Gucky87
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2018
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Frage zu Unglücken mit Flugzeugen. Keine VT.
gestern um 16:16Moin,
ich sah vorgestern auf ZDF Info eine 6 teilige Serie zum Verschwinden von Flug MH-370.
Dort wurde auch "MH-17" erwähnt.
Ich hatte damals davon gehört und auch hier "schon mal" etwas gelesen aber nicht tiefer geforscht.
Darum geht es aber nicht zentral, dafür gäbe es ja außerdem einen Thread.
Es gibt ja auch VTs zum Thema "9/11" und so weiter...
Meine Fragen sind nun aber folgende:
1)
Bei 9/11 und auch in der MH-370 Doku, sowie bei anderen Attentaten wurden ja offenbar immer die Transponder absichtlich abgeschaltet.
Wieso geht das überhaupt?
Was hat es für einen (technischen) Sinn, das Gerät manuell abzuschalten?
Warum ist der Transponder überhaupt von innen abschaltbar, wo quasi jeder ran kommt?
Das ist doch, als wüde ich bei Tempo 120 meine Nummernschilder einklappen und was hätte das für einen Sinn, wenn man mal kriminelle Absichten außen vor lässt.
2)
Nach 9/11 wurde lange diskutiert, dass man den Autopiloten so programmieren könnte, das derartige Flugmanöver gar nicht mehr möglich wären. Wenn es der Maschine "gut" geht, also kein Defekt, keine Notsituation vorliegt, kein plötzliches Hindernis auftaucht (Zusammenstoß) und auch sonst rein gar nichts den Flug auf/in ein Hindernis rechtfertigen könnte.
Warum wurde/wird das nicht gemacht?
Weil es Geld kostet? Weil es Arbeit ist?
3)
Jedes Flugzeug ist mit mindestens einem Tower permanent verbunden, außerdem haben wir weltumspannende Sattelitensysteme. Bevor also ein Flugzeug in ein Gebäude (ins Meer) fliegt, könnte der Tower es zwangweise fernsteuern. Wäre alles sicher technisch machbar, auch beim Stand von vor 30 Jahren.
Der Tower fragt: "Flug xx, alles ok? Sie sind auf falschem Kurs. Wenn Sie nicht abweichen, werden wir die Stuerung übernehmen und die Maschine sicher landen. Bestätigen Sie das innerhalb von xx Sekunden/Minuten?"
Wenn dann nichts kommt, peng. Joystick und landen. Damit wären außerdem Notlandungen von außen (Tower) vielleicht einfacher (verletzter Pilot, etc.).
Dazu müsste es nur ein Sytem geben, das von innen nicht abschaltbar ist.
Gibt es so etwas vielleicht bereits?
4)
Wir haben "Trackingsysteme" in Hülle und Fülle, wir filmen aus tausenden Kilometern Enternung "brennende Zigaretten", etc. Wir schuen bis ans Ende des Universums, aber ein Flugzeug (oder auch Schiff) sehen wir nicht abstürzen? Das finde ich merkwürdig.
5)
Warum sendet ein Flugschreiber "nur" 30 Tage lang? Klar, Batterie, ok.
Aber... Würde die Blackbox nur (kurz) senden, wenn sie z.B. vorher ein Such- oder Pingsignal empfängt (ähnlich Sputnik), wäre durchaus längeres Senden möglich. Eine Blackbox müsste heute doch außerdem längst in der Lage ein ihre letzten mögkichen GPS Daten zu ermitteln und zu senden?!
Man könnte auch z.B. alle 5 Min. einen 150db akustischen Piep senden. Das geht auch unter Wasser/Erde.
Unsere Mikrofone sind heute so empfindlich, dass wir buchstäblich "einen Floh in Nicaragua furzen hören".
All das würde doch sicher viel weniger Strom kosten, als permanent 30 Tage lang, rund um die Uhr mit mehrern Watt zu senden.
Ok, auch das kostet Entwicklung und Wartung, aber sollten uns Menschenleben nicht wichtiger als Geld sein?
6)
Warum senden Flugzeuge nicht, solange sie (noch) können, ein Notsignal mit GPS Daten auf einer global festgelegten Frequenz, die nicht verändert werden kann (von innen), wenn die Computer eine Notsituation erkennen. Meinetwegen nach Rückfrage mit dem Tower, oder so.
Dann wäre ein "ist vom Kurs abgekommen" doch nicht so schlimm.
Ok, das kostet auch wieder viel Geld...
7)
Jede U-Bahn hat einen "Totmann Schalter", Flugzeuge nicht?
Drückt der Pilot/Co-Pilot/beide nicht innerhalb einer festgesetzen Zeit einen Button, liegt eine Notsituition vor.
Wenn dasnn zusätzlich noch z.B. eine Stewardess im Passagierraum das bestätigen muss (auch unabhängig voneinander), wäre es doch nochmal sicherer.
Dann hätten es auch Attentäter/Selbstmörder deutlich schwerer.
Das mögen laienhafte Fragen sein, aber die gib´ngen mir, als ich das sah, durchden Kopf und darum frage ich hier.
Ich habe mak einen Post von jemandem gelesen, der offenbar Pilot ist. Wenn so jemand hier fachgerech Antworten könnte, wäre das natürlich super, aber ich bin natürlich mit allen Antworten zufrieden.
Danke fürs Lesen und für das Interesse,
Gucky.
ich sah vorgestern auf ZDF Info eine 6 teilige Serie zum Verschwinden von Flug MH-370.
Dort wurde auch "MH-17" erwähnt.
Ich hatte damals davon gehört und auch hier "schon mal" etwas gelesen aber nicht tiefer geforscht.
Darum geht es aber nicht zentral, dafür gäbe es ja außerdem einen Thread.
Es gibt ja auch VTs zum Thema "9/11" und so weiter...
Meine Fragen sind nun aber folgende:
1)
Bei 9/11 und auch in der MH-370 Doku, sowie bei anderen Attentaten wurden ja offenbar immer die Transponder absichtlich abgeschaltet.
Wieso geht das überhaupt?
Was hat es für einen (technischen) Sinn, das Gerät manuell abzuschalten?
Warum ist der Transponder überhaupt von innen abschaltbar, wo quasi jeder ran kommt?
Das ist doch, als wüde ich bei Tempo 120 meine Nummernschilder einklappen und was hätte das für einen Sinn, wenn man mal kriminelle Absichten außen vor lässt.
2)
Nach 9/11 wurde lange diskutiert, dass man den Autopiloten so programmieren könnte, das derartige Flugmanöver gar nicht mehr möglich wären. Wenn es der Maschine "gut" geht, also kein Defekt, keine Notsituation vorliegt, kein plötzliches Hindernis auftaucht (Zusammenstoß) und auch sonst rein gar nichts den Flug auf/in ein Hindernis rechtfertigen könnte.
Warum wurde/wird das nicht gemacht?
Weil es Geld kostet? Weil es Arbeit ist?
3)
Jedes Flugzeug ist mit mindestens einem Tower permanent verbunden, außerdem haben wir weltumspannende Sattelitensysteme. Bevor also ein Flugzeug in ein Gebäude (ins Meer) fliegt, könnte der Tower es zwangweise fernsteuern. Wäre alles sicher technisch machbar, auch beim Stand von vor 30 Jahren.
Der Tower fragt: "Flug xx, alles ok? Sie sind auf falschem Kurs. Wenn Sie nicht abweichen, werden wir die Stuerung übernehmen und die Maschine sicher landen. Bestätigen Sie das innerhalb von xx Sekunden/Minuten?"
Wenn dann nichts kommt, peng. Joystick und landen. Damit wären außerdem Notlandungen von außen (Tower) vielleicht einfacher (verletzter Pilot, etc.).
Dazu müsste es nur ein Sytem geben, das von innen nicht abschaltbar ist.
Gibt es so etwas vielleicht bereits?
4)
Wir haben "Trackingsysteme" in Hülle und Fülle, wir filmen aus tausenden Kilometern Enternung "brennende Zigaretten", etc. Wir schuen bis ans Ende des Universums, aber ein Flugzeug (oder auch Schiff) sehen wir nicht abstürzen? Das finde ich merkwürdig.
5)
Warum sendet ein Flugschreiber "nur" 30 Tage lang? Klar, Batterie, ok.
Aber... Würde die Blackbox nur (kurz) senden, wenn sie z.B. vorher ein Such- oder Pingsignal empfängt (ähnlich Sputnik), wäre durchaus längeres Senden möglich. Eine Blackbox müsste heute doch außerdem längst in der Lage ein ihre letzten mögkichen GPS Daten zu ermitteln und zu senden?!
Man könnte auch z.B. alle 5 Min. einen 150db akustischen Piep senden. Das geht auch unter Wasser/Erde.
Unsere Mikrofone sind heute so empfindlich, dass wir buchstäblich "einen Floh in Nicaragua furzen hören".
All das würde doch sicher viel weniger Strom kosten, als permanent 30 Tage lang, rund um die Uhr mit mehrern Watt zu senden.
Ok, auch das kostet Entwicklung und Wartung, aber sollten uns Menschenleben nicht wichtiger als Geld sein?
6)
Warum senden Flugzeuge nicht, solange sie (noch) können, ein Notsignal mit GPS Daten auf einer global festgelegten Frequenz, die nicht verändert werden kann (von innen), wenn die Computer eine Notsituation erkennen. Meinetwegen nach Rückfrage mit dem Tower, oder so.
Dann wäre ein "ist vom Kurs abgekommen" doch nicht so schlimm.
Ok, das kostet auch wieder viel Geld...
7)
Jede U-Bahn hat einen "Totmann Schalter", Flugzeuge nicht?
Drückt der Pilot/Co-Pilot/beide nicht innerhalb einer festgesetzen Zeit einen Button, liegt eine Notsituition vor.
Wenn dasnn zusätzlich noch z.B. eine Stewardess im Passagierraum das bestätigen muss (auch unabhängig voneinander), wäre es doch nochmal sicherer.
Dann hätten es auch Attentäter/Selbstmörder deutlich schwerer.
Das mögen laienhafte Fragen sein, aber die gib´ngen mir, als ich das sah, durchden Kopf und darum frage ich hier.
Ich habe mak einen Post von jemandem gelesen, der offenbar Pilot ist. Wenn so jemand hier fachgerech Antworten könnte, wäre das natürlich super, aber ich bin natürlich mit allen Antworten zufrieden.
Danke fürs Lesen und für das Interesse,
Gucky.