Zwanghaftes Stehlen - Kleptomanie.
12.09.2011 um 21:42Ich hoffe, du wurdest hart bestraft! :DMiaJinn schrieb:ich wollte als 10jährige eine Karotte mitgehen lassen *und wurde natürlich erwischt* :D
Ich hoffe, du wurdest hart bestraft! :DMiaJinn schrieb:ich wollte als 10jährige eine Karotte mitgehen lassen *und wurde natürlich erwischt* :D
Das arme Mädchen! :(janine86 schrieb:Eine Freundin hat mir nun vor kurzem gestanden, dass sie des öfteren mal klaut. Als ich sie fragte, warum sie das tun würde, sagte sie mir, weil sie so wenig Geld hätte und sich nebenbei nichts leisten könnte, also lasse sie des öfteren Kosmetika oder auch mal Klamotten mitgehen.
Deutsche Umschreibungen des BegriffesKannst dus dir nun besser erklärn?
-„zwanghaftes Stehlen“
-„triebhaftes Stehlen“
-„süchtig nach dem Stehlen“
-„neurotisches Stehlen“
-„pathologisches Stehlen“
-„psychopathischer Stehltrieb“
-„Stehlsucht“
-„Stehltrieb“
-„Diebstahlsleidenschaft“
-„Stehlen ohne Bereicherungstendenz“
-„Diebstähle ohne wesentliche Bereicherungstendenz“
Symptome und Beschwerden
Pathologisches Stehlen liegt dann vor, wenn
-zwei oder mehr Diebstähle von einer Person durchgeführt werden, ohne dass ein Bereicherungswillen für sich oder andere besteht.
-bei den Betroffenen ein intensiver Drang zum Stehlen vorliegt und diese ein Gefühl der Spannung vor dem Diebstahl haben und nach dessen Durchführung Erleichterung verspüren.
-die Betroffenen nach Abklingen des Spannungsgefühls zunächst ein schlechtes Gewissen haben, aber dennoch weiter stehlen.
Chronisches Leiden ist oft nur mit professioneller Hilfe zu überwinden.
Ursachen
Beweggründe für die Kleptomanie sind vielfältig und in Fachkreisen umstritten. Es ist bislang unklar, ob Kleptomanie Zwang oder Sucht darstellt.
Einige Psychoanalytiker sind der Meinung, dass das Stehlen eine Art Ersatzbefriedigung für unterdrückte Wünsche darstellt. Weiterhin wird angenommen, dass gestohlenen Objekte nur einen symbolischen Wert besitzen und auf bestimmte verdrängte Bewusstseinsbereiche hinweisen.
Andere Lehrmeinungen besagen, dass die Kleptomanie eine versteckte Form des Widerstands gegen die Gesellschaft sei oder gehen von erregenden Gefühlen beim Stehlen als Motiv aus, da das Stehlen beim Kleptomanen Hormone freisetzt, die ihm ein Glücksgefühl bereiten. Um immer wieder einen „Kick“ zu bekommen, stiehlt der Kleptomane mit der Zeit immer wertvollere und schwerer zu erlangende Dinge.
Folgen und Komplikationen
Kleptomanen machen sich durch ihr Verhalten strafbar. Das Diebesgut wird nach der Tat versteckt oder vernichtet. Das Stehlen bereitet dem Kleptomanen ein schlechtes Gewissen.