Narrenschiffer
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen

dabei seit 2013Unterstützer
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Heribert Illig - Das erfundene Mittelalter
16.05.2025 um 21:58
Jetzt habe ich mal ein Buch aus 1996 ausgegraben. Heribert Illigs These ist, dass die Zeit von September 614 bis August 911 reine Fiktion sind, wobei er sich an Karl den Großen festbeißt. Illig hat über Egon Friedell promoviert (ist also kein Barkeeper wie Däniken) und weiß schon, wie an Quellen gearbeitet wird, was dieses Buch zu einer durchaus lohnenden Lektüre gestaltet: Er kennt sich mit den Textquellen und den Architekturquellen aus.
Das Problem ist, dass er ausgewählte Belege in seine These presst. Dass es eine große Diskrepanz zwischen den Erzählungen über Karl den Großen und den archäologischen Befunden gibt, ist nachvollziehbar. Die permanenten Kriege mit einem jährlich ausgehobenen Heer ist auch ohne Zeitlöschung in einer auch durch archäologische (Nicht-)Funde bestätigten komplett verarmten Gesellschaft schwer vorstellbar. Wikingerüberfälle, Sachsenkriege sind archäologisch nicht belegbar. Und den Versuch einer Geschichtskorrektur kennen wir auch aus England, nur hat es König Artus nie in die Realität geschafft. Dass an den Karolingerüberlieferungen einiges "fishy" ist, dem schließe ich mich an. Und dass die Aachener Pfalzkapelle, die Illig akribigst nach ihren architektonischen Elementen analysiert, auch in der Salierzeit ihre heutige Form erhalten haben könnte, ist eine für mich Laien nachvollziehbare These.
Nur: Es bleibt die Zeitlöschung. Am Ende des Buches nennt er die Krux seiner These: Er hat noch nicht mit außereuropäischen Zeitrechnungen kalibriert. Für mich ist definitiv offen: In seine Zeitlöschung fällt die arabische Expansion und im islamischen Kalender müssten auch fast 300 Jahre fehlen. Ob Illig das Problem in späteren Büchern angegangen ist, habe ich nun nicht nachrecherchiert.
Fazit: Amüsante, zum Teil aber auch schwierige (Architekturanalysen) Lektüre, aber von der Herangehensweise ein wissenschaftliches No-Go (Beispiele werden ausgewählt präsentiert, um eine These zu belegen, der nicht passende Kontext wird ausgeklammert).