Natur
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

46.305 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Evolution, Schöpfung, Biologie ▪ Abonnieren: Feed E-Mail

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.10.2022 um 18:49
Zitat von fischersfritzifischersfritzi schrieb:Naja, Mäuse werden auch von einer Reihe von Vögeln gefressen. Fliegen können wäre also kein Überlebensvorteil.
für Mäuse schon, denn die könnten den Füchsen davon fliegen und andererseits den Raubvögeln davon rennen - in ihre Löcher 🙂
Zitat von emanonemanon schrieb:Dafür haben sie entsprechend viele Nachkommen, um Verluste auszugleichen
okay, das ist ein gutes Argument. Dennoch traurig, dass dann soundsoviele sterben müssen, weil sie nicht fliegen können ... und dann auch noch Katzen mit ihnen spielen 😥 (das hat die Evo nicht gut hinbekommen 😜)


2x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.10.2022 um 18:56
Zitat von OptimistOptimist schrieb:für Mäuse schon, denn die könnten den Füchsen davon fliegen und andererseits den Raubvögeln davon rennen - in ihre Löcher
Ich glaube nicht, dass du das mit der Evolution richtig verstanden hast.
Das sitzt nicht irgendwo ein großer Geist, der denkt, oh die Mäuse bräuchten Flügel, dann könnten die den Füchsen wegfliegen.
Es gibt immer wieder spontane Mutationen. Wenn diese der Art einen Überlebensvorteil sichern, setzen die sich über die Zeit durch.
Die Mutationen passieren ohne Plan oder Ziel. Das sind Zufallsereignisse.
Wenn bei Mäusen nie eine Mutation stattgefunden hat, die eine 1. Grundlage für die Entwicklung von Flügeln bilden könnte, dann entwickeln sich keine Flügel.

Und ich kann dir aus ganz persönlicher Erfahrung sagen, es gibt trotzdem mehr als genug Mäuse ;)


1x zitiertmelden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.10.2022 um 18:58
Zitat von fischersfritzifischersfritzi schrieb:Ich glaube nicht, dass du das mit der Evolution richtig verstanden hast
doch doch 🙂
Zitat von fischersfritzifischersfritzi schrieb:Die Mutationen passieren ohne Plan oder Ziel. Das sind Zufallsereignisse
ja, ist mir bewusst.
Das hier war nur Spaß:
Zitat von OptimistOptimist schrieb:das hat die Evo nicht gut hinbekommen 😜)
---------------------
Zitat von fischersfritzifischersfritzi schrieb:Und ich kann dir aus ganz persönlicher Erfahrung sagen, es gibt trotzdem mehr als genug Mäuse ;)
mag sein, ich finde die süß 😉


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.10.2022 um 19:04
So oft soll die Flugfähigkeit nicht erworben worden sein:

- Pterosaurier
- Vogelvorfahre
- Fledermaus
- Insekten (viell. 2x)
Aside from in the ancestor of birds, flight has evolved only a few times: in pterosaurs, in bats, and perhaps a couple of times in insects
Quelle: https://www.sciencenews.org/article/dna-emus-ostriches-birds-lost-ability-fly


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

31.10.2022 um 20:11
Zitat von WeinacheWeinache schrieb:Und am 20 Millionsten und 1sten Tag fängt das Ding dann plötzlich an zu flattern.
Mal abgesehen davon, dass deine Unkenntnisse der Natur und Evolution leider zu solchen naiven, aber komplett falschen Ansichten führen, findest Du es nicht noch verwunderlich, dass ein angeblich perfekter Schöpfer so etwas täte? Erst etwas in Tiere einbauen, dass Deiner Meinung nach sinnlos ist, und ein paar Millionen Jahre später das Ding dann zum Fliegen benützt?
Zitat von WeinacheWeinache schrieb:Wir beobachten schlichtweg nicht das, was die Theorie besagt
Doch, tun wir, daher haben wir ja dann eine Theorie.

Mir deucht, Du weißt gar nicht, was eine Theorie ist, stimmt´s? Es sieht so aus als würdest Du eine Idee als Theorie bezeichnen, und davon ausgehen, dass diese Idee aber nicht belegt wäre.

Dem ist nicht so. In der Wissenschaft steht die Theorie erst am Ende eines Erkenntnisprozesses, nicht am Anfang. Im Gegensatz zum alltäglichen Falschgebrauch ist die Theorie in d er Wissenschaft keine unausgegorene Idee oder unbelegt, sondern eine belegte These, die wiederum aus genauer Beobachtung gewonnen wurde. Die Wissenschaft hat nicht einfach eine Theorie und wartet dann Hunderte von Jahre, bis sie belegt ist, sondern sie hat Erkenntnisse, die sie mit Belegen zu untermauern sucht. Bestätigen die Belege diese Ideen, dann werden diese erst zur Theorie.

Die Evolutionstheorie hat also Belege, und das schon lange, und findet sich auch immer noch. Deshalb darf die Annahme einer Evolution auch Theorie heißen.
Zitat von WeinacheWeinache schrieb:Meine These ist, dass es keine Änderungen gibt, wie sie die Evolution beschreibt.
Na, dann nenn uns mal die Beobachtungen, die Dich zu dieser These veranlassen. Oder fantasierst Du Dir das einfach zusammen?
Zitat von Taln.ReichTaln.Reich schrieb:Kreationisten sind es, die hartnäckig an Ihrer Theorie festhalten
Sie haben auch keine Theorie. Sie haben nur unbelegte Annahmen und Behauptungen die die vollmundig, aber falsch, als "Theorie" bezeichnen.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Aber dann wieder zurück zu einem unflugfähigem Tier? Wo ist da der Sinn
Ja, warum denn nicht? Es gibt Fische die gingen an Land, entwickelten Lungen und gingen wieder zurück ins Wasser, wo die Lunge dann zur Schwimmblase wurde.

Wie Du selbst sagtest, es gibt keine Sinn dahinter, der eine Entwicklung verfolgen oder reichen wollte oder könnte Es passiert einfach. Und was sich bewährt, bleibt.


melden

Artenvielfalt - Produkt der Schöpfung oder Evolution?

01.11.2022 um 00:55
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Wie jedoch aus einem Federkleid dann Fell entstanden sein soll und vor allem worin der evolutionäre Nutzen bestand, da fehlt es mir an Phantasie.
Was leicht dadurch zu erklären is, dass Haare (also Fell) gar nich aus Federn entstanden sind.
Zitat von OptimistOptimist schrieb:Ich meine, dass es ein Vorteil war, vom Schuppentier zum Vogel zu werden, das ist mir plausibel.
Aber dann wieder zurück zu einem unflugfähigem Tier? Wo ist da der Sinn
Federn wurden übrigens auch nich zum fliegen entwickelt, sondern dienten den Dinosauriern, die Federn entwickelten, vermutlich zur Wärmeisolation, denn diese Dinos waren im Unterschied zu ihren Reptilien Vorfahren Gleichwarm.
Aus diesen Dinos entwickelten sich dann viel später die Vögel und diese entwickelten dann den Vogelflug.

Du siehst also, die dir fehlende Plausibilität lässt sich ganz simpel aus deinen falschen Annahmen heraus ableiten.

mfg
kuno


melden

Ähnliche Diskussionen
Themen
Beiträge
Letzte Antwort
Natur: Entstehung des Lebens nachstellbar?
Natur, 32 Beiträge, am 12.08.2014 von Wolkenleserin
Xoxxo am 19.06.2011, Seite: 1 2
32
am 12.08.2014 »
Natur: Entstehung der Menschheit
Natur, 63 Beiträge, am 07.08.2012 von Hirtius
Sching am 18.07.2012, Seite: 1 2 3 4
63
am 07.08.2012 »
Natur: Pflanzensamen
Natur, 10 Beiträge, am 22.01.2022 von nisus
nisus am 13.03.2021
10
am 22.01.2022 »
von nisus
Natur: Warum kann der Mensch nicht in die Sonne blicken?
Natur, 35 Beiträge, am 07.08.2022 von skagerak
Lorbas87 am 29.05.2017, Seite: 1 2
35
am 07.08.2022 »