e
duval schrieb:Flugzeuge können aus verschiedenen Gründen vom Radar verschwinden. Einer der Hauptgründe ist das sogenannte Radar-Schatten-Phänomen: Wenn ein Flugzeug sehr niedrig fliegt, können Berge oder die Erdkrümmung das Radar Signal blockieren
Der Radarschatten entsteht da sich Radarwellen (ausser Überhorizontalradar) sich quasi- optisch also geradlinig ausbreiten, somit sorgt die Erdkrümmung dafür das sich mit zunehmender Distanz zum Radar die mögliche Aufklärungshöhe ändert. Dann können natürlich Berge für einen Radarschatten sorgen.
Dann hat man den Unterschied zwischen Primärradar und Sekundärradar. Ein Primärradar sendet elektromagnetische Wellen aus, die dann vom aufzuklärenden Objekt reflektiert werden und über eine Laufzeitmessung deren Position und Geschwindigkeit errechnet wird.
Ein Sekundärradar sendet auf einer Abfragefrequenz (1030Mhz) ein Abfragesignal, auf welches der Transponder auf (1090Mhz) antwortet. Schaltet man den Transponder ab oder geht auf Stand-by empfängt das Sekundärradar keine Antwort, kann das Flugobjekt also auch nicht mehr anzeigen.
duval schrieb:Auch technische Störungen, das bewusste Abschalten des Transponders oder spezielle Tarnkappentechnologien (Stealth) können dazu führen, dass ein Flugzeug nicht mehr erfasst wird.
Transponder antworten auf das Abfragesignal des Sekundärradar. "Tarnkappentechnologien" wie etwa Formgebung (zum Beispiel möglichst wenig rechtwinklige Flächen) und RAM-Beschichtungen (radababsorbierende Materialien) senken den RQS (Radarquerschnitt) was die Aufklärungsreichweite des Primärradarsystem je nach Frequenz verringert. Siehe Radargrundgleichung. Wobei RAM-Matrerialien je nach Frequenz eine unterschiedliche Dämpfung aufweisen.
duval schrieb:Du hast also nichts falsch verstanden es gibt tatsächlich Möglichkeiten, wie Flugzeuge für das Radar unsichtbar werden.
Primärradar und Sekundärradar sin zwei unterschiedliche Systeme, auch wenn die "Echos" zumeist auf dem selben Radarbildschirm angezeigt werden.