Durch das Auseinandersetzen mit der Ns-Zeit im Zusammenhang mit meiner Oma und ihrem Vater, der im Russlandfeldzug nahezu sicher im Bereich der Ukraine gestorben gefallen und nie nachweislich gefunden wurde, fand ich vor einigen Jahren das Lied "Erika". Der Name von meiner Oma.
Erika, auch bekannt unter seinem Liedanfang Auf der Heide blüht ein kleines Blümelein, ist der Titel eines bekannten deutschen Marschliedes von Herms Niel, das 1938 entstand.
Wikipedia: Erika (Lied)Über meinen Uhropa oder Uropa?!? habe ich mir zum Verständnissaufbau, genauer, Verarbeitungsprozess von Familienproblemen die sich vermute ich seit Generationen durch die Familie ziehen, viele Jahre Gedanken gemacht. Ist das so verständlich und nicht falsch zu verstehen? Ich hoffe es doch.
Z.B. in wie weit war er Mitläufer, Befürworter oder generell um mir ein Bild von seiner Persönlichkeit und Einstellung zu verschaffen.
Ich bin wohl nicht der einzige der sich mit seinen Ahnen auseinandersetzt und wo diese Zeit zwangsläufig leider dazugehört.
Ich denke das er, was auch immer machen musste oder wollte, er u.U. sinnbildlich seine Seele bei dieser Schei§e verloren hat.
Ein Mensch der in meiner Vorstellung in die Dunkelheit oder in die seelische Finsternis zog.
Sein Einsatz war zuletzt irgendwo in der Ukraine und es ist in Anführungszeichen zu hoffen das er nur, hoffen ist falsch, das er nur auf gegnerische Soldaten geschossen hat. Das muss ich wohl nicht weiter ausführen.
Geschossen oder nicht, er trägt mit Verantwortung
als Beteiligter für das was da passiert ist.
Das wird nun schwierig das eindeutig zu erklären.
Vergisst man jetzt mal wer das Lied und für welche Leute das Lied geschrieben wurde und geht nach der Melodie, ist es ein Lied das wohl lustig oder humorvoll aufgefasst werden kann.
Wenn man sehr lange über so eine Zeit nachdenkt versucht man, also ich, das alles aus sehr unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, mit dem Ziel den Zeitgeist und die Menschen aus der Zeit besser zu verstehen.
Also warum und wie konnte das eigentlich alles passieren und warum muss es dann auch noch Leute in der Familie geben die ganz offensichtlich bewusst und freiwillig da mitgemacht haben?
Die Gesellschaft muss damals im Denken sehr anders gewesen sein.
Irgendwo in den vielen Jahren bin ich dann auf dieses Lied gestoßen, nicht unabsichtlich denn Musik gehört zu jeder Zeit und kann einem helfen z.B. die Wirkung der Propaganda jener Zeit besser zu verstehen.
Da gibt es irgendwo einen Punkt wo ich ihn quasi im Tor zur Hölle sehe und er dachte wohl sogar das er das richtige macht.
Leider ist das befürworten der Absichten der Diktatur in seinen Briefen wohl klar zu erkennen gewesen. Ich weis nur weniges was dort stand durch Berichte der Familienangehörigen.
Abgesehen von der Kriegsbeteiligung scheint er aber ein fürsorglicher und anständiger, fleißiger, an guten Umgangsformen interessierter Mensch gewesen zu sein. Seine Töchter und seine Frau haben ihn jedenfalls sehr gerne gehabt. Söhne hatte er keine. Im Maurer Handwerk tätig usw. .
Wenn ich mir vorstelle das er vielleicht gerade in den letzten Wochen oder Tagen dieses Lied gehört hat das irgendwo aus einem mobilen Reichsradio tönte, mag ihm dieses Lied wie schwarzer Humor vorgekommen sein.
Wäre das alles nur ein Film.., aber war es nicht. Ebendrum wird es schwierig sein das zu verstehen.
Wenn ich das Lied höre ist es in etwa so als ob in der Dunkelheit des Krieges und des Leides eine winzig kleine Blume wächst und gewiss hat der Uropa da, wenn er das Lied mutmaßlich mal hörte an seine Tochter denken müssen.
Möglicherweise sofern in den letzten Wochen in großer Trauer bei einem Lied das humorvoll sein soll wo eigentlich alles gute und menschliche in einem längst verloren sein könnte.
Mir gefällt an dem Lied nur die Melodie und das eben der Name von der Oma vorkommt in dem ganzen geschilderten Zusammenhang.
Deswegen hat das Lied eine besondere Bedeutung. Den Text weis ich nicht genau aber ich lehne Nazipropaganda absolut ab, wenn ich es denn extra noch mal sagen soll. Aber einmal zuviel ist bei dem Thema sicher nicht falsch.
Eigentlich finde ich das furchtbar...aber der eine Song...hat deshalb eine emotionale Bedeutung für mich im Gegensatz zu dem Rest der Gehirnwäsche jener Zeit. Ob er das Lied jemals hörte weiß ich aber nicht. Wie dem auch sei, 1943 gefallen ist er nun schon lange tot aber bewusst oder unbewusst wohl noch präsent in der Familie. Ich wähle übrigens SPD
Grüße