xsaibotx
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

anwesend
dabei seit 2016
dabei seit 2016
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Ja so schnell muss man nicht abkratzen :Dxsaibotx schrieb:Notwendig.... wir wollen ja nicht abkratzen :D
Aber man kann auch aus anderen als ideologischen Gründen vegan sein wollen. Oder sich eben überlegen, dass auf Honig zu verzichten ökologisch Schwachsinn ist und ihn essen, obwohl man sich ansonsten vegan ernährt. Der Geschmack war es bei mir jedenfalls nicht - ich mag Ahornsirup eigentlich lieber..druide. schrieb am 08.01.2025:Ich weiss was du meinst (oder meine zu wissen was du meinst) und kann da auch mitgehen, aber im Falle von vegan gibt es doch nicht halb oder semi vegan. Das meinte ich mit "entweder man is(s)t es oder man is(s)t es nicht".
:lolcry:Katori schrieb:kam auch wieder so ne Rotte an, da wünschte Dir nen Revolver 🤣 und kannst dann auch gleich was an Leber mitnehmen.
Etymologiehttps://www.dwds.de/wb/Winter
Winter m. Die Herkunft der Bezeichnung für die kalte Jahreszeit ahd. (8. Jh.), asächs. wintar, mhd. winter, winder, mnd. mnl. nl. afries. aengl. engl. winter, anord. vetr, auch ‘Jahr’ (aus urnord. *wintruʀ), schwed. vinter, got. wintrus (germ. *wentru-) ist nicht sicher geklärt. Vergleicht man lat. unda ‘Welle, Woge’ und lit. vanduõ ‘Wasser’, so kann auch für Winter an eine Nasalierung der unter Wasser (s. d.) angeführten Wurzelerweiterung ie. *aud-, *u̯ed-, *ū̌d- ‘Wasser’ gedacht und Winter als die ‘nasse Jahreszeit’ interpretiert werden. Erwogen wird auch Anknüpfung an air. find ‘weiß’. Mezger in: Zs. f. vgl. Sprachforsch. 76 (1960) 306 f. stellt dagegen eine Verbindung zu ahd. winistar, mhd. winster, aengl. winstre, anord. vinstri ‘link’ (s. link) her und setzt eine gemeinsame Ausgangsbedeutung ‘weg, abgewendet’, d. h. ‘von Süden, von rechts abgewendet’ voraus; als Grundlage nimmt er ie. *u̯e- ‘herab, weg von’ an (s. Westen). Da die Germanen die Jahre nach Wintern zählen, kann man annehmen, daß der Winter der Beginn des in zwei Hälften (Winter und Sommer) geteilten germanischen Jahres ist.