schõk, roman. scacco, pers. š õh; L.: Vr
480b
skak-a, an., st. V. (6): nhd. schwingen, schütteln; Hw.: s. skak, skek-ill, skæk-r,
skyk-k-r, sk‡k-r; vgl. ae. sceacan, as. skakan*, afries. skeka; E.: germ. *skakan, st.
V., schütteln, schwingen, enteilen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V.


melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:28
@hype und alle anderen die hier meiner meinung nach Rassisten sind !

Weshalb ist das für euch wichtig - wie krank seit ihr erzogen worden ?

Um ein friedliche Menschheit endlich erreichen zu können ist es endlich an der Zeit unsere infantilen Konflikte beizulegen und in eine neue Ära der Menschheitsgeschichte einzutauchen !
Meine Frage ist an euch wer will das verhindern und warum ?
gruß

Das schönste Erlebnis ist die Begegnung mit dem Geheimnisvollen. Sie ist der Ursprung jeder wahren Kunst und Wissenschaft.
Wer nie diese Erfahrung gemacht hat, wer keiner Begeisterung fähig ist und nicht starr vor Staunen dastehen kann, ist so gut wie tot: Seine Augen sind geschlossen... Albert Einstein



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:31
Auch wenn es einigen vllt. nicht passen mag oder die blind sein wollen, aber:
Im biologischen und anthropologischem Bereich wird der Begriff Rasse schon noch verwendet, aber eben nicht im NS-Sinne,
sondern als rein biologische Gruppeneinteilung/ Typbestimmung, die biologische Art ist Homo sapiens sapiens.


Die unterschiedlichen Menschenrassen werden durch bestimmte erbliche Merkmale, die innerhalb gewisser Grenzwerte schwanken, gekennzeichnet. So unterscheiden sie sich u.a. in Größe, Gesichts- und Haarform und der Hautfarbe.
Die Fragen nach dem Ort und der Zeit der Entstehung der Menschenrassen und ihrer verwandtschaftlichen Beziehung zueinander sind erst teilweise beantwortet.
Nur spärliche Anhaltspunkte für diese weit in der Vergangenheit liegenden Vorgänge und Zusammenhänge geben dabei vorgeschichtliche Skelett- und Kulterfunde, sowie Wirtschaftsformen, Sitten, Gebräuche und Sprache. Doch durch die einschneidend veränderten Lebensbedingungen des Menschen, verursacht durch die neuzeitliche Zivilisation und Technik, verloren die Menschenrassen viel von ihrem ursprünglichen Charakter als Ausleserassen und Anpassungsformen an bestimmte Räume und Klimabedingungen. Auszuschließen ist jedoch auch in der Vergangenheit eine Existenz der Menschenrassen als streng voneinander isolierte Fortpflanzungsgemeinschaft. So dürfte schon immer eine Beziehung zwischen benachbarten Rassen bestanden haben, wodurch sich Mischungs-, Übergangs- und Kontaktzonen zwischen den reinrassigen Menschen bildeten.
Schon im Altertum versuchte man die Menschenrassen zu gliedern, z.B. in Darstellungen der altägyptischen Kunst. Im 18. Jahrhundert unterschied C. v. Linné (schwed. Naturforscher) bereits Europäer, Afrikaner (Neger), Amerikaner (Indianer) und Asiaten voneinander. Die von alters her übliche Dreiteilung der Menschheit nach dem auffälligsten Rassenmerkmal, nämlich der Hautfarbe (,,schwarz", ,,weiß", ,,gelb"), gilt auch als Grundgerüst der neuzeitlichen Gliederungen der Menschen. Während hier die Ansichten der Anthropologen übereinstimmen, bestehen in der Frage der Benennung der Teilrassen und ihrer Stellung zueinander weiterhin Meinungsverschiedenheiten. E. v. Eickstedts (dt. Enthnologe und Anthropologe) System (Europide, Negride, Mongolide) verbindet eine tiefgreifende Unterteilung mit genauer Kennzeichnung der einzelnen Menschenrassen und berücksichtigt sowohl die merkmalsmäßige Unterscheidung als auch verwandtschaftliche Beziehungen. Mit Hilfe der einheitlichen Endsilbe ,,-id" für die unterschiedlichen Menschenrassen als biologische Menschenrassen soll ein Verwechseln mit den entsprechenden Rassennamen anderer Wissenschaften verhindert werden. Neben den drei festgelegten Bezeichnungen der Menschenrassen (Europide, Negride, Mongolide) gibt es noch eine vierte (Australide), die aber nicht von allen Forschern als selbständige Menschenrasse anerkannt wird.


Europide:
Zu den Europiden gehören alle in Europa einheimischen Menschenrassen. Sie sind durch ihre helle Haut, z.T. auch durch ihre hellen Augen und Haare gekennzeichnet. Der Ursprung des europiden Rassenkreises ist unklar: Teilweise nimmt man eine Einwanderung aus Asien an, aber auch eine Ableitung und Entwicklung aus europäischen Menschenformen der Eiszeit könnte der Ursprung sein. Heute unterscheidet man nach E. v. Eickstedt nordische, mediterrane, westische, alpine, dinarische und osteuropide Rassen, zu denen als Randformen im Südosten die orientalide und die vorderasiatische (armenide) Rasse hinzukommen. Die fälische (dalische) Rasse wird als Nebenform der nordischen Rasse angesehen.


Negride:
Unter die Rasse der Negride fallen alle in Afrika, südlich der Sahara beheimateten Menschenrassen. Ihre Merkmale sind die dunkelbraune bis schwarze Haut, ihre schwarzbraunen bis schwarzen, kurzen, krausen Haare, die braunen bis schwarzen Augen, der mittelgroße bis große Wuchs, die breite, niedrige Nase und die dicke, oft aufgeschwulstete Lippe. Man vermutet, dass der negrider Rassenkreis eine stammesgeschichtlich junge Rassenbildung birgt, wobei ihr Ursprung noch nicht eindeutig geklärt ist.
Die westafrikanischen Sudaniden verkörpern den Rassentypus mit besonders starker Ausbildung der negriden Merkmale. Die sich ostwärts anschließenden Nilotiden sind oft extrem hoch und schlank gewachsen, haben ein längeres Gesicht, eine schmalere Nase und schwächer geschwulstete Lippen als die Sudaniden. Die größte und am weitesten verbreitete Rasse ist die der Bantuiden. Ihr Gebiet dehnt sich etwa von Kenia bis zum Sambesi aus und umfasst südlich des Sambesi ganz Südafrika, außer Khoisan. Die Bantuiden sind kleiner, manchmal leicht untersetzt und häufig eine etwas hellere Hautfarbe. Die im tropischen Regenwald beheimateten Palänegriden weisen weder die nicht-negriden Beimischungen noch die extrem negride Formgebung ihrer Schwesterrassen auf. Sie sind mittelgroß, untersetzt, haben ein grobes Gesicht, eine breit-flache Nase, dicke und meist deutlich gesäumte Lippen und eng gekräuseltes Haar. Nicht selten gibt es auch Mischungen mit Regenwald-Pygmäen, da sie z.T. mit ihnen zusammen leben. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Negride zu den Khoisaniden und den Pygmiden sowie zu den dunkelhäutigen, kraushaarigen Rassen in Südost-Asien (Melanide; Negritide) und Ozeanien (Melaneside) sind noch nicht geklärt. Als ein Sonderproblem der afrikanischen Rassensystematik gelten die Äthiopiden.


Mongolide:
Zu den Mongoliden zählen alle Menschen, die in Asien heimisch sind. Der mongolide Rassenkreis beinhaltet die meisten Völker der drei großen Zweige der Menschenrassen. Mongolide haben meist einen untersetzten Körperbau (langer Rumpf, kurze Gliedmaßen), dunkle Augen und Haare, einen mittelbreiten bis breiten Kopf, eine gelbliche Tönung der Haut, glattes und straffes Haar, geringe Körperbehaarung, ein flaches und großflächiges Gesicht mit stark hervorstehenden Wangenbeinen. Besondere Kennzeichen ist außerdem die Mongolenfalte (Deckfalte des Oberlides) und der Mongolenfleck (pfennig- bis tellergroße bläuliche Hautverfärbung in der Kreuzbeingegend). E. v. Eickstedt gliederte die Mongolide in: Die Tunigide, zu denen besonders die eigentlichen Mongolen zählen . Sie leben hauptsächlich in den Randgebieten der Wüste Gobi. Die Sinide, die die kulturell bedeutsamste und die volkreichste Gruppierung darstellt. Sie sind in den großen Stromtäler (Lößlandschaften) Chinas beheimatet. Die Palämongolide, die den Hauptanteil der Bevölkerung in Süd- und Südost-Asien bilden. Sie sind gekennzeichnet durch ihre weichen Gesichtszüge, die geringe Größe und den grazilen Körperbau. Die Sibiride, die eine nach Norden abgedrängte Randform mit älteren europiden Beimischungen sind. Zwischen dem europiden und dem mongoliden Rassenkreis liegt eine breite ,,Kontaktzone" mit mongolid-europiden Mischformen (Turanide). In Südost:Asien und der asiatisch-pazifischen Inselwelt sind Mischungen mit Negrito und Wedda, aber auch mit (europiden) Indiden, Polynesiden und Melanesiden, in Japan mit den Ainu häufig.



Alle Menschen sind klug: Die einen vorher - die anderen nachher.
Wir haben die DDR überstanden und werden auch die BRD überstehen.



melden

NPD - Verbrecherpartei!

16.09.2005 um 10:34
Arrgh, da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen.


Anzeige

melden