Philosophie
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Griechische Philosophenschulen des Altertums

17 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Altertum, Griechisch, Byzanz ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

29.05.2025 um 20:13
Was haltet ihr von den Griechischen Philosophenschulen des Altertums?
Würdet ihr gerne einer Schule angehören?

Ich denke an folgende Philosophenschulen:

0. Vorsokratiker:
  • Milesier (Thales, Anaximander, Anaximenes)
  • Pythagoreer
  • Heraklit und seine Anhänger (Schule?)
  • Eleaten (Parmenides, Zenon von Elea; benannt nach Elea an der sw-italienischen Küste)
  • Xenophanes von Kolophon und seine Anhänger (Schule?)
  • Atomisten/Schule von Abdera (Leukipp, Demokrit)
  • Megariker (Euklid von Megara; als Schule schwer greifbar)
  • Sonstige (Empedokles [Vier-Elemente-Lehre], Anaxagoras [Sonne]; Zusammenschau bestehender Naturphilosophie)
  • Sophisten (Protagoras, Gorgias)

1. Akademie (Gründer: Platon)

2. Peripatos/Lykeion (Gründer: Aristoteles)

3. Stoa (Gründer: Zenon)

4. Kepos/Garten (Gründer: Epikur)

5. Sonstige Schulen:
  • Kyniker (Antisthenes, Diogenes von Sinope)
  • Kyrenaiker (Aristipp von Kyrene, Arete von Kyrene)
  • pyrrhonische Skeptiker (Pyrrhon von Elis)
  • Alexandrinische Schule (Aristarch von Samos, Euklid von Alexandria, Eratosthenes von Kyrene, Hypatia, Philon von Alexandria)


Viele Kenntnisse über diese Schulen haben wir von dem Philosophiehistoriker Diogenes Laërtios (Διογένης Λαέρτιος) und aus der Suda, einem byzantinischen Lexikon.


2x zitiert1x verlinktmelden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

31.05.2025 um 00:20
Zitat von MomjulMomjul schrieb:Würdet ihr gerne einer Schule angehören?
Als Jugendlicher wäre ich wahrscheinlich Kyrenaiker geworden. Als Erwachsener Stoiker. Und im Alter werde ich wahrscheinlich... wieder Kind und dadurch niemand.^^


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

31.05.2025 um 00:29
Ich bin eigentlich Epikureer. Aber bei der Arbeit muss ich manchmal Stoiker sein. :)


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

31.05.2025 um 00:38
Ich mag das Werk von Diogenes Laertios über Leben und Lehrer antiker Philosophen.

Am Anfang beschreibt er programmatisch die griechische Philosophie und vergleicht sie mit Weisheitslehren anderer Kulturen.
Dadurch gewinnt man auch einen kurzen Einblick in diese.


melden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

31.05.2025 um 16:11
Zitat von MomjulMomjul schrieb:Würdet ihr gerne einer Schule angehören?
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Warum sollte man sich heute ernsthaft einer antiken Philosophenschule anschließen wollen? Das wäre in etwa so, als würde man einen ausgebildeten Chirurgen fragen, welche mittelalterliche Blutegel-Zunft er bevorzugen würde.

Versteh' mich nicht falsch: Die Stoiker, Epikureer, Skeptiker oder Platoniker hatten zweifellos bemerkenswerte Einsichten - teils beeindruckend zeitlos, teils aber eben auch Produkte ihrer damaligen Zeit. Und sich im 21. Jahrhundert aktiv einer über 2000 Jahre alten Weltdeutung anzuschließen, heißt im Endeffekt, sich bewusst in ein geistiges Museum einzuschließen. Wer Freude daran hat, antike Denkmodelle als inspirierende Quellen oder mentale Stilübungen zu betrachten, gerne. Aber ich persönlich bevorzuge lieber Philosophie, die vorwärts denkt, nicht rückwärts idealisiert.

Aber vielleicht habe ich da auch, wie gesagt, die Frage falsch verstanden. Würde ich bspw. mit einer Zeitmaschine (o.ä.) ins Altertum geschickt werden, würde ich mich vor allem den eher naturphilosophisch ausgerichteten Schulen (Platon, Aristoteles, Pythagoras, Leukipp, Demokrit...) anschließen. Vielleicht auch den Hedonisten - je nachdem, wie frustrierend das Leben so ohne Strom, Internet, Kühlschrank, Klopapier usw. so ist. ;)


1x zitiertmelden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

09.06.2025 um 23:12
Das sehe ich nicht so.

Viele religiöse Menschen glauben an eine Ideologie, die 1000, 1500, 2000 oder noch mehr Jahre alt ist.

Das führt zu einer gewissen historischen Beständigkeit. (Es kann auch zu Fanatismus führen.)

Einige Theologen übersetzen deshalb Texte aus dem Altgriechischen/Koine-Griechischen oder Hebräischen.

Es gibt aber auch Menschen, die nicht religiös oder zumindest neutral sein wollen.
Für die ist vielleicht eine Philosophenschule besser geeignet.

Der Buddhismus bietet da einige Ansätze, aber auch der Kepos oder die Stoa würde so etwas bieten.

https://www.stoa-heute.de/bereit-fuer-die-stoa/was-ist-die-stoa/


1x zitiertmelden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 05:00
Über Griechische Philosophenschulen empfehle ich zwei Übersichtswerke, die beide auch noch denselben Titel haben:

  1. Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus
    von Christoph Horn
    - C.H.BECK Wissen
  2. Philosophie der Antike
    von Friedo Ricken
    - Kohlhammer Grundkurs Philosophie



melden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 13:46
@Momjul
Zitat von MomjulMomjul schrieb am 09.06.2025:Das sehe ich nicht so.

Viele religiöse Menschen glauben an eine Ideologie, die 1000, 1500, 2000 oder noch mehr Jahre alt ist.

Das führt zu einer gewissen historischen Beständigkeit. (Es kann auch zu Fanatismus führen.)

Einige Theologen übersetzen deshalb Texte aus dem Altgriechischen/Koine-Griechischen oder Hebräischen.

Es gibt aber auch Menschen, die nicht religiös oder zumindest neutral sein wollen.
Für die ist vielleicht eine Philosophenschule besser geeignet.

Der Buddhismus bietet da einige Ansätze, aber auch der Kepos oder die Stoa würde so etwas bieten.
Ja, es gibt auch heute noch Menschen, die archaischen und völlig überholten religiösen Vorstellungen anhängen – nur ist das leider kein Argument dafür, sich ebenso überholten philosophischen Denkschulen anzuschließen.

Nehmen wir mal als Beispiel die Vorsokratiker, die etwa glaubten, dass sämtliche Stoffe aus Erde, Wasser, Feuer oder Luft bestünden (Empedokles) oder aus einem geheimnisvollen Urstoff namens "Apeiron" (Anaximander). Aus heutiger Sicht ist das komplett überholt und niemand käme auf die verrückte Idee, sich diesen Denkschulen anzuschließen, als wären moderne Chemie, Atom- und Elementarteilchenphysik oder Kosmologie nie passiert.

Analog sieht es mit anderen philosophischen Denkschulen der Antike aus. Egal ob Stoa, Epikureismus oder Platonismus - die damaligen Vorstellungen und Konzepte sind zwar durchaus historisch interessant, können vielleicht sogar Denkanstöße geben, aber deren Grundannahmen über Welt, Geist, Seele oder Gesellschaft sind auch eng mit dem damaligen Weltbild und Wissensstand verknüpft - längst überholt und heute kaum noch haltbar. Sich dem heute noch anzuschließen, ist nicht Philosophie auf der Höhe der Zeit, sondern geistiger Museumsbetrieb. Ungefähr so, als würde man einen am Stock befestigten Schwamm für das logische Mittel der Wahl halten, weil das ja schließlich im Altertum auch schon als ganz praktisch galt. :D

Natürlich kann man stoische Gelassenheit, epikureische Bedürfnisreduktion oder skeptische Zurückhaltung als praktische Haltungen schätzen, auch heute noch. Aber das ist keine Zugehörigkeit zu einer antiken Denkschule, sondern eine Auswahl einzelner Elemente ("Cherry Picking"), die halt die Zeit überdauert haben und in einen zeitgemäßen Kontext gestellt wurden. Klar, einzelne Gedanken oder Haltungen können überleben, aber das macht aus einem antiken Denksystem noch keine zeitgemäße Philosophie. Philosophie ist halt keine gedankliche Kostümveranstaltung, sondern lebt davon, dass wir unser Denken an der Gegenwart schärfen und nicht davon, dass wir - wie es bspw. die ganzen Gläubigen tun - alte Systeme krampfhaft am Leben erhalten, als wären sie final gültige Weltdeutungen. Wer sich heute noch als "Stoiker" oder "Epikureer" bezeichnet, sollte also auch erklären können, was daran mehr ist als bloßes Retro-Gehabe.


1x zitiertmelden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 14:19
Christliche Theologie wird auch noch an Universitäten gelehrt, samt "Kostümveranstaltung", obwohl sie im Kern 2000 Jahre alt ist.
Jüdische Theologie ist noch älter, islamische etwas jünger.

Und viele Menschen hängen einer Schule des Buddhismus an, obwohl Buddha vermutlich vor 2500 Jahren gelebt hat.

Da bin ich als Epikureer, wenn auch nicht orthodox, in guter Gesellschaft. ;)


melden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 15:13
@Momjul
Klar, wenn man sich mit rückwärtsgewandten Glaubenssystemen vergleicht, wirkt der Epikureismus plötzlich recht vernünftig. ;)


1x zitiertmelden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 17:44
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb:Klar, wenn man sich mit rückwärtsgewandten Glaubenssystemen vergleicht, wirkt der Epikureismus plötzlich recht vernünftig.
Das Leben selbst ist ständige Wiederholung. Die Rückschau kann bewirken das Bewährtes, Zeitloses, udgl. wieder stärker in Momenten verankert bleiben, wenn wir sie selbst vergessen würden. Solange man nicht vergisst dass man immer noch heute lebt, why not?


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

15.06.2025 um 21:11
Mir ist klar, dass die Alten Griechen noch keinen Hirnscanner hatten, kein modernes Teleskop und kein Rasterelektronenmikroskop.

Nichts desto trotz haben sie allein durch Überlegungen und einfache Beobachtungen schon viel herausgefunden.

Und ihre Individualethik und ihre Lebenstipps können mit denen der heutigen Zeit locker mithalten.


Epicurus-Inspirational-Quote-Classic-Phi


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

25.06.2025 um 03:17
Im Werk "Antike griechische Philosophie" von Manuel Knoll steht Folgendes im 6. Kapitel:

"6. Die jüngeren Sophisten: Gleichheit oder Ungleichheit der Menschen?


  1. Die zentralen Themen der jüngeren Sophisten
  2. Die sophistische "Rechte": Thrasymachos und Kallikles
  3. Die sophistische "Linke": Antiphon und Hippias

"

Ich finde die Einteilung in ältere Sophisten (Protagoras und Gorgias) und jüngere Sophisten sowie die Unterteilung der jüngeren Sophisten in rechte und linke faszinierend.
Wenn man die Sophistik auch als eine aufklärerische Bewegung verstanden wissen will, sieht man hier die "Dialektik" der Aufklärung: Das Zurückdrängen der alten mythischen Welterklärungen lässt den Menschen in seinem Denken rationaler und realistischer werden. Es kann aber auch dazu führen, dass Herrschaft und Ausbeutung rationalisiert und "modernisiert" werden.

(Interessanterweise gibt es auch Historiker, die die Reformation in einen rechten Flügel (z. B. Martin Luther) und einen linken Flügel (z. B. Thomas Müntzer) einteilen.)


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

08.07.2025 um 00:03
Diogenes Laertios: Über Leben und Lehren (Meinungen) berühmter Philosophen

01. Buch Die Sieben Weisen und die Philosophietheorie des Autors (ionische und italische Schule)
02. Buch Anaximander, Anaxagoras, Sokrates und die sog. kleinen Sokratiker
03. Buch Platon
04. Buch Die Schüler Platons
05. Buch Aristoteles und seine Schüler (Peripatos/Lykeion)
06. Buch Antisthenes und die Kyniker
07. Buch Zenon, Kleanthes und Chrysippos (Teile dieses Buches sind verloren)
08. Buch Pythagoras, Empedokles und andere Pythagoreer
09. Buch Heraklit, Xenophanes, Parmenides, Zenon von Elea, Leukippos, Demokrit, Protagoras, Pyrrhon von Elis und Timon
10. Buch Epikur

vgl. Wikipedia, Ausgaben bei Reclam, Felix Meiner und marix(verlag)


melden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

11.07.2025 um 02:07
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 15.06.2025:Ja, es gibt auch heute noch Menschen, die archaischen und völlig überholten religiösen Vorstellungen anhängen – nur ist das leider kein Argument dafür, sich ebenso überholten philosophischen Denkschulen anzuschließen.
Blinder Fortschrittsglaube ist weder Religion noch Philosophie, aber definitiv überholt.

In diesen Zusammenhängen so etwas wie einen objektiven Fortschritt zu behaupten, ergibt keinerlei Sinn.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 31.05.2025:aber eben auch Produkte ihrer damaligen Zeit.
So wie alle bis zum heutigen Tag. Es sind aber nur unterschiedliche Zeiten, nicht unterschiedliche Welten.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 31.05.2025:Und sich im 21. Jahrhundert aktiv einer über 2000 Jahre alten Weltdeutung anzuschließen, heißt im Endeffekt, sich bewusst in ein geistiges Museum einzuschließen.
Nein. Das heißt vielmehr - und nicht nur "im Endeffekt" -, sich selbst Gedanken gemacht, die alten Schulen miteinbezogen zu haben und zum Ergebnis gekommen zu sein, dass eine von diesen der Wahrheit am nächsten komme.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 31.05.2025:Aber ich persönlich bevorzuge lieber Philosophie, die vorwärts denkt, nicht rückwärts idealisiert.
Das ist eine politische Parole. Vorwärts immer, rückwärts nimmer. Sie hat keine Bedeutung, scheint sich aber gut anzufühlen. Vermute ich jetzt mal ganz unpersönlich.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 31.05.2025:je nachdem, wie frustrierend das Leben so ohne Strom, Internet, Kühlschrank, Klopapier usw. so ist. ;)
Als Mensch der Antike könntest du wenig Frust darüber empfinden, dass dir Dinge fehlen, die du nicht kennst. Als in die Antike versetzter moderner Mensch wärst du sicherlich in der Lage, dir deinen eigenen Kühlschrank zu bauen. Weil wir ja alle so viel mehr wissen.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 15.06.2025:Nehmen wir mal als Beispiel die Vorsokratiker, die etwa glaubten, dass sämtliche Stoffe aus Erde, Wasser, Feuer oder Luft bestünden (Empedokles) oder aus einem geheimnisvollen Urstoff namens "Apeiron" (Anaximander). Aus heutiger Sicht ist das komplett überholt und niemand käme auf die verrückte Idee, sich diesen Denkschulen anzuschließen, als wären moderne Chemie, Atom- und Elementarteilchenphysik oder Kosmologie nie passiert.
Heute wissen wir, dass alle Stoffe aus Materie oder aus einem geheimnisvollen Urstoff namens "Dunkle Materie" bestehen. Das ist natürlich kein Vergleich. Es sei denn, man versteht, dass die Philosophie keine Naturwissenschaft ist, sondern sich in ihrer Bildsprache dessen bedient, was ihre jeweilige Zeit kennt.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 15.06.2025:aber deren Grundannahmen über Welt, Geist, Seele oder Gesellschaft sind auch eng mit dem damaligen Weltbild und Wissensstand verknüpft - längst überholt und heute kaum noch haltbar.
Grundannahmen zu Geist und Seele sind grundsätzlich spekulativer Natur, Grundannahmen zur Gesellschaft konsensueller. Grundannahmen zur "Welt" richten sich nach dem, was man weiß, und sind insofern unabhängig von wissenschaftlichen Erkenntnissen, als sie die Erfahrungswelt betreffen, also die subjektive bis intersubjektive Ebene. Wie schon die ganze Zeit verwechselst du "nicht modern" mit "nicht haltbar".
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 15.06.2025:sondern eine Auswahl einzelner Elemente ("Cherry Picking")
"Cherry Picking" oder eben die Angewohnheit, Systeme nicht einfach komplett zu übernehmen, sondern auf Stärken und Schwächen zu prüfen und die Schwächen ggf. auszusondern. Keine Ahnung, warum du damit ein Problem hast.
Zitat von NoumenonNoumenon schrieb am 15.06.2025:Philosophie ist halt keine gedankliche Kostümveranstaltung, sondern lebt davon, dass wir unser Denken an der Gegenwart schärfen
Das ist Unsinn. Erstens gibt es keine Gegenwart - wir bewegen uns permanent in der Zeit voran und das, was wir als Gegenwart empfinden, setzt sich zusammen aus unseren Erinnerungen an die jüngste Vergangenheit und unseren Erwartungen an die nächste Zukunft -, und zweitens wäre eine Philosophie, die einzig auf die "Gegenwart" achtet, zum dauerhaften Säuglingsstadium verdammt. Die Ideen der Zeitalter unserer Geschichte stehen gleichberechtigt nebeneinander, und wer sich auch nur flüchtig mit der Gedankenwelt der Antike beschäftigt, merkt schnell, wie wenig Jahrtausende bedeuten.


1x zitiertmelden

Griechische Philosophenschulen des Altertums

12.07.2025 um 00:17
Zitat von AiolodAiolod schrieb:In diesen Zusammenhängen so etwas wie einen objektiven Fortschritt zu behaupten, ergibt keinerlei Sinn.
Was du sagen wolltest, dass wir es mit einem objektiven Stillstand zu tun haben, ergibt das noch weniger Sinn.

Was übrigens noch weniger Sinn ergibt: Zusammenhängenden Text in einzelne Sätze zu zerlegen bzw. den Zusammenhang, aus dem sich erst der Sinn ergibt, zu zerstören, um dann darauf reagieren zu wollen. Warum nicht gleich weitermachen? In einzelne Worte zerlegen? Oder einzelne Buchstaben?
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Zeit
Entschuldige, aber wenn du über Zeit sprechen möchtest, mache am besten ein separates Thema dazu auf.
Zitat von AiolodAiolod schrieb:Z
Wait... what?

Versuch's also noch einmal!


melden
Momjul Diskussionsleiter
Profil von Momjul
anwesend
dabei seit 2013

Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

Griechische Philosophenschulen des Altertums

14.07.2025 um 23:58
Sicher sind in unserer modernen Zeit genauere Analysen möglich. Aber durch die immer feinere Zergliederung der Welt verlieren immer mehr Menschen die Übersicht.

Außerdem spielen erkenntnisleitende Interessen mit hinein, die das reines Wissenschaftsideal unterlaufen.

So erhalten ernsthaft kranke Patienten in unserem Gesundheitssystem den Tipp "trinken Sie mehr Wasser!"
Wir könnten es technisch gesehen besser haben, aber die Dinge laufen nicht rund.


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Philosophie: Hellenistische Philosophenschulen
Philosophie, 36 Beiträge, am 15.07.2025 von Momjul
Momjul am 26.04.2019, Seite: 1 2
36
am 15.07.2025 »
von Momjul