Röhrich schrieb:Wie genau sollte Russland mit der Ukraine Frieden schließen, wenn Russland keine Verhandlungsgrundlage hat?
Und die Ukraine?
Die Frage der Sicherheitsgarantien muss doch geklärt sein, bevor Selenskyi aus einer Position der Stärke verhandeln kann.
Dagegen sagt Pistorius, darüber könne man erst reden, wenn man schon am Verhandlungstisch sitzt. Aha.
Dazu gehört aber doch auch die Frage, wie wollen die Europäer sich koordinieren für den Fall, dass Russland noch mal angreift. Darüber erst reden wann und dann? Da werden die Russen sich lachend einen runterholen.
Man kann da nur hoffen, dass da nicht öffentlich mehr läuft. vdL hat es ja angedeutet, Pistorius will halt nicht drüber reden. Könnte ja verschrecken.
Ansonsten kein Grund für langes Hin und Her, weißt ja selbst, dass die Europäer seit 22 nicht mal rhetorisch Einigkeit in den Zielen der Unterstützung schafften.
Die NB8 wollten, dass Russland eine Niederlage erleidet, hatten aber für sich nicht genug Kraft dazu.
Frankreich bewegte sich in Richtung GB (Souveränität und Unverletzlichkeit der Grenzen), machte aber zu wenig dafür.
Und Olaf faselte was von darf nicht gewinnen und darf nicht verlieren.
Und nu ja, der mangelnde Wille, Putin die verdiente Niederlage zuzufügen, sprachlich wie politisch, erwies sich als zynisch und kam die Ukraine teuer zu stehen.
Ach ja, und der andere Klassiker, die deutsche Bevölkerung müsste "mitgenommen" werden, um die Zögerlichkeit bei der Lieferung schwerer Waffen zu rechtfertigen. M.a.W. die Bevölkerung muss erst langsam daran gewöhnt werden. Jochen Bittner schrieb in einem Kommentar davon, einem ranghohen Politiker dazu gesagt zu haben, aber das würde doch bedeuten, dass in der Zeit Tausende von Soldaten und Zivilisten stürben. Darauf antwortete der Politiker mit einem Schulterzucken und einem "Ja". Tja. Nichts daran war moralisch. Und natürlich ging es weniger um die "Deutschen", sondern um die eigene Wählerschaft.
Und bislang kann man auch sagen, mit Merz funktioniert Europa viel besser, das ein ganz deutliches Plus, ja.
Aber eine wirkliche Zeitgeistwende konnte ich auch noch nicht erkennen.