Nemon
Diskussionsleiter
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
dabei seit 2017Unterstützer
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Kurze Antwort mit Studien auf Cholesterin-Fragen aus einem Thread
18.11.2025 um 12:03Ich poste es schnell mal hier, um es von dem Thread wegzulenken, in dem es OT ist. Ich will auch nicht alte Threads neu aufkochen, auch wenn es dort Referenzen gibt.
Hier geht es um Cholesterin. Die Frage nach dem Fleisch ist vergleichbar beantwortet. Aber eins nach dem anderen.
Ich lasse die Kommentarfunktion erst mal offen, obwohl mir Übles dabei schwant. Wenn es nicht anders geht, muss ich löschen oder die Funktion sperren.
Leider keine Zeit jetzt für Formatierungen, die es etwas besser lesbar machen.
Ketogene Ernährung/Diät (Seite 14) (Beitrag von Nemon)
Ein Paper, das dort verlinkt ist, hole ich schnell mal hierher:
Und dieses Paper mit seinen sehr deutlichen Ergebnissen (im Volltext steht auch was zu Ärzten etc., siehe weiter unten.)
Hier geht es um Cholesterin. Die Frage nach dem Fleisch ist vergleichbar beantwortet. Aber eins nach dem anderen.
Ich lasse die Kommentarfunktion erst mal offen, obwohl mir Übles dabei schwant. Wenn es nicht anders geht, muss ich löschen oder die Funktion sperren.
Leider keine Zeit jetzt für Formatierungen, die es etwas besser lesbar machen.
Also wenn es dich wirklich beschäftigt. Gebe ich dir jetzt ein paar konkrete Hinweise (von mehren weiteren die bereits vorliegen).RayWonders schrieb:wie gesagt, irgendeinen Grund muss es ja geben dass dieser Wert überhaupt ermittelt wird und dass die Ärzte wie meiner z.b. mir sagen ich solle weniger Fleisch essen weil mein Cholesterinwert leicht erhöht ist? also muss dieser Wert ja für irgendein Risiko einer Erkrankung stehen? kann ja nicht sein dass Millionen Ärzte einfach zu dumm sind und all die Studien falsch interpretieren. irgendwer müsste da ja längst mal drauf gekommen sein und es hätte sich rumgesprochen bei den Ärzten..
Ketogene Ernährung/Diät (Seite 14) (Beitrag von Nemon)
Ein Paper, das dort verlinkt ist, hole ich schnell mal hierher:
LDL-C does not cause cardiovascular disease: a comprehensive review of the current literaturehttps://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17512433.2018.1519391
Uffe Ravnskov,Michel de Lorgeril,David M Diamond,Rokuro Hama,Tomohito Hamazaki,Björn Hammarskjöld, show all
Pages 959-970 | Received 11 Jan 2018, Accepted 31 Aug 2018, Accepted author version posted online: 10 Sep 2018, Published online: 11 Oct 2018
Cite this article https://doi.org/10.1080/17512433.2018.1519391
ABSTRACTAuf Deutsch (Sonnet 4.5):
Introduction: For half a century, a high level of total cholesterol (TC) or low-density lipoprotein cholesterol (LDL-C) has been considered to be the major cause of atherosclerosis and cardiovascular disease (CVD), and statin treatment has been widely promoted for cardiovascular prevention. However, there is an increasing understanding that the mechanisms are more complicated and that statin treatment, in particular when used as primary prevention, is of doubtful benefit.
Areas covered: The authors of three large reviews recently published by statin advocates have attempted to validate the current dogma. This article delineates the serious errors in these three reviews as well as other obvious falsifications of the cholesterol hypothesis.
Expert commentary: Our search for falsifications of the cholesterol hypothesis confirms that it is unable to satisfy any of the Bradford Hill criteria for causality and that the conclusions of the authors of the three reviews are based on misleading statistics, exclusion of unsuccessful trials and by ignoring numerous contradictory observations.
ABSTRACT
Einleitung: Seit einem halben Jahrhundert wird ein hoher Gesamtcholesterinspiegel (TC) oder LDL-Cholesterinspiegel (LDL-C) als Hauptursache für Atherosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) angesehen, und die Statin-Behandlung wurde breit für die kardiovaskuläre Prävention propagiert. Es gibt jedoch ein zunehmendes Verständnis dafür, dass die Mechanismen komplizierter sind und dass die Statin-Behandlung, insbesondere bei der Anwendung als Primärprävention, von zweifelhaftem Nutzen ist.
Behandelte Bereiche: Die Autoren dreier großer Reviews, die kürzlich von Statin-Befürwortern veröffentlicht wurden, haben versucht, das aktuelle Dogma zu validieren. Dieser Artikel umreißt die schwerwiegenden Fehler in diesen drei Reviews sowie weitere offensichtliche Fälschungen der Cholesterin-Hypothese.
Expertenkommentar: Unsere Suche nach Widerlegungen der Cholesterin-Hypothese bestätigt, dass sie keines der Bradford-Hill-Kriterien für Kausalität erfüllen kann und dass die Schlussfolgerungen der Autoren der drei Reviews auf irreführenden Statistiken, dem Ausschluss erfolgloser Studien und dem Ignorieren zahlreicher widersprüchlicher Beobachtungen beruhen.
Und dieses Paper mit seinen sehr deutlichen Ergebnissen (im Volltext steht auch was zu Ärzten etc., siehe weiter unten.)
The new European guidelines for prevention of cardiovascular disease are misleadinghttps://www.researchgate.net/publication/348359099_The_new_European_guidelines_for_prevention_of_cardiovascular_disease_are_misleading
Taylor & Francis
Expert Review of Clinical Pharmacology
January 202113(18):1-6
DOI:10.1080/17512433.2020.1841635
AbstractAuf Deutsch (von sonnet 4.5)
Introduction: The European Society of Cardiology and European Atherosclerosis Society (ESC/EAS) have recently published three major revisions of their guidelines for the management of chronic heart disease, blood lipids, and diabetes. Areas covered: We have scrutinized these guidelines in detail and found that the authors have ignored many studies that are in conflict with their conclusions and recommendations. Expert commentary: The authors of the guidelines have ignored that LDL-cholesterol (LDL-C) of patients with acute myocardial infarction is lower than normal; that high cholesterol is not a risk factor for diabetics; that the degree of coronary artery calcification is not associated with LDL-C; and that 27 follow-up studies have shown that people with high total cholesterol or LDL-C live just as long or longer than people with low cholesterol. They have also ignored the lack of exposure-response in the statin trials; that several of these trials have been unable to lower CVD or total mortality; that no statin trial has succeeded with lowering mortality in women, elderly people, or diabetics; and that cholesterol-lowering with statins has been associated with many serious side effects.
AbstractHier noch ein Abschnitt aus dem zuletz genannten Ravnskov-Paper:
Einleitung: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie und die Europäische Atherosclerosis-Gesellschaft (ESC/EAS) haben kürzlich drei umfassende Überarbeitungen ihrer Leitlinien für das Management chronischer Herzerkrankungen, Blutfette und Diabetes veröffentlicht.
Behandelte Bereiche: Wir haben diese Leitlinien im Detail geprüft und festgestellt, dass die Autoren zahlreiche Studien ignoriert haben, die ihren Schlussfolgerungen und Empfehlungen widersprechen.
Expertenkommentar: Die Autoren der Leitlinien haben ignoriert, dass das LDL-Cholesterin (LDL-C) von Patienten mit akutem Myokardinfarkt niedriger als normal ist; dass hohes Cholesterin bei Diabetikern kein Risikofaktor ist; dass der Grad der Koronarverkalkung nicht mit LDL-C assoziiert ist; und dass 27 Nachbeobachtungsstudien gezeigt haben, dass Menschen mit hohem Gesamtcholesterin oder LDL-C genauso lange oder länger leben wie Menschen mit niedrigem Cholesterin. Sie haben ebenfalls das Fehlen einer Dosis-Wirkungs-Beziehung in den Statin-Studien ignoriert; dass mehrere dieser Studien die kardiovaskuläre Sterblichkeit oder Gesamtsterblichkeit nicht senken konnten; dass keine Statin-Studie bei Frauen, älteren Menschen oder Diabetikern eine Senkung der Sterblichkeit erreichen konnte; und dass Cholesterinsenkung mit Statinen mit zahlreichen schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden war.
5. Expert opinionAuf Deutsch (von Sonnet 4.5):
In medical science it is utterly difficult to reject a hypothesis which has been accepted by almost all doctors and scientists EXPERT REVIEW OF CLINICAL PHARMACOLOGY 3
for more than half a century. As regards the cholesterol hypothesis, the problem is particular large because hundreds, if not thousands of international professors within this area of science cooperate regularly with the drug industry by produ-cing guidelines for cholesterol-lowering treatment. However, as the number of scientific observations and experiments contradicting the cholesterol hypotheses has increased volu-minously during several years, we hope that our review may help our colleagues to stop such treatment. We are optimistic because we have recently presented a paper where we have shown that the cholesterol hypothesis is unable to satisfy any of the criteria for causality, and hitherto our paper has been downloaded by more than 170,000 readers [1
5. Expertenmeinung
In der medizinischen Wissenschaft ist es äußerst schwierig, eine Hypothese zu verwerfen, die von nahezu allen Ärzten und Wissenschaftlern seit mehr als einem halben Jahrhundert akzeptiert wurde. Was die Cholesterin-Hypothese betrifft, ist das Problem besonders groß, weil Hunderte, wenn nicht Tausende internationaler Professoren in diesem wissenschaftlichen Bereich regelmäßig mit der Pharmaindustrie zusammenarbeiten, indem sie Leitlinien für die cholesterinsenkende Behandlung erstellen. Da jedoch die Zahl wissenschaftlicher Beobachtungen und Experimente, die der Cholesterin-Hypothese widersprechen, über mehrere Jahre hinweg massiv zugenommen hat, hoffen wir, dass unser Review unseren Kollegen helfen kann, diese Behandlung zu beenden. Wir sind optimistisch, weil wir kürzlich ein Paper vorgelegt haben, in dem wir gezeigt haben, dass die Cholesterin-Hypothese keine der Kausalitätskriterien erfüllen kann, und bisher wurde unser Paper von mehr als 170.000 Lesern heruntergeladen [1].

