Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Auftriebskraftwerk

55.961 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Energie, Betrug, Strom ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 00:51
Ihr werdet es ja eh herausfinden...

also proaktiv vorab:

auf den Kommentar
Heiko ________ - am 21. Februar 2015 um 14:45 - Direktlink - Antworten

Gute Nachrichten.
Nun drücken wir die Daumen, dass Rosch das Serienmuster in der zugesagten kurzen Zeit fertig stellt und wir im März besichtigen können.
Das wäre toll.
Meine Antwort - und nebenbei könnt ihr sehen, wie das bei gaia so abläuft:
Jürgen Freyer - am 22. Februar 2015 um 1:20 - Direktlink - Antworten

Dein Kommentar wartet jetzt auf Freischaltung. Der Ersteller des Inhalts wurde informiert.

Hallo Heiko,

ein wenig Realismus ist schon angesagt.

Die allermeisten Zulieferer – hier ist ja individuelle Einzelfertigung für einen Prototyp gefordert – wäre ein schlechter Unternehmer, wenn er Mitte Februar die Auftragsbücher für März noch nicht voll hätte.

Schon so ein alberner Rital Schaltschrank hat ggf. eine Lieferzeit von 2 Monaten.

Vor Jahren brauchte ich dringend einen Netzfilter für das Netzteile einer ET200 von Siemens, sollte gut 700DM kosten und 9 Monate Lieferzeit, wg Lieferung aus Japan, haben.

Ok – in dem Fall konnte ich einen baugleichen Filter für 56DM von einem deutschen Netzfilterhersteller, lieferbar innerhalb von 2 Tagen auftreiben.

Der Prototyp wird erst dann laufen, wenn alle Teile geliefert und eingebaut sind. Ausgehend von der Meldung, dass am 20. Februar 2015, die Finanzierung in trockenen Tüchern ist, gehe ich realistisch von 3 Monaten für die Realisierung aus – somit ca. 20.Mai 2015, wenn alles klappt.

So betrachtet ist deine Erwartung “März 2015″ gänzlich traumtänzerisch, ein netter frommer Wunsch, leider vollkommen unrealistisch.

Wenn ich das durchführen müßte, würde ich eine Fertigstellung für 1.Juni 2015 ankündigen, mit der Einschränkung, dass keiner der Lieferanten unterwegs Pleite geht.

Ich betrachte sowas immer, wie einen Kuchen, der ohne wenns und abers 50min im Backofen backen muss – wer da dann davon träumt, den Kuchen schon nach 15min fertig aus dem Ofen servieren zu können, ist einfach nur unrealistisch.

lg jogi
So ganz ehrlich, den 1. Juni 2015 würde ich auch nur garantieren, wenn ich wüßte, dass für Alles und Jedes mindestens 2 Lieferanten bekannt und Willens wären.

Bei Serienprodukten wie Zahnrädern oder Relais ist das kein Problem, wenn es jedoch um Einzelfertigung geht, ist das nicht immer einfach. (So ist die GUD Anlage in Flensburg durch den Konkurs des Kessellieferanten während der Detailplanungsphase, heftig in Verzug gekommen).

ach ja - die angezeigte Zeit bei Gaia ist eine Stunde weiter ....

Freue mich schon auf all die Kommentare, die meine Aussagen ins Gegenteil verdrehen und den nächsten shitstorm (der letzte wurde ja dann doch - verzögert, wie erwartet, losgetreten)

lg jogi

Anzeige
2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 01:05
@jogi54
Egal ob sechs Wochen (wie vom Kommentierer erhofft) oder drei Monate oder noch länger: Um bei deinem Vergleich zu bleiben - es ist egal, wie lange der Backofen läuft, wenn gar kein Kuchen drinnen ist.

Du sprichst bei deinen Zeitangaben von Serienteilen und Auftragsfertigungen, da sind die drei Monate schon recht knapp bemessen, sofern keine Vorarbeiten erbracht sind. Alleine der Überseefrachter "MS Alibaba" braucht von China nach Deutschland braucht ca. 2 Monate. Was aber ist mit den Spezialteilen wie der Steuerung und Regelung, die Rosch sicherlich im eigenen Dunstkreis fertigt, wegen des Know Hows und weil dort das große Geheimnis drinstecken muss?
Ein paar Bauteile sind rasch drinnen im Schaltkasten, aber das Feintuning zum Einstellen des korrekten OU-Wertes könnte sich wie ein Strudelteig dahinziehen. Darum werden es am Ende doch mehr als drei Monate werden, sofern wir von einem funktionsfähigen(!) AuKW sprechen.


PS: Obwohl Gaia seit ein paar Tagen offensichtlich jedwede Nichtjubel-Kommentare zum AuKW blockiert, wirst du große Chacnen auf Freischaltung haben. Denn immerhin lieferst du Gaia eine gutes Argument, warum vor Sommer keine Beischtigung stattfindne kann und auch die Roschis werden sich über etwas weniger Zeitdruck freuen. Müssten sie doch erstmals ein AuKW bauen, welches tatsächlich serienreif ist (obwohl sie ja schon vor 2 Jahren eine serifenreifes AuKW in Belgrad stehen hatten).


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 07:26
@jogi54

Seit den DM Zeiten hat sich die Lieferbarkeit verbessert. Alle Teile die ich in dem AuWaIa sehe, sind Lagerware.
Eine Sache ist aber klar: wenn man ein Geräteschrank in Nov 14 braucht, aber in Feb 15 bestellt, wird er mit 4 Monaten Verspätung geliefert.
Als Geschäftsführer würde ich der Entwicklungsabteilung was Pfeiffen...


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 07:31
@jogi54
so jetzt mal zu Dir: es ist unerträglich wieviele Gründe Du findest, warum es nicht geht (in Bezug auf Rosch).
Ich habe den Eindruck dass da wo Du da arbeitest, deine Position, ein guter Mann was bewegen kann, aber wenn da ein Schlechter ist, machst auch nichts.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 07:40
Zitat von jogi54jogi54 schrieb:So ist die GUD Anlage in Flensburg durch den Konkurs des Kessellieferanten während der Detailplanungsphase, heftig in Verzug gekommen
Es ist absolut lächerlich und eines "Gesamtinbetriebnehmers" unwürdig, diese Popelkiste bestehend aus ein bisschen Blech oder Plexiglas (Gehäuse) und PVC-Rohr (Auftriebsbehälter) - der Rest (z.B. Kompressoren) sollte ja schon da sein, wie sowohl Spichspions als Rosch/Gaia Fotos/Informationen sagen - mit einem Kessel eines GuD (Bauhöhe ca. 70m - also ziemlich viel Stahl) vergleichen zu wollen.

Insofern kann man diese ganzen "ernst zu nehmenden Zeitrechnungen" von Jogi mal wieder dem Hasen geben.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 08:00
@Harti von OU
Kennt jemand diesen Herrn Grössinger ?

Ist das jemand von Rosch oder von Gaia ?
Grössinger ist ein neuer Vertreiber der ROSCH-AuKWe wie casa_blanca gestern feststellte.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 08:05
@Harti
Haben die jetzt doch 500 Besteller zusammen bekommen oder ist Rosch Ihnen entgegen gekommen mit einer geringeren
Anzahl von Bestellungen und Voranzahlungen ?
Nein, Gaia hat beschlossen, ROSCH den Rest auch noch in den Rachen zu werfen.
Wir haben uns mehrheitlich von der Glaubwürdigkeit überzeugt und entschieden, das Projekt bis zum Serienmuster zu finanzieren.

Damit erfüllen wir die Vertragsgrundlage mit ROSCH. Das bedeutet, dass unser Serienmuster zeitnah errichtet werden kann.
http://gaia-energy.org/arbeitstreffen-bei-rosch/#comment-204


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 09:06
Zensur und Intransparenz in konkreten Zahlen:
http://www.overunity.de/1797/rosch-auftriebskraftwerk-gaia-auftriebs-kraftwerk-wie-es-funktioniert/msg38695/#msg38695

Demzufolge hat der Gaia-Vorstand zwischen Montag (letzte Freischaltung) und gestern Samstag (aktuelle Freischaltung) 9 missliebige Kommentare totgeschwiegen. Eine beachtliche Anzahl, wie ich finde. Da rumort es ganz schön hinter den Kulissen.


2x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 09:16
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Demzufolge hat der Gaia-Vorstand zwischen Montag (letzte Freischaltung) und gestern Samstag (aktuelle Freischaltung) 9 missliebige Kommentare totgeschwiegen.
Man beachte die Smilies. Das war eher eine Anspielung darauf, dass von Spich Besuchern noch nichts kam.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 09:17
@jogi54
Zitat von jogi54jogi54 schrieb:Hallo Heiko,

ein wenig Realismus ist schon angesagt.
Danke für den Lacher! Ich habe mich in dir getäuscht - bislang habe ich dich als eher humorbefreit eingeschätzt - aber von den AUKW-Kritikern Realismus im Zusammenhang mit der Bauzeit eines Perpetuum Mobiles einzufordern hat schon Klasse. Chapeau!


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 10:14
Der Hinweis auf die Unsinnigkeit einer erwarteten Fertigstellung bis März war schon okay. Da glauben macnhe tatsächlich, dass ein speziell und erstmals gefertigtes Gerät quasi im Regal liegt. Man darf nicht außer acht lassen, dass Rosch keine Entwicklungsabteilung hat, dass es keine Prototypen gibt, dass jeder Protoyp zuerst einmal fehlerbehaftet ist und Kinderkrankheiten ausgemerzt werden müssen.
Diese Phase scheint bei Rosch nicht zu existieren und auch Gaia tut so, als ob alles bloß aus dem Regal genommen udn zusammengeschraubt werden müsse. Und gleich danach wird abgechasht und die Regalteile auf Palette verpackt zu den Workshops geliefert.

Dass dieses Ding dann nicht funktionsfähig im Sinne seiner Bestimmung ist, steht auf einem anderen Blatt Papier. Doch nur wenn das Graffel einmal tatsächlich materiell existiert und seinen Funktionsbeweis antreten muss, wird (hoffentlich) den allerletzten Gläubigen ein Funken verstand aufgehen und sie werden zu Gläubigern. Die nämlich ihr Geld zurückwollen.

Darum gönnen wir Rosch doch die (knapp bemessenen, aber nicht unrealistischen) drei Monate. Und freuen uns dann umso mehr, wie sich alle Protagonisten winden und wenden werden, weil das Zeug einen Output von 30% hat.

Es ist doch ohnehin nur noch eine Frage der Zeit, ob die Seifenblase vielleicht schon früher platzt.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 10:44
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Doch nur wenn das Graffel einmal tatsächlich materiell existiert und seinen Funktionsbeweis antreten muss, wird (hoffentlich) den allerletzten Gläubigen ein Funken verstand aufgehen und sie werden zu Gläubigern. Die nämlich ihr Geld zurückwollen.
Und genau aus diesem Grund sind ROSCH und GAIA mit Sicherheit NICHT daran interessiert einen Prototypen zu bauen und werden mit allen Mitteln und Ausreden daran arbeiten, die Seifenblase so lange wie möglich am Platzen zu hindern. Sie wird natürlich trotzdem platzen. Der entscheidende Nadelstich wird aber meiner Einschätzung von den (bislang noch) gutgläubigen GAIA-Bestellern kommen, die früher oder später - aber irgendwann eben doch - erkennen werden, dass sie ganz massiv verarscht werden.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 10:46
@kasmichl
ROSCH wirbt mit dem serienreifen Belgrader Musterkraftwerk, das 11 kW Überschuss erzeugt und vermarktet es bereits. Von den Abmaßen her entspricht die Belgrader Anlage mit ~ 5m der Anlage, die auch GAIA versprochen und von denen beworben wird, allerdings nur mit 5kW Überschuss. Da ist also keinerlei Berechnung, Entwicklung, Innovation mehr notwendig, die Konstruktionspläne liegen vor.

Für eine einigermaßen anständige Bastelbude sollte es möglich sein, diese Blubberkiste innerhalb von 4 Wochen zusammen zu zimmern (zumindest unsere Lieferanten beispielsweise Endress+Hauser schaffen so was), zumal wenn ein Auftragsvolumen von 2,5 Mill. und eine kostenlose Werbung mit den funktionierenden Teilen winken.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 10:51
@liezzy
Teilelieferung ist bloß die Voraussetzung für den Zusammenbau. Für den auch noch zwei bis drei Wochen. Dann kommt der Funktionstest und die Roschis werden abermals (Stichwort Haslach) mit offenen Mündern dastehen und sich fragen, warum das Teil so nicht funktioniert.

Außerdem hat die Belgrader Anlage keinerlei Elektronik, keine Steuerung, keine Regelung. Fürs Gaia-Zeug ist das aber Bestandteil der Konstruktion. Das wird auch noch ein lustiger Part.


3x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:04
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Dann kommt der Funktionstest und die Roschis werden abermals (Stichwort Haslach) mit offenen Mündern dastehen und sich fragen, warum das Teil so nicht funktioniert.
Ich halte es schon lange nicht mehr für möglich, dass die verantwortlichen Roschis nicht wissen, dass ein AUKW weder jetzt noch irgendwann in Zukunft funktioniert.

Edit: Das gleich gilt mMn für den GAIA-Vorstand.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:14
@Käferbohne

Das Belgrader Modell "funktioniert" doch seit 3 Jahren und jetzt auch noch das:

Inzwischen wurde das 2m hohe Funktionsmuster von Bregenz einer intensiven Prüfung durch den TÜV unterzogen.
Wiederholte Kontrollmessungen lassen keinen Zweifel daran, dass hier ein Überschuss klar und deutlich erzielt wird.


Wieso sollten dann die verantwortlichen von Rosch Zweifel haben ... ;)


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:18
@liezzy
ROSCH wirbt mit dem serienreifen Belgrader Musterkraftwerk, das 11 kW Überschuss erzeugt und vermarktet es bereits. Von den Abmaßen her entspricht die Belgrader Anlage mit ~ 5m der Anlage, die auch GAIA versprochen und von denen beworben wird
Die Belgrader Anlage ist fast doppelt so hoch (8 m) wie das 5 kW Modell für GAIA (4,38 m)


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:20
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Teilelieferung ist bloß die Voraussetzung für den Zusammenbau
Generator und Kompressor liegen seit mind. Weihnachten in Spich (siehe Fotos von Kiefer). Blech und PVC-Rohr kriegste in jedem Baumarkt.
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:Dann kommt der Funktionstest
Der ist doch auch keine Hürde, das Belgrader Modell liefert doch bereits 11 kW Überschuss, dann werden doch wohl die versprochenen 5kW erst recht drin sein?!
Zitat von kasmichlkasmichl schrieb:und die Roschis werden abermals (Stichwort Haslach) mit offenen Mündern dastehen und sich fragen, warum das Teil so nicht funktioniert.
DAS wär dann die Zeit, die Hosen runterzulassen und zuzugeben, dass die ganze Schoße von Anfang an Beschiss war und das Teil in Belgrad genauso wenig wie das Messemodel jemals irgendwann Überschuss produziert haben und man allenfalls zu dämlich zum Messen war.


melden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:25
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Die Belgrader Anlage ist fast doppelt so hoch (8 m) wie das 5 kW Modell für GAIA (4,38 m)
Ohooo, DANN wird es aber schwierig mit dem 5m-Modell 5 kW zu erzeugen, wo doch die Leistung expotentiell steigt.


1x zitiertmelden

Auftriebskraftwerk

22.02.2015 um 11:30
@liezzy
Zitat von liezzyliezzy schrieb:...DANN wird es aber schwierig mit dem 5m-Modell 5 kW zu erzeugen...
Das Belgrader Modell ist ja auch schon über 3 Jahre alt (wahrscheinlich aus Schrade's Garage).
Inzwischen hat die OU-Technik große Fortschritte gemacht (Downsizing).
Von daher sehe ich, was das Leistungversprechen angeht, keine Probleme :)


Anzeige

1x zitiertmelden