bergsportler schrieb:In beiden Beispielen tut A Dinge die ihm nicht bewusst sind wenn ihn jemand darauf anspricht, oder jemand die Dinge als Spiegelbild Nachmacht.
mir fällt dazu ein, dass A als eine andere Person, bzw. anderes Bewusstsein gehandelt hat. Zwar der selbe Mensch-Körper, aber mit einem
2. Bewusstsein, welches vom 1. Bewusstsein, dem eigentlichen oder anderen Ich nichts gewusst hat.
Das setzt eine Trennung zwischen beiden Bewusstseinen vorraus. Aber so etwas gibt es ja. Bei zum Beispiel multiplen Persönlichkeiten.
Oder les mal dazu über Ludwig Staudenmaier. Der hat dazu experimentell an sich selbst Versuche unternommen mehrere ganz
verschiedene Personen in sich selber zu erschaffen. Mit Erfolg. Das wurde aber für ihn zu einer großen Belastung, wo er auch wegen Psychosen in Behandlung war. Letztendlich wurden diese selbsterschaffenen "Geister", bzw. inneren Stimmen, bzw. Bewusstseine zu einer großen Belastung für ihn, soviel ich weiß. Kann man im Internet nachlesen.
In deinem beschriebenen Fall, hat vielleicht Bewusstsein 1 etwas getan und dann umgeschaltet auf Bewusstsein 2, welches dann
nichts von der Handlung weiß, weil sie ihm einfach in dem Moment nicht bewusst war, weil er sie nicht bewusst ausgeführt hat.
Bewusst ausgeführt hat sie Bewusstsein 1. Und diese beiden sind in der Wahrnehmung von einander getrennt. Aber in einem Körper
vereint. Sie trennen sich rein über das Bewussstsein, welches hin und her schalten kann. Das Gehirn ist dazu in der Lage.
So weiß Bewusstsein 1 nichts internes von Bewusstsein 2 und umgekehrt. Es sei denn, sie teilen sich das gegenseitig mit, was voraussetzt,
dass beide über ihre Trennung im Bilde sind. Das Mitteilen kann z.B. schriftlich erfolgen, da es ja von einem einzigen Mensch-Körper ausgeht. Das irritiert natürlich 3. Personen (andere Menschen-Körper) ungemein, wenn man darüber nicht Bescheid weiß.
Staudenmaier hat praktisch eine künstliche Schizophrenie erschaffen, welche sich genauso zeigt wie das Bild einer multiplen Persönlichkeit.
Er tat dies aus wissenschaftlichem Interesse heraus. Er war Naturwissenschaftler und Prof. für Chemie.
Das wäre ein möglicher Erklärungsansatz.
Das Buch von Ludwig Staudenmaier heißt: Die Magie als experimentelle Naturwissenschaft
Es ist frei im Netz verfügbar.