Griechische Philosophenschulen des Altertums
19.08.2025 um 15:59
Die Vernetzung.
Das Christentum, das Judentum, der Islam, der Buddhismus oder der Hinduismus vernetzen doch auch gut.
Ferner: Der Trost. Das Zur-Ruhe-Kommen. Die Gespräche. Die Musik. Die Atmosphäre.
Nur die Gottesfrage bliebe offen.
melden
Griechische Philosophenschulen des Altertums
28.08.2025 um 03:26
Zurück zu Theorie und Geschichte:
Wikipedia erklärt die Lage der platonischen Akademie in der Spätantike ganz gut.
"Im 3. Jahrhundert gründete Longinos in Athen wiederum eine kurzlebige platonische Schule.
Aber erst im 5. Jahrhundert kam es zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Tradition platonischer Studien in einem institutionellen Rahmen. Einem reichen Neuplatoniker, Plutarch von Athen, gelang um 410 die Eröffnung des Unterrichtsbetriebs in einem Haus, das er dafür errichten ließ. Diese Schule berief sich nachdrücklich auf die Tradition der Akademie Platons. Mit Proklos, dem berühmtesten dieser Neuplatoniker, erreichte diese Spätblüte ihren Höhepunkt. Doch hatte schon längst das Christentum die Macht im römischen Staat erlangt und war seit dem späten 4. Jahrhundert Staatsreligion, und so war der Untergang dieser spätantiken platonischen Schule nur eine Frage der Zeit. Obwohl die Athener Neuplatoniker das Christentum eindeutig ablehnten und ihre Schule ein Zentrum des geistigen Widerstandes gegen die herrschende Religion war, blieben sie erstaunlich lange unbehelligt. Erst 529 untersagte Kaiser Justinian I. den Lehrbetrieb; etwas später wiederholte und verschärfte er das Verbot."
Anmerkung:
Der oftmals zitierte Neuplatoniker Plotin wuchs nicht in Athen auf. Wahrscheinlich stammte er aus Ägypten.
Er erhielt seine Ausbildung in Alexandria bei dem Platoniker Ammonios Sakkas, nachdem er mit den etablierten Philosophen unzufrieden war.
Danach soll er sich 243 dem Heer Kaiser Gordians III. angeschlossen haben, das von Antiochia aus gegen das persische Sasanidenreich zog. Plotin wollte angeblich die persische und die indische Philosophie studieren.
Der Feldzug ging aber schief, der Kaiser starb und Plotin floh nach Antiochia. Von dort aus zog er weiter und lebte ab 244 in Rom.
Dort gründete er eine Philosophenschule, die er bis zu seinem Tode leitete.
Plotin richtete sich streng nach den Lehren des von ihm verehrten Platon, den er aber sehr eigenwillig auslegte.
Er vertrat einen idealistischen Monismus und führte alle Phänomene auf ein einziges immaterielles Grundprinzip zurück.
Diesem "Einen" wollte er sich philosophisch annähern.
melden
Griechische Philosophenschulen des Altertums
03.09.2025 um 03:19
Im Jahr 243 schloss sich Plotin dem Heer von Kaiser Gordian III. an, das gegen das Sasanidenreich zog. Sein Interesse galt dabei auch der persischen und indischen Philosophie. Nach dem Scheitern des Feldzugs ließ sich Plotin in Rom nieder und gründete dort seine Philosophenschule.
melden
Griechische Philosophenschulen des Altertums
04.09.2025 um 14:07
"Philosophie der Antike" bei Beck und bei Kohlhammer (2 Werke) beschreiben Plotin und den Neuplatonismus gut.
1x zitiertmelden
Griechische Philosophenschulen des Altertums
05.09.2025 um 14:13
Bei Kohlhammer mag es sein, aber das Buch von Beck ist diesmal aus der Beck'schen Reihe, die liefern Überblickswissen.
melden