Ich habe sie in den meisten Städten/ Wohnorten genutzt.
Als Kind die kleine Dorfbücherei (vollgestopft und wunderbar).
Leider war damals keine Unibibliothek in der Nähe, und auch die Schulen hatten keine Bibliothek.
Dann ab dem Studium und nachwievor: Unibibliothek, Stadtbibliothek.
Bin Vielleser, erwarte zudem bei Filmen nicht dass sie sehr aktuell sind oder per Streaming kommen (nutzte DVDs), und nutzte teils auch weitere Angebot wie das Ausleihen von Brettspielen oder z.T. technischen Geräten.
Üblicherweise: Erstmal schauen ob ich mir das Buch ausleihen kann, ansonsten wenn nicht zu teuer (heutzutage grundsätzlich kein Problem mehr, aber früher war es das) kaufen.
Aktuell nutze ich sie nicht, da ich die Landessprache noch nicht genügend spreche/verstehe und daher noch eher Online-Texte die ich einfacher zur Kontrolle auch übersetzt anzeigen kann in dieser Sprache lese. Drei Bücher habe ich aber schon in Landessprache gelesen - langsam, und eher zu Übungszwecken (habe mir z.B. einführende Bücher zu Themen gekauft mit denen ich mich eigentlich gut auskenne, z.B. ein populärwissenschaftliches einführendes Buch zum Fach das ist studiert habe).
(Ich lese aktuell v.a. Bücher in deutscher und englischer Sprache; diese bekomme ich hier nicht. Landessprache ist Spanisch, ich übe
;))
Parcours schrieb:und wenn irgendwo eine Kiste steht, mit dem Zettel "zu verschenken" da schau ich auch immer rein und nehm es mit, so ein Blick
in den Karton lohnt sich auch schon - also Bücher !
Absolut
:)Zudem sind Bücherflohmärkte, Büchertauschschränke/"little library" meine Quelle.
Bücherflohmärkte auch in meiner Kindheit, Jugend "der Knaller" - da landete das Taschengeld. Z.B. als kleine Kompensation für das Nichtvorhandensein einer (passabel erreichbaren) Unibibliothek* in meiner Jugend: Der Bücherflohmarkt bei meiner Oma in der Stadt, gelegen an der Uni, und somit...
:)*Ich weiß, Fernleihe. Die (tolle!) Dorfbücherei hat das damals aber nicht gemacht, das war nur ein kleines Projekt von jemandem der Gebrauchtbücher zusammengekauft hat und einmal pro Woche für zwei Stunden zur Ausleihe/Rückgabe aufgesperrt hat.