Musik
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

50.633 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Lied, Song, Sound ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Aus den Beiträgen in dieser Diskussion lässt sich automatisch ein Radio generieren (Radio starten).
melden
melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 04:07
Für dich. :lv:

Youtube: Lale Andersen - Ein Schiff wird kommen
Lale Andersen - Ein Schiff wird kommen
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 06:44
Zitat von Dr.RosaDr.Rosa schrieb:Ich fand diese Version auch groß.
Zitat von NoSleepNoSleep schrieb:Viele mögen diese Version nicht, aber ich schon. :Y:
Zitat von ViboraVibora schrieb:Super Version
Ich find sie auch ganz ausgezeichnet. Es gibt nur einen Kritikpunkt.
Ich finde es furchtbar, wie David Draiman in dem Lied das Wort "vision" singt.
Das klingt so hart und deutsch, dass es schon im Ohr klingelt. :D


2x zitiertmelden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 06:47
Zitat von navi12.0navi12.0 schrieb:klingt so hart und deutsch, dass es schon im Ohr klingelt
Hoffentlich haste jetzt kein Tinnitus?🤔🤣


1x zitiertmelden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 06:53
Zitat von ViboraVibora schrieb:Hoffentlich haste jetzt kein Tinnitus?🤔🤣
Ne, alles gut. Ich weiß auch nicht, woher das kommt. Irgendwie klingt es einfach anders, als es normal klingen sollte .. glaub ich. :D


1x zitiertmelden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 06:57
Zitat von navi12.0navi12.0 schrieb:Ne, alles gut
Dann bin ich ja beruhigt😁

Und nun zu etwas völlig anderem

Youtube: Mumford & Sons - Hopeless Wanderer (Official Music Video)
Mumford & Sons - Hopeless Wanderer (Official Music Video)
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden
melden
melden
melden
melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 08:08
Der Berg ruft^^

90ger; durchgeknallt aber geil :palm: :D

https://www.youtube.com/watch?fbclid=IwAR3vZrrgdnE4L46DU4RhFaEQU8oZItD1yBohypTPt68zaRB4L30DWUj7Y-U&v=GDqxvHSPu5c&feature=youtu.be


melden
melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 08:16
https://www.youtube.com/watch?v=TowY9IGg4OY (Video: Dr. Motte and Westbam - Sunshine (Original Mix))


melden
melden
melden
melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 09:49
@NoSleep

Vielen Dank für diese Version von CHE SARA. So habe ich es noch nie gehört.

Und derjenige, der die beiden angesagt hat, das war der Little Tony, wenn mich nicht alles täuscht. Auch von ihm gibt es den einen und anderen Ohrwurm.


Sein wohl grösster Erfolg:

Youtube: Little Tony - Cuore Matto
Little Tony - Cuore Matto
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Youtube: Little Tony - Riderà. + TESTO
Little Tony - Riderà. + TESTO
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.


Youtube: little tony - profumo di mare
little tony - profumo di mare
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden
melden

Ohrwürmer - Songs, von denen man nicht genug bekommt

14.02.2021 um 10:51
Hier erklärt LUCIO BATTISTI die Hintergründe zu seinem Lied PENSIERI E PAROLE aus dem Jahre 1971

Vielleicht macht ja das Durchlesen Lust darauf mal reinzuhören. Ich habe es eine Seite zuvor eingestellt.

Es ist wirklich etwas ganz Spezielles, für mich etwas vom Grossartigsten und Eindrücklichsten überhaupt aus dem Bereich "Musica leggera italiana".


___________________



Das Stück Pensieri e parole handelt von der Schwierigkeit, sich der geliebten Person mitzuteilen. Es enthält zahlreiche Bilder. Interpretiert man diese getrennt voneinander, verliert der Text zwar etwas an Einheit, gewinnt dafür aber an Aussagekraft, da gerade in den einzelnen Fragmenten sein tieferer Sinn deutlich wird.

„Che ne sai di un bambino che rubava/e soltanto nel buio giocava” („Was weißt du schon von einem Jungen, der stahl/und immer nur im Dunkeln spielte”) Dieser Vers bezieht sich auf meine Kindheit in der Vorstadt, als ich Obst aus den Gärten der Nachbarn stahl, und zugleich auf meine ersten schüchternen Annäherungsversuche an meine Altersgenossinnen.

„E di un mondo tutto chiuso in una via” („Und von einer Welt, die nur aus einer Straße bestand”): Jene Straße am äußersten Stadtrand war die Welt meiner Kindheit. Unmittelbar dahinter begannen die Felder, wo wir uns zum Spielen trafen.

„E di un cinema di periferia” („Und von einem Vorstadtkino”): Es handelt sich um das Kino in der Via Pacini, wo wir sonntags hingingen und mit unseren 100 Liren in der Tasche ungeduldig auf den Beginn der Vorstellung warteten.

„Che ne sai della nostra ferrovia” („Was weißt du schon von unserer Eisenbahn”): Die Bahnlinie bildete die Grenze unseres Territoriums. Unmittelbar nach der Via Clericetti und einer weiteren Straße erhob sich der Bahndamm.

„Conosci me la mia lealtà/tu sai che oggi morirei per onestà” („Du kennst mich und meine Aufrichtigkeit./Du weißt, dass ich heute vor Ehrlichkeit sterben würde”): In diesem Geständnis über mein inneres Wesen offenbart sich meine grundlegende Lebenseinstellung.

„Che ne sai tu di un campo di grano/poesia di un amore profano” („Was weißt du schon von einem Kornfeld,/dem Gedicht einer profanen Liebe“): Inmitten eines Feldes, verdeckt vom hohen Korn, spielten wir die typischen Spiele der Heranwachsenden. Mir kam es dabei immer so vor, als profanierten wir einen heiligen Ort.

„L’amore mio/è roccia ormai/e sfida il tempo e sfida il vento e tu lo sai” („Meine Liebe/ist zu einem Felsen geworden,/der der Zeit und der Brandung trotzt. Und du weißt es“): Der Mann, der die Unsicherheit und die Skepsis des Heranwachsenden hinter sich gelassen hat, erinnert sich hier an den Jungen, der er noch bis vor Kurzem gewesen ist.

„Che ne sai di un ragazzo per bene/che mostrava tutte quante le sue pene” („Was weißt du schon von einem anständigen Jungen,/der allen seinen Kummer zeigte”): Dieser ironisch gemeinte Vers bezieht sich auf eine relativ naheliegende Vergangenheit, als meine Persönlichkeit noch nicht vollständig ausgereift war.

„Davanti a me c’è un’altra vita/la nostra è gia finita/e nuove notti e nuovi giorni/cara vai o torni con me” („Vor mir steht ein neues Leben-/unser altes ist bereits zu Ende-/und neue Nächte und neue Tage./Liebling geh’ oder kehre zurück zu mir”): Diese Zeilen sind Ausdruck des Hin- und Hergerissenseins zwischen zwei Gefühlen: Einerseits dem Bewusstsein, dass die Beziehung gescheitert ist, und andererseits der Hoffnung, sie doch noch retten zu können.

„Davanti a te ci sono io/dammi forza, mio Dio/o un altro uomo” („Vor dir stehe ich -/Gott gib mir Kraft – oder ein anderer Mann”): Hier wird Gott um Hilfe angefleht, um die Trennung zu überwinden und gleichzeitig die Frau um Verzeihung gebeten, weil sie in die Arme eines anderen Mannes getrieben wurde.

„E nuove notti e nuovi giorni/cara non odiarmi se puoi” („Und neue Nächte und neue Tage/Liebling, hasse mich nicht, wenn du kannst“): Ein ehrliches Bekenntnis: Obwohl er entschlossen ist, die Liebesbeziehung zu beenden, denkt er dennoch mit einem Gefühl der Zärtlichkeit an die gemeinsame Zeit zurück.

„Che ne sai di un viaggio in lnghilterra/che ne sai di un amore israelita” („Was weißt du schon von einer Reise nach England/von einer israelischen Liebe”): Dieser Vers enthält eine amüsante Erinnerung an die Zeit, als ich mich zu Studienzwecken in England aufhielt. Ich war als zahlender Gast bei einer hebräischen Familie untergebracht. Deren Oberhaupt hatte mich offenbar ins Herz geschlossen, und so nahm er mich in einen seiner Zirkel mit, wo er mich als Juden vorstellte. Dort machte ich zahlreiche Bekanntschaften und lernte auch meine Freundin kennen. Anlässlich einer wichtigen hebräischen Feierlichkeit, die mir jedoch unbekannt war, stellte ich eine unpassende Frage und verriet so meine wahre Religionszugehörigkeit. Woraufhin ich mich ohne Bekannte und ohne Freundin wiederfand.

Pensieri e parole hat einen besonderen Stellenwert innerhalb meines Repertoires. Es ist ein Rückblick auf die bedeutendsten Augenblicke meines Lebens, bis hin zum Trauma der Trennung von meiner Frau im Jahr 1971. Damals galt das Ende einer Ehe noch als höchst dramatisches Ereignis, insbesondere dann, wenn Kinder mit einbezogen waren. In unserer Beziehung hatte es nie an Zuneigung gefehlt, aber wir vermochten einfach nicht, miteinander zu kommunizieren. Ich litt enorm unter dieser Sprachlosigkeit, und dieses Leiden habe ich in meinen Versen verarbeitet.

Meiner Ansicht nach handelt es sich um einen meiner ausdrucksstärksten Texte, der viel über meine Vergangenheit aussagt. Ein Porträt meiner eigenen Welt und eines persönlichen Lebensstils, der sich nie den gängigen Moden und den Trends der Zeit angepasst hatte.

Aus: Fontana, Gianmario (Hrsg.), Mogol. Umanamente uomo, Mailand, BMG Ricordi-Sperling & Kupfer, 1999, S. 75-77


melden