Politik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

3.745 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Rauchverbot, Gaststätte ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 12:42
Bis Dato war ich damit einverstanden, und bin auch immer brav vor die Tür gegangen, doch was da jetzt anrollt ist Diskriminierung pur.

Anzeige
melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:07
Gäbe es denn ohne die Gesetze Nichtraucherrestaurants ?
Gäbe es in jedem Ort fifty/fifty die gleiche Menge Räucherkammern und anständige Restaurants?
Wir haben ein Raucherrestaurant und ein Nichtraucherrestaurant. Was hindert den Nichtrauchern in das Nichtraucherrestaurant zu gehen. Gar nichts. Aber wenn Nichtraucher in das Raucherrestaurant gehen und wollen das die Raucher das Rauchen aufhören, dann hört es auf.

Des Weiteren wir eine Hexenjagd mit den Rauchern veranstaltet. Die bösen bösen Raucher. Die haben aber auch in 08 nur 12 261 000 000,00 € dem Haushalt eingebracht. Und das nur an Tabaksteuer. Ich wäre gespannt was von der Regierung unternommen würde, wenn alle Raucher wie ja gewünscht, mit dem Rauchen aufhören würden. Wo will die Bundesregierung, um das dadurch entstehende Defizit auszugleichen, einsparen? Vielleicht beim Kindergeld, oder beim Straßenbau, vielleicht auch bei der Schulbildung? Wer weiß das schon?! Aber es wäre schon doll so etwas zu wissen. Aber ich gehe jede Wette ein das das Geschrei dann groß wäre.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:08
Ach wen es interessiert wie viel Tabaksteuer seit Gründung der BRD bezahlt wurde, hier der Link
http://www.zigarettenverband.de/pos-data/page_img/Grafiken/Tabellen/Tab_Tabaksteuer_Zig_08.pdf


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:14
@Eurofighter

Na dann zieh dir mal das rein.

Im Jahr 1995 veröffentlichte der Ärztliche Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit e. V. (ÄARG) eine Berechnung [48], die den Schaden am Bruttosozialprodukt (BSP) durch das Rauchen betrachtet. Nach dieser Kalkulation belief sich der Schaden 1991 auf

* 12,1 Milliarden Euro durch Arbeitsunfähigkeit,
* 6,4 Milliarden Euro durch Übersterblichkeit,
* 23,1 Milliarden Euro durch Frühinvalidität.

(Originalzahlen in DM, hier umgerechnet in Euro)

Durch das entgangene BSP von 41,6 Mrd. Euro gingen Steuereinnahmen in Höhe von 25,3 Prozent, also 10,5 Mrd. Euro, verloren. Dem standen Einnahmen aus der Tabaksteuer in Höhe von 10 Mrd. Euro gegenüber. Der ÄARG kommt deshalb zu dem Schluss, dass der Staat unter dem Strich am Rauchen nicht verdient. Allerdings bezieht sich die Berechnung auf das BSP der alten Bundesländer, während sie in anderen Tabellen auch Daten aus den neuen Bundesländern verwendet. Die Berechnung kann daher nur eine grobe Abschätzung geben. Laut einer Studie aus dem Jahr 2008 sind in Deutschland rauchende Arbeitnehmer im Mittel 2,5 Tage pro Jahr häufiger krank als nichtrauchende Kollegen, die Kosten der Folgekrankheiten belasten den Staat jährlich mit 17 Milliarden Euro.[49] Eine Studie aus Schweden ermittelte eine Differenz von 8 bis 11 Krankheitstagen zwischen rauchenden und nichtrauchenden Arbeitnehmern.[50]



melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:16
Michael Adams, Professor für Wirtschaftsrecht, beziffert die Kosten auf 13 Milliarden Euro für rauchbedingte Krankheiten und 39 Milliarden Euro für die vernichtete Lebenserwartung.[54] Andere Berechnungen ermitteln den eigentlich erforderlichen Preis für eine Schachtel Zigaretten aufgrund der nebenstehenden Bilanz in Höhe von 40 Euro. [52]


1x zitiertmelden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:28
@GilbMLRS
Zitat von GilbMLRSGilbMLRS schrieb:Michael Adams, Professor für Wirtschaftsrecht, beziffert die Kosten auf 13 Milliarden Euro für rauchbedingte Krankheiten und 39 Milliarden Euro für die vernichtete Lebenserwartung.[54] Andere Berechnungen ermitteln den eigentlich erforderlichen Preis für eine Schachtel Zigaretten aufgrund der nebenstehenden Bilanz in Höhe von 40 Euro. [52]
Dann muß diesen Statistiken auch zu Grunde gelegt werden, neben der Tabaksteuer auch die Umsatzsteuer (MWST) die auch noch von den Rauchern zusätzlich gezahlt wird. Dann muß auch gerechnet werden wieviel Rente eingespart wird ( denn Raucher sterben ja viel früher, sehen wir bei Jopi Heesters). Durch die hohe Sterblichkeit der Raucher, werden andere Branchen aber belebt. Als Beispiel Bestattungsunternehmen und die Kommunen für das Grab. Soweit dazu.

Jetzt kommt noch eine weitere Sache hinzu. Es beschwert sich keiner über die Kosten eines Entzugs von Alkohol, Heroin, Kokain, oder andere harte Drogen. Man sollte immer auch diese Drogen sehen. Ein 21-tägiger Entzug kostet den Krankenkassen 5400 €. Das ist nur die Therapie in einer Einrichtung, dabei kommen wie beim Rauchen, die Behandlungen von Nebenwirkungen. Ergo kommen Drogentherapien und Alkoholentziehungskuren, weit aus teurer als die Krankheiten und die beraupte Lebensqualität der Raucher. Aber das ist ja egal. Das sind ja arme Kranke. Aber ich erinnere auch Rauchen ist eine Sucht und somit auch eine Krankheit.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:32
Wenn ich in meinem Stammpub sitze, und ein Nichtraucher herrein kommt ( Der Pub ist ein Raucherclub) und MIR sagt, ich soll doch bitte die Kippe ausmachen, blase ich ihm provokatib Rauch ins Gesicht, und sag "Nö". So einfach wird man mit denen fertig. :-)


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:35
Das macht man nun auch nicht, damit gebe ich dem Nichtraucher auch noch Gelegenheit, zu weiterem Rumzetern.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:35
@slubber
Das wird in einer Raucherkniepe kein Nichtraucher tun.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:37
@einar
Ach nein? Frag mal @Eurofighter , der hat glaube ich auch einige "Problemchen" damit.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:38
@Eurofighter
Stimmt das ?


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:41
Ja, in meinem Hotel wo ich arbeite haben wir das Problem des öfteren. Nichtraucher gehen ins Raucherrestaurant und beschweren sich dann das geraucht wird. Wenn wir dann dem Gast vorschlagen ins Nichtraucherrestaurant zu wechseln, werden diese meist auch noch schnippisch und verlangen das die Raucher das rauchen unterlassen sollen. Es vergeht keine Woche wo wir nicht 3 bis 4 Fälle davon haben.
Und man kann nicht die Restaurants verwechseln da alles klar beschildert ist.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:43
@einar


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:44
@Eurofighter
Danke für die Antwort.

@slubber
Das hab ich wohl überlesen.
Jedoch würde es auch ausreichen wenn du dem Nichtraucher erklärst das er sich in einer Raucherkneipe aufhält und du die Zigarette nicht extra für ihn ausmachen wirst. Warum ihm also den Rauch ins gesicht blasen ?

Nicht falsch verstehen, ich bin auch überzeugter Raucher.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:46
@einar
Das ist ja auch eine Möglichkeit, das zweifel ich gar nicht an. Aber weil mir diese Raucher-Hetze so auf den Senkel geht, mach ichs einfach.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:48
@Eurofighter

In Deutschland wurden 1995 rund 12 % aller Todesfälle und 40 % aller Krebserkrankungen auf das Rauchens bzw. dessen Spätfolgen zurückgeführt – somit starben durch das Rauchen jährlich über 100.000 Deutsche. Lungenkrebs forderte 1990 33.000 Todesopfer – 88 % davon waren Aktivraucher. 2004 starben in Deutschland 41.342 Menschen infolge von Krebserkrankungen, die auf den Konsum von Tabak zurückgeführt werden konnten.[32] Zusammengefasst ist, den Angaben im Jahrbuch SUCHT 2007 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zufolge, von jährlich ca. 110.000 bis 140.000 tabakbedingten Todesfällen auszugehen (zum Vergleich: 2006 wurden 1296 Drogentote durch illegale Rauschmittel registriert). Die Zahl der Toten durch Alkoholmissbrauch wird auf über 70.000 geschätzt, wobei bei 74 % dieser Fälle Mischkonsum mit Tabak vorliegt.[33]

Aha....1296 durch harte Drogen gestorben und bis zu 140 000 Tote durch Rauchen. Ist ja nur mehr als das Hundertfache. Und drei Viertel der Alkoholtoten waren eh Raucher...also können wir effektiv sagen, dass von 70 000 Alkoholtoten nur 26% auf den reinen Alkohol zurückzuführen waren.

Zu solchen Erkenntnissen gelangt man mit Hilfe von ausgefeilten statistischen Methoden, zum Beispiel mit sogenannten Statistischen Zwillingen. Statistische Zwillinge sind Personen, die aus einer großen Zahl von Probanden ausgewählt worden sind, weil 25 Faktoren, die gesundheitliche Bedeutung haben, bei ihnen übereinstimmen. Dazu gehörten Alter, Geschlecht, Familienstand, Größe und Gewicht, Vorerkrankungen, erbliche Disposition für Krebs, aber auch Erziehung und Religion, Stadtwohnung oder Landwohnung, schließlich selbst Abstammung und Nationalität. In dem zu prüfenden Faktor aber stimmten sie nicht überein: die einen rauchten, die anderen nicht. Hammond hat 1962 36.975 derartige statistische Zwillingspaare im Alter zwischen 40 und 80 Jahren über einige Jahre untersucht. Am Ende der Beobachtungszeit waren 1.385 Raucher, aber nur 662 Nichtraucher gestorben, das ist ein Verhältnis von mehr als 2 zu 1. Von den Nichtrauchern starben zwölf an Lungenkrebs, von den Rauchern hingegen 110

Aha....es starben in dieser Studie während der Beobachtung doppelt so viele Raucher, wie Nichtraucher, wenn wir davon ausgehen, dass viele davon im arbeitsfähigen Alter starben, dann können wir davon ausgehen, dass einiges an BSP nicht mehr erwirtschaftet werden konnte, somit gingen wieder Steuereinnahmen verloren.

12 NR starben an Lungenkrebs und 110 der Raucher. Das ist circa das Zehnfache. Nun, so eine Lungenkrebstherapie ist sicher nicht billig. Oder wie siehst du das?

Noch dazu stand weiter oben, dass sich eine Zigarettenpackung laut der Studien erst ab 40 Euro Preis amortisiert. Nun....die kosten meist noch nichtmal 5 Euro, hat sich was mit positiver Bilanz. Und darüber hinaus ist garnicht abzusehen, wie hoch Rentenkosten ohne Raucher wären. Denn auch da kommen die Studien teils zu gegenteiligen Ergebnissen.

Was ist, wenn Raucher, die jetzt mit Mitte 40 an Krebs sterben, ohne Rauch noch 20 Jahre arbeiten könnten? Dann stiege das BSP und somit die Steuereinnahmen und weiter oben, das haste auch schön ignoriert, stand auch, dass die Steuerverluste durch Krankheit, Sterblichkeit etc. die Steuereinnahmen übertreffen, somit macht der Staat mit Rauchern Minus. Dazu kommt auch noch, dass Raucher nicht nur sich selber sondern auch andere schädigen.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:49
@slubber
Verstehe.


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:50
@einar
Dito.


;-)


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:54
@GilbMLRS
Wenn viele Raucher bereits im arbeitsfähigen Alter sterben, könnte man damit doch die Arbeitslosenzahlen verringern. Das würde widerum die Sozialausgaben verringern.
*lach


melden

Ruf nach Rauchverbot in deutschen Gaststätten wird laut

10.12.2009 um 16:55
@einar

Aber nicht, wenn sie bereits einen Job hatten ;)


Anzeige

melden