AllmysteryNavigation
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Spinnentiere (Blog)

13 Beiträge ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1

Spinnentiere (Blog)

18.04.2025 um 15:09
Hallo Zusammen,
im Natur Thread Spinnentiere wird immer wieder mal nach die Bestimmung verschiedener Tiere,die man fotografiert hat,gefragt. Oft ist eine falsche Bestimmung der Fall. Aus diesem Grund möchte ich mit diesem Blog unter anderem einige Tipps geben,wie man einige Spinnen leichter identifizieren kann.

Der beste Indiz bei Spinnen,sind ihre Augen,bzw. die Augenstellung. Falls auf Fotos möglich,ist dies die beste Art erstmal zu bestimmen,aus welcher Familie die Spinne kommt. Damit lässt sich jedoch nicht die Art und Gattung an sich bestimmen,aber immerhin die Familie,ob es sich um eine Wolfsspinne oder um einer Kammspinne handelt. Kammspinnen kommen zwar jetzt nicht in unserem Verbreitungsgebiet vor,doch im Spinnentier Thread gab es zuletzt ein solcher Fall.

Bei Spinnen werden Augen unterschiedlich bezeichnet.

oxyopidae-eye-arrangementOriginal anzeigen (0,4 MB)

Das hintere seitliche Auge, oder auf englisch Posterior lateral eye (PLE)
Das hintere mittlere Auge oder Posterior median eye (PME)
Das vordere seitliche Auge oder Anterior lateral eye (ALE)
Das vordere mittlere Auge oder Anterior median eye (AME)

In diesem Fall habe ich ein Foto von @Whitelatin eingestellt,um dieses zu verdeutlichen. Dafür habe ich das Foto erstmal zu besseren Sicht der Augen gedreht und vergrößert.

Dort kann man erkennen, dass die vorderen seitlichen Augen ALE und die vorderen mittleren Augen AME fast die gleiche Größe besitzen. Die PLE und die PME Augen sind hier nicht zu erkennen.


Sp2Original anzeigen (0,2 MB)

Die Augenstellung bei Kammspinnen
Die Spinnen dieser Familie besitzen wie die meisten Webspinnen acht Augen, die in drei Reihen übereinander angeordnet sind. Die Anordnung der Augen lautet zumeist 2-4-2 und seltener 4-2-2.[2] Dabei befinden sich im Falle der ersten Anordnung die unteren Mittelaugen in der ersten Reihe, die oberen Mittelaugen und die vorderen Seitenaugen in der zweiten Reihe und die hinteren Seitenaugen in der dritten Reihe. Durch diese Anordnung entsteht frontal betrachtet der Eindruck, es handelt sich um zwei nach hinten gebogene Augenreihen
Quelle: Wikipedia: Kammspinnen

images



Bei Wolfsspinnen sind die Augen ganz anders


4797623953 5b24d701fa bOriginal anzeigen (0,3 MB)
Die Augen sind in drei Reihen angeordnet. An der Stirnseite des Prosoma befindet sich über den Chelizeren eine horizontale Reihe von vier kleinen Augen. Darüber sind zwei stark vergrößerte, nach vorne gerichtete Augen (vordere Medianaugen) angeordnet. Die zwei restlichen, mittelgroßen Augen befinden sich weiter hinten auf dem Prosoma und sind seitlich nach oben gerichtet.
Quelle: https://wiki.arages.de/index.php?title=Lycosidae#:~:text=Die%20Augen%20sind%20in%20drei,Augen%20(vordere%20Medianaugen)%20angeordnet.
Die beiden Augen der oberen Reihe sind von der Größe her zwischen denen der beiden anderen und befinden sich anterolateral (vorne seitlich) angeordnet auf dem Carapax.[1] Nur selten sind diese Augen größer als die der zweiten Reihe.[2] Die Augen der Wolfspinnen sind recht leistungsstark. Bei Arten, die in Ufernähe leben, sind auch die Fähigkeiten zum Polarisationssehen (Wahrnehmung der Schwingungsebene polarisierten Lichtes) und zur Sonnenkompassorientierung (Orientierung anhand des Sonnenstandes) vorhanden
Quelle: Wikipedia: Wolfspinnen


Weiteres über Spinnen, folgt mit der Zeit.
Dazu gibts eine kleine Umfrage. Für welche Spinnenfamile interessiert ihr euch am Meisten?


melden
Vogelspinnen (Theraphosidae)
1 Stimme (20%)
Springspinnen (Salticidae)
2 Stimmen (40%)
Mauerspinnen (Selenopidae)
0 Stimmen (0%)
Wolfsspinnen (Lycosidae)
0 Stimmen (0%)
Kammspinnen (Ctenidae)
0 Stimmen (0%)
Krabbenspinnen (Thomisidae)
0 Stimmen (0%)
Raubspinnen (Pisauridae) zB. Listspinne
0 Stimmen (0%)
Dolomedidae zB. Gerandete Jagdspinne,Gerandete Wasserspinne
0 Stimmen (0%)
Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae)
0 Stimmen (0%)
Eine andere Spinnenfamilie
1 Stimme (20%)
Für alle Spinnenfamilien
1 Stimme (20%)
Spinnen interessieren mich nicht
0 Stimmen (0%)

Spinnentiere (Blog)

26.04.2025 um 18:01
Wenn man Spinnen bestimmen möchte, orientiert man sich des öfteren an deren Färbung und/oder Zeichnungen. Doch gibt es von einer Art in einer Gattung selbst viele unterschiedliche Varianten davon, was die Bestimmung manchmal etwas erschweren kann. Zum Beispiel bei unsere bekannteste Spinne,die Gartenkreuzspinne, die kann über Braun- und Rottöne bis zu einem hellen gelb oder zu einem sattem Schwarz gehen.
Auch ihre typische Zeichnung,welches (besonders) in der westlichen Welt als Kreuz dargestellt wurde (daher der Spinnenname) kann sehr variabel sein, bei manchen ist dies sogar nicht erkennbar. Die Färbungen bestehen aus Pigmente und diese zu produzieren, kostet der Spinne Energie. Höhlentiere wie Insekten, Spinnen und andere, sind meistens weiß, da sie im Laufe der Zeit aufgehört haben, diese zu produzieren,da sie eine auffällige Färbung in der Dunkelheit nicht brauchen. Das spart denen Energie.
Hier ein schönes Beispiel, wie variabel eine Araneus diadematus, so der lateinischer Name der Gartenkreuzspinne gefärbt sein kann.


b3oespvjsku31

Oder hier


gHfZbVqOriginal anzeigen (0,2 MB)

7a6fe08027b80ee08bda1ed60d73e334 LOriginal anzeigen (0,6 MB)

Man kann sehen, wie viele unterschiedliche Färbungen eine Spinnenart haben kann, denn wenn man die gefärbte Haut über dem Hinterleib (Abdomen oder Opisthosoma) abziehen würde,sind viele Spinnen eigentlich grundlegend weiß darunter,die Färbungen entstehen nur durch das produzieren von Pigmente und an manchen Stellen entstehen transparente Flecken, Striche oder sonstiges und dann bekommen und entstehen dadurch die Zeichnungen der Spinnen.

Obwohl die Gartenkreuzspinnen unterschiedlich aussehen können, haben sie nicht die Fähigkeiten, ihre Färbung wie bei einer veränderlichen Krabbenspinne (Misumena vatia) zu wechseln. Das brauchen sie auch nicht, denn eine Gartenkreuzspinne muss sich nicht tarnen um Beute zu überraschen, die sitzt entweder Spoiler langweilig mitten im Netz oder seitlich versteckt und wartet bis ein ahnungsloses Opfer sich darin verfängt. Eine veränderliche Krabbenspinne dagegen, sitzt auf bunten Blüten und überrascht ihre heranfliegende Beute (bereits schon ab einer Entfernung von bis zu 30 cm) und tarnt sich so, indem sie die unterschiedliche Farbe der Blüten aktiv wechseln kann und sich so am besten anpassen kann. Das geht zwar nicht so schnell wie ein Chamäleon oder gar wie bei Kraken,denn dafür braucht die Spinne länger, so um die 20,24 Stunden.
Ihre Färbung kann sehr unterschiedlich sein und zwischen weiß, grünlich, gelb ausfallen und manchmal hat sie dabei rötliche Streifen. Bei ihr weiß man,dass sie UV Licht durch Rezeptoren in den Augen wahrnehmen kann,denn sie verwendet dieses UV-Licht als einen Teil ihrer Tarnung, indem sie es von ihrem Hinterleib reflektiern lässt, um Insekten anzulocken,die das äußerst attraktiv finden.


melden

Spinnentiere (Blog)

29.04.2025 um 06:16
Um die Bestimmung von Spinnentieren zu erleichtern, hat die arachnologische Gesellschaft (ARAGES) einige sehr verbreitete Arten in verschiedenen Bereichen eingeteilt.

Spinnen die in und an Gebäuden vorkommen
https://wiki.arages.de/index.php?title=Hausspinnen

Spinnenbestimmungen duch Färbungen
https://wiki.arages.de/index.php?title=Bestimmung_nach_F%C3%A4rbung

Spinnen mit auffälliger Zeichnung
https://wiki.arages.de/index.php?title=Bestimmung_nach_Zeichnung

Häufig vorkommene Springspinnen bestimmen
https://wiki.arages.de/index.php?title=H%C3%A4ufig_nachgefragte_Springspinnen

Weberknechte bestimmen,die häufig vorkommen
https://wiki.arages.de/index.php?title=H%C3%A4ufige_und_charakteristische_Weberknechte

Mit Hilfe dieser, kann man bereits einige Spinnen und Weberknechte erfolgreich bestimmen.

Darüberhinaus gibt es noch eine Liste, um die Spinnen zu ihrer Familien zu bestimmen
https://wiki.arages.de/index.php?title=Familien%C3%BCbersichten

Diese werden in folgenden Familien unterteilt

→ Agelenidae (Trichternetzspinnen) In Trichternetzen, mit langen Spinnwarzen, mittelgroß bis groß: bis ca 20 mm).

→ Araneidae (Radnetzspinnen) Kleine und große Arten. Die Männchen meist deutlich kleiner als die Weibchen.

→ Dictynidae (Kräuselspinnen) Sehr kleine bis kleine Arten, stellen gekräuselte Spinnfäden her (cribellat), häufig auf vorjährigen Dolden zu finden.

→ Gnaphosidae (Plattbauchspinnen) Mittelgroße, meist dunkel gefärbte Tiere.

→ Linyphiidae (Baldachinspinnen und Zwergbaldachinspinnen) Meist kleine bis sehr kleine Arten (typischerweise ≤ 3 mm).

→ Lycosidae (Wolfspinnen)

→ Salticidae (Springspinnen) Die mitteleuropäischen Springspinnen werden durchschnittlich 5 bis 8 mm groß (maximal 13 mm Sitticus longipes).

→ Theridiidae (Kugelspinnen)

→ Thomisidae (Krabbenspinne) Spinnen mit krabbenartigem Aussehen. Die hinteren beiden Beinpaare sind kürzer als die vorderen

Die jeweiligen Familien kann im Link angeklickt werden.


1x verlinktmelden

Spinnentiere (Blog)

30.04.2025 um 07:47
Hallo!
Sehr schöner Blog!

Springspinnen, ich kenne sie auch unter dem Namen "Bombardier - Spinnen".

Weitläufiger Begriff, ich weiß....


1x zitiertmelden

Spinnentiere (Blog)

30.04.2025 um 21:54
Zitat von SabresSabres schrieb:Sehr schöner Blog!
Vielen lieben Dank ,dass freut mich :)
Zitat von SabresSabres schrieb:ich kenne sie auch unter dem Namen "Bombardier - Spinnen".
Als Kind hab ich das auch gehört, lang ist´s her :)

Hier darf gerne abgestimmt werden, braucht keinen Beitrag dazu, danke @all :)


melden

Spinnentiere (Blog)

01.05.2025 um 19:59
Manchmal kann man anhand von Spinnennetzen, die jeweiligen Spinnenfamilien oder Spinnenarten erkennen.


IMG 20250501 083651Original anzeigen (0,4 MB)

IMG 20250501 083708Original anzeigen (0,4 MB)

Ein Teppich aus Spinnennetzen mit senkrecht gespannten Netz, gehört zum Beispiel die Baldachspinnen. Das Netz verfügt zwar keine klebrigen Fäden,an dem die Insekten kleben bleiben, aber das Netz ist so schon sehr undurchlässig und jede Bewegung spürt die Spinne mit ihren Sinnesorganen sofort. Die senkrecht hängenden Fäden erfüllen gleich zweimal einen Zweck. Zum einen verankern sie somit das Netz an die Pflanzen und zum anderen erleichtern sie damit, fliegende Insekten zu fangen,die dann dagegen fliegen und ins untere gespannte Netz fallen.


IMG 20250501 083610Original anzeigen (0,2 MB)

Netze,die in einem rechten Winkel gesponnen wurden,mit einer Öffnung, gehören daher Winkelspinnen der Gattung Eratigena oder Tegenaria. Oft anzutreffen in Kellern, Hütten, Baumlöcher etc.




fangbereich radnetz 1280Original anzeigen (0,2 MB)

Denkt man an einem Spinnennetz, denken die meisten an eines,welches mehr oder weniger ein Rad gleicht, diese Art von Netze gehören zur Familie der ECHTEN Radnetzspinnen (Araneidae). Das ist wichtig zu betonen,da zur Überfamilie der Radnetzspinnen (Araneoidea) auch andere gehören (wie zum Beispiel die Baldachspinnen), die aber keine "Radnetze" in dem Sinne bauen,nur aus der Familie der echten Radnetzspinnen machen dies. Da gibt es einige, die Gartenkreuzspinnen, Brückenkreuzspinne,Kürbisspinne....

Sieht man jedoch im Netz solche weißen zickzackförmige Strukturen

imageOriginal anzeigen (0,5 MB)

Dann ist es am bekanntesten die Wespenspinne (die man hier auch auf dem Foto sehen kann). Tatsächlich gibt es noch andere Spinnenarten,die solches errichten, jedoch nicht in diesen Ausmaß wie bei dieser hier genannten Spinne. Diese weißen Strukturen nennt man Stabiliment oder Stabilimentum. Der genaue Zweck dieser ist noch nicht genau bekannt. Da gibt es viele Spekulationen. Australische Arten errichten diese vielleicht,um eventuell größer zu erscheinen so vor möglichen Fressfeinden imposanter zu wirken.

images


Das Stabiliment könnte aber auch dazu dienen, Insekten anzulocken, vielleicht sogar mit UV Licht, oder als Tarnung, indem die Spinne,die immer in der Mitte des Netzes befindet, sich mit die Struktur verschwommen lässt. Damals dachte man auch,dass die Spinnen damit ihr Netz besser sichtbar machen wollen,vor irgendwelchen Tieren,die sonst das Spinnennetz nicht rechtzeitig erkennen und es beschädigen, doch dieses wird heutzutage nicht mehr angenommen.

Mit Spinnenseide kann man noch viel mehr machen. Die Tapezierspinnen bauen damit einen sogenannten Fangschlauch, den sie mit Erde, Pflanzenteile und desgleichen,welches sich in der Gegend befinden, diesen Schlauch damit "tapezieren".

images 1

Die Spinne sitzt im inneren des Schlauches und wartet bis ein mögliches Opfer darüber läuft und sticht dann mit ihren langen Cheliceren von innen nach außen durch und tötet das Opfer, sehr faszinierend diese Spinnen.



IMG 20250501 083627Original anzeigen (0,4 MB)

Das ist ein Spinnennetz einer Labyrinthspinne. Ihr Netz gleicht etwas einer Winkelspinne,da beide in der gleichen Familie sind. Das Netz besitzt auch wie dieser einen Schlupfwinkel,in der die Spinne sitzend auf Beute wartet und dabei die Vorderbeine hinaus streckt um damit die geringsten Vibrationen wahrnehmen kann. Wenn ein Opfer ins Netz fällt, rennt sie aus ihrem Versteck und versetzt ihre Beute ein Giftbiss. Manchmal bleibt sie dabei kurz stehen, lokalisiert ihr Opfer (ob es schmeckhaft ist..) und gibt dann den Giftbiss ab und zieht es in ihre Behausung. Bei gefährlichen und wehrhaften Tiere wie Wespen, schnellt die Spinne nach außen, versetzt ihr den Biss, zieht sich dann wieder kurz zurück und kommt dann wieder hinaus.

Bei uns leider nicht heimisch, die Falltürspinnen. Diese errichten aus der Spinnenseide Klappdeckel,die meist mit Signalfäden bestückt sind. Läuft ein ahnungsloses Opfer darüber, nimmt die Spinne das wahr, kommt aus ihrer Röhre hinaus, öffnet blitzschnell ihre Falltüre und zieht das Opfer nach unten um es zu verspeisen. Eigentlich gibt es nur zwei wirkliche Falltürspinnen Familien,die eigentlichen Falltürspinnen , Ctenizidae und die braunen Falltürspinnen, Nemesiidae.
Es gibt jedoch eine Vielzahl an Spinnen,die ebenfalls Falltüren bauen, aber eigentlich keine Falltürspinnen sind.

trap-door-spider-cteniza-moggridgei-liguOriginal anzeigen (0,3 MB)










Bildquellen:
Spoilerhttps://www.natur-erforschen.net/unterrichtsprojekte/spinnen-ruhraue/projektbeschreibung-spinnen/netzstruktur.html
https://naturfotografen-forum.de/o1357353-Die%20Wespenspinne%20-%20zwei%20Ansichten%20-%20Doku
https://bknature.wkfl.asn.au/spiders_andrews_cross.htm
https://www.britannica.com/animal/trap-door-spider



2x zitiertmelden

Spinnentiere (Blog)

02.05.2025 um 09:50
Heay airl :)
Zitat von airlairl schrieb:Manchmal kann man anhand von Spinnennetzen, die jeweiligen Spinnenfamilien oder Spinnenarten erkennen.
Gehört dieses Netz zu einer Spinne 🕷️? Was denkst Du? Das eingerollte Blatt finde ich ganz cool.

IMG 7801Original anzeigen (1,7 MB)


melden

Spinnentiere (Blog)

02.05.2025 um 11:31
Hallo @mitH2CO3 ,ich glaube nicht. Ich denk eher an Raupen, wie zum Beispiel von die Gespinstmotten.


melden

Spinnentiere (Blog)

03.05.2025 um 21:30
Kurzes über unsere vielleicht farbenfrohste Spinnenart,die veränderliche Krabbenspinne,Misumena vatia.

Wie verändert sie die Färbung,wie macht sie das ?

i-found-a-pair-of-misumena-vatia-sportinOriginal anzeigen (0,3 MB)
csm Misumena vatia Misumena vatia 006 a3Original anzeigen (0,2 MB)
5650Original anzeigen (0,7 MB)
goldenrod-crab-spider-daisy.webpOriginal anzeigen (0,2 MB)
i-found-a-pair-of-misumena-vatia-sportinOriginal anzeigen (0,8 MB)
misumena-vatia-18.webp
360 F 539467361 aTUpbUb0rGyfSfC3gTADuyxe
misumena vatia 090409Original anzeigen (1,1 MB)


Wikipedia schreibt darüber:
Der Farbwechsel wird dabei über den Gesichtssinn gesteuert. Bei einer Gelbfärbung wird ein flüssiger, gelber Farbstoff in die Epidermiszellen eingelagert, während die Weißfärbung auf die Verlagerung des Pigments ins Körperinnere zurückzuführen ist. Der gelbe Farbstoff kann bei einem längeren Aufenthalt auf weißen Blüten auch teilweise mit dem Kot ausgeschieden werden. Die farbliche Anpassung hilft bei der Jagd, schützt aber auch vor Fressfeinden (insektenfressende Vögel).
Quelle: Wikipedia: Veränderliche Krabbenspinne


Einfach nur schön, diese Spinne anzusehen und für Insekten hochgefährlich. Man hat festgestellt, dass das Gift dieser Spinne,für Insekten giftiger und damit hochwirksamer ist, als die für uns (eine von die) giftigsten Spinnen überhaupt, die Sydney Tichternetzspinne Atrax robustus.

Bildquellen
Spoilerhttps://www.reddit.com/r/spiders/comments/1dbkdjf/i_found_a_pair_of_misumena_vatia_sporting/
https://arages.de/arachnologie-vernetzt/spinne-des-jahres/2006-veraenderliche-krabbenspinne
https://karits.eu/index.php/2024/10/12/goldenrod-crab-spider-misumena-vatia-14/
https://www.britannica.com/animal/Misumena-vatia
https://animalia.bio/de/misumena-vatia
https://stock.adobe.com/de/search?k=krappenspinne
https://www.insects.ch/art/misumena-vatia



melden

Spinnentiere (Blog)

03.05.2025 um 23:27
IMG 20250427 130940Original anzeigen (6,8 MB)

Auf meine (Spinnen) Exkursionen nehme ich mit:

- Proviant (Nahrung und Getränke)
- Anti Mücken und Zecken Spray
- ein Handtuch
- ein Endoskop
- ein Lebend Besichtigungsbehälter *
- ein Smartphone Mikroskop
- eine Stirnlampe
- eine UV Taschenlampe **
- eine LED Taschenlampe
- ein Selfie Stick
- mein Smartphone
- eine Pinzette
- ein Sammelbehälter


* Ein transparenter Kunststoffbehälter, mit einem luftdurchlässigen Schaumstoffdeckel zum einfangen und beobachten von lebenden Insekten und desgleichen (Entomologie Zubehör).

** Falls ich Mal in eine Höhle oder in anderen dunklen Räumlichkeiten bin, möchte ich die dort befindlichen Spinnentiere mit dieser Lampe anstrahlen um zu schauen,ob diese wie Skorpione leuchten.


melden

Spinnentiere (Blog)

04.05.2025 um 11:20
Mein Equipment (die Stirnlampe habe ich hier vergessen)


IMG 20250504 103823Original anzeigen (3,1 MB)

Hinten im Kofferchen das Endoskop. Damit filme ich hin und wieder in das Wohngespinst von Spinnen... Daneben ein Handtuch und das Sammelbehälter, eigentlich ein Zubehör für Angler. Dann folgt das Selfie Stick mit Licht, das Mücken und Zecken Spray (hier nur das Zecken Spray), davor das Lebend Besichtigungsbehälter, indem ich Kleintiere einfangen und besichtigen kann, ohne das es Schaden nimmt,da Luftdurchlässig. Dann folgt die UV Taschenlampe,die normale LED Taschenlampe und das Smartphone Mikroskop, damit kann ich unterwegs vor Ort Kleintiere unter dem Mikroskop begutachten, wichtig auch für die Bestimmung einzelner Arten, wie zum Beispiel die Augenstellung von Spinnentieren... Meine Lesebrille, kann nicht Schaden,die Mal mitzunehmen, wenn ich zum Beispiel Spinnen an Baumrinde suche,da gibt es kleine Arten die sich gut tarnen und ich ohne die Brille nicht entdeckt hätte (ich sah so eine,die war höchstens 3 mm groß) und die kleine Pinzette.

Eine normale Lupe fehlt noch, soll aber kommen.

Auf meinem Rucksack steht: "und wieder unterwegs auf Spinnensuche", habe ich hingeschrieben,da ich manchmal längerer Zeit vor einem Baum stehe und suche, oder mich manchmal auf dem Boden lege um diese Tiere zu filmen, fotografieren oder vor Pflanzen und Blüten systematisch nach Tieren absuche...so sind die Leute hinter mir,die manchmal komisch reagieren,was ich da mache, informiert. Hat schon geholfen :D


melden

Spinnentiere (Blog)

09.05.2025 um 17:56
Zitat von airlairl schrieb am 01.05.2025:Wenn ein Opfer ins Netz fällt, rennt sie aus ihrem Versteck und versetzt ihre Beute ein Giftbiss
Das konnte ich heute durch Zufall filmen

Dateianhang: VID_20250509_172615.mp4 (34819 KB)
Kleine Labyrinthspinne Agelena labyrinthica


melden

Spinnentiere (Blog)

gestern um 20:54
Hallo @mitH2CO3 , hast du schon mal geschaut, ob bei deinem gesichteten Netz bereits Raupen zu sehen sind? In meinem Garten hab ich auch so ein Gebilde und Raupen sind auch zu sehen.


melden