Vollverschleierung verbieten?
Es sei aberwitzig, das Recht auf Verhüllung unter Verweis auf multikulturelle Vielfalt zu propagieren, meint Ulrike Ackermann. Sie warnt: In anderen Ländern sei zu beobachten, wie aus dem Recht auf das Tragen eines Kopftuches sukzessive eine soziale Pflicht werde.

Die Begründung der bayerischen Landesregierung für die Einführung der Ganzkörper- und Gesichtsverschleierung lautet: "Ein kommunikativer Austausch findet nicht nur durch Sprache, sondern auch durch Blicke, Mimik und Gestik statt". Er sei Grundlage unserer Gesellschaft und der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Eine Verhüllung widerspreche dieser Kommunikationskultur.

Ist das nun ein Sieg der Freiheit oder der Unfreiheit? Muss eine offene, liberale Gesellschaft mit dem Verweis auf die Religionsfreiheit voll verschleierte Frauen im öffentlichen Raum ertragen? Oder soll sie zugunsten unserer Kommunikationskultur von Angesicht zu Angesicht, auf Augenhöhe und unter Gleichen diese auch muslimischen Frauen zustehende Freiheit mit einem Verbot schützen?
Politisches Symbol und Zeichen eines erzkonservativen Islam

Es klingt paradox, aber es ist höchste Zeit dafür. Auch der Innenminister hat in der losgetretenen Debatte über die Leitkultur darauf hingewiesen. Denn bisher gibt es nur in Hessen seit 2011 ein Verbot im öffentlichen Dienst. Und einige Gerichte haben Schülerinnen und Studentinnen dort wiederholt die Vollverschleierung des Gesichts untersagt.

Unsere Nachbarn sind unter dem Druck zunehmender Islamisierung schon weiter: Frankreich untersagte vor sechs Jahren als erster europäischer Staat landesweit das Tragen von Vollschleiern in der Öffentlichkeit. Der Europäische Gerichtshof bestätigte das Verbot 2014 und wies die Beschwerde einer französischen Muslimin zurück. Auch in Belgien, den Niederlanden, Bulgarien und Teilen der Schweiz ist die Vollverschleierung im öffentlichen Raum inzwischen verboten.

Schaut man sich die Ausbreitung einer frauenfeindlichen, archaisch-patriarchalischen Kultur in den europaweiten Parallelgesellschaften an, ist dieses Verbot das Mindeste. Kopftuch und Burka sind nicht nur Zeichen eines erzkonservativen Islam, der sich in den arabischen Ländern nach den gescheiterten Revolutionen, in der Türkei und inzwischen auch bei uns ausbreitet. Sie sind auch politische Symbole. Erinnern wir uns an die Bilder, als Gebiete des Islamischen Staats militärisch befreit wurden und die Frauen sich als erstes von ihren Burkas befreiten.
"Islamic Fashion for everyone?"

Heute beobachten wir in den Banlieus um Paris herum, wie sich das Recht auf das Tragen von Kopftüchern sukzessive in eine allzeitige Pflicht verwandelt und immer weniger Frauen in diesen Vierteln auf der Straße zu sehen sind, bis sie ganz aus der Öffentlichkeit verschwinden. Es sind Islamisierungsprozesse, die an unseren freiheitlichen Grundwerten und sozialen Regelwerken rühren. Diese waren keine Gottesgeschenke, sondern sind über Jahrhunderte im zuweilen schmerzlichen Prozess der Aufklärung und Säkularisierung erstritten und erkämpft worden.

Aberwitzig sind deshalb Stimmen aus feministischen, kulturellen und akademischen Kreisen, die heute das Recht auf Verhüllung der Frauen vor begehrlichen, männlichen Blicken verteidigen. Und dies noch mit Verweis auf multikulturelle Vielfalt und die Pluralität der Lebensstile. Nach dem Motto: Islamic Fashion for everyone.

Nein, hinter den Standard einer freiheitlichen Zivilisation, in der sich Frauen von Angesicht zu Angesicht mit Frauen wie Männern austauschen, sich die Hände reichen, zusammen arbeiten, öffentlich lachen, flirten, und sich als gleiche begegnen, davon weichen wir kein Jota zurück. Denn, so der englische Philosoph John Stuart Mill: "Die jeweils erreichte gesellschaftliche Stellung der Frau ist das sicherste Zeichen für den Grad der Zivilisation eines Volkes oder Zeitalters."
http://www.deutschlandfunkkultur.de/vollverschleierung-verbieten-die-freiheit-darf-nicht.2162.de.html?dram:article_id=392776