Technologie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Raumfahrt aktuell

1.035 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Raumfahrt, Satelliten, Starts ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:23
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Wer zum Mars fliegt, der wird dort auch sterben. Das ist ein One Way-Ticket.
kommt darauf an, wie lange man zurück brauch und ob der Treibstoff reicht! Das ganze Hin und her überlebe wär ne andere Geschichte

Anzeige
melden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:28
@Vanille29

Und hast du dir mal überlegt wie die starten wollen? Hast du schon einmal in einer Wüste gestanden? Ich schon! Und nun stell dir vor das du dort plötzlich eine Raketenstartbasis aus dem Nichts errichten sollst, das geht einfach nicht! Und alles mitnehmen ist auch ein gewaltiges Problem, jedes Gramm senkt den Delta-V massiv. Dazu muss man das ganze Zeug auch landen ohne das es vernichtet wird etc., das sind Gedanken die sich die wenigsten machen. Das ganze ist eine lustige, aber total sinnlose Idee. Solche Planeten sind etwas für Roboter.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:35
@Thorsteen
Und was wenn sich der marstrupp ne zusammenbaubare startplatte mitnehmen würde? ich mein, diese pfiffigen Füchse haben doch so ihre Tricks und Kniffe. Aber recht haste vom Prinzip! Einfach so in der Wüste wär ein Problem wegen des auftriebes und eben wegen der Atmosphäre


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:36
Das es für Menschen in naher Zukunft fast unmöglich ist dort hinzureisen ,wissen die Wissenschaftler ja auch deshalb gibt es ja auch die Überlegung einen Roboter hinzuschicken a la Bostondynamics...habe vergessen wie der Marsroboter heisst ich meine "Viking" oder so .


melden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:43
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Der NASA wird das Geld nie ausgehen, weil "Crowdfunding",
auch wenn langsam gebastelt wird, es geht voran
Nee budget
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:SpaceX wird mit Starlink astronomische Summen einspielen und das Geld ist speziell fuer die Marsmission gedacht.
Eher unwahrscheinlich.. Wie kommst du auf astromische summen...

Vermutlich ist eher der Fall das es rückläufig wird einfach weil der Großteil das erdgebundene Internet nutzen wird und der Ausbau
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Finanzielle Huerden wird SpaceX nicht haben.
Momentan wird gerade der orbitale Launch-Komplex hochgezogen. Dazu wurden 2 Oelplattformen gekauft, die gerade umgebaut werden, fuer den Offshore-Raketenstart der Starships. Das ist atemberaubend
Natürlich haben die Hürden... Du unterschätzt die Dimension.. Und erstmal muss das starship funktionieren.... Und dann brauchtves Nutzlast en..

Der Mangel an schwerlastraketen ist ja Nachfrage bedingt.

Und dann bleibt die Mathematik... Statship und super heavy kommen grade in den Leo.. Beim momentanen Gewicht nicht mal mit viel Nutzlast


Bisher gingen die günstigsten schätzungen zu Mars von Kosten von 30 Mrd aus.
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Und hast du dir mal überlegt wie die starten wollen? Hast du schon einmal in einer Wüste gestanden? Ich schon! Und nun stell dir vor das du dort plötzlich eine Raketenstartbasis aus dem Nichts errichten sollst, das geht einfach nicht! Und alles mitnehmen ist auch ein gewaltiges Problem, jedes Gramm senkt den Delta-V massiv. Dazu muss man das ganze Zeug auch landen ohne das es vernichtet wird etc., das sind Gedanken die sich die wenigsten machen. Das ganze ist eine lustige, aber total sinnlose Idee. Solche Planeten sind etwas für Roboter.
Deswegen würde ja ein Länder mehr Sinn machen wie beim Mond

Aber ja space X ist Über optimistisch bzw zumindest die starship Mars Geschichte.. Ist sehr Über optimistisch.... Fängt schon mit dem Problem an das Starship eben aufgetsnkt werden muss bevor es aus dem Leo kommt.

Da wäre ein dezidiertes Erde Mars transferschiff sinniger als 1 für alles


2x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:43
2024 duerfte SpaceX die Materialien hin transportieren
2026 kommt dann das Personal nach und baut auf.
Treibstoff fuer die Rueckreise wird auf dem Mars produziert, also Methan und fluessiger Sauerstoff. Sabatier-Prozess.
Das ist der Plan.

A la longue sind auch Fluege zu einem x-beliebigen Zeitpunkt machbar, auch wenn die Entfernung Erde-Mars laenger sein sollte.


2x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:48
Zitat von Vanille29Vanille29 schrieb:Und was wenn sich der marstrupp ne zusammenbaubare startplatte mitnehmen würde? ich mein, diese pfiffigen Füchse haben doch so ihre Tricks und Kniffe. Aber recht haste vom Prinzip! Einfach so in der Wüste wär ein Problem wegen des auftriebes und eben wegen der Atmosphäre
Zieh dir mal 3 Paar Handschuhe an und dann fang an zu häkeln oder zu stricken. Man würde auf dem mars in schweren Panzeranzügen leben müssen, damit lässt sich nicht vernünftig arbeiten. Klar könnte man Lösungen dafür erfinden, aber die muss man auch transportieren. Es gibt eine Studie die geht davon aus das eine Rückkehreinheit vom Mars etwa 18t wiegen würde, klingt im ersten Moment nicht soo wild, nur hat man eine Atmosphäre die nur 1/100 der irdischen Dichte hat. Fallschirme? Fehlanzeige! Mit Düsen landen? Wo nehmen wir dann Ersatzdüsen und den Treibstoff her? Der Rattenschwanz für so ein Unternehmen wird länger und länger mit jedem Punkt den man betrachtet. So schmeißt man einen Roboter ab, zerlegt es den beim Landen dann ist das ärgerlich, mehr aber auch nicht. Landet der sauber dann rollt der unter Umständen zig Jahre über den Planeten und führt seine Forschung durch. Und irgendwann zieht man einfach den Stecker und lässt ihn vor sich hin gammeln auf dem Mars. Mit Menschen kommt uns diese blöde Ethik in die Quere.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:51
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:anwesend
2024 duerfte SpaceX die Materialien hin transportieren
2026 kommt dann das Personal nach und baut auf.
Treibstoff fuer die Rueckreise wird auf dem Mars produziert, also Methan und fluessiger Sauerstoff. Sabatier-Prozess.
Ähem.. Klar...

Wenn 2024 das starship komplett mal orbit und zurück gemacht hat wäre das schon was


melden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:53
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Der Mangel an schwerlastraketen ist ja Nachfrage bedingt.
Da hast du natuerlich einen Punkt.
SpaceX ist ein Transportunternehmen und haengt bei der Marsmission davon ab, wer mitzieht.

Zumindest die Entwicklung der Super Heavy-Booster ist aber gesichert, auch hier ist das Pentagon mit ueber 1 Milliarde eingestiegen. Was wiederum zu Diskussionen fuehrte, weil SpaceX eigentlich "versprochen" hatte, ohne solche Abhaengigkeiten voran zu kommen.
Jedenfalls ist Geld das Problem nicht.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 22:54
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Treibstoff fuer die Rueckreise wird auf dem Mars produziert, also Methan und fluessiger Sauerstoff. Sabatier-Prozess.
Dann rechne mal... Ist die Fabrik denn schon konstruiert etc etc...

Wie ich sagte ist das bestenfalls ne grobes Konzept


melden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:06
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:SpaceX ist ein Transportunternehmen und haengt bei der Marsmission davon ab, wer mitzieht.
Vermutlich keiner weil das ganze sachlich betrachtet nicht sinnvoll ist
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Zumindest die Entwicklung der Super Heavy-Booster ist aber gesichert, auch hier ist das Pentagon mit ueber 1 Milliarde eingestiegen.
Was nicht exorbitant viel ist... Muss erstmal fliegen..... Und wenn beides funktioniert ist man erst mal im Leo ohne delta v reserve


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:12
SS/SH ist mit 100t Nutzlast bis LEO ausgelegt. Das ist die Praemisse. Im LEO wird dann aufgetankt und ab geht die Post. Wir sprechen von mehreren Dutzend SS, die Bauteile und Versorgungsmaterial voraus schicken.

Anschliessend die Truppe.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:14
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Was nicht exorbitant viel ist... Muss erstmal fliegen..... Und wenn beides funktioniert ist man erst mal im Leo ohne delta v reserve
Vom Prinzip her könnte man die Energija sehr einfach reaktivieren, genug Triebwerke von der sind ja noch vorhanden. Nur denke ich wird man zig Flüge brauchen um ein Raumschiff zu konstruieren das genug Treibstoff für den Hin und Rückflug hat, eine Landereinheit besitzt, eine unabhängige Rückkehreinheit, Wohn und Servicemodule etc. Und ob dieses Marsschiff dann unter 1.000t wiegt, das bezweifel ich einfach. Also wird man minimum 15 Flüge durchführen müssen, das macht einfach keinen Sinn für ein paar Hansel auf dem Mars.


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:19
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:SS/SH ist mit 100t Nutzlast bis LEO ausgelegt
Auf dem Papier... Momentan mit dem Gewicht ist die nutulast eher bei Null.

Ob man das 40% leichter bekommt? Nicht wenn man nicht das Material wechselt...
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Im LEO wird dann aufgetankt und ab geht die Post. Wir
Genau... Was auch so simple ist.... Ist ja nicht so als wären das alles neue Ideen....

Rechne mal nach es braucht schon ca 15 Tanker für ein starship
Zitat von SpitzbergerSpitzberger schrieb:Wir sprechen von mehreren Dutzend SS, die Bauteile und Versorgungsmaterial voraus schicken.
Genau... Die sind auch alle schon fertig

Also wie gross muss die flott e sein bevor auch nur ein starship zum Mars fliegt..


Ach und dann auch noch alles unbemannt landen..

Wird etwas eng in 3 Jahren


melden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:23
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Landereinheit besitzt, eine unabhängige Rückkehreinheit, Wohn und Servicemodule etc. Und ob dieses Marsschiff dann unter 1.000t wiegt, das bezweifel ich einfach. Also wird man minimum 15 Flüge durchführen müssen, das macht einfach keinen Sinn für ein paar Hansel auf dem Mars
Sicher macht es das nicht... Es wäre aber der einzig brauchbare Ansatz... Wenn man nen Reaktor nutzen darf würde ich ja elektrische Triebwerke einsetzen.... Grade für Fracht ein Gewinn


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

19.02.2021 um 23:38
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Sicher macht es das nicht... Es wäre aber der einzig brauchbare Ansatz... Wenn man nen Reaktor nutzen darf würde ich ja elektrische Triebwerke einsetzen.... Grade für Fracht ein Gewinn
Nur elektrische Triebwerke haben, zumindest im Moment, ja keinerlei brauchbaren Schub. Für Deep Space-Sonden sind die eine Option, da geht es ja um jedes Gramm, und da haben Ionenantriebe einen gewaltigen Vorteil. Aber um dann 50t oder gar 100t Nutzlast zu transportieren, das wird nicht sinnvoll funktionieren, oder man müsste diese Versorgerraketen schon Jahre vorher lossenden. Aber dann kommen wir wieder zur Frage nach dem Sinn. Ähnliches sehe ich beim Mond, aber der ist einfacher zu erreichen und bietet weniger technische Probleme. Ist aber ähnlich sinnlos in meinen Augen. Vor allem wenn man die Schätzungen für solch eine Marsmission liest, die Preise gehen ja von 400 bis 900 Mrd. $. Und das alles nur für einen Wikipediaeintrag?


1x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

20.02.2021 um 00:21
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Nur elektrische Triebwerke haben, zumindest im Moment, ja keinerlei brauchbaren Schub
Der wird aber irrelevant je weiter die Distanz ist..

Elektrische Triebwerke werden nie Schub in g Bereich bekommen...

Aber das ist n so wichtig, sie haben eine hohe Effizienz und viel Masse für Treibstoff entfällt... Ich sagte hja für Fracht sowieso
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:. Aber um dann 50t oder gar 100t Nutzlast zu transportieren, das wird nicht sinnvoll funktionieren, oder man müsste diese Versorgerraketen schon Jahre vorher lossenden
Du kennst die marssuduen von Ernst stuhlinger?



Du überschätzt den zeitgewinn durch höhere beschleunigung

http://www.astronautix.com/s/stuhlingermars1962.html

60er jahre Technik
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Vor allem wenn man die Schätzungen für solch eine Marsmission liest, die Preise gehen ja von 400 bis 900 Mrd. $. Und das alles nur für einen Wikipediaeintrag?
Ja sicher, der Sinn unbedingt Menschen zum Mars zu schicken ist fraglich


melden

Raumfahrt aktuell

20.02.2021 um 01:11
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Eher unwahrscheinlich.. Wie kommst du auf astromische summen...

Vermutlich ist eher der Fall das es rückläufig wird einfach weil der Großteil das erdgebundene Internet nutzen wird und der Ausbau
Sehr unwahrscheinlich, praktisch jede Airline wird den Dienst nutzen müssen, gleiches mit der Schifffahrt. Internet im Flugzeug ist aktuell ein Witz und mit Starlink relativ einfach möglich. Dazu das Militär und Privatkunden auf dem Land, einzig ob die Satelliten tatsächlich die Bandbreite liefern können muss sich noch zeigen. Als Backup eignet sich eine Starlink Verbindung zudem auch.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Natürlich haben die Hürden... Du unterschätzt die Dimension.. Und erstmal muss das starship funktionieren.... Und dann brauchtves Nutzlast en..

Der Mangel an schwerlastraketen ist ja Nachfrage bedingt.

Und dann bleibt die Mathematik... Statship und super heavy kommen grade in den Leo.. Beim momentanen Gewicht nicht mal mit viel Nutzlast


Bisher gingen die günstigsten schätzungen zu Mars von Kosten von 30 Mrd aus.
Sie brauchen so gesehen aber auch keine Super Heavy für einen Marsflug reichen auch 2 oder 3 Falcon Heavy.
Zitat von ThorsteenThorsteen schrieb:Es gibt eine Studie die geht davon aus das eine Rückkehreinheit vom Mars etwa 18t wiegen würde, klingt im ersten Moment nicht soo wild, nur hat man eine Atmosphäre die nur 1/100 der irdischen Dichte hat. Fallschirme? Fehlanzeige! Mit Düsen landen? Wo nehmen wir dann Ersatzdüsen und den Treibstoff her?
Starship landet komplett auf seinem Landegestell, da ist nicht viel Unterschied zur Erde oder Mond, nur eine Frage der Triebwerksteuerung. Ein Landepad kann man auch unbemannt vorbereiten, für Treibstoff kann man eine Anlage zur Methanisierung aufbauen. Was aktuell bei SpaceX als Versuchsaufbau angelegt wird, eine derartige Anlage kann man auch vorher hinschicken.


2x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

20.02.2021 um 10:49
Zitat von tarentaren schrieb:Sie brauchen so gesehen aber auch keine Super Heavy für einen Marsflug reichen auch 2 oder 3 Falcon Heavy.
Nope lern mal die Raketengrundgleichung
Zitat von tarentaren schrieb:auch unbemannt vorbereiten, für Treibstoff kann man eine Anlage zur Methanisierung aufbauen. Was aktuell bei SpaceX als Versuchsaufbau angelegt wird, eine derartige Anlage kann man auch vorher hinschicken
Genau... Alles ganz easy..... Das wird erstmal noch dauern


2x zitiertmelden

Raumfahrt aktuell

20.02.2021 um 14:35
Zitat von tarentaren schrieb:Starship landet komplett auf seinem Landegestell, da ist nicht viel Unterschied zur Erde oder Mond, nur eine Frage der Triebwerksteuerung.
Oh doch, da gibt es gewaltige Unterschiede! Der Mars hat zwar nur 1/3 der Anziehungskraft der Erde, aber auch keine wirklich brauchbare Atmosphäre für ein Aerobreaking oder den Einsatz großer Fallschirme. Also muss man ständig mit den Triebwerken arbeiten, was gewaltige Mengen an Treibstoff erfordert.
Zitat von tarentaren schrieb:Ein Landepad kann man auch unbemannt vorbereiten, für Treibstoff kann man eine Anlage zur Methanisierung aufbauen. Was aktuell bei SpaceX als Versuchsaufbau angelegt wird, eine derartige Anlage kann man auch vorher hinschicken.
Und dann hat man den Anschlußschlauch vergessen und steht ohne Ersatz auf dem Mars. Liefert Amazon zum Mars?
Man benötigt ein voll einsatzbereites Rückkehrmodul auf dem Mars BEVOR man dort Menschen hinsendet. Nur das Teil müsste dann dort auch einsatzbereit bleiben, was gar nicht so einfach ist. Es gibt so lustige Kesselwagen auf der Eisenbahn, die haben eine orangene Bauchbinde, verflüssigte und gekühlte Gase. Lass die mal 2 Wochen irgendwo stehen, entweder die Sicherheitsventile pfeifen ab oder aber man braucht einige Lkw-Ladungen Erde um das Loch zu verfüllen. Weil es ist immer wieder spannend für wie einfach viele den Umgang mit solchen verflüssigten Gasen halten. Oder flüssiger Sauerstoff, das wird immer so lässig in den Raum geworfen. Aber ohne sich mal Gedanken zu machen was für ein technischer Rattenschwanz an solch einer Aussage dran hängt.
Zitat von FedaykinFedaykin schrieb:Nope lern mal die Raketengrundgleichung
Ein paar Runden Kerbal Space Programm reichen da schon aus. Auch wenn die Simulation sehr vereinfacht ist, um zu lernen welche Auswirkung ein hohes Gewicht hat ist es absolut geeignet. Und wenn man sich etwas an der realen Technik orientiert merkt man auch sehr schnell das vieles nicht so einfach ist.

@all

https://www.spektrum.de/kolumne/perseverance-hoert-auf-mit-den-marsmikroben/1837249?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Mal noch ein Bericht der auf eine Besiedlung vom Mars eingeht.


Anzeige

2x zitiertmelden