@vincent Puttin’ on the Ritz ist der Titel eines US-amerikanischen Jazzstandards, der 1929 von Irving Berlin veröffentlicht wurde. Das Lied wurde durch den gleichnamigen Film Puttin’ on the Ritz aus dem Jahr 1930 berühmt.
Es gibt mindestens 30 Coverversionen. Die erste stammt von Jan Garber (24. Januar 1930), gefolgt vom Sänger im Kinofilm, Harry Richman (30. Januar 1930). Dessen Version mit Earl Burtnett & His Los Angeles Biltmore Hotel Orchestra brachte es für eine Woche zum Nummer-eins-Hit. Fred Astaire nahm den Titel erstmals am 26. April 1930 auf (veröffentlicht im Mai 1930); im Film Blue Skies (Blau ist der Himmel; US-Premiere: 16. Oktober 1946) machte er den Song unsterblich zum Evergreen – allerdings mit anderem Text. Fortan waren es Weiße, die die Park Avenue in Manhattan auf und ab spazierten. Fred Astaires Auftritt während des Songs Puttin’ on the Ritz ist dem Magazin Variety zufolge der herausragende Moment des Films.[4] Allein in diesem Film sind 32 Lieder von Berlin zu hören. Clark Gable sang den Titel im Film Idiot’s Delight (27. Januar 1939). Das Benny-Goodman-Trio brachte 1947 eine Swing-Version heraus.
Eine deutsche Fassung mit dem Titel Liebe ist dabei (Text: Dieter Rasch) nahm Heidi Brühl für ihre LP Verliebt wie Du und ich (1965) auf.
Wikipedia: Puttin’_on_the_Ritz