AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Linux-Anleitungen

5 Beiträge ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1

Linux-Anleitungen

06.07.2024 um 13:52
Airpod Max mit Linux Debian pairen.

Editiere als Root oder Sudoer:
/etc/bluetooth/main.conf

Suche folgende Zeile:
#ControllerMode = dual

Ändere diese auf:
ControllerMode = bredr

Speichern und Neustart des Bluetooth-Services (als Root oder Sudoer):
/etc/init.d/bluetooth restart

Nach dem Neustart findet der Bluetooth-Manager den Apple-Kopfhörer. Funktioniert super unter Debian 12.

Dank für die englischsprachige Anleitung ergeht an aidos-dev auf github


melden

Linux-Anleitungen

13.07.2024 um 15:47
Hohe CPU-Last des Spotify-Client in Debian Linux.

Die Lösung ist, die Liste der Follower*innen und der selbst gefolgten zu deaktivieren. Ich habe jetzt alle Punkte in "Social" deaktiviert.

Spotify-Linux-Social

spotify-client: Installiert: 1:1.2.37.701.ge66eb7bc


melden

Linux-Anleitungen

20.07.2025 um 19:04
Eine Frage:

Bei mir erscheint bei openSUSE TW bei jedem Booten eine ellenlange "ACPI-Fehlermeldung".

Wie bekomme ich die weg, ohne ACPI ganz zu deaktivieren (also nur die Meldung)?

Das System läuft nämlich ansonsten gut.


melden

Linux-Anleitungen

20.07.2025 um 23:47
@Momjul

ACPI-Probleme gibt es meines Wissens entweder aus grundsätzlichen Kommunikationsproblemen zwischen Kernel und Hardware oder bei neu auftretenden Problemen bei Kernel-Bugs. Wenn das Ding bootet, ist es mal ok, auch wenn vielleicht die Steuerung der Energieversorgung nicht optimal läuft.

Zur Fehlereingrenzung würde ich mal mit einem älteren installierten Kernel booten (Auswahl müsste in GRUB sein, ich habe aber kein Tumbleweed) und schauen, ob die Fehlermeldungen auch kommen. Wenn nein, kannst du entweder einen Bug "durchsitzen" oder immer in den älteren Kernel booten, bis ein Kernel-Update den Fehler bereinigt.

Die aktuelle Kernel-Version von Tumbleweed ist 6.15.7. Das ist zwar die Stable-Branche von kernel.org, aber diese Version wurde vor drei Tagen, am 17. Juli veröffentlicht. Da hast du keinen Puffer, falls mal was schief geht. Selbst beim Long-Term-Kernel ging vor einigen Monaten etwas schief, was zu Datenlöschungen auf ext4-Partitionen führte. Dieser wurde/wird noch bei Debian Stable verwendet und das Security-Team hat ihn ohne zu testen hochgeladen. Binnen eines Tages musste zurückgerudert werden.

Debian Testing/Unstable, was ich als Rolling Releases nutze, ist erst bei 6.12.*, die Serie 6.15.* ist in Experimental, und da wage ich mich definitiv nicht ran. Die Kernel nutze ich bei Debian grundsätzlich aus Testing, um 10-20 Tage Quarantäne aus Unstable zu haben, falls bei einem Kernel mal was total schief geht, wie oben beschrieben. Da gibt's dann eine Grave-Bug-Blockade. Und selbst da kann dann mal was mit proprietären Treibern schief gehen (ein paar Kernelversionen lang konnten vor etwa einem Jahr die Nvidia-Treiber nicht kompiliert werden, was für die Debian-Leute kein "grave bug" ist).

Also wie oben geschrieben:

- Wenn das Ding bootet, durchsitzen oder älteren Kernel ausprobieren (Tumbleweed ist sehr "aggressiv")
- Wenn das Ding nicht bootet, eine konservativere Distribution verwenden
- Wenn es ein grundätzliches Problem zwischen Kernel und Hardware/Treiber ist, kannst du eh nicht viel machen
- ACPI würde ich nur dann ausschalten, wenn das Gerät nicht bootet


melden

Linux-Anleitungen

20.07.2025 um 23:58
@Momjul

Falls du 6.15.7 installiert hast, da ist im Changelog einiges an Patches für ACPI drinnen. Da kann mal was daneben gehen, nur kann ich das nicht bewerten. Es sind aber auch "reverts" drinnen, sprich: es wurden Fehler aus älteren Updates bereinigt.

https://cdn.kernel.org/pub/linux/kernel/v6.x/ChangeLog-6.15.7


melden