Umfragen
Menschen Wissenschaft Politik Mystery Kriminalfälle Spiritualität Verschwörungen Technologie Ufologie Natur Umfragen Unterhaltung
weitere Rubriken
PhilosophieTräumeOrteEsoterikLiteraturAstronomieHelpdeskGruppenGamingFilmeMusikClashVerbesserungenAllmysteryEnglish
Diskussions-Übersichten
BesuchtTeilgenommenAlleNeueGeschlossenLesenswertSchlüsselwörter
Schiebe oft benutzte Tabs in die Navigationsleiste (zurücksetzen).

Vogelbeobachtung? Vogelgucken? Bist Du gar ein Birdwatcher?

3 Beiträge ▪ Schlüsselwörter: Birdwatching, Vogelbeobachtung ▪ Abonnieren: Feed E-Mail
Seite 1 von 1

Vogelbeobachtung? Vogelgucken? Bist Du gar ein Birdwatcher?

13.07.2025 um 20:03
Vogelbeobachung:
Die Vogelbeobachtung ist ein praktisches Teilgebiet der Ornithologie (Vogelforschung), bei der Vögel beobachtet und nach Art, Alter und Geschlecht bestimmt werden. Das Interesse an der hobbymäßigen Vogelbeobachtung ist hoch. Es wird auch als Vogelgucken oder als Birding bezeichnet. Vogelgucker oder Birder werden im Englischen birdwatcher genannt.[1] Manche führen akribisch Listen mit den gesehenen oder gehörten Vogelarten, sogenannte Artenlisten. Andere beobachten Vögel zur Entspannung.[2][3][4] Neuerdings erscheinen mehr Berichte, die nicht nur biologisch-sachlich über Vogelbeobachtungen informieren, sondern auch vom Glück und den tiefgreifenden Erfahrungen beim Blick auf Vögel und ihr Verhalten
Quelle: Wikipedia: Vogelbeobachtung

Berühmte Birdwatcher sind hier aufgelistet:

Wikipedia: List of birdwatchers

und
Birdwatchers famous for achievements in other fields
und umfassen u. a. Sean Bean und Paul McCartney.


melden
Ja, ich bin Birdwatcher
2 Stimmen (10%)
Ich beobachte gerne Vögel, bin aber kein Birdwatcher
12 Stimmen (57%)
Nein
7 Stimmen (33%)

Vogelbeobachtung? Vogelgucken? Bist Du gar ein Birdwatcher?

14.07.2025 um 08:58
Das mir dem Glück kann ich nur bestätigen. :)


melden

Vogelbeobachtung? Vogelgucken? Bist Du gar ein Birdwatcher?

gestern um 17:05
Wer mal den Ortolan treffen konnte, der darf sich glücklich schätzen.
Im Frühjahr singt das Männchen ausdauernd sein Lied, in jene Weise, die einst Ludwig van Beethoven beim Komponieren seiner 5. Sinfonie inspiriert haben soll.

Ortolane bauen ihr Nest gern am Boden. Das Gelege besteht aus 4 bis 6 Eier. Diese werden 10 bis 14 Tagen bebrütet. Die Nestlingsdauer beträgt 10 bis 15 Tage.

Der Ortolan zählt in Deutschland zu den gefährdeten Arten. Nur in Franken und in den östlichen Bundesländern ist er noch vereinzelt anzutreffen. Als Zugvogel überwintert er in den Dornbuschsavannen und Halbwüsten Afrikas.
Youtube: Ortolan
Ortolan
Externer Inhalt
Durch das Abspielen werden Daten an Youtube übermittelt und ggf. Cookies gesetzt.



melden