Billige wohnungen im raum dresden oder berlin
14.04.2013 um 23:18Ich find den Thread hier eigentlich gar nicht schlecht. Leute, postet mal weitere Seiten zur (günstigen) Wohnungssuche! :D
Wohnungsunternehmen, die lieber möglichst viel Profit als Dividende an der Börse ausschütten, statt in Instandhaltung oder bezahlbare Mieten zu investieren, will ich nicht auf dem Berliner Wohnungsmarkt haben. Das sage ich ganz klar“, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“.Quelle: Wir wollen die Vermieter zwingen
Aber nicht am damaligen Willen der Bürger/Wähler:Bogdan60 schrieb:Der Vorschlag der Grünen geht wie so oft völlig an der Realität vorbei.
Der designierte Spitzenkandidat der Berliner Grünen für die Abgeordnetenhauswahl Werner Graf hält an einer Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin fest. „Die Berlinerinnen und Berliner haben uns mehrheitlich einen Auftrag per Volksentscheid gegeben. Wir fühlen uns verpflichtet, diesen Auftrag umzusetzen“, sagte er im Interview mit dem „Tagesspiegel“.Quelle: Deine
Bei dem erfolgreichen Volksentscheid am 26. September 2021 hatten gut 59 Prozent der Wählerinnen und Wähler für die Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen mit mehr als 3000 Wohnungen in Berlin gestimmt. Der damalige rot-grün-rote Senat hatte daraufhin eine Kommission eingesetzt, die im April 2022 die Arbeit aufnahm. In ihrem Ende Juni vorgestellten Abschlussbericht kam sie zu der Einschätzung, dass die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen möglich sei.Quelle: https://www.n-tv.de/politik/Neuer-Volksentscheid-zu-Wohnungsvergesellschaftung-in-Berlin-article24424654.html (fett von mir)
Allerdings hat der schwarz-rote Senat nicht vor, diese Möglichkeit schnell zu nutzen. Er hat angekündigt, zunächst ein Vergesellschaftungsrahmengesetz auszuarbeiten, das erst zwei Jahre nach seiner Verkündung in Kraft treten soll. Davor soll es vom Bundesverfassungsgericht überprüft werden.
Dann warten wir das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ab.sooma schrieb:Allerdings hat der schwarz-rote Senat nicht vor, diese Möglichkeit schnell zu nutzen. Er hat angekündigt, zunächst ein Vergesellschaftungsrahmengesetz auszuarbeiten, das erst zwei Jahre nach seiner Verkündung in Kraft treten soll. Davor soll es vom Bundesverfassungsgericht überprüft werden.