Hallo zusammen,
vorneweg pro forma: Ich hab nix in der Su-Fu gefunden und hoffe daher, dass so ein Thread noch nicht besteht.
Kennt sich jemand mit diesen Kartuschefiltern aus?
Die sollen ja u.a. Kupfer aus den Wasserrohren unf v.a. auch Kalk rausfiltern.
Machen die das Wasser nur weicher, so dass noch gelöster Kalk übrig bleibt oder entkalken sie komplett?
Noch eine Frage: Es gibt teure Markenkartuschen und billigere Drogerieeigenmarken. Sind die alle untereinander kompatibel?
Danke für eure Antworten!
Wasserfilter mit Kartusche
21 Beiträge, Schlüsselwörter: Kartusche, Wasserfilter
Seite 1 von 1
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 15:40Anzeige
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 15:56Also ich meine keine Filter, die direkt aus den Wasserrohren filtern, da hab ich mich schlecht ausgedrückt.
Ich meinte Leitungswasser, das Kupfer enthält aus den Wasserleitungen.
Ich meinte Leitungswasser, das Kupfer enthält aus den Wasserleitungen.
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 19:13steht das nicht in der Anleitung/Internetseite des Herstellers?
wers im Laden verkauft sollte auch etwas drüber wissen @hallo-ho
wers im Laden verkauft sollte auch etwas drüber wissen @hallo-ho
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 19:20@tic
Hallo tic, in der Anleitung steht schon drin, dass es Cu und Kalk zurückhält. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass das Wasser komplett entkalkt wird. Da unser Wasserkocher nun aber deutlich langsamger verkalkt, aber eben verkalkt, würde mich interessieren, ob die Kartusche OK ist und gar nicht komplett entkalkt wird oder ob der Wasserkocher eigentlich gar nicht mehr verkalken dürfte.
Äh... Sorry, wenn ich mich umständlich ausdrücke, ich hoffe, es ist klar, was ich meine...
Du hast natürlich recht, ich hätte auch bei Tante Google nachschauen können, was ich auch noch tun werde. Mich würde trotzdem interessieren, ob mir hier jemand evt. auch was dazu schreiben könnte.
Hallo tic, in der Anleitung steht schon drin, dass es Cu und Kalk zurückhält. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass das Wasser komplett entkalkt wird. Da unser Wasserkocher nun aber deutlich langsamger verkalkt, aber eben verkalkt, würde mich interessieren, ob die Kartusche OK ist und gar nicht komplett entkalkt wird oder ob der Wasserkocher eigentlich gar nicht mehr verkalken dürfte.
Äh... Sorry, wenn ich mich umständlich ausdrücke, ich hoffe, es ist klar, was ich meine...
Du hast natürlich recht, ich hätte auch bei Tante Google nachschauen können, was ich auch noch tun werde. Mich würde trotzdem interessieren, ob mir hier jemand evt. auch was dazu schreiben könnte.
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 19:23ich versteh, kann aber da leider nich weiterhelfen, irgendwann kommt schon einer @hallo-ho ^^
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 19:24Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 20:16Zu Empfehlen solltest du genug Geld haben und du komplett reines Wasser willst.
Besorge dir ein Osmose Filter(Umkehrosmose Anlage).
Musst nur anschließen.
Allerdings ist es dann ähnlich rein wie Destilliertes Wasser.
Dann gibt es noch solche Speziellen Durchlauf Filter, Da hast du so einen eignen Hahn dran.
Musst aber auch regelmäßig Filter wechseln.
Mein Britta Filter hat bei Real 18€ ungefairt gekostet und ein 5er Pack Filter von Tip kosten um die 17-18€. Ein Filter reicht für 1Monat.
Bleibt er zu lange drin kommt der böse Effekt.
Schwermettalle die sich abgelagert haben lösen sich gehen ins Wasser und er kann nicht mehr Filtern.
Besorge dir ein Osmose Filter(Umkehrosmose Anlage).
Musst nur anschließen.
Allerdings ist es dann ähnlich rein wie Destilliertes Wasser.
Dann gibt es noch solche Speziellen Durchlauf Filter, Da hast du so einen eignen Hahn dran.
Musst aber auch regelmäßig Filter wechseln.
Mein Britta Filter hat bei Real 18€ ungefairt gekostet und ein 5er Pack Filter von Tip kosten um die 17-18€. Ein Filter reicht für 1Monat.
Bleibt er zu lange drin kommt der böse Effekt.
Schwermettalle die sich abgelagert haben lösen sich gehen ins Wasser und er kann nicht mehr Filtern.
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 20:58@mathesm
Viele Dank für die vielen Tipps und Infos!
Heißt das, dass bei dir das gefilterte Wasser Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschine gar nicht mehr verkalken lässt und du diese daher auch gar nicht mehr entkalken brauchst?
Viele Dank für die vielen Tipps und Infos!
Heißt das, dass bei dir das gefilterte Wasser Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschine gar nicht mehr verkalken lässt und du diese daher auch gar nicht mehr entkalken brauchst?
Wasserfilter mit Kartusche
14.08.2013 um 21:13@hallo-ho
Ich nutze es für mein Tassimo Automat, Für Tee also im Wasserkocher auch zum Kochen.
Das ein zigste was Verkalkt ist der Eierkocher, meine Vermutung durch die Schale der Eier.
Alles andere bleibt sauber.
Also meine persönliche Empfehlung ist ein Britta.
Nur wichtig halt Filter wechseln.
Den neuen Filter sollte man einmal Durchspühlen, zuvor in Wasser tauchen.
Die Die Britta Kanne Reinigen bei jedem Wechsel, vor allem von innen.
Anleitung ist immer dabei, alles ganz einfach.
Ich nutze es für mein Tassimo Automat, Für Tee also im Wasserkocher auch zum Kochen.
Das ein zigste was Verkalkt ist der Eierkocher, meine Vermutung durch die Schale der Eier.
Alles andere bleibt sauber.
Also meine persönliche Empfehlung ist ein Britta.
Nur wichtig halt Filter wechseln.
Den neuen Filter sollte man einmal Durchspühlen, zuvor in Wasser tauchen.
Die Die Britta Kanne Reinigen bei jedem Wechsel, vor allem von innen.
Anleitung ist immer dabei, alles ganz einfach.
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
meldenDiskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
19.08.2013 um 09:58@hallo-ho
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst setze dich mit deinen Wasserwerken / Energieversorgungsunternehmen in Verbindung. Diese können dir in der Regel ganz genau sagen was in deinem Leitungswasser alles drin ist, und wie sinnvoll so ein Wasserfilter wirklich ist.
So eine Beratung ist normalerweise kostenlos.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst setze dich mit deinen Wasserwerken / Energieversorgungsunternehmen in Verbindung. Diese können dir in der Regel ganz genau sagen was in deinem Leitungswasser alles drin ist, und wie sinnvoll so ein Wasserfilter wirklich ist.
So eine Beratung ist normalerweise kostenlos.
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
19.08.2013 um 10:01@Funzl
Danke!
Unser Wasser ist schon OK, mir geht es nur darum, wieweit die Kartuschen den Härtegrad runtersetzen können.
Der Hintergrund ist: ich hab seit ca. 2 Wochen einen Filter und benutz das Wasser auch für den Wasserkocher. Dieser verkalkt zwar wesentlich langsamer als zuvor, aber er verkalkt eben auch. Darum hab ich mich gefragt, ob das normal ist oder ob die Kartuschen das Wasser eigentlich nicht komplett entkalken sollten.
Danke!
Unser Wasser ist schon OK, mir geht es nur darum, wieweit die Kartuschen den Härtegrad runtersetzen können.
Der Hintergrund ist: ich hab seit ca. 2 Wochen einen Filter und benutz das Wasser auch für den Wasserkocher. Dieser verkalkt zwar wesentlich langsamer als zuvor, aber er verkalkt eben auch. Darum hab ich mich gefragt, ob das normal ist oder ob die Kartuschen das Wasser eigentlich nicht komplett entkalken sollten.
Wasserfilter mit Kartusche
19.08.2013 um 10:03@hallo-ho
Ich würde dir bezüglich Entkalkungsgrad durch Wasserfilter dennoch ein Gespräch mit deinen E-Versorger / Wasserversorger empfehlen. Die haben im Regelfall ein "Energieberatungszentrum" und ein eigenes Wasserlabor. Die sagen dir genau genau wie weit du dein Wasser mit käuflichen Filtern kalkfrei bekommst.
Ich würde dir bezüglich Entkalkungsgrad durch Wasserfilter dennoch ein Gespräch mit deinen E-Versorger / Wasserversorger empfehlen. Die haben im Regelfall ein "Energieberatungszentrum" und ein eigenes Wasserlabor. Die sagen dir genau genau wie weit du dein Wasser mit käuflichen Filtern kalkfrei bekommst.
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
19.08.2013 um 10:06@Funzl
Ah, OK. Das heißt, es wäre möglich, dass unser Wasser so verkalkt ist, dass man mit einer Kartusche nicht alles rausbekommt? Und dass bei Gegenden mit weicherem Wasser die Kartuschen alles rausfiltern können, so richtig verstanden?
Ah, OK. Das heißt, es wäre möglich, dass unser Wasser so verkalkt ist, dass man mit einer Kartusche nicht alles rausbekommt? Und dass bei Gegenden mit weicherem Wasser die Kartuschen alles rausfiltern können, so richtig verstanden?
Wasserfilter mit Kartusche
19.08.2013 um 10:10@hallo-ho
Das kann ich dir nicht mit Gewissheit beantworten, weil cih die Funktionsweise dieser Filter nicht kenne und daher auch nicht verstehe.
ich würde echt bei denen nachfragen - 5 Minuten telefonieren und man weiß woran man ist :)
Das kann ich dir nicht mit Gewissheit beantworten, weil cih die Funktionsweise dieser Filter nicht kenne und daher auch nicht verstehe.
ich würde echt bei denen nachfragen - 5 Minuten telefonieren und man weiß woran man ist :)
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
meldenDiskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
21.08.2013 um 00:09Ich hab hier noch eine Flasche Schlangen-Öl stehen, es ist gut, es hilft einfach gegen alles. Wenn es jemand kaufen will, einfach hier im Thread melden...
Nun zu den Filtern. Da ich mir von Berufswegen einbilde etwas Ahnung zu haben, hier meine 2 Cent: kalkhaltiges Wasser ist für den Menschen nicht schädlich. Es ist eine Sache was kalkhaltiges Wasser mit der Waschmaschine und dem Wasserkocher anstellt, und eine andere was es mit dem Menschen anstellt. Beim Menschen nämlich gar nichts.
Das Kalk kann der Mensch sogar gut gebrachten, es ist soweit ich mich erinnere Kalzium und Magnesium. Beides Mineralstoffe die der Körper bracht. Und eine Überdosis dessen kriegt man nicht ab. Was zu viel ist, scheidet der Körper aus.
Also, kalkhaltiges Wasser kann getrost getrunken werden. Es ist nicht schädlich, sogar gut. Allgemein schmeckt kalkhaltiges Wasser auch besser. Man wird natürlich 1001 Webseiten finden die gegenteiliges behaupten, aber es gibt auch Leute die Urin trinken und es empfehlen.
Der Schaden an der Waschmasche, nun, dafür sind die kleinen Kartuschen nicht gedacht, somit brauchen wir nicht darüber reden. Der Wasserkocher? Nun, man kann alle ein bis zwei Monate für 20 Cent ein Entkalkungs-Pülverchen im Drogeriemarkt kaufen, ist vermutlich billiger als eine Kartusche für den Wasserfilter. Aber wer Geld zu viel hat, kann auch die Teuer Variante wählen und sich freuen einen sauberen Wasserkocher zu haben. Das kann man aber auch wenn man jede Woche den Kocher mit Essigessenz auskocht.
Nun zum Kupfer im Wasser. Mal davon abgesehen, dass sich das Kupferrohr nicht so einfach auflöst, da man sonst jede Menge feuchte Keller hätte - was heißen soll: die Menge ist, wenn überhaupt, minimal - gibt es beides eigentlich nie zusammen. Ich keine Kalk und Kupfer.
Entweder gibt es Kalk, dann vermutlich kein Kupfer, oder Kupfer, dann kein Kalk.
Die Sache verhält sich so: ist die Leitung frisch verlegt, hat das Wasser Kontakt zum Kupfer. Falls das Wasser aber kalkhaltig ist, legt sich innerhalb kürzester Zeit eine Kalkschicht auf die Wände des Rohrs. Das Rohr verkalkt also von außen (also ab Rohr), nach Innen (also zur Mitte). Die Geschwindigkeit hängt davon ab wie kalkhaltig das Wasser ist. Es kann Jahre bis Jahrzehnte dauern, aber eines ist sicher, ist Kalk da, setzt es schnell eine dünne Schicht auf das Kupferrohr ab.
Somit gibt es nur eines, Kalk im Wasser oder Kupfer. Ist Kalk da, bekommt das Rohr schnell eine Kalkschicht und das Wasser hat nach paar Monaten keinen Kontakt mehr zum Kupfer. Hat die Hausverwaltung dem Haus eine teure Entkalkungsanlage spendiert, könnte man Kupfer haben, dann aber kein Kalk.
Einige kundenorientierte Installateure empfehlen dem Hauseigentümer die Entkalkungsanlage nicht sofort in Betrieb zu nehmen, sondern erst nach paar Monaten. Damit kriegt das Rohr eine schützende Schicht am Metallrohr. Der Tipp gilt dabei weniger den Mietern als Schutz vor Kupferwasser, sondern eher dem Schutz des Rohres. Denn ein leichte Kalkschicht schützt auch das Rohr vor Schaden, z. B. Korrosion, Lochfrass.
Wie auch immer, Kalk ist nicht schädlich, und selbst die beste Entkalkungsanlage läßt etwas Kalk durch, so dass spätestens nach Jahren das Wasser keinen Kontakt zum Rohr hat. Und wem der Kalk im Wasserkocher stört, es ist billiger alle Monate den zu entkalken als sich für teures Geld Kartuschen zu kaufen.
Was man aber nicht machen kann ist natürlich gegen die subjektive Meinung des Konsumenten anzukommen. Wenn einer sagt, das gefilterte Wasser schmeckt besser, dann ist das eben so. Dagegen kommt man nicht an.
Übrigens, Filter filtern gelegentlich noch andere Schadstoffe. Darüber können wir uns unterhalten, aber Kalk und Kupfer, nun ja, wie gesagt, ich hab hier noch ein Fläschchen Schlangen-Öl, dass ich gerne für teures Geld verkaufen könnte.
Nun zu den Filtern. Da ich mir von Berufswegen einbilde etwas Ahnung zu haben, hier meine 2 Cent: kalkhaltiges Wasser ist für den Menschen nicht schädlich. Es ist eine Sache was kalkhaltiges Wasser mit der Waschmaschine und dem Wasserkocher anstellt, und eine andere was es mit dem Menschen anstellt. Beim Menschen nämlich gar nichts.
Das Kalk kann der Mensch sogar gut gebrachten, es ist soweit ich mich erinnere Kalzium und Magnesium. Beides Mineralstoffe die der Körper bracht. Und eine Überdosis dessen kriegt man nicht ab. Was zu viel ist, scheidet der Körper aus.
Also, kalkhaltiges Wasser kann getrost getrunken werden. Es ist nicht schädlich, sogar gut. Allgemein schmeckt kalkhaltiges Wasser auch besser. Man wird natürlich 1001 Webseiten finden die gegenteiliges behaupten, aber es gibt auch Leute die Urin trinken und es empfehlen.
Der Schaden an der Waschmasche, nun, dafür sind die kleinen Kartuschen nicht gedacht, somit brauchen wir nicht darüber reden. Der Wasserkocher? Nun, man kann alle ein bis zwei Monate für 20 Cent ein Entkalkungs-Pülverchen im Drogeriemarkt kaufen, ist vermutlich billiger als eine Kartusche für den Wasserfilter. Aber wer Geld zu viel hat, kann auch die Teuer Variante wählen und sich freuen einen sauberen Wasserkocher zu haben. Das kann man aber auch wenn man jede Woche den Kocher mit Essigessenz auskocht.
Nun zum Kupfer im Wasser. Mal davon abgesehen, dass sich das Kupferrohr nicht so einfach auflöst, da man sonst jede Menge feuchte Keller hätte - was heißen soll: die Menge ist, wenn überhaupt, minimal - gibt es beides eigentlich nie zusammen. Ich keine Kalk und Kupfer.
Entweder gibt es Kalk, dann vermutlich kein Kupfer, oder Kupfer, dann kein Kalk.
Die Sache verhält sich so: ist die Leitung frisch verlegt, hat das Wasser Kontakt zum Kupfer. Falls das Wasser aber kalkhaltig ist, legt sich innerhalb kürzester Zeit eine Kalkschicht auf die Wände des Rohrs. Das Rohr verkalkt also von außen (also ab Rohr), nach Innen (also zur Mitte). Die Geschwindigkeit hängt davon ab wie kalkhaltig das Wasser ist. Es kann Jahre bis Jahrzehnte dauern, aber eines ist sicher, ist Kalk da, setzt es schnell eine dünne Schicht auf das Kupferrohr ab.
Somit gibt es nur eines, Kalk im Wasser oder Kupfer. Ist Kalk da, bekommt das Rohr schnell eine Kalkschicht und das Wasser hat nach paar Monaten keinen Kontakt mehr zum Kupfer. Hat die Hausverwaltung dem Haus eine teure Entkalkungsanlage spendiert, könnte man Kupfer haben, dann aber kein Kalk.
Einige kundenorientierte Installateure empfehlen dem Hauseigentümer die Entkalkungsanlage nicht sofort in Betrieb zu nehmen, sondern erst nach paar Monaten. Damit kriegt das Rohr eine schützende Schicht am Metallrohr. Der Tipp gilt dabei weniger den Mietern als Schutz vor Kupferwasser, sondern eher dem Schutz des Rohres. Denn ein leichte Kalkschicht schützt auch das Rohr vor Schaden, z. B. Korrosion, Lochfrass.
Wie auch immer, Kalk ist nicht schädlich, und selbst die beste Entkalkungsanlage läßt etwas Kalk durch, so dass spätestens nach Jahren das Wasser keinen Kontakt zum Rohr hat. Und wem der Kalk im Wasserkocher stört, es ist billiger alle Monate den zu entkalken als sich für teures Geld Kartuschen zu kaufen.
Was man aber nicht machen kann ist natürlich gegen die subjektive Meinung des Konsumenten anzukommen. Wenn einer sagt, das gefilterte Wasser schmeckt besser, dann ist das eben so. Dagegen kommt man nicht an.
Übrigens, Filter filtern gelegentlich noch andere Schadstoffe. Darüber können wir uns unterhalten, aber Kalk und Kupfer, nun ja, wie gesagt, ich hab hier noch ein Fläschchen Schlangen-Öl, dass ich gerne für teures Geld verkaufen könnte.
hallo-ho
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Diskussionsleiter

Moderator
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Lesezeichen setzen
Wasserfilter mit Kartusche
21.08.2013 um 08:35@trallala2
Danke fürs Schlangenölangebot... Send mir doch deine Bankdaten, damit ich überweisen kann...
Zumindest über chemische Grundkenntnisse verfüge ich auch, ich weiß daher schon, dass CaCO3 nicht giftig ist. Da ich mich überwiegend vegetarisch ernähre, nehme ich viele Milchprodukte zu mir und bin daher bestens versorgt, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Mir ist auch bekannt, dass man Wasserkocher billig entkalken kann. Wir pflegen das mit Essig zu tun, was auch günstig ist.
Nur wohnen wir in einer Gegend mit sehr hartem Wasser, so dass wir eigentlich alle 2 Wochen entkalken müssten. In der Zeit, bevor wir das tun, schwimmen dann im Kochwasser diese Kalkkrümel rum. Das ist keine Katastrophe, aber auch nicht angenehm.
Desweiteren benutze ich eine Kaffeepadmaschine. Die darf man nicht mit Essig, Zitronensäure oder anderen Hausmitteln entkalken. Der spezielle Entkalker, den man dafür verwenden muss, ist schweineteuer. Und dein Schlangenöl hilft da auch nicht weiter ;)
Danke fürs Schlangenölangebot... Send mir doch deine Bankdaten, damit ich überweisen kann...
Zumindest über chemische Grundkenntnisse verfüge ich auch, ich weiß daher schon, dass CaCO3 nicht giftig ist. Da ich mich überwiegend vegetarisch ernähre, nehme ich viele Milchprodukte zu mir und bin daher bestens versorgt, da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Mir ist auch bekannt, dass man Wasserkocher billig entkalken kann. Wir pflegen das mit Essig zu tun, was auch günstig ist.
Nur wohnen wir in einer Gegend mit sehr hartem Wasser, so dass wir eigentlich alle 2 Wochen entkalken müssten. In der Zeit, bevor wir das tun, schwimmen dann im Kochwasser diese Kalkkrümel rum. Das ist keine Katastrophe, aber auch nicht angenehm.
Desweiteren benutze ich eine Kaffeepadmaschine. Die darf man nicht mit Essig, Zitronensäure oder anderen Hausmitteln entkalken. Der spezielle Entkalker, den man dafür verwenden muss, ist schweineteuer. Und dein Schlangenöl hilft da auch nicht weiter ;)
Wasserfilter mit Kartusche
26.08.2013 um 22:12@Funzl
Der Wasserversorger kann dir nur sagen wie er das Wasser einleitet.
Wie das Wasser aus deinem Hahn läuft, kann von dem was eingeleitet wird abweichen.
Der Wasserversorger kann dir nur sagen wie er das Wasser einleitet.
Wie das Wasser aus deinem Hahn läuft, kann von dem was eingeleitet wird abweichen.
Anzeige
Wasserfilter mit Kartusche
27.08.2013 um 08:33SOAK schrieb:Der Wasserversorger kann dir nur sagen wie er das Wasser einleitet.Richtig - weil der WV in der Regel nur bis Ende WZ-Anlage zuständig ist - Ausnahmen soll es geben.
Wie das Wasser aus deinem Hahn läuft, kann von dem was eingeleitet wird abweichen.
Also haben wir da dann noch ein mehr oder wenig gepflegtes Hausrohrnetz dazwischen - welches einem je nach Zustand schon mal die Qualität mindern kann.
Aus eigener Praxis weiß ich das sehr oft schlecht oder gar nicht gepflegte Filteranlagen an Verunreinigungen schuld sind.
308 Mitglieder anwesend
Allmystery Newsletter
Alle zwei Wochen
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Themenverwandt
die beliebtesten
Diskussionen per E-Mail.
Internetabzocke66 Beiträge