Wissenschaft
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

69 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Relativitätstheorie Albert Einstein Gleichzeitigkeit ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 11:48
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:300.000 Km/Sekunde
Ich habe nur eine kleine Bitte:

Wenn schon nicht mit den Basisgrößen gearbeitet wird, verwendet doch wenigstens die korrekten Formelzeichen bzw. Einheiten. Zudem bereitet mir der Mix aus Einheiten und ausgeschriebenen Wörtern regelmäßig voll krasses Kopfaua beim Lesen.

Also entweder m/s (bzw. km/s) oder Kilometer/Sekunde, aber niemals Kelvinmeter!

Danke für Eure Aufmerksamkeit.


2x zitiertmelden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 12:09
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:Also entweder m/s (bzw. km/s) oder Kilometer/Sekunde, aber niemals Kelvinmeter!
Und auch nicht "Hz/dpt". :-)

Grüße
Omega Minus


1x zitiertmelden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 12:36
Zitat von OmegaMinusOmegaMinus schrieb:Und auch nicht "Hz/dpt".
Stünde die Frequenz elektromagnetischer Strahlung beim Durchlaufen einer optischen Linse in einer direkten Relation zur Brechkraft dieser Linse, dann ergäbe das schon einen physikalischen Sinn. :D

Die berüchtigten kW/h, die von vielen (zu Recht) bemängelt werden, sind auch nicht gänzlich sinnfrei, da man so einen Leistungsabfall - bzw. Anstieg über die Zeit beschreiben kann.

Bsp.: Hamiltons Mercedes verliert pro Stunde 3kW an Leistung. Auch bei Kraftwerken kann das durchaus sinnvoll sein, so verliert ein AKW beispielsweise im Laufe der Zeit ebenfalls an Leistung, weil sich die Isotopenverhältnisse während des Betriebes ändern.

Nicht alles, was auf dem ersten Blick sinnfrei erscheint, ist es auch. Es kommt immer auf die Zusammenhänge an...


melden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 13:51
Zitat von Peter0167Peter0167 schrieb:verwendet doch wenigstens die korrekten Formelzeichen bzw. Einheiten
lch gelobe Besserung


melden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 15:44
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Für das Raumschiffproblem bedeutet das (Wie ich schon geschrieben habe), dass beide Explosionen gleichzeitig beim Beobachter "ankommen". Wen er die Explosionen ganz genau analysiert wird er feststellen dass sich beide durch die Bewegung zu ihm hin bzw. weg in der Farbe minnimal unterscheiden.
In dem Beispiel ruhen die Raumschiffe zueinander und die Uhren sind synchronisiert, zumindest wenn ich es recht verstanden habe. Sollte es so sein, dann wird der Raumfahrer in der Mitte weder eine Rot- noch eine Blauverschiebung sehen, auch keine kleine, denn alle Beobachter befinden sich im selben Inertialsystem.
Zitat von SagittariusBSagittariusB schrieb:Da laut Relativitätstheorie jede Sichtweise aus den verschiedenen Bezugssystemen richtig ist, gibt es damit auch keinen Anspruch auf eine allgemeingültige Gegenwart und damit auch Gleichzeitigkeit. Alle Beobachter, egal ob von der Erde oder dem Raumschiff haben also recht, wenn sie ihre Beobachtung schildern.
Der Beobachter auf der Erde awird etwas anderes sehen als der Raumfahrer, da er nicht relativ zu den Raumschiffen ruht. Es kommt jetzt halt auf die genaue Konstellation an. Wenn man die kennt kann man berechnen, was er beobachtet.
Zitat von SagittariusBSagittariusB schrieb:Doch was bedeutet das dann für die Testpersonen? Sind die dann Tot und lebendig zugleich ähnlich wie bei schrödingers Katze?
Nö. Sie sind entweder tot oder lebendig. Die drei Raumfahrer sind sich darüber sogar einig (ist jetzt etwas makaber...;). Der Beobachter auf der Erde darf sich dann die Frage stellen, wie er seine Beobachtung interpretiert. Sterben die Raumfahrer aus seiner Sicht in dem Moment, in dem das Licht bei ihm ankommt? Oder in dem Moment, in dem es bei den Raumfahrern startet? Oder irgendwann dazwischen? Das ist dann eine reine Definitionssache bzw. eher phlosophische Frage.


2x zitiertmelden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 16:51
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Für das Raumschiffproblem bedeutet das (Wie ich schon geschrieben habe), dass beide Explosionen gleichzeitig beim Beobachter "ankommen". Wen er die Explosionen ganz genau analysiert wird er feststellen dass sich beide durch die Bewegung zu ihm hin bzw. weg in der Farbe minnimal unterscheiden.
Zitat von ArrakaiArrakai schrieb:In dem Beispiel ruhen die Raumschiffe zueinander und die Uhren sind synchronisiert, zumindest wenn ich es recht verstanden habe. Sollte es so sein, dann wird der Raumfahrer in der Mitte weder eine Rot- noch eine Blauverschiebung sehen, auch keine kleine, denn alle Beobachter befinden sich im selben Inertialsystem.
Habe mal dazu eine Skizze gemacht:

lite

Mit "Beobachter" meinst Du hier wohl den Beobachter auf der Erde ("Be") (?) @Lupo54

Das Licht der Explosion vom Raumschiff Nr. 1 und Nr. 3 kommt gleichzeitig beim "Be" an,
von Nr. 1 ist es jedoch blauverschoben und von Nr. 3 rotverschoben.

Beim "Br" kommen beide Lichter auch gleichzeitig an, aber ohne Frequenz-Verschiebung.

Ich hoffe, dass das so stimmt :)


1x zitiertmelden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

14.07.2025 um 17:15
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:und auch eine Blau- bzw Rotverschiebung findet da wohl nicht statt, weil
Zitat von ArrakaiArrakai schrieb:dann wird der Raumfahrer in der Mitte weder eine Rot- noch eine Blauverschiebung sehen, auch keine kleine, denn alle Beobachter befinden sich im selben Inertialsystem.
Stimmt, da habt ihr recht. Da hatte ich wohl einen Denkfehler.
Zitat von ArrakaiArrakai schrieb:Der Beobachter auf der Erde awird etwas anderes sehen als der Raumfahrer, da er nicht relativ zu den Raumschiffen ruht. Es kommt jetzt halt auf die genaue Konstellation an. Wenn man die kennt kann man berechnen, was er beobachtet.
Genau hier haperts bei mir, denn so wie ich das verstanden habe, ist es anders als etwa beim Schall nicht so ohne weiteres möglich das ganze auf die Ausgangssituation zurückzurechnen.
Täte man das, würde nämlich trotzdem ein zeitlicher Versatz bei rauskommen.
Und genau das ist das Problem, denn der Zeitliche Versatz ist eine tatsächliche reale Situation und eben keine Täuschung, wie das eben beim Schall so wäre.


melden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

gestern um 01:45
Zitat von delta.mdelta.m schrieb:Mit "Beobachter" meinst Du hier wohl den Beobachter auf der Erde
So ist es. Ich hätte mich präziser ausdrücken müssen. Entschuldigung, @Arrakai


1x zitiertmelden

Spezielle Relativitätstheorie, relative Gleichzeitigkeit

gestern um 22:37
Zitat von Lupo54Lupo54 schrieb:Ich hätte mich präziser ausdrücken müssen. Entschuldigung, @Arrakai
Öhm. Für was entschuldigst du dich denn?!


melden