Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

46.348 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Evolution, Schöpfung, Biologie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:31
@felixkrull
Zitat von felixkrullfelixkrull schrieb:Natürlich. Den Beweis eines diplomierten Wissenschaftlers kann jemand mit gleichem Kenntnisstand durchaus nachvollziehen. Jemand anders kaum.
es besteht auch keine Notwendigkeit, es sei den man möchte ihn falsifizieren.
Mann muss auch nicht glauben oder gar glauben wollen, was ein diplomierter Wissenschaftler
mit seinem Kenntnisstand behauptet, da es einem Normalmenschen
auch nicht möglich ist alles zu wissen, verstehen und zu begreifen.

In jedem Falle kann man aber davon ausgehen, dass ein diplomierter Wissenschaftler
zumindest selbst eine Ahnung hat, und dass man ihm gegebenen Falles vertrauen kann,
da er ja nicht nach der ideologischen Verifizierung des Übernatürlichen, sondern nach der Verifizierung von natürlichen Zusammenhängen forscht.

Während bei den Theologen und Heiligenforscher
stets die Verifizierung des Übernatürlichen im Vordergrund steht.

Da kann man jedem dahergelaufenen Zirkus-Illusionisten mehr vertrauen schenken,
als solchen Leuten, welche sich die eigene Selbsttäuschung als Wunder von Gottes Gnaden
beweisen wollen.

Anzeige
melden
Elai ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:32
@Thermometer
Danke!
Mach´ ich!
Einen schönen Abend noch!
:-)


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:33
@fantasmagorica
Zitat von fantasmagoricafantasmagorica schrieb:da wir hier von Schöpfung sprechen,hat Gott hier seine Berechtigung.Zum Glück lässt sich Gott nicht von Wissenschaftlern händeln,sozusagen auf den Seziertisch schnallen.
Allein aus der Beschränktheit des menschlichen Geistes etwas auszuschliessen, halte ich für keine wissenschaftliche Denkweise.
Nein, er hat keinerlei Berechtigung, da er nicht falsifizerbar ist. Ich könnte genauso gut sagen, dass ein fliegendes Spagettimonster das gesamte Universum, mit allem was sich darin befindet, vor 20 min erschaffen hat. Damit wäre meine Aussage auf dem gleichen Wahrheitsgehalt wie die der Schöpfunslehre.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:38
@Dragonfire
Zitat von DragonfireDragonfire schrieb:Mit Behauptungen erreichst du gar nichts,
Wenn du diesen Thread und meine Beiträge verfolgt hättest, dann wüsstest du dass ich meine Behauptung auch stets versuche immer zu Belegen!

Du Behauptest:
Zitat von DragonfireDragonfire schrieb:Metall unterliegt aber keiner Evolution, die Organismen auf diesem Planeten aber schon.
Hier sieht man wie du das tust, was du mir unterstellst, nähmlich eine Behauptung aufstellen!
Trotzedem scheint es dir Spaß zu machen den Oberintelligenten zu spielen, nur zu...
Zitat von DragonfireDragonfire schrieb:es gibt mehr als nur einen Beweis für die Richtigkeit der Evolutionstheorie. Aber das wollen solche wie du wohl einfach nicht wahrhaben.
Und kannst du diese Unumstößlichen, unwiederlegbaren und unantastbaren Beweise auch vorlegen ? oder kannst du nur das tätigen, was du anderen nur Vorwirfst, nähmlich einfach nur Behauptungen aufzustellen ?

Ich warte auf diese Beweise.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:41
@nurunalanur
Evolution ist belegt und damit im Grunde bewiesen.
Die Zusammenhänge aus den ganzen Forschungsrichtungen lassen nur einen Schluss zu:
Evolution findet statt!!!


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:41
@nurunalanur
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:Wenn du diesen Thread und meine Beiträge verfolgt hättest, dann wüsstest du dass ich meine Behauptung auch stets versuche immer zu Belegen!
Naja, schwierig 21046 Beiträge zu verfolgen. ;)
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:Hier sieht man wie du das tust, was du mir unterstellst, nähmlich eine Behauptung aufstellen!
Da die Evolutionstheorie als bewiesen gilt, ist das keine Behauptung meinerseits.
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:ch warte auf diese Beweise.
Antibotika-Resistene Bakterien zum Beispiel.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:44
@Dragonfire,
Die Schöpfungsgeschichte beinhaltet eine Zeit die vor 6000 Jahren abgeschlossen war,deren Beginn nicht bestimmbar ist da die genannten tage nicht unbedingt einem heutigen 24 Stundentag gleichzusetzen ist.
Dein Beispiel zeigt ein Niveau auf dem ich nicht gerne diskutieren würde.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:46
@Thermometer

Falsch ist es nicht, Evolution konnte weder in der Natur noch im Labor beobachtet werden. Es ist Nachwievor nur eine Spekulation! Ich will die Beweise und keine leeren Sprüche. Aber unter Beweis verstehe ich keine Vermutung.


3x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:47
Als die Welt begann zu existieren, gab es das Leben wie wir es heute kennen noch nicht.
Ich frage mich, wie die heutigen Arten die es zu Dinos Zeiten noch nicht gab entstanden sind.
Die weiter Entwicklung oder die Entstehung einzelner bzw. neuer Arten unterliegt meines Erachtens der Evolution und der Mutation.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:50
@nurunalanur

einer der objektivsten Beweise für die Abstammung des Menschen
von den selbigen Vorfahren der Affen sind solche Leute,
die in ihrer verantwortungslosen Dummheit ihre Mitmenschen dazu überreden oder gar zwingen wollen an Wunder zu glauben.

Es besteht nämlich nicht nur gar keine Notwendigkeit an Wunder zu glauben,
sondern es ist sogar ziemlich kontraproduktiv, weil Menschen welche an Wunder glauben
an Wunder glauben wollen und es damit als Beleidigung und Demütigung empfinden, wenn die Dinge doch vielleicht etwas anderes zusammenhängen und sich anders Verhalten
als die Wundergläubigen glauben wollen.

Das endet dann aber in nichts anderem als in Konflikten, Hass und Gewalt.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:50
@nurunalanur
Euer Problem liegt manchmal dadrin:
Ihr wollt nichtverstehen dass ein Fisch im weitesten Sinne mal unser Vorfahr war,
weil auch die landtiere, und damit Primaten, von ihnen abstammen.
Hierfür wollt ihr Beweise.
Diese fordert ihr ein indem ihr fragt wie aus einem Fisch ein Mensch geworden ist.

Und damit zeigt ihr nur dass ihr belehrungsresistent seid, wel schon 1000x gesagt wurde dass dies ein LANGER Prozess war.
Dass man diesen Prozess nicht schwuppdiwupp vor euch in einem Glaskasten zeigen kann,
reicht für euch bereits voll aus dass Evolution falsch ist!


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:51
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:Falsch ist es nicht, Evolution konnte weder in der Natur noch im Labor beobachtet werden. Es ist Nachwievor nur eine Spekulation! Ich will die Beweise und keine leeren Sprüche. Aber unter Beweis verstehe ich keine Vermutung
Deine Eckzähne sind ein Beispiel sie wurden im Laufe kleiner aber sind immernoch als solche zu erkennen !


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:52
@fantasmagorica
Zitat von fantasmagoricafantasmagorica schrieb:Die Schöpfungsgeschichte beinhaltet eine Zeit die vor 6000 Jahren abgeschlossen war,deren Beginn nicht bestimmbar ist da die genannten tage nicht unbedingt einem heutigen 24 Stundentag gleichzusetzen ist.
Dein Beispiel zeigt ein Niveau auf dem ich nicht gerne diskutieren würde.
Aha, und worin unterscheidet sich deine Angaben jetzt von meinen? Ist doch das selbe Niveau.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:56
Zitat von nurunalanurnurunalanur schrieb:Evolution konnte weder in der Natur noch im Labor beobachtet werden
Beim Thema "Ontogenese" in Biologie wohl grade gefehlt?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 17:58
@Dragonfire
Zitat von DragonfireDragonfire schrieb:Da die Evolutionstheorie als bewiesen gilt, ist das keine Behauptung meinerseits.
Trotzdem schließt du dich dieser Behauptung an und unterstützt sie damit, und du machst es öffentlich, du bist ein Teil dieser Behaupter! Und genau aus diesem Grund solltest du dem nach kommen was du mir unterstellst, nähmlich nicht nur leere Behauptungen aufzustellen, deine Ausrede gilt nicht, aber du kannst dich gerne nachwie vor hinter ihr verstecken.
Zitat von DragonfireDragonfire schrieb:Antibotika-Resistene Bakterien zum Beispiel.
"Evolutionisten interpretieren dies als "Evolution der Bakterien durch Anpassung an neue Bedingungen".

Die Wahrheit unterscheidet sich jedoch erheblich von dieser oberflächlichen Interpretation. Einer der Wissenschaftler, die dieses Gebiet detailliert erforscht haben, ist der israelische Biophysiker und Professor Lee Spetner, auch bekannt durch sein Buch Not bei Chance (Nicht durch Zufall), das 1997 veröffentlicht wurde. Spetner zählt zwei verschiedene Mechanismen für die Immunität der Bakterien auf, von denen jedoch keiner die Evolutionstheorie belegt. Die beiden Mechanismen sind:

1) Transfer bereits in den Bakterien vorhandener resistenter Gene

2) Verlust genetischer Daten durch Mutation, die dadurch Resistenz herbeiführt

Spetner erklärt den ersten Mechanismus in einem 2001 veröffentlichten Artikel:

Einige Mikroorganismen sind mit Genen ausgestattet, die ihnen diese Antibiotika gegenüber Resistenz verleihen. Die Resistenz kann die Form der Aufspaltung des Antibiotikum-Moleküls haben oder die der Abstoßung von der Zelle... Organismen mit diesen Genen können diese zu anderen Bakterien transferieren und sie dadurch ebenso immunisieren. Obwohl die Resistenzmechanismen für ein bestimmtes Antibiotikum spezifisch sind, haben die meisten pathogenischen Bakterien... sich mehrere Gensets angeeignet, die sie gegen eine Vielfalt von Antibiotika resistent machen.306

Spetner fährt nun fort, indem er sagt, dies sei kein Beweis für Evolution:

Die auf diese Weise angeeignete Resistenz gegen Antibiotika... ist nicht von der Art, dass sie Prototyp für die Mutationen sein könnte, die die Evolution benötigt... Die genetische Veränderung die für die Theorie spräche, müsste nicht nur dem Genom des Bakteriums Informationen hinzufügen, sondern dem Biokosmos neue Informationen hinzufügen. Der horizontale Gentransfer verbreitet nur solche Gene weiter, die bereits in einigen Arten enthalten sind.307

Wir können hier also keineswegs von Evolution sprechen, da keine neue genetische Information erzeugt wird. Bereits vorhandene genetische Information wird lediglich zwischen Bakterien transferiert.

Der zweite Immunitätstyp, der das Ergebnis einer Mutation ist, kann auch nicht als Beispiel für Evolution dienen. Spetner schreibt:

Manchmal kann ein Mikroorganismus durch die zufällige Substitution eines einzelnen Nukleotids Resistenz erwerben... Streptomycin, das von Selman Waksman und Albert Schatz entdeckt und 1944 zum ersten Mal erwähnt wird, ist ein Antibiotikum, gegen das sich Bakterien auf diese Art immunisieren können. Doch obwohl diese Mutation bei Anwesenheit von Streptomyzin für den Mikroorganismus vorteilhaft ist, kann sie nicht als Prototyp für die nach der NDT (Neodarwinistische Theorie) erforderliche Mutationsart dienen. Der Mutationstyp, der die Resistenz gegenüber Streptomycin bewirkt, ist manifest im Ribosom und zerstört die molekulare Übereinstimmung mit dem antibiotischen Molekül.308

In seinem Buch Not by Chance vergleicht Spetner die Situation mit der Störung einer Schlüssel-Schloss Beziehung. Streptomycin koppelt sich an das Ribosom einer Bakterie an, ähnlich wie ein Schlüssel in ein Schloss passt und deaktiviert es. Mutation andererseits zersetzt das Ribosom und verhindert so, dass das Streptomycin sich an das Ribosom anheften kann. Auch wenn das als "Erwerb von Immunität gegen Streptomycin" interpretiert wird, ist dies für die Bakterie kein Vorteil, sondern eher ein Verlust. Spetner schreibt:

Die Veränderung der Ribosomenoberfläche des Mikroorganismus' macht es dem Streptomycinmolekül unmöglich, sich anzuheften und seine antibiotische Funktion auszuführen. Dies ist ein Verlust an Spezifizität, also ein Verlust an Information. Der hauptsächliche Punkt ist hier, dass Evolution... nicht durch diese Art Mutationen erreicht werden kann, ganz gleich wie viele davon auftreten. Evolution kann nicht aufgebaut sein auf die Akkumulierung von Mutationen, die nur die Spezifizität herabsetzen.309

Um zusammenzufassen, eine Mutation, die das Ribosom einer Bakterie disassembliert, macht diese Bakterie immun gegen Streptomycin. Neue genetische Information wird der Bakterie nicht hinzugefügt. Im Gegenteil, die Ribosomenstruktur ist verletzt, die Bakterie ist sozusagen "behindert". Auch wurde inzwischen entdeckt, dass das Ribosom der mutierten Bakterie weniger funktional ist, als das einer normalen Bakterie. Da diese "Behinderung" bewirkt, dass sich das Antibiotikum nicht an das Ribosom anheften kann, entsteht antibiotische Resistenz.

Es gibt kein Beispiel einer Mutation, die die genetische Information weiterentwickeln würde. Evolutionisten, die die Resistenz gegen Antibiotika als Beweis für die Evolution präsentieren wollen, behandeln das Thema nur oberflächlich und liegen daher falsch."

Quelle: http://www.darwinismus.com/embryologie_01.php (Archiv-Version vom 07.01.2009)


3x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 18:00
@fantasmagorica
@voidol

Und im Übrigen ist der Mensch in den letzten 1000 Jahren
auch um 30 - 40 Centimeter größer geworden,
wie konnte es denn dazu kommen, wenn Evolution und Zufall keine Rolle spielen?


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 18:04
@Thermometer

und einer der Probleme bei euch ist folgendermaßen:

"Und damit zeigt ihr nur dass ihr belehrungsresistent seid, wel schon 1000x gesagt wurde dass dies ein LANGER Prozess war. "

ich habe keine Probleme von einem Fisch oder einem affen abzustammen. Nur wenn einer eine Behauptung macht und diese als die nackte Wahrheit verkauft, dann sollte er auch nackte 100% igen unwiederlgebaren, unantastbaren Beweise Bringen!!! solange er das nicht tuen kann, dann sollte er seine Behauptung auch als solche definieren oder behandeln!!! Genau das ist der Punkt und euer Problem! Und ich sage nochmals: solange es diese 100%igen, Unantastbaren Beweise fehlen, behandele ich diese Behauptungen auch als Behauptung oder Spekulation, auch wenn ihr der Menschheit es als "nackte Wahrheit" verkaufen wollt!


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 18:06
@Naturell

Wie lief das ganze ab, kannste mir da weiterhelfen?
Gab es Vorteile für die größeren Menschen gegenüber den kleineren Menschen, durch die sich dadurch besser wachsen und sich fortpflanzen konnten? ;)
Wo bleibt beim Menschen die Selektion, die normalerweise dafür sorgt, dass nützlichere Eigenschaften besser weiter vererbt werden (Selektionsvorteil) und so auf Dauer diese dominieren?


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 18:06
Es ist mir persönlich ein absolutes Rätsel, wie durchschnittliche Menschen an der Vorstellung festhalten können, die Arten seien unveränderlich. Und damit will ich niemanden angreifen. Es gibt so unendlich viele Hinweise im Hier und Jetzt, die auch ohne Tiefenwissen der Biologie, Chemie usw auswerten kann.

Man muss sich doch nur vor Augen führen, dass Evolutionsprozesse allgegenwärtig sind.

Da wäre z.B. Selektion/Zucht, auch Domestikation genannt.
Die Kühe, die heute auf der Weide stehen sind das Ergebnis von langwieriger aber unwiderlegbarer Zucht - und das ist nur eines von endlos vielen Beispielen, die man direkt vor der Nase hat.

Der Mensch ist hierbei der Selektierende, der bestimmt, in welche Richtung sich der Geenpool einer Art entwickeln soll.
In vielen Fällen sind die Selektionsfaktoren menschlich verursacht/bedingt, aber die Regel sind nunmal natürliche Vorgänge.

Wenn man sich auch nur annähernd mit der Materie befasst hat, kann nicht mehr ausschließen, das Arten unveränderbar sind und damit Evolution ausgeschlossen ist.


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

14.03.2010 um 18:08
@nurunalanur
macht dir wohl Spass oder?
Harun Yahya ist unterstes Niveau!


Schau mal was andere von ihm halten^^
Mein Statement ist ja bekannt Oo
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26840/1.html
http://forbiddenmusic.wordpress.com/2008/01/09/atlas-of-creation-by-harun-yahya/
http://whoisharunyahya.wordpress.com/harun-yahya-or-adnan-oktar-the-promised-mahdi/
http://arsiv.sabah.com.tr/1999/11/20/g07.html (Archiv-Version vom 27.12.2009)
http://kereng.blogage.de/entries/2010/1/2/Uebergangsfossilien (Archiv-Version vom 15.11.2010)
http://www.welt.de/wissenschaft/article1479608/Die_bildgewaltigen_Irrtuemer_der_Kreationisten.html




Der Kerl kann auf was auch immer verlinken und so viele "Forscher" zitieren wie er will,
Harun Yahya bleibt peinlich.
Menschen die Adnan Oktar anführt für seinen ID-Kram sind damit von vorneherin gescheitert^^


Anzeige

melden