Verschwörungen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

41 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Bedeutung, Schrift ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

19.11.2025 um 19:27
Zitat von CafliCafli schrieb:Die ganze Schrift sieht für mich sehr „Nazihaft“ aus,
Ich denke, die Buchstabenform koennte dem geschuldet sein, dass versucht wurde, Druckbuchstaben zu sprayen.
Zitat von CafliCafli schrieb:ich frage mich seitdem, was dieses eckige O mit dem Strich bedeuten könnte
Dazu habe ich keine Idee.


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

19.11.2025 um 19:39
Vielleicht hat die Oi-Szene einen neuen Code generiert.


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

19.11.2025 um 19:57
@Justsaying

Das ist nicht gesprüht, eher mit Edding- Lackstift geschrieben oder mit Pinsel gemalt.
Daher die Sütterlin ähnlichen Verjüngungen am Strichanfang/Ende, wenn der rechteckige Stift o.ä. gedreht wurde. Sieht ein wenig nach Calligraphie Stil aus.
Aber ohne Kontext gibt der Spruch von "Aussen" keinen Sinn.
Ein Obmann kann durch eine Vereins /Gruppenentscheidung vielen Leuten auf die Füße treten, sei es auch nur, das er das Weihnachtsbesäufniss wegen klammer Kasse streicht ;)


:mlp:


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

19.11.2025 um 20:08
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Das ist nicht gesprüht, eher mit Edding- Lackstift geschrieben oder mit Pinsel gemalt.
Jetzt sehe ich es auch - es glänzt auch so.
Zitat von SyndromSyndrom schrieb:Daher die Sütterlin ähnlichen Verjüngungen am Strichanfang/Ende, wenn der rechteckige Stift o.ä. gedreht wurde. Sieht ein wenig nach Calligraphie Stil aus.
Mm... mir ist vor vielen Jahren mal gezeigt worden, wie man einen breiten Edding haelt, dass man diese Effekte mit dicken und duennen Linien im Buchstaben und guter Lesbarkeit hat - das sah aber anders aus als hier.
Aber es gibt da sicherlich viele Techniken.

Das Schriftbild ist auf jeden Fall gut lesbar und ordentlich - nichts, was auf die Schnelle hingehuddelt wurde.

Ob da vorher geübt wurde?


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

19.11.2025 um 21:16
Klar sind die Buchstaben alle eckig.
Die könnten von Nazis geschrieben sein, ist ja fast wir das SS Zeichen. :troll:
Der Troll ist wichtig für die Analogie


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 08:47
Das ist weder gesprüht noch mit einem Lackstift oder Edding geschrieben worden. Das ist einfach (mit dem Finger?) in die dreckige Heckscheibe geschrieben worden. Zerkratzt wurde das Auto auch.
Polizei war Vorort und es wurde eine Anzeige aufgenommen. Diesbezüglich wurde alles gemacht.

Geschehen ist das in Norddeutschland.

Nun war derjenige sogar bei ihm zu Hause am Niederrhein und hat in der Nacht wieder ein eckiges, durchgestrichenes O auf seine Heckscheibe geschrieben.
Von daher gehe ich davon aus, dass dieses O eine Bedeutung hat.


3x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 09:03
Zitat von CafliCafli schrieb:hat in der Nacht wieder ein eckiges, durchgestrichenes O auf seine Heckscheibe geschrieben.
Mehr nicht? Nur ein O?


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 09:17
Zitat von CafliCafli schrieb:Von daher gehe ich davon aus, dass dieses O eine Bedeutung hat.
Ok, dann ist es für mich klar :
Dann hat der Taeter damit ein Zeichen, ein Symbol geschaffen, das für die Eingeweihten (den Vereinbarheit inkl. der bedrohten Person) eine konkrete Bedeutung (Aufforderung und Drohung) hat.
Und von Aussenstehenden nicht gelesen werden kann.
Somit kann der Taeter das Zeichen unauffaellig und schnell in Zununft anbringen.

Gut durchdacht.
Ich befuerchte, diese Drohung wird nun oefter auftreten...


2x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 09:23
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Gut durchdacht.
Jedenfalls, wenn man dem Opfer die Bedeutung erklärt.


3x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 09:26
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:den Vereinbarheit
Das sollte 'Verein' stehen
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Jedenfalls, wenn man dem Opfer die Bedeutung erklärt
Das ist doch geschehen -
Zitat von CafliCafli schrieb:In einem Verein wurde während einer Veranstaltung ein Auto beschmiert
die Botschaft auf der Heckscheibe war klar und deutlich lesbar.
Siehe das Bild im ersten Beitrag.

Es ist eine Aufforderung, die Obmannposition im Verein neu zu besetzten ("Obmann weg") und eine unbestimmte Drohung ("sonst ...") in Tateinheit mit einer Sachbeschaedigung.


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 09:50
Gibt es da vielleicht einen Zusammenhang mit der Person des Obmannes?
Ist er Skandinavier oder gibt es mehrere Obmänner (Doppelspitze) und der Strich macht irgendwie deutlich, welcher genau gemeint ist?
Um was für einen Verein handelt es sich?
Die Beschädigung des Autos ist natürlich ein no-go, aber der Spruch kann sich auch lediglich auf den Wunsch nach einer Abwahl des Obmannes beziehen, da muss gar nicht mehr dahinter stecken.


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 10:10
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Das ist doch geschehen -
Wie jez, und das bedeutet also das durchgestrichene O? Wozu stand damm noch "bmann weg sonst" da? Daß beim Wiederholungsfall nicht mehr der gesamte Text ausgeschrieben werden muß, sondern nur ein Teil davon, je markanter, wiedererkennbarer, desto weniger, versteht sich von selbst. Das ist aber nicht "die Bedeutung des durchgestrichenenen eckigen O", schon gar nicht in der Erstschmiererei.

Selbst ein genauso eckig geschriebenes "Huhu!" hätte diesen Effekt gehabt, obwohl da kein Buchstabe des Vorspruchs vorgekommen wäre, Hauptsache, der "Font" wäre derselbe. Auch ohne irgendne Durchstreichung.

Das eckige durchgestrichene O hat keine Bedeutung. Wenn doch, dann müßte die schon kommuniziert werden, damit der so "Angeredete" diese Botschaft erkennen kann.
Zitat von emanonemanon schrieb:da muss gar nicht mehr dahinter stecken.
Naja, das "sonst" vermittelt durchaus eine Androhung, wenn auch nicht klar ist, welche, und wie ernst. Doch genau das ist ja das Böse daran, daß man sich "schlimmes ausmalen" kann.


2x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 10:16
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Daß beim Wiederholungsfall nicht mehr der gesamte Text ausgeschrieben werden muß, sondern nur ein Teil davon, je markanter, wiedererkennbarer, desto weniger, versteht sich von selbst.
Warum fragst Du dann?

Offensichtlich wurde der erste Buchstabe als Symbol gewaehlt. So die Entscheidung des Taeters.


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 10:42
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Warum fragst Du dann?
Ich hab nicht gefragt, sondern gesagt, daß man als Opfer die Bedeutung eines durchgestrichenen eckigen Os nur dann versteht, wenns einem vorher erklärt wurde, was für ne Bedeutung es hat. Hier scheint das aber nicht der Fall zu sein, weswegen ich nicht von einer Bedeutung des O ausgehe. Anders als Du, und irgendwie erklären tuste da auch nix. Das O hat keine Bedeutung, mehr kann ich hier nirgendwo erkennen.
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Offensichtlich wurde der erste Buchstabe als Symbol gewaehlt.
Nein. Außer, Du erklärst mal was, statt ein "offensichtlich" nur zu behaupten.

Wovon ich sprach, das Wiedererkennen des vormaligen Schreibers zwecks Erinnerung an die vormalige Botschaft, das ist etwas völlig anderes als "das O issn Symbol" oder "hat eine Bedeutung".


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 10:49
@perttivalkonen
Sorry, noch ausfuehrlicher kann ich meine Ansicht zu diesem Zeichen wirklich nicht darlegen... Wir muessen uns auch nicht einig werden.
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Das eckige durchgestrichene O hat keine Bedeutung.
Fuer mich schon. Es ist ja absichtlich erneut auf das Auto aufgetragen worden.


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 12:41
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Es ist ja absichtlich erneut auf das Auto aufgetragen worden.
Und dessen Info erschöpft sich nicht in der Erinnerung an die erste Schmiererei? Sie fußt nicht auf der Wiedererkennung, sondern steckt in einem eigenständigen Symbol? Was für ein Unsinn!

Der TE fragte nach der Bewandtnis des eckigen durchgestrichenen großen O bei der ersten Schmiererei. Also nach diesem O an sich. Daß dieses O später dann als Erinnerungsmarke eingesetzt wird, hat nichts mit diesem O ansich zu tun. Wie gesagt, ein anderer Text hätte den selben Effekt haben können, Hauptsache es gibt irgendeinen Bezug zum Ersten. Es geht nur um Wiedererkennung-Erinnerung bei dem zweiten. Wenn da mehr drin stecken würde, müßte es dem, an den die Botschaft ging, schon mitgeteilt werden, was jenes O bedeuten solle. Wie gesagt, andere Buchstaben hättens hier auch getan, vielleicht tun sie's bei der nächsten Schmiererei. Ist ALLES ein Symbol für Dich?


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 13:27
Wenn das "O" für "Obmann" steht und der Strich für "weg", dann wäre das die Kurzform des ersten Satzes. Mal so als freie Spekulation.


2x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 13:41
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:...hätte...koennen...Wenn... würde, müßte...solle....hättens..., vielleicht tun sie's bei der nächsten...
Vielleicht. Wahrscheinlicher erscheint mir - wie bereits geäußert - daß auch künftig das eckige O mit dem Strich auftauchen wird.
Zitat von Nobby_NobbsNobby_Nobbs schrieb:Wenn das "O" für "Obmann" steht und der Strich für "weg", dann wäre das die Kurzform des ersten Satzes.
Finde ich nachvollziehbar.


1x zitiertmelden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 14:44
Zitat von Nobby_NobbsNobby_Nobbs schrieb:Wenn das "O" für "Obmann" steht und der Strich für "weg", dann wäre das die Kurzform des ersten Satzes. Mal so als freie Spekulation.
Zitat von JustsayingJustsaying schrieb:Finde ich nachvollziehbar.
Ach nee! Ganz wie ich sage. Wenn "Symbol", dann mit ner Bedeutung, die quasi im Symbol selbst steckt. Da das vom Ankh-Morporker Stadtwächter aber nur eine Spekulation ist, die zwar toll klingt, bei der man aber mitnichten sicher sein kann - was lernt uns dis? Es issn Symbol mit spezieller Messitsch,
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:wenn man dem Opfer die Bedeutung erklärt.
So isses nur ein durchgestrichenes O in eckiger Schreibe.

Ach ja, @Justsaying , die von Dir wiedergegebenen Konjunktive meines Vorbeitrags relativieren an meiner Darlegung zur Sache nichts, sie stammen aus einer gemutmaßten weiteren Situation, die ich mal angenommen habe, sowie aus der rein hypothetischen Annahme, da könnte Bedeutung und Symbolgehalt drinstecken. Streich das, und mein Is nich bleibt indikativisch und begründet.


melden

Was hat es mit dem eckigen/durchgestrichenem O auf sich?

gestern um 14:58
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Jedenfalls, wenn man dem Opfer die Bedeutung erklärt.
Der Betroffene, der nun erneut
Zitat von CafliCafli schrieb:in der Nacht wieder ein eckiges, durchgestrichenes O auf seiner Heckscheibe
vorgefunden hat, wird dieses Zeichen/Symbol sicherlich zu deuten wissen.
Als erneute Aufforderung und Drohung. Als Bekräftigung des ersten Vorfalls.
Auch ohne daß der Verursacher ihm näher die Bedeutung erklären muß.

Und es nicht als 'Ö' oder 'O' ohne Bedeutung lesen, wie Du vorschlagen hast:
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Und das wird wohl einfach nur das dänisch-norwegisch-färöische Ö sein wird, hier aus ner Laune als O eingesetzt (was so selten gar nicht passiert).
Zitat von perttivalkonenperttivalkonen schrieb:Das O hat keine Bedeutung, mehr kann ich hier nirgendwo erkennen.
Ein vorbeikommenden Spaziergaenger, der kein Hintergrundwissen hat, wird einfach ein 'Ö' oder 'O' mit Strich auf der Heckscheibe sehen.


1x zitiertmelden