AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Zeitlinien und Zeitwahrnehmung im Traum

2 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Traum, Zeit, Physik ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1
Anaether Diskussionsleiter
ehemaliges Mitglied

Link kopieren
Lesezeichen setzen

Zeitlinien und Zeitwahrnehmung im Traum

28.11.2024 um 00:07
Jeder kennt es: Man schläft für fünf Minuten ein, und nach gefühlt einer Stunde wird man von einem wirren Traum wieder in die Realität geschleudert. Ich hatte sogar mehrere Nächte das Gefühl, Monate, gar Jahre, weggewesen zu sein. Aber warum ist das so?

Dazu gibt es mehrere Theorien. Ich betrachte die Wahrnehmung der Zeit im Traum als abhängig von der "Welt", in der ich mich befinde (wobei selbst diese nicht als gesamter Traum zu verstehen ist). Zudem habe ich die Erkenntnis gewonnen, dass mein multidimensionales Ich in der Traumwelt manchmal absichtlich ein Leben sucht, in das mein Bewusstsein für ein Jahr eintaucht. Es ist aber erstaunlich, damit zu experimentieren, was den Wechsel von einer Zeitlinie zur anderen betrifft.

Ein weiterer Grund, weshalb diese Realität langsamer vergeht, könnte die Dichte der dritten Dimension sein und der verengte Raum, mit dem die Zeit verknüpft ist.


melden

Zeitlinien und Zeitwahrnehmung im Traum

04.05.2025 um 11:39
Das Diesseits (unsere Wachwelt) ist dreidimensional, was seiner Dichte geschuldet ist. Daher kommt es im Traumerleben auch nicht nur zu anderer Zeitwahrnehmung, sondern auch zu scheinbar widersprüchlichen Bewegungen (eine Lokomotive fährt vorwärts und aufwärts gleichzeitig, aber ohne aus dem Gleisbett zu schweben; die Schranke an der kroatischen Grenze öffnet sich nach oben und schräghinten gleichzeitig; beides ist mir schon passiert).

Ich habe die Theorie, dass die Zeit auf der Traumebene entweder zirkulär (ich trinke eine Tasse Kaffee, gehe aber erst eine Sequenz später in die Küche genau wegen dem Kaffee) oder sogar orthogonal verläuft (ich bin plötzlich in der Küche, weiß, dass ich Kaffee getrunken habe und schmecke ihn sogar noch, und gehe wieder raus aus der Küche).

Mit der Zeit als physikalische Einheit arbeite ich in der Traumarbeit mit größter Faszination, obschon ich kein Physiker bin, sondern nur langjähriger interessierter Laie. Ich glaube, man kann das Zeitverhältnis mit der diesseitigen Zeit auf ungefähr 1:7 theoretisieren: Eine Stunde Traum kommen einem "dort" wie circa sieben Stunden vor.

Ich hoffe, ich finde hier Leute, mit denen man sich interessant unterhalten kann.

Gruß Sendrax


melden