Hyperborea schrieb am 19.07.2025:Aber ich bin ganz bei dir, wenn es Möglichkeiten gibt, vorhandene Technik zu verbessern, okay, warum nicht?
Das war meine eigentliche Intention, das alles zu hinterfragen.
berlinandi schrieb am 19.07.2025:Wo hast du denn "gedient"?
Hannover / Feldjäger / Funktechniker. Gelernt habe ich TVs zu reparieren, weiß einiges über SAT Techniik (TV), über Funktechnik, Übertragungstechnik und auch Computer. Hatte in der Kaserne ein 1600W Funkgerät unter meinen Fittichen, etc. Deshalb komme ich ja auf solche Fragen. Ich weiß, was technisch evtl. GINGE, wenn man wollte.
behind_eyes schrieb:Naja, im Zweifelsfall aus 10000m Höhe abspringen mit Fallschirm und Malle-Outfit könnte riskant sein - imo schwierig das zu überleben.
Allerdings. Die Temperatur ist dort oben auch... sagen wir... kühl.
alhambra schrieb:Soweit mir bekannt wird der Transponder-Code von den Piloten programmiert. Was bedeutet, dass selbst wenn sie den Transponder nicht abschalten können, sie den Transponder-Code verändern können. Damit würde der eigentlich gesendete Transponder-code genau so einfach verschwinden.
Wie könnte man dem technisch entgegenwirken?
Z.B. Code erst nach dem Landen veränderbar oder wenn der Tower es sagt.
Die Radardgeräte auf der Erde melden bei einem sich ändernden Transpondersignal. Die letzte Position muss ja in direkter Nähe zu der neuen Kennung sein, es sei denn, die Kennung wird alle 2h mal gesendet. Dann könnte der Tower zumindest fragen oder was auch immer.
alhambra schrieb:Könnte man sicher machen. Aber Piloten finden es nicht witzig, wenn man ihnen Möglichkeiten wegnimmt.
Aber (halb)autonome Autos wollen/bauen wir? Die können ja auch in die Lenkung eingreifen.
alhambra schrieb:Aufm Land ja, überm Ozean nicht.
Wie verfolgt man dann aner die Routen z.B. auch von MH-380. Schätzt man die?
alhambra schrieb:Was wäre wenn Unbefugte von außen das Flugzeug übernehmen und die Piloten nix dagegen tun können.
Und was machen Tesla Fahrer?
alhambra schrieb:Der Planet ist groß. Den lückenlos in Echtzeit überwachen ist schwierig.
Das geht sicher nicht. Bin ja gedanklich dabei. Aber das müssen wir auch gar nicht, denn die Erde wir auch nicht jeder Zeit von "unendlich" vielen Flugzeugen überflogen und "aus dem Nichts" erscheinen nur selten neue Flieger
;)Aber die "heute, jetzt" bekannten Routen müsste man doch bestimmt überblicken können, nicht?
alhambra schrieb:Das wäre sicher möglich. Auf Schiffen findet man in der Regel EPIRB Geräte. Wenn die ins Wasser fallen, dann klappen die eine Antenne aus, machen einen GPS-Fix und beginnen die Position über 406Mhz zu senden.
Und bei Flugzeugen geht das nicht, klar. Die schwimmen ja auch nicht. Ein Feuchtesensor wäre da keine gute Wahl
;)
alhambra schrieb:Man müsste sich sicher andere Kriterien ausdenken, wann so ein Teil senden muss.
Temperatur, Luftdruck, Höhe... Darauf könnte man (auch inn Abhängigkeit) doch reagieren, oder?
Evtl. ließe ich auch der akt. Verbrauch mit einrechnen. Die Maschine weiß wir schnell sie fliegt, könnte ihr Gewicht am Boden kennen. Das verändert nicht sicher nicht um viele Tonnen und sprunghaft (außer bei Beschuss).
Die Machine kennt die Außentemperatur, könnte die Luftreibung ausrechnen/messen, etc. pp.
alhambra schrieb:Also sowohl die Piloten als auch ne Flugbegleiterin sollen die ganze Zeit Knöpfe drücken
Müssen sie das? Nö. Das meinte ich so auch nicht. Aaaber...
Ein Pilot muss z.B. alle 10 Min, einen Knopf drücken.
Hat er das getan, leuchtet "irgendwo hinten" ein Signal und jede Stewardess weiß, dass sie nun 5 Min. Zeit hat, das zu bestätigen.
Bleibt das aus..... Tja... Dann kommt wieder der Tower ins Spiel.
So könnte man doch recht einfach und wirkungsvoll gleich viele "Szenarien" aus dem Weg räumen.
Gucky.