@delta.m Nicht ganz. Bei dem Zwilingsparadoxon spielt die Zeitdiletation ja die Hauptrolle. Wobei hier der Begriff "Gleichzeitigkeit" ebenfalls seine Gültigkeit verliert.
Nehmen wir an zwei Person zerquetschen mit einem Hammerschlag gleichzeitig eine Weintraube. Setzen wir die 2 Person jedoch in ein Raumschiff das mit beinahe Lichtgeschwindigkeit fliegt, dann würde im Vergleich zu Person 1, die ja auf der Erde bleibt der Vorgang, sagen wir mal 1000 Jahre dauern (also vom Betühren der Weintraube bis zum Stillstand des Hammers). Wie ließe sich dann hier noch sinnvoll von Gleichzeitigkeit sprechen?
Um Gleichzeitigkeit zu definieren müsste man sich im selben Inertialsystem aufhalten. Doch genau das tun die Personen in ersterem Gedankenexperiment.
Zumindest dann, wenn wir den Beobachter von der Erde ebenfalls in ein Raumschiff stecken würden und ihn mit der gleichen Geschwindigkeit die Flugbahn der anderen drei Raumschiffe im Rechten Winlel kreuzen lassen, -also quasi von der Seite auf sie zu fliegt.
Obwohl alle Beobachter sich mir der selben Geschwindigkeit fortbewegen sehen sie trotzdem jeweils eine andere Abfolge der Ereignisse.
Hoffe das stimmt so was ich geschrieben habe.