Polytropos
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
1x zitiertmelden

anwesend
dabei seit 2013
dabei seit 2013
Profil anzeigen
Private Nachricht
Link kopieren
Lesezeichen setzen
Besonders in OstdeutschlandQuelle: https://www.rnd.de/politik/russlands-ukraine-krieg-zustimmung-zu-prorussischen-verschwoerungserzaehlungen-nimmt-zu-OFVSSHW36VCLXD7K24KM4NGDAU.html
Zustimmung zu prorussischen Verschwörungserzählungen nimmt in Deutschland zu
„Supergeil“: Ukraine bittet mit Musikvideo um Leopard-PanzerQuelle: https://www.rnd.de/politik/ukraine-mit-scherz-video-zu-hit-supergeil-zu-leopard-panzer-VYZPVGQM5BTUWE3LZ4THPMX76E.html?dicbo=v2-c962d2c7e31442c2d28e964a3a2a3b64
Nutzer sozialer Medien sind überzeugt, dass Greta Thunberg eine Zeitreisende ist, nachdem ein 120 Jahre altes Bild aufgetaucht ist.Quelle:
"Es ist klar: Wenn sich China verändert, muss sich auch unser Umgang mit China verändern", betonte Scholz.Ahm...
Trotz der Warnungen aller Fachministerien will das Kanzleramt offenbar den Verkauf von Teilen des Hamburger Hafens an den chinesischen Staatskonzern Cosco durchsetzen. Nun ist ein Streit in der Bundesregierung über den Einstieg der chinesischen Firma beim Hamburger Hafen eskaliert. Nach Informationen von NDR und WDR haben alle sechs Ministerien, die an der Investitionsprüfung fachlich beteiligt sind, das Geschäft abgelehnt. Das Kanzleramt drängt der Recherche zufolge jedoch darauf, dass der Einstieg dennoch zustande kommt.https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/kanzleramt-china-hamburg-hafen-101.html
Erst der Hamburger Hafen, jetzt eine Chip-Firma in Dortmund. Chinesische Firmen wildern aktuell am Industrie-Standort Deutschland. Im Fall „Elmos“ soll ein Teil der Fertigung an den schwedischen Konkurrenten „Silex“ gehen. Pikant: Es handelt sich um eine hundertprozentige Tochter des chinesischen Konzerns Sai Microelectronics.https://www.derwesten.de/staedte/dortmund/dortmund-elmos-olaf-scholz-bundesregierung-ampel-china-hamburger-hafen-id300100886.html
Nach Informationen des „Handelsblatts“ will die Bundesregierung einem Deal mit dem schwedischen Konkurrenten „Silex“ allerdings zustimmen – und das obwohl der Rat des Bundesverfassungsschutzes vor einem Verkauf warnt.