Der Coaching-Boom
07.11.2025 um 17:00@Dini1909
Nur weil du keinen Therapeuten findest solltest du nicht zu irgendeinem Coaching Scharlatan gehen
Nur weil du keinen Therapeuten findest solltest du nicht zu irgendeinem Coaching Scharlatan gehen
Soweit ich weiß, gibt es das sogar schon.Dini1909 schrieb:wer weiß wann da der erste Ki-Coach kommt ...
Das ist wirklich krass. Solche Beispiele sollte man immer wieder Leuten vor Augen halten, die mit ihren gut gemeinten Ratschlägen a la "such dir doch einfach Hilfe" daherkommen.Dini1909 schrieb:Das Problem ist ja, das man keine professionelle Hilfe bekommt, ohne unendlich lange warten zu müssen. Hab selbst einen Termin, im August 2026! , den Termin hab ich dieses Jahr im Mai gemacht und muss noch 60km fahren , da es der einzigste Arzt war der überhaupt noch Neupatienten aufnimmt.
Richtig. Ein Therapeut ist ja auch neutral. Zumindest, wenn man neu ist.Dini1909 schrieb:Naja, manchmal hilft sich mal an eine neutrale Person zu wenden die weder dich, noch die Vorgeschichte etc kennt sondern neutral an die Sache heran geht. Der beste Freund / Freundin kennt dich, die weiß Vorgeschichten und würde selten neutral handeln.
Gehe ich nicht, ich wollte damit nur sagen, das viele nicht mehr die innere Stärke haben bis zu einem professionellen Termin durchzuhalten und lassen sich durch "Stars" auf Instagram oder Tiktok verleitenKFB schrieb:solltest du nicht zu irgendeinem Coaching Scharlatan gehen
Ja, hab eben auch mal nachgeschaut bzw erlesen, aber sie werden wohl reifer und reifer ...philae schrieb:Soweit ich weiß, gibt es das sogar schon.
Die müssen dann wohl zu den Leuten gehören, die in der Kneipe nur auf ihr Handy schauen...MissMary schrieb:Kürzlich sagte ein Freund, er vermisse die tiefgründigen Gespräche, die er abends in Ruhe mit Freunden geführt hätte.
Sicherlich. Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob das so individuell ist. Um individuell auf eine Person eingehen zu können, braucht man verschiedene Werkzeuge. Hat ein Coach die, generell gefragt?AlteTante schrieb:Er hat außerdem das Gefühl, dass der Coach einfühlsam und individuell auf seine Schwierigkeiten eingeht.
Ich auch. Ich finde das Angebot meistens schon so seltsam, dass ich rückwärts langsam wieder rausgehe. ^^Rhapsody3004 schrieb:Also wenn ich das Wort Coach oder Coaching schon lese, nehme ich Abstand.
Und die Frage ist - woher wissen die das? Das ist nämlich etwas, was ausgebildete Therapeuten meiner Erfahrung nach häufig nicht machen. Sie erarbeiten Themen mit den Klienten, aber die Aussage ist nicht - Mach einfach XYZ, dann passt das schon. Woher glaubt ein Coach zu wissen, was für mich besser ist …Fishface schrieb:Jeder sagt jedem, was er anders machen würde, oder besser, oder überhaupt.
Spannend, finde ich. Das wird schon einer der größten Faktoren sein, dass mal jemand zuhört. Tragisch, eigentlich, dass Leute dafür dann tonnenweise Geld ausgeben.KFB schrieb:Lass den Kunden 80% selber sprechen und du hast schon den Großteil im Sack
Das wäre zu hoffen. In vielen Fällen gucke ich da einfach nur in die Gesichter von, schlicht und einfach, völlig wahllosen Leuten, die oft mehrere Jobs gleichzeitig machen, weils nur mit Coaching nicht reicht. Von Qualifikationen ist fast nie die Rede, immer nur „Ich bin Coach für xyz“ - ja bitte, und warum? Wodurch? Wer hat dich dazu befugt? Woher weißt du, dass dein Coaching für mich und meine Themen geeignet ist?Lola_L schrieb:Schließlich ist Coaching ein Beruf, der Zeit, Wissen, Erfahrung und Verantwortung mit sich bringt – und Qualität hat eben ihren Preis.
Was, solange es machbar ist, sicherlich nichts schlechtes ist. Es wundert mich jedoch, dass die Leute gar nicht zu wissen scheinen, was für sie denn das erreichbare Maximum ist.MissMary schrieb:Der Trend ist irgendwie auch die Selbstoptimierung. Jeder will aus allen Bereichen: Freizeit, Partnerschaft, Beruf, Familie möglichst das Maximum rausholen.
Auch für mich klingt das immer wie Kalendersprüche. ^^Groucho schrieb:Scheint mir viel voraussehbares Geschwurbel zu sein á la Dale Carnegie ("Sorge dich nicht, lebe")
Das betrifft doch gerade (nicht nur) diese junge Influencer generationLuminita schrieb:Spannend, finde ich. Das wird schon einer der größten Faktoren sein, dass mal jemand zuhört. Tragisch, eigentlich, dass Leute dafür dann tonnenweise Geld ausgeben.
Ich bin gekommen, um das Leben zu lieben und zu mei*stern.Quelle: https://www.isabella'mariaweiss.de/ (Link bewusst nicht funktional)
Durch Tiefen, über Höhen, an dunklen und hellen Tagen.
Mit all dem, was ich mitbringe und in mir trage.
Um zu hand*werken und zu wirken.
Schneider*Meisterin
Verwandlungs*Forscherin & Krisen*Magierin
Die Gewandt*Meisterin
Fäden begeistern mich.
Textile Fäden * Lebens*Fäden
Gesponnen aus Wolle, Seide & Leinen * Aus der Natur und dem Leben * Aus Worten und Bildern
Aus Schatten und Licht * Aus Allem im Nichts * Aus der Lebens*Kraft in der Wunde
Aus Herzens*Fasern, Seelen*Fäden und Geistes*Zwirn
Ich lade dich ein in den magischen Raum zwischen dir und deinem Leben und der Welt der Mode und der textilen Stoffe.
Hier begleite ich dich. * Hier assistiere ich dir.
Du gehst auf Tuch*Fühlung mit dir selbst,
webst deine Lebens*Stoffe um oder neu und
kreierst massgeschneiderte Lebens*Kleider.
Du nimmst dein Leben in deine Hände und ergreifst deinen Lebens*Faden, der dich und dein Leben fü(h)rt.
Alles beginnt in dir.
Es muss wahrscheinlich nicht individuell sein. Der Coach kann vielleicht das Gleiche zu verschiedenen Kunden sagen. Es reicht vermutlich, wenn der Kunde DENKT, dass das, was der Coach sagt, individuell ist.Luminita schrieb:Ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob das so individuell ist.
AlteTante schrieb:Der Link ist nicht (mehr?) anklickbar.
Klingt wie eine die bisschen schneidert, Materialien (zu teuer) verkauft und das ganze mit ner Prise Eso-Schwurbelei garniertLuminita schrieb:(Link bewusst nicht funktional)
Sie verwendet das wohl als metaphorisches Instrument für ihr Coaching-Angebot. Ich nehme an, sie hat mal Schneiderin gelernt und jetzt - nun, umgeschult? ^^AlteTante schrieb:Geht es um wirkliches Schneidern oder um Esoterik?
Das reicht wohl, um den Kunden zur Zahlung zu bringen, ja. Wirklicher Erfolg ist evtl. eine andere Frage.AlteTante schrieb:Es reicht vermutlich, wenn der Kunde DENKT, dass das, was der Coach sagt, individuell ist.
Zum Einen würde ich nicht sagen, dass alle die zu einem Coach greifen, einen Therapeuten benötigen. Kommt ja auf das jeweilige Thema an. Dann denke ich, dass besonders sm vermittelt, was alles zu einem gewissen lifestyle gehört und da draußen viele "Opfer" rumlaufen und genau das imitieren - Gründe vielfältig.Luminita schrieb:Selbstoptimierung, Mindset, Success-Stories - die Welt quillt aktuell über von Coaches. Ob Lifestyle, Finanzen, Beziehung, Karriere, Persönlichkeitsentwicklung, für alles findet man heute einen Coach. In einer Lebenskrise greifen viele Leute heute zum Coach statt zum Therapeuten. Bieten Coaches wirklich die gewünschten Ergebnisse und Sicherheit, die angepriesenen Ergebnisse zu erreichen?
Luminita schrieb:Ich mein, ist ein Konzept ... Kann man haben ... Ich würde der keinen Meter trauen, also wirklich
Keine Ahnung, was diese ganzen Metaphern hier bewirken sollen, wahrscheinlich so nach dem Motto: des Kaisers neue Kleider :D wer kennt das Märchen? Da wird ja auch clever dem anspruchsvollen das “Nichts” verkauft.Luminita schrieb:Sie verwendet das wohl als metaphorisches Instrument für ihr Coaching-Angebot. Ich nehme an, sie hat mal Schneiderin gelernt und jetzt - nun, umgeschult? ^^
Genau. Und damit labeln sich Leute und setzen sich selbst unter Druck. Jede noch so kleine und alltägliche Situation wird zu z.B. Me time. Früher bist du einfach zum Sport gegangen und heute ist es me time. Und wenn du keinen Bock hast, kannst du es mitleiderregend keine Zeit für me time gehabt nennen, weil du ja die ganze Zeit über sooo busy bist. :D Oder irgendwas zsm. basteln, wird zum großen DIY Projekt. :'D Das meinte ich mit Labeln. Scheinbar wird einem vorgemacht, ganz verzückt von sich selbst in allen Lebenslagen zu sein und wenn nicht, dann hast du ein Problem. Dann suchst du dir einen Coach, der dir zeigt wie es geht - das, was du u.U. gar nicht brauchst. Und zum Druck. Der wird von uns allen oftmals auch selbst mit aufgebaut. Es heißt ja noch lange nicht, dass die Schlauberger all diese Sachen zur Selbstoptimierung auch wirklich machen, als vielleicht viel eher nur darüber fabulieren.MissMary schrieb:aber oft kommt es einem so vor, als ob es große Worte sind "self-care", "mental load", "care Arbeit", ...
Darum ist auch nur wichtig, wie man selbst es findet!gruselich schrieb:Genauso ist es mit dem Schnitt oder Art von Kleidung, makeup und Haarfarbe. Manche sagen dann, dies sieht gut aus, andere finden wiederum das Gegenteil gut.
Das ist sicher ein Grund. Der Priester und der Hausarzt haben extrem viele Kontakte, neudeutsch "ein gutes Netzwerk" und blicken auch oft, wie das Leben läuft und können auch gut und ohne finanzielle Hintergründe beraten. Das hilft sicher. Solche älteren, väterlichen und mütterlichen Figuren fehlen oft, also Leute, die es blicken und auch mal ehrlich die Meinung sagen.gruselich schrieb: Ist es vielleicht auch den Umständen geschuldet, dass weniger Leute in der Kirche sind und dort mit dem dortigen Pfarrer oder Priester reden? Das der Hausarzt weniger Zeit für Lebensfragen hat? Keine Ahnung…
Das stimmt. Wenn du nun so einen Typ "Mensch mit viel Lebenserfahrung hat", kann der dir schon wertvolle Impulse geben. Manchmal ist es ja auch so, dass man nur ins Tun reinkommen muss. Der Rest ergibt sich von selbst.Luminita schrieb:Und die Frage ist - woher wissen die das? Das ist nämlich etwas, was ausgebildete Therapeuten meiner Erfahrung nach häufig nicht machen. Sie erarbeiten Themen mit den Klienten, aber die Aussage ist nicht - Mach einfach XYZ, dann passt das schon. Woher glaubt ein Coach zu wissen, was für mich besser ist
Das ist eben das Gefährliche, dass sich da alle möglichen Leute tummeln. Ich bin in einer (bekannte) Finanzgruppe für Frauen. Da läuft auch viel mit "Mentoring" und "Coaching" und sehr geschickt gemacht - du musst dich nämlich bewerben. Schriftlich. Dann entscheidet die heilige Coachin, ob du ihrer würdig bist. Wertet dich schon mal sehr auf, wenn sie dich gnädig akzeptierst. Was dann passiert, weiß ich nicht. Habe es einmal bei Reddit gegoogelt und da ist die Rede davon, dass das Finanzcoaching 5000€ kostet. Hello? Dafür kommen in dem Forum mitunter sehr naive Fragen: Verdiene Mindestlohn. Wie spare ich in drei Jahren meine erste Million?Luminita schrieb:Von Qualifikationen ist fast nie die Rede, immer nur „Ich bin Coach für xyz“ - ja bitte, und warum? Wodurch? Wer hat dich dazu befugt? Woher weißt du, dass dein Coaching für mich und meine Themen geeignet ist?
Manche Leute leben in einer großen Fantasiewelt. Mr Mary arbeitet in der Gastro. Die bekommen immer mal wieder Langzeitarbeitslose zum Spülen vermittelt. Da war kürzlich jemand, die wusste gleich nach einer Stunde, wie der Betrieb optimiert werden könnte und hat sich auf eine Managerstelle beworben. Hat davor noch nie in dem Bereich gearbeitet :-). Redete aber auch davon, nach Spanien zu wollen und eine Strandbar zu eröffnen. Oder in die Karibik.Luminita schrieb:Was, solange es machbar ist, sicherlich nichts schlechtes ist. Es wundert mich jedoch, dass die Leute gar nicht zu wissen scheinen, was für sie denn das erreichbare Maximum ist.
Es gibt echt schräge Menschen. Seltsam, dass Leute darauf einsteigen. Wir haben in der Nähe eine alte Kirchenruine im Wald, beliebter Wallfahrtsort. Da tanzte kürzlich auch eine in bonbonfarben gekleidete pummelige Elfe mit Lippenstift auf den Zähnen und konnte "Auren fühlen" und "Kraft tanken", weil es ihr persönlicher Kraftort ist. Tja ...Luminita schrieb:Ich mein, ist ein Konzept ... Kann man haben ... Ich würde der keinen Meter trauen, also wirklich. Sie wurde auf der Plattform, auf der ich ihr Angebot gesehen habe, auch ziemlich mit negativen Kommentaren ausgestattet.
Wobei es da ehrlich Leute gibt, die das einfach total blicken. Schau Angela Merkel an. Die legte wenig Wert auf Äußeres, wurde aber mit Raute, Hosenanzügen und Föhnfrisur gut beraten. So sah sie immer gut aus. Es gibt ja auch Innenausstatter, die ihr Handwerk verstehen.gruselich schrieb:Was ich eine Zeit lang schon beobachte sind farb-Beratungen. Dabei geht es um die Wirkung von Farben in der Kleidung und dem Effekt auf die eigene Haut, Haar und Augenfarbe. Manche Farben stehen einem ja besser, als andere. In einigen Farben wirkt man blass und kränklich, andere Farben lassen einen erstrahlen. Ich verfolge dazu einige threads auf Reddit. Aber irgendwie sind die ganzen Typisierungen auch nicht viel wert.
Bei Möbeln bin ich ratlos, warum die so dem Trend unterworfen sind. Als wir unser letztes Sofa kauften: Wir hatten bestimmte Maße, die wir wollten. Wurden erst beraten, dass das nicht mehr in sei. Wir brauchen aber die Länge, da wir eine fünfköpfige Familie sind. Wenn mal alle daheim sind, möchte ich auch ein Sofa haben, wo alle draufpassen. Dann war damals der Trend: Links und rechts keine Armlehne und die Sitzfläche extrabreit. Bedeutete, ich hätte mich entweder anlehnen, oder meine Beine abknicken können. Wollte dann nicht wie eine Zweijährige auf dem Sofa sitzen. Wurde nur in einer Haushaltsauflösung fündig.Rhapsody3004 schrieb:Es bräuchte Berater und Trainer (auch damit Leute praktisch selbst tätig werden könnten), die vor allem entweder untalentierten, faulen oder unentschlossen oder nur stets aktuellen Lifestylen nachjagenden Menschen und den eigenen Geschmack dabei gar nicht berücksichtigen, nahebringen würden, dass gerade bei Wohnzimmern in Stil Arztpraxis (gerade farblich) noch lange nicht Weisheit letzter Schluss sein muss und gerade Wohnzimmer eine Wohlfühlumgebung darstellen sollten.
Oder "date night". Auch ganz schlimm.Interested schrieb:Genau. Und damit labeln sich Leute und setzen sich selbst unter Druck. Jede noch so kleine und alltägliche Situation wird zu z.B. Me time. Früher bist du einfach zum Sport gegangen und heute ist es me time. Und wenn du keinen Bock hast, kannst du es mitleiderregend keine Zeit für me time gehabt nennen, weil du ja die ganze Zeit über sooo busy bist. :D Oder irgendwas zsm. basteln, wird zum großen DIY Projekt. :'D Das meinte ich mit Labeln. Scheinbar wird einem vorgemacht, ganz verzückt von sich selbst in allen Lebenslagen zu sein und wenn nicht, dann hast du ein Problem. Dann suchst du dir einen Coach, der dir zeigt wie es geht - das, was du u.U. gar nicht brauchst. Und zum Druck. Der wird von uns allen oftmals auch selbst mit aufgebaut. Es heißt ja noch lange nicht, dass die Schlauberger all diese Sachen zur Selbstoptimierung auch wirklich machen, als vielleicht viel eher nur darüber fabulieren.